Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Vegetarischer Freitag: Fenchelpuffer

Fenchelpuffer 1


Der Januar ist schon fast wieder vorbei und die Markgräflerin hat ihren Blog in den vergangenen zwei Wochen ziemlich vernachlässigt. Stattdessen wurden gute Vorsätze umgesetzt:
Die Nordic Walking Stöcke wurden aus dem Keller geholt und einmal wöchentlich damit trainiert, am vergangenen Wochenende war die Markgräflerin das erste Mal seit zwei Jahren zum Schwimmen im Hallenbad und ausserdem wurde das Vorratsregal im Keller aufgeräumt, der Kühlschrank abgetaut usw.
In Kürze werden die Tage spürbar länger und bald will auch wieder der Garten auf Vordermann gebracht werden…

Am Freitag gibt es ja meistens einen Feierabendcocktail und zu Essen gibt es Freitagsfisch oder ein süßes Hauptgericht, auf jeden Fall etwas ohne Fleisch.
Heute habe ich mal ein vegetarisches Freitagsgericht im Programm. Es gibt Fenchelpuffer mit Salat und dazu einen Quark-Dip mit Kräutern.


Fenchelpuffer 2


Fenchelpuffer


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 600 g Fenchel
• 1 Zwiebel
• 3 Eier
• 3-4 Esslöffel Mehl
• 3-4 Esslöffel Kernige Haferflocken
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 1 Prise Cayennepfeffer
• 1 Prise Zucker
• 1 Bund Kerbel oder Petersilie
• 125 g geriebener Emmentaler
• Rapsöl zum Ausbacken

Zubereitung
Den Fenchel waschen und putzen, fein reiben und in eine Schüssel geben.
Die Zwiebel schälen, fein hacken, mit den Eiern, dem Mehl und den Haferflocken zum Fenchel geben und alles gut miteinander vermischen.
Die Masse mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zucker kräftig abschmecken.
Den fein gehackten Kerbel oder Petersilie mit dem Emmentaler unter die Masse heben.
Etwas Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und darin portionsweise die Fenchelpuffer auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die Fenchelpuffer auf einem Teller anrichten und mit Dips nach Geschmack Servieren, z. B. Kräuterquark oder Sauerrahm mit Frühlingszwiebel-Röllchen.


Fenchelpuffer 3


Fennel Fritters


Ingredients
(Serves 4)
600 grams of fennel
1 onion
3 eggs
3-4 tablespoons flour
3-4 tablespoons oatmeal
salt
black pepper from the mill
1 pinch of cayenne pepper
1 pinch of sugar 1
bunch of chervil or parsley
125 g grated Emmental cheese
rapeseed oil for frying


Preparation
Wash and clean the fennel, grate finely and place in a bowl. Peel the onion, chop finely, add to the fennel along with the eggs, flour and oatmeal and mix well. Season the mixture generously with salt, pepper, cayenne pepper and a pinch of sugar. Fold in the finely chopped chervil or parsley and Emmental cheese.
Heat some rapeseed oil in a pan and fry the fennel pancakes in batches until golden on both sides. Arrange the fennel pancakes on a plate and serve with dips of your choice, e.g. B. quark/cottage cheese with herbs or sour cream with spring onion rolls. 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Weihnachtsbäckerei, Winter

Flapjacks

Flapjacks 1


Die Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler hatte neulich Flapjacks im Angebot. Ok, Müsliriegel heißen jetzt Flapjack. Die ursprünglich von den britischen Inseln kommenden Energiebarren sind aber nicht so ganz mit den typischen Müsliriegeln zu vergleichen. Dort werden sie unter anderem auch als Alternative zu Scones und Sandwich zur Tea Time verzehrt.

Das Grundrezept besteht eigentlich nur aus Butter, Zucker und Haferflocken. Je mehr Nüsse oder Früchte man untermischt, desto eher geht es in Richtung Müsliriegel. Angesichts der kurzen Zutatenliste und der einfachen Zubereitung hat der Markgräfler sich mit Unterstützung der Markgräflerin beim Backen versucht. Er entschied sich für das klassische Grundrezept plus das Mark einer Vanilleschote und getrockneten Blaubeeren.

