Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer, Tapas & Co, Wein

Feierabend-Cocktail: Lillet Spritz

Lillet Spritz 1


Schon wieder eine Woche vorbei und wir haben auch schon die zweite Hälfte des Jahres angefangen!
Heute ist es draussen recht angenehm – nicht zu heiß – und wir genießen einen Feierabend-Cocktail, der ein wenig an Hugo erinnert. Statt Minze gibt es Gurkenscheibne im Glas, statt Prosecco wird Lillet verwendet. Sommerlich, erfrischend und leicht!
Als Tapas gibt es dazu in dünne Streifen geschnittene Maultaschen-Tortilla. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Blogbeitrag. Da fällt mir gerade auf, dass der Feierabend-Apéro heute trinational ist – schwäbische Maultaschen in einer spanischen Tortilla und französischer Weincocktail.


Lillet Spritz 2


Lillet Spritz


Zutaten
• 8 cl Lillet blanc
• 4 cl Holunderblüten-Sirup
• 150 ml Sodawasser
• 2 Gurkenscheiben
• 8 Eiswürfel

Zubereitung
Glas mit Eiswürfeln füllen. Gurkenscheiben dazu geben. Holunderblütensirup und Lillet abmessen und ins Glas geben. Zum Schluss mit Sodawasser auffüllen.


Maultaschentortilla Lillet Spritz


Lillet Spritz


Ingredients
8 cl Lillet blanc
4 cl elderflower syrup
150 ml soda water
2 cucumber slices
8 ice cubes

Preparation
Fill glass with ice cubes. Add cucumber slices. Measure elderflower syrup and lillet and add to the glass. Finally, fill with soda water.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schweden, Sommer, Sonntagskuchen

Mittsommer: Kleine Erdbeer-Holunder Torte


Am Wochenende wird in Skandinavien Mittsommer gefeiert. Auch die Markgräflerin feiert diesmal mit – und hat ein neues Rezept für die traditionelle Erdbeertorte ausprobiert, die nicht fehlen darf!
Die Holunderblüte ist zum Glück in diesem Jahr etwas verzögert, ich habe noch ein paar Blüten gefunden –  für die Dekoration.
Holunderblütensirup habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich noch angesetzt. Im Teig und in der Quark-Sahnecreme ist nämlich Holunderblütensirup verarbeitet. Zusammen mit den Erdbeeren schmeckt das wirklich sehr nach Sommer!


Erdbeer Holunder Torte 2


Kleine Erdbeer-Holunder-Torte


Zutaten
(Für eine Springform mit 20 cm ∅)

Für die Füllung
• 200 g Erdbeeren, in Scheiben geschnitten
• 25 ml Holunderblütensirup

Für den Mandel-Biskuit
• 4 Eweiss
• ¼ Teelöffel Salz
• 3 Esslöffel Zucker
• 4 Eigelb
• 125 g Zucker
• 3 Esslöffel heisses Wasser
• 100 ml Holunderblütensirup
• 2 Esslöffel Ingwer, fein gerieben

• 100 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g gemahlene, geschälte Mandeln
• ½ Teelöffel Backpulver

Für die Sahne-Quark-Creme
• 400 ml Sahne
• 50 ml Holunderblütensirup
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 250 g Magerquark

Für das Topping
• 150 g Erdbeeren, ganz oder halbiert
• 1 Esslöffel ungesalzene geschälte Pistazien, fein gehackt

• Holunderblüten für die Dekoration

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
200 g  Erdbeeren in Scheiben mit 25 ml Holunderblütensirup mischen und zugedeckt ca. 1 Stunde marinieren. 
4 Eiweiß mit ¼ Teelöffel Salz sehr steif schlagen, 3 Esslöffel Zucker dazu geben und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt.
125 g Zucker, 4 Eigelb, 3 Esslöffel heisses Wasser, 100 ml Holunderblütensirup und 2 Esslöffel fein geriebenen Ingwer in eine Schüssel geben, mit dem Schwingbesen des Mixers ca. 5 Minuten rühren, bis die Masse heller wird.
100  g Mehl, 100 g Mandeln und ½ Teelöffel Backpulver mischen, lagenweise mit dem Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Teig in die Form füllen.
Ca. 40 Minuten in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens backen.
Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann den Formenrand entfernen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Den Biskuit 2 mal durchschneiden, den Boden auf eine Tortenplatte oder einen großen Teller legen.