Das Rezept ähnelt etwas meinen beliebten Haferflockenkekse. Das Rezept wird in der Vorweihnachtszeit täglich mehr als fünfhundert Mal aufgerufen!
Flapjacks sind jedoch nicht ganz so knusprig und ähneln von der Konsistenz her mehr den „Chewy Sugar Cookies“.

Idealer Proviant für unsere nächste Winter-Wanderung.


Kreuzweg_Köhlgarten_Nonnenmattweiher_021bp


Flapjacks


Zutaten
• 250 g Butter
• 200 g brauner Zucker
• 1 Prise Salz
• 2 bis 4 Esslöffel Zuckerrübensirup (hell), Ahornsirup oder Honig
• 300 g Haferflocken, zarte oder kernige

Weitere Zutaten nach belieben:
• 100 g gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Erdnüsse, Pistazien, …), aber auch Kokosflocken, Sonnenblumenkerne oder Leinsamen
• 100 g getrocknete Früchte (Rosinen, Blaubeeren, Cranberries, Himbeeren, Erdbeeren, Aprikosen, Mangos, Pflaumen, Datteln …)
• Mark einer Vanilleschote und eine Prise Zimt
• Zitronen-/Orangenabrieb
• Ingwer
• Kuvertüre (dunkel/weiß) zum Verzieren

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C (Umluft) beziehungsweise 200 °C (Ober- Unterhitze) vorheizen.

Eine eckige Backform (etwa 24 × 24 cm) mit Backpapier auslegen.

Die Butter in Würfel schneiden und mit dem Zucker in einen Topf füllen. Unter Rühren bei schwacher bis mittlerer Hitze erwärmen, bis die Butter flüssig ist. Den Sirup, eine Prise Salz, Haferflocken und nach Wunsch Nüsse, Trockenfrüchte und Gewürze untermischen, die Mischung in der Form verstreichen.

Die Haferflockenmischung im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. In 3 mal 3 Zentimeter große Stücke schneiden.

Nach Wunsch mit etwas heller oder dunkler Kuvertüre verzieren.


Flapjacks 2


Flapjacks


Ingredients
250 g butter
200 g brown cane sugar
1 pinch of salt
2 to 4 tablespoons golden syrup, maple syrup or honey
300 g oatmeal

Other ingredients of your choice
100 g chopped nuts (whalnuts, hazelnuts, almonds, peanuts, pistachios, . . . ), but also coconut flakes, sunflower seeds or flax seeds
100 g dried fruit (raisins, blueberries, cranberries, raspberries, strawberries, apricots, mangoes, plums, dates . . . )
Vanilla (of 1 pod) and a pinch of cinnamon
grated lemon or orange zest
Ginger
Couverture (dark/white) for decorating

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F (fan oven) or 200 °C 0 392 °F (top and bottom heat).

Line a square baking dish (about 24 × 24 cm) with baking paper.

Cut the butter into cubes and put it in a pot together with the sugar. Heat over low to medium heat while  stirring, until the butter is liquid.

Mix in the syrup, a pinch of salt, oatmeal and nuts, dried fruit and spices if desired, spread the mixture in the baking dish. Bake on the middle rack of the oven for about 15 minutes.

Remove from the oven and allow to cool. Cut into 3 x 3 cm pieces.

Decorate with a little light or dark chocolate couverture to taste.


Backen, Cocktails, Dessert, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sonntagskuchen

Piña-Colada-Kuchen


Blauer Himmel und Sonnenschein: Der heutige Sonntagskuchen macht Lust auf den bevorstehenden Sommer. Ich habe einen  upside-down Piña-Colada-Kuchen gebacken.
Der ist ganz einfach, ist schnell zusammengerührt und gebacken. 