400 ml Sahne fast steif schlagen, dann 50 ml Holunderblütensirup und 1 Päckchen Vanillezucker dazugeben und steif schlagen. Zum Schluss 250 g Quark unterheben.
Die Hälfte der marinierten Erdbeeren und des entstandenen Safts auf dem Biskuitboden verteilen. Ein Drittel der Creme darauf verteilen. Den mittleren Biskuit darauflegen, restliche marinierte Erdbeeren und Saft darauf verteilen. Dann wieder ein Drittel der Creme darauf verteilen. Zum Schluss den Biskuit-Deckel darauf legen und leicht andrücken. Die restliche Creme darauf verteilen, mit 150 g ganzen oder halbierten Erdbeeren garnieren und mit Pistazien bestreuen. Mit Holunderblüten dekorieren.


Erdbeer Holunder Torte 5


Small Strawberry and Elderflower Cake


Ingredients
(For a springform with 20 cm ∅)

For the filling
200 g strawberries, sliced
25 ml elderflower syrup

For the almond sponge cake
125 g sugar
4 eggs, separated
1⁄4 teaspoon of salt
3 tablespoons hot water
100 ml elderflower syrup
2 tablespoons ginger, finely grated
3 tablespoons sugar
100 g spelt flour
100 g peeled almonds, ground
1⁄2 teaspoon baking powder

For the quark-cream
400 ml cream
50 ml elderflower syrup
1 sachet of bourbon vanilla sugar
250 g low fat quark

For the topping
150 g strawberries, whole or halved
1 tablespoon unsalted and peeled pistachios, finely chopped
elderflowers for the garnish

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Mix 200 g strawberries in slices with 25 ml elderflower syrup. Cover and marinate for about 1 hour.
Beat 4 eggwhites with 1⁄4 teaspoons of salt until stiff, add 3 tablespoons of sugar and continue to beat until the egg snow shines.
Place 125 g sugar, 4 egg yolks, 3 tablespoons of hot water, 100 ml elderflower syrup and 2 tablespoons finely grated ginger into a bowl, stir with the whisk of the blender for about 5 minutes until the mixture becomes lighter.
Mix 100 g of flour ,100 g almonds and 1⁄2 teaspoon of baking powder and carefully fold in together with the egg snow.
Cover the bottom of the springform with baking paper, fill the dough into the springform.
Bake for approx. 40 minutes in the lower half of the preheated oven.
Remove, let cool a little, then remove the springform rim and let cool completely on a cake grid.
Cut the sponge cake twice, place the bottom on a cake plate.

Beat 400 ml of cream until almost stiff, then add 50 ml of elderflower syrup and 1 sachet of vanilla sugar and continue to beat until the cream is stiff. At the end, fold  in 250 g of quark.
Spread half of the marinated strawberries and the resulting juice onto the sponge cake base. Spread a third of the cream on top. Place the middle sponge cake on top, spread the remaining marinated strawberries and juice. Then spread another third of the cream on top. At the end, place the sponge cake lid on it and press it gently. Spread with the remaining cream, garnish with 150 g whole or halved strawberries and sprinkle with pistachios. Decorate with elderflowers.


Erdbeer Holunder Torte 3

Erdbeer Holunder Torte 4

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Joghurt-Holunderblütencreme mit Erdbeeren

Holunderblütencreme 2


Hier und da sieht man in den Weinbergen schon die ersten Holunderblüten.
Es ist also höchste Zeit, den Holunderblütensirup der vergangenen Saison aufzubrauchen.
Heute gibt es mal eine Holunderblütencreme mit Joghurt und frischen Erdbeeren. Mmmmh!


Holunderblütencreme


Holunderblütencreme


Zutaten

• 1 dl (=100 ml) Holunderblütensirup
• 3 dl (=300 ml) Wasser
• 100 g cremiger Joghurt
• 1 Beutel Agar-Agar (für 500 ml Flüssigkeit)
• 1 dl (=100 ml) Sahne
• Zitronenmelisse für die Garnitur
• frische Erdbeeren


Zubereitung

Den Holunderblütensirup mit Wasser und Agar-Agar ca. 2 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt dazugeben. Die Masse abkühlen lassen, bis am Rand die Creme zu stocken beginnt.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Die Creme in Gläser oder Dessertschalen füllen und ca. 2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren mit Zitronenmelisse und Erdbeeren garnieren.


 Holunderblütencreme 1


Elderflower cream

ingredients

100 ml elderflower syrup
 300 ml water
100 g creamy yoghurt
 1 bag agar (for 500 ml of liquid)
100 ml cream
lemon balm for garnish
fresh strawberries

preparation

Simmer the elderflower syrup together with water and agar for about 2 minutes . Then add the yogurt. Let cool until the edge of the cream begins to thicken.
Whip the cream until stiff and fold into the cream.
Fill the cream in glasses or dessert bowls and cool in the refrigerator for about 2 hours. To serve, garnish with lemon and strawberries.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Ostersonntag – das Menü – Teil 3: Erdbeer Tiramisu à la Hugo!!!

Erdbeer Tiramisu 1

Ein Dessert gab es am Ostersonntag natürlich auch noch – Erdbeer Tiramisu. Fruchtig, lecker mit frischer Minze aus dem eigenen Garten.

Erdbeer Tiramisu2

Erdbeer Tiramisu

1 Eigelb
25 g Zucker
250 g Mascarpone
1 Esslöffel Holunderblütensirup
ca. 100 g Löffelbiskuits
Erdbeerlikör oder Prosecco (70-100 ml)
alkoholfrei: Orangensaft
frische Minze
etwas Puderzucker

Eigelb mit Zucker  schaumig schlagen. 250 g Mascarpone und Holunderblütensirup unterrühren. Löffelbiskuits in eine flache Glasschüssel legen, mit etwas Erdbeerlikör, Prosecco oder Orangensaft beträufeln, die Mascarponecreme darauf verstreichen. Das Dessert etwa 1 Stunde kühl stellen.
500 g Erdbeeren wascehn, putzen und in Scheiben schneiden. Die Erdbeeren auf der gekühlten Creme verteilen, mit Puderzucker bestäuben und mit Minze verzieren.

Erdbeer Liese

On Easter we also had a dessert:

Erdbeer Tiramisu 3

Strawberry Tirami-Su

1 egg yolk
25 g sugar
250 g Mascarpone
1 tablespoon elderflower syrup
appr. 100 g sponge fingers
 Strawberry liqueur or Prosecco (70 – 100 ml)
or, instead of alcohol: orange juice
mint leaves
icing sugar

Whisk egg yolk and sugar until creamy. Stir in Mascarpone and elderflower syrup.
Lay the sponge fingers into a flat bowl and sprinkle with strawberry liqueur, Prosecco or orange juice. Spread the Mascarpone cream onto it and cool in the refrigerator for about an hour.
Wash the strawberries and remove the stem, then cut into slices. Lay onto the Mascarpone cream, dust with icing sugar and decorate with mint leaves.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Holunderblüten-Orangen-Cake

Orangen Holunder Cake1

Selbstverständlich gab es am Wochenende auch wieder einen Sonntagskuchen.
Im Keller habe ich noch ein paar Flaschen vom selbstgemachten Holunderblüten Sirup vom vergangenen Jahr.
Nicht nur Hugo Cocktail oder den Sommer-Cocktail des Jahres 2013 – Tocco Rosso lassen sich damit mixen, man kann damit auch Kuchen backen und sich den Duft des Sommers vorab schonmal um die Nase wehen zu lassen. Uns hat der Kuchen auf jeden Fall einen trüben Tag versüßt.
Zur Holunder-Blüte kann man diesen Kuchen auch noch mit einer Handvoll entstielter Holunderblüten verfeinern – dann schmeckt er noch intensiver nach Holunder.