Der Markgräfler hat dazu noch einen Cocktail gemixt und die passende Musik rausgesucht:



 


Piña-Colada-Kuchen


Zutaten:
• 1 Dose Ananas in Scheiben (ca. 850 g)
• etwa  8 Amarena Kirschen
• 125 g Butter
• 160 g Rohrzucker
• 200 g Dinkelmehl
• 25 g feine Haferflocken
• 25 g Kokosraspel
• 2 Teelöffel Backpulver
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
• 1 Messperspitze gemahlener Zimt
• 125 ml Buttermilch
• Salz

Zubereitung
Die Ananas-Scheiben aus der Dose nehmen und gut abtropfen lassen (den Saft anderweitig verwenden). Die Amarena Kirschen trocken tupfen. Eine Springform (26 cm ∅) mit 25 g Butter austreichen. Den Boden mit 80 g Rohrzucker bestreuen.
Dicht an dicht mit Ananas-Scheiben belegen. Die Amarena-Kirschen in die Mitte der Ananas-Ringe setzen.

Die restlichen 100 g Butter bei geringer Hitze schmelzen.

Mehl, Haferflocken, Kokosraspel und Backpulver in einer Schüssel gut mischen.

Die Eier, den restlichen Zucker (80 g), Vanillezucker, Zimt und eine Prise Salz in einer Schüssel mit dem Handmixer etwa fünf Minuten schaumig rühren. Die geschmolzene Butter langsam unter Rühren hinzugießen, dann die Buttermilch unterrühren.  Anschließend die Mehlmischung mit einem Teigspatel untermischen.

Den Teig auf die Ananasscheiben in der Backform geben und glatt streichen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (oder 180 Grad Celsius Umluft ) auf der untersten Schiene 30 Minuten backen.

Nach dem Backen fünf Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Den Rand der Form lösen und den Kuchen auf eine Platte stürzen.
Zum Servieren Sahne mit etwas Kokosmilch mischen, nach Belieben mit Zucker süßen und steif schlagen. Den Kuchen in Stücke schneiden und mit der Kokossahne servieren.



Piña Colada Cake


Ingredients
1 can of pineapple slices (approx. 850 g)
7 to 8 Amarena cherries
125 g butter
160 g cane sugar
200 g spelt flour
25 g fine oatmeal
25 g grated coconut 
2 teaspoons baking powder
2 eggs (size M)
1 sachet vanilla sugar
1 knife tip ground cinnamon
125 ml buttermilk
Salt

Preparation
Drain the pineapple slices and dab the Amarena cherries dry. Spread a springform (26 cm) with 26 g of butter. Sprinkle the bottom with 80 g of  cane sugar. Line tightly with pineapple slices. Place the Amarena  cherries in the middle of the pineapple rings.

Melt the remaining 100 g butter over low heat.

In a bowl, mix flour, oatmeal, grated coconut and baking powder.

Stir the eggs, the remaining sugar, vanilla sugar, cinnamon and a pinch of salt in a bowl with the hand mixer for about five minutes until very frothy. Stir in the melted butter slowly, then stir in the buttermilk. After that, fold in the flour mixture using a spatula.

Spread the dough over the pinapple slices in the baking pan and smooth out.

Bake in a preheated oven at 200 degrees Celsius = 392 °F top/bottom heat (or 180 degrees Celsius = 356 °F circulating air) on the lowest rack for 30 minutes.

After baking, let cool on a rack for five minutes. Loosen the edge of the mould and place turn the cake onto a plate.

To serve, mix cream with a little coconut milk, sweeten with sugar as you like and whip it stiff. Cut the cake into pieces and serve with the coconut cream.


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frankreich, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch

Gebackener Camembert im Haferflocken-Mantel #Feierabendküche

Backcamembert_mit_Haferflocken_001_Text


Zu den Lieblingsrezepten des Markgräflers zählt Gebackener Camembert, auch weil er schnell und einfach zu machen ist. Jetzt hat er eine neue Variante mit Haferflocken statt Paniermehl entdeckt und ausprobiert.  Zuerst hatte er befürchtet, dass die Panade aus Haferflocken nicht hält – das funktioniert aber gut und schmeckt richtig lecker.


Gebackener Camembert im Haferflocken-Mantel


Zutaten
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Dinkelmehl
• 100 g Haferflocken
• 2 kleine Bio-Camembert
• Rapsöl

Zubereitung
Das Ei verquirlen.  Den Käse in Mehl, Ei und Haferflocken wenden. Haferflocken gut andrücken. Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Käse beidseitig circa fünf Minuten goldbraun braten.

Auf einem Teller mit etwas Salat anrichten. Wer möchte kann noch einen Klecks Preiselbeeren dazu servieren.


Backcamembert_mit_Haferflocken_002


Baked Camembert in an oatmeal coat


Ingredients
1 egg
2 tablespoons spelt flour
100 g oatmeal
2 small organic Camembert
rapeseed oil

Preparation

Whisk the egg. Turn the cheese in flour, egg and oatmeal and press well to fix them on the cheese. Heat the oil in a frying pan. Fry the cheese on both sides for about five minutes until golden it is golden brown.

Arrange on a plate with lettuce. If you like you can serve it with cranberries.


Backcamembert_mit_Haferflocken_003

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Schokolade-Birnen-Kuchen

Schokolade Birne Kuchen 1


Endlich wieder mal ein Sonntagskuchen!
Nachdem die Reste vom Weihnachtsgebäck nun endlich aufgefuttert sind, habe ich nach langer Zeit wieder mal gebacken.


Schokolade Birne Kuchen 2


Schokolade-Birnen-Kuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)
• 1 kg Birnen
• 150 g Butter
• 150 g Zucker
• 3 Eier
• 300 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 3 Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Kakaopulver
• Zimt
• geriebene Muskatnuss
• 1/8 Liter = 125 ml Milch
• 100 g zerbröckelte Schokolade
• 4 Esslöffel zarte Haferflocken
• 1 Esslöffel Rum

Zubereitung
Birnen schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen.

Butter mit Zucker cremig rühren, die Eier nach und nach einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver, Kakaopulver, eine Prise Zimt und eine Messerspitze geriebene Muskatnuss mischen und sieben.
Dann abwechselnd mit der Milch unterrühren. Zum Schluss Schokolade, Haferflocken und einen Esslöffel Rum untermischen.

2/3 des Teiges in eine Springform füllen, die Birnen leicht hineindrücken und den restlichen Teig darübergeben.

Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 190 °C etwa 60 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchendraht vollständig auskühlen lassen.

Nach Belieben mit Puderzuckerguss überziehen oder mit Puderzucker bestäuben.
Dazu passt Schlagsahne.


Schokolade Birne Kuchen 3


Chocolate and pear cake


Ingredients
(For a 26 cm Ø springform pan)
1 kg pears
150 g butter
150 g sugar
3 eggs
300 g spelt flour (Type 630)
3 teaspoons baking powder
1 tablespoon cocoa powder
Cinnamon
grated nutmeg
1/8 litre = 125 ml milk
100 g crumbled chocolate
4 tablespoons tender oat flakes
1 tablespoon rum

Preparation
Peel and halve the pears and remove the core.

Stir the butter with the sugar until creamy, then gradually stir in the eggs, one by one. Mix flour, baking powder, cocoa powder, a pinch of cinnamon and a pinch of grated nutmeg and sift. Then stir in alternately with the milk. Finally add chocolate, oatmeal and a tablespoon of rum.

Fill 2/3 of the dough into a springform pan, cover with pears and press in the pears lightly. Then top with the rest of the dough.