Orangen Holunder Cake4

Holunderblüten-Orangen-Cake

5 Eier
150 g Puderzucker
250 ml Holunderblütensirup
50 ml Sahne
200 ml Rapsöl
150 g Mehl
150 g Kartoffelstärke
gemahlene Vanille
1 Päckchen Backpulver (15g)
abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange

Die Eier schaumig schlagen. Puderzucker, Vanille, Öl und Sahne einrühren. Mehl, Backpulver und Kartoffelmehl mischen und unter die Eimasse heben. Holunderblütensirup und Orangenschale dazugeben. Anschließend den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Kastenform füllen. Bei 150 °C Umluft 60 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.

Orangen Holunder Cake2

 Of course, there was a Sunday cake this week-end!

In the cellar I still have a few bottles of homemade elderflower syrup from the past year.
You can not only mix a „Hugo Cocktail“ or the summer Cocktail of 2013 – „Tocco Rosso“ with it, but you can also bake a fine cake and let the scent of summer caress your face. For us, this cake has definitely sweetened a cloudy day.
During the times of the elderberry blossom you can also refine this cake with a handful of elderflower blossoms- the flavour will be more intense.
Elderflower Orange Cake
5 eggs
150 g icing sugar
250 ml elderflower syrup
50 ml cream
200 ml rapeseed oil
150 g flour
150 g potato starch
powdered vanilla
1 sachet baking powder (15g)
grated peel of one untreated orange

Whisk the eggs until frothy. Stir in powdered sugar, vanilla, oil and cream. Mix flour, baking powder and potato starch and fold into the egg mixture. Add elderflower syrup and orange zest. Then fill the dough into a greased and floured loaf pan. Bake at 150 ° C (302 °F) convection for about 60 minutes. Let cool, remove from the mold.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Sommer

Flauder – das Kultgetränk aus der Schweiz (mit Rezept zum Selbermachen)

Flauder
Dieses Kultgetränk aus der Schweiz kenne ich schon seit längerer Zeit. Es ist super erfrischend. Erfunden wurde es 2002 per Zufall, auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen wurde einem Holundergetränk (ja, Getränke mit Holunder gab es dort schon vor dem Hugo-Hype aus Österreich…) irrtümlicherweise Melisse beigemischt.
Der Name Flauder stammt vom Wort Flickflauder, dem Innerrhoder Dialektausdruck für Schmetterling.
Das Getränk wurde dann dadurch bekannt, dass jeder Getränkelieferung des Herstellers eine Flasche als Gratismuster beigelegt wurde. Eine geniale Marketing-Idee, innerhalb kürzester Zeit entwickelte es sich zu einem der beliebtesten Getränke in der Schweiz.

Das Getränk wird von der Mineralquelle Goba AG in Gotenbad im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz hergestellt. Die Mineralquelle gehört zu den kleinsten eigenständigen Mineralwasserproduzenten der Schweiz. Die Kräuter werden im Säntis-Gebiet angebaut. Beste Schweizer Bergkräuter…

Wenn man sich aber die Zutatenliste so ansieht, sind ausser Melisse- und Holunderblütenaromen noch Caramelzuckersirup und die Süsstoffe Aspartam und Acesulfam enthalten… Das braucht es doch wirklich nicht, dachte ich mir…

Holunder-Zitronenmelisse1
Und da ich dieses Jahr wieder fleissig Holunderblütensirup gekocht habe und zum ersten Mal Zitronenmelissesirup, kann ich mir mein Bio-Flauder selbst zusammenmixen.
Caramelzuckersirup mache ich keinen rein, ich mische einfach beide Sirupsorten zu gleichen Teilen und fülle mit sehr gut gekühltem, sprudelndem Mineralwasser auf – mal mehr, mal weniger, je nachdem wie süß ich es gerade mag.