Bake in a pre-heated oven on the middle rack at 190 °C= 374 °F for about 60 minutes.
Remove from oven, allow to cool for 10 minutes, then remove from the springform and allow to cool completely on a cake wire.
Cover with icing sugar glaze or dust with icing sugar as desired.
It goes well with whipped cream.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Sonntagskuchen: Haferflockentorte mit Äpfeln


Der Markgräfler hatte mal wieder Lust auf Apfelkuchen.
Das Rezept für diese Haferflockentorte mit Äpfeln habe ich in einem alten Backbuch aus den 90er Jahren gefunden, ausprobiert und für gut befunden.
Von außen sieht der gebackene Kuchen relativ unspektakulär aus – es sind die inneren Werte, die hier das Besonderere ausmachen.



Für die Füllung werden die Äpfel nämlich erst in einem Topf mit etwas Cidre gedünstet, das ist die erste Schicht der Füllung. Darauf kommt dann noch eine zweite Schicht aus gehackten Mandeln, die zuvor mit Zucker, Zimt und zerlassener Butter gemischt wurden – das ergibt sozusagen eine Mandel-Zimt-Karamell Schicht, wenn der Kuchen gebacken ist.

„Den darfts Du wieder mal backen” – tönte es aus dem Mund des Markgräflers.



Haferflockentorte mit Äpfeln


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm ∅)

Für die Füllung
• 500 g Äpfel
• abgeriebene Schale und Saft von 1 Bio-Zitrone
• 2 Esslöffel Cidre (ersatzweise trockener Weisswein)
• 75 g brauner Zucker
• ½ Teelöffel Zimt
• 75 g abgezogene, gehackte Mandeln
• 3 Esslöffel zerlassene Butter

Für den Teig
• 150 g weiche Butter
• 125 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 125 g zarte Haferflocken
• 50 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver

Für die Form
• Butter
• kernige Haferflocken

Zubereitung
Für die Füllung die Äpfel vierteln, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in nicht zu dünne Scheiben schneiden. In einem Topf mit der Zitronenschale, Zitronensaft  und dem Cidre bei schwacher Hitze halbweich dünsten und abtropfen lassen.
Den Zucker mit dem Zimt mischen und mit den gehackten Mandeln und der zerlassenen Butter in einer Schüssel vermengen.
Die Form gut einfetten und mit kernigen Haferflocken ausstreuen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Für den Teig die Butter mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Salz sehr schaumig rühren. Die Eier nach und nach untermischen. Wenn die Masse cremig ist, die Haferflocken unterziehen. Das Mehl mit dem Backpulver über den Teig sieben und unterrühren.
Drei Viertel vom Teig in die Form geben, die Äpfel darauf verteilen, die Mandelmasse darüber verteilen und den Rest des Teiges mit einem Esslöffel in kleinen Häufchen auf die Füllung setzen.

Den Kuchen auf der mittleren Schiene des Ofens in etwa 50 Minuten goldbraun backen.
In der Form etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Mit Schlagsahne servieren.



Oatmeal cake with apples


Ingredients
(For a springform pan with 24 cm ∅)

For the filling
500 g apples
grated zest and juice of 1 organic lemon
2 tablespoons Cider (alternatively dry white wine)
75 g brown sugar
½ teaspoon cinnamon
75 g peeled and chopped almonds
3 tablespoons melted butter

For the dough
150 g soft butter
125 g sugar
2 sachets vanilla sugar
1 pinch of salt
3 eggs
125 g oatmeal
50 g spelt flour (Type 630)
1 teaspoon baking powder

For the springform
Butter
 Oat flakes

Preparation
For the filling, quarter the apples, peel them and remove the core. Cut the apple quarters into not too thin slices. Steam in a pan with the lemon peel, lemon juice and cider over a low heat until half soft and drain.
Mix sugar with cinnamon, then mix in a bowl with chopped almonds and melted butter.
Butter the springform well and sprinkle with oat flakes. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.

For the dough, mix butter with sugar, vanilla sugar and salt until very frothy. Mix in the eggs one by one. When the mixture is creamy, fold in the oat flakes. Sift flour and baking powder over the dough and stir in.
Fill three quarters of the dough into the springform, spread the apples and after that the almond mixture on top and place the rest of the dough in small heaps onto of the filling using a tablespoon.

Bake the cake in the middle of the oven for about 50 minutes until golden brown.
Allow to cool slightly in the springform. Then remove the cake from the springform and allow to cool completely on a cake rack.

Serve with whipped cream.


Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Herbstliches Porridge mit frischer Feige und Zimtzucker


Die Markgräflerin hatte mal wieder Lust auf Porridge zum Frühstück.
Diesmal in der herbstlichen Variante mit frischer Feige aus dem heimischen Garten, frisch vom Baum. Mit Zimtzucker bestreut ein Gedicht!

Ich wünsche euch einen guten Start in den Tag.



Porridge (Haferbrei) mit Feige und Zimtzucker


Zutaten
(für eine Person)
• 2 gehäufte Esslöffel Haferflocken
• 1/8 – ¼ Liter Milch
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Feige
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
In einem Topf Haferflocken mit Milch verrühren, kalt auf den Herd stellen. Langsam aufkochen lassen, die Hitze dann reduzieren.
Zucker und etwas Salz dazugeben und den Haferbrei unter gelegentlichem Umrühren in 10 Minuten ausquellen lassen.
Nach Belieben mit etwas Milch verrühren.
Die Feige mit Wasser abspülen, vorsichtig trocken tupfen, den Stielansatz entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Auf den Porridge geben, mit Zimtzucker bestreuen und genießen.



Porridge with fig fresh from the garden and cinnamon sugar


Ingredients
(for 1 person)
2 tablespoons oatmeal
125 – 250 ml milk
1 teaspoon sugar
1 pinch of salt
1 fresh fig
cinnamon sugar

Instructions
In a pot, mix oatmeal with milk. Put onto the stove. Slowly bring to a boil, then reduce the heat.
Add sugar and a pinch of salt. Let the porridge swell while stirring occasionally, for 10 minutes.
Stir in a little milk to taste.
Rinse fig with water and carfully dab dry, remove the stem and cut into bite-sized pieces. Top the porridge with fig, sprinkle with cinnamon sugar and enjoy.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Die Weihnachtsbäckerei hat begonnen: Haferflockenkekse


Der Anfang ist gemacht – am Wochenende wurde im Hause der Markgräflerin die erste Plätzchensorte für dieses Jahr gebacken.
Und das sind – wie alle Jahre wieder – Haferflockenkekse!

Supereinfach und absolut köstlich. Die kann man eigentlich nicht nur an Weihnachten backen, sie eignen sich das ganze Jahr über als Kekse zum Kaffee oder Tee.
Hier ist das Rezept. Eines meiner Klassiker.



Haferflockenkekse


Zutaten
• 250 g Butter
• 500 g kernige Haferflocken
• 250 g Zucker
• 3 Eier
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 3 Esslöffel Mehl

Zubereitung
Die Butter in einem Topf kochend heiß werden lassen, die Haferflocken zugeben, gut umrühren und erkalten lassen.
Eier mit Zucker schaumig schlagen, Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Dann die Haferflocken zugeben, mit der Eiermasse vermischen.
Mit Hilfe von zwei Teelöffeln flache, kleine Häufchen auf das mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegte Backblech setzen (nicht zu dicht!).

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 10 – 15 Minuten backen. Darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.
Vorsichtig mit einem Palettenmesser oder einem Tortenheber vom Blech nehmen und auf einem Drahtgitter abkühlen lassen.


Oatmeal cookies

Ingredients
250 g butter
500 g oatmeal
250 g sugar
3 eggs
1 heaped teaspoon of baking powder
3 tablespoons flour

Instructions
Melt the butter in a saucepan and heat until very hot. Reduce the heat,  add the oatmeal, stir well and leave to cool.
Beat the eggs with sugar until fluffy, stir in flour and baking powder. Then add the oatmeal, mix with the egg mixture.
Line a baking sheet with baking paper.
Using two teaspoons, place flat, small piles onto the baking sheet (not too close!).