Flauder1
Für den Zitronemelisse-Sirup ist es noch nicht zu spät… man verwendet dafür die Blätter und jungen Triebspitzen der Melisse vor der Blüte…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Roter Hugo – Tocco Rosso – alkoholfrei

tocco rosso alkfrei2

Den roten Hugo oder „Tocco Rosso“ habe ich Euch ja schon vorgestellt. Hier noch eine alkoholfreie Variante des Sommercocktails 2013:

Tocco Rosso – alkoholfrei

Zutaten:

Zubereitung:

Die Minze mit einem Stössel vorher leicht andrücken. Alle Zutaten in ein bauchiges Rotweinglas mit Eis geben, die frischen Minzblätter und zwei Limettenscheiben dazu geben und vorsichtig umrühren. Eine Limettenscheibe als Deko an den Glasrand stecken.

tocco rosso alkfrei4

Anders als beim original Tocco Rosso braucht es einen Spritzer Limettensaft beziehungsweise die Limettenscheibe um etwas Säure hinzuzugeben. Diese Säure liefert bei der alkoholhaltigen Variante die Weinsäure des Prosecco.

Tocco Rosso alkoholfrei mit Sanbittèr

Tocco Rosso
Der original Tocco Rosso mit Campari und Prosecco

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte

Schwedische Waffeln mit Erdbeeren und Holunderblüten-Frischkäse

Waffel16

Ich habe seit langer Zeit mal wieder Waffeln gemacht. Ich hatte nämlich frische Erdbeeren vom Kaiserstuhl bekommen können. Erste deutsche Erdbeeren in diesem Jahr…

Erdbeeren1

Mitten unter der Woche Kuchen backen???

Nö, aber Waffeln sind erlaubt. Früher gab es immer Kartoffelsuppe und Waffeln, das war ein typisches Freitagsgericht. Oder Waffeln mit Puderzucker und Apfelmus….

Waffel9
Allein schon vom Gedanken an Waffeln läuft mir das Wasser im Mund zusammen.

Die besten Waffeln, die ich jemals gegessen habe, sind diese schwedischen Waffeln, die mit geröstetem Hafermehl, dem Skrädmjöl (siehe unten) gemacht werden.

Hier ist das Originalrezept aus Schweden für die Waffeln mit geröstetem Hafermehl:

Waffel13

Skrädmölsvafflor/Waffeln mit geröstetem Hafermehl

250 ml Milch (ich hatte diesmal 150 ml Buttermilch und 100 ml Vollmilch verwendet – ist auch sehr lecker)
250 ml Wasser
175 ml Weizenmehl (oder helles Dinkelmehl Type 630)
175 ml geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl)
1 Ei
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Salz
100 – 150 ml zerlassene Butter

Aus diesen Zutaten einen flüssigen Waffelteig rühren. Im Waffeleisen knusprig backen:

Waffel7

Mit Puderzucker bestreut

Waffel10

oder mit Marmelade und geschlagener Sahne servieren oder:

Erdbeeren2

200 g Frischkäse und 100 g Magerquark mit Holunderblütensirup zu einer Creme verrühren. Die Creme nach Belieben  mit gemahlener Vanille (z. B. Dr. Oetker Vanillemühle) verfeinern. Die Erdbeeren waschen, putzen, vierteln. Mit Ahornsirup süßen….

Waffel11

Mit einem Blättchen Zitronenmelisse garnieren.

Waffel2

Skrädmjölsvåffla

2 1/2 dl mjölk
2 1/2 dl vatten
1 3/4 dl vetemjöl
1 3/4 dl skrädmjöl
1 stort ägg
1 tsk bakpulver
1/2 tsk salt
1 – 1 1/2 dl smält smör (avsvalnat)

Häll hälften av vätskan i en skål och rör ner de båda mjölsorterna och bakpulvret.