Bake in the preheated oven at 200 ° C (392 °F) for about 10 -15 minutes. Make sure that they do not become too dark.
Carefully remove with a palette knife or a cake server from the sheet and let cool on a wire rack.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Happy Food: Sonntagsfrühstück mit Porridge und Beeren


Ab und zu habe ich zum Frühstück Lust auf Porridge – natürlich selbstgemacht! Das ist ganz einfach!
Heute gibt es als frische Zutat Johannisbeeren und Blaubeeren. Allein die tollen Farben in der Schüssel verbreiten schon gute Laune für einen guten Start in den Tag.
Wie immer wird das ganze mit Zimtzucker bestreut.



Porridge (Haferbrei) mit Zimtzucker und Beeren


Zutaten
(für eine Person)
• 2 gehäufte Esslöffel Haferflocken
• 1/8 – ¼ Liter Milch
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 handvoll Beeren (Johannisbeeren, Blaubeeren)
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
In einem Topf Haferflocken mit Milch verrühren, kalt auf den Herd stellen. Langsam aufkochen lassen, die Hitze dann reduzieren.
Zucker und etwas Salz dazugeben und den Haferbrei unter gelegentlichem Umrühren in 10 Minuten ausquellen lassen.
Nach Belieben mit etwas Milch verrühren.
Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen streifen. Zusammen mit den Heidelbeeren auf den Porridge geben, mit Zimtzucker bestreuen und genießen.



Porridge with cinnamon sugar and berries

Ingredients
(for 1 person)
2 tablespoons oatmeal
125 – 250 ml milk
1 teaspoon sugar
1 pinch of salt
1 handful of fruits/berries
cinnamon sugar

Instructions
In a pot, mix oatmeal with milk. Put onto the stove. Slowly bring to a boil, then reduce the heat.
Add sugar and a pinch of salt. Let the porridge swell while stirring occasionally, for 10 minutes.
Stir in a little milk to taste.
Top the porridge with berries and sprinkle with cinnamon sugar.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Für einen guten Start in den Tag: Porridge mit Blutorange und Zimtzucker


Kurz bevor die Saison für Blutorangen  zuende ist, habe ich noch ein schnelles Rezept mit Vitaminkick für einen guten Start in die Woche für euch.
Es gibt mal wieder Porridge – ich liebe es.



Porridge (Haferbrei)


Zutaten
(für eine Person)
• 2 gehäufte Esslöffel Haferflocken
• 1/8 – ¼ Liter Milch
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Blutorange
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
In einem Topf Haferflocken mit Milch verrühren, kalt auf den Herd stellen. Langsam aufkochen lassen, die Hitze dann reduzieren.
Zucker und etwas Salz dazugeben und den Haferbrei unter gelegentlichem Umrühren in 10 Minuten ausquellen lassen.
Nach Belieben mit etwas Milch verrühren.
Die Blutorange mit einem scharfen Messer so schälen, dass die weiße Haut komplett enfernt ist, dann in Scheiben schneiden.
Auf den Porridge geben, mit Zimtzucker bestreuen und genießen.

Wer keine Blutorange im Haus hat, kann auch anderes Obst verwenden, zum Beispiel Banane, Kiwi, Apfel  – was euch eben schmeckt.


Porridge Banane Zimtzucker 1


Porridge with cinnamon sugar


Ingredients
(for 1 person)
2 tablespoons oatmeal
125 – 250 ml milk
1 teaspoon sugar
1 pinch of salt
1 blood orange, banana or other fruits/berries
cinnamon sugar

Preparation
In a pot, mix oatmeal with milk. Put onto the stove. Slowly bring to a boil, then reduce the heat.
Add sugar and a pinch of salt. Let the porridge swell while stirring occasionally, for 10 minutes.
Stir in a little milk to taste.
Peel blood orange with a knife, so that all of the white skin is removed, then cut into slices. Place onto the porridge and sprinkle with cinnamon sugar.