Tillsätt salt, ägg, matfettet och resten av vätskan.

Grädda våfflorna i ett hett välsmort järn.

Bjud gärna hjortronsylt och vispad grädde till.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Heiss und kalt ein Genuss: Rotbuschtee mit Limette, Minze und Holunderblüten-Sirup

rotbusch Tee

Der Markgräfler hatte neulich was ausprobiert. Ich war begeistert:

Dieser Tee passt zu jeder Jahrezeit, schmeckt heiss und kalt. Man verwendet Rotbuschtee natur. Für einen Liter Wasser braucht man etwa 3-4 Teelöffel, je nachdem, wie dunkel man ihn mag. Rotbuschtee ( Rooibos) besteht aus Rinde eines Südafrikanischen Strauches. In Südafrika wird dieser Tee gegen alle möglichen Wehwehchen getrunken. Da er kein Teein (Coffein im Tee) enthält, ist er besonders bekömmlich und magenschonend. Im Sommer kann man ihn mit Eiswürfeln als Eisstee genießen.

Man gibt den Tee in einen Teefilter aus Papier und hängt ihn in eine Teekanne. Dann gießt man kochendes Wasser darüber und lässt ihn etwa 8 Minuten ziehen.

Man gibt je ein Schnapsglas Holunderblütensirup in ein Glas oder eine Tasse, eine Limettenscheibe und ein paar frische Pfefferminze-Blättchen (die derzeit in meinem Garten sprießen) und gießt den heissen Rotbuschtee darüber. Oder man gibt alle Zutaten in einen Krug (falls ein Glaskrug verwendet wird, den Tee vorher ein wenig abkühlen lassen), und lässt ihn ganz kalt werden und gibt ein paar Eiswürfel dazu. Dann sollte der Tee etwas stärker aufgebrüht werden (d. h. mehr Tee nehmen), da das ganze dann ja noch verdünnt wird.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feines Buttermilchdessert mit Himbeeren

Buttermilchdessert6

Dieses Dessert aus Buttermilch ist einfach köstlich. „Errötendes Mädchen”, so lautet die Überschrift im Badischen Kochbuch. Wer keine Beeren hat, kann auch drei Blätter rote Gelatine verwenden. Ich habe vor dem Servieren noch ein bißchen selbst gemachten Rosensirup vom vergangenen Jahr drüber gegossen – anfangs war er richtig rosa, inzwischen ist er goldbraun. Das Aroma ist immer noch einzigartig!

Buttermilchdessert2

Errötendes Mädchen

Für 6 Portionen

je drei Blatt weisse und rote Gelatine
oder 6 Blatt weisse Gelatine und tiefgekühlte rote Früchte/Himbeeren, die ins Glas gelegt werden.
100 g süße Sahne
500 ml Buttermilch
70 g Zucker
2 Esslöffel Zitronensaft (oder Arrak)
2 Esslöffel saure Sahne

Die Gelatine in kaltes Wasser legen und einweichen. Die Sahne steif schlagen und kalt stellen. Die Buttermilch in einer Schüssel mit Zucker, Zitronensaft / Arrak und Sauerrahm verrühren. Die Gelatine aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen, in 3 Esslöffeln erhitztem Wasser auflösen und langsam unter die Buttermilch rühren.

Die Buttermilch kalt stellen, bis sie anfängt, zu gelieren, dann die Schlagsahne unterheben. Tiefgekühlte Himbeeren in Gläser oder Schälchen verteilen, die Milchspeise darauf geben.
Im Kühlschrank fest werden lassen.

Buttermilchdessert5

Zum Servieren nach Belieben Rosensirup, Ahornsirup oder Holunderblütensirup auf das Dessert geben und mit einer Himbeere garnieren.

Buttermilchdessert1

Das perfekte Frühlingsdessert!