Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Steckrüben-Quiche mit Birnen und Camembert

Steckrueben Quiche 1


Auch wenn im Garten bereits die ersten Krokusse blühen und einzelne Bienen fliegen ist es trotzdem noch Winter. Abends, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwindet wird es draussen wieder ungemütlich kalt.

Bei der Markgräflerin gibt es heute ein Quiche mit einem typischen Wintergemüse: Steckrüben!
Um Zeit zu sparen, habe ich einen fertigen Quiche-Teig aus dem Kühlregal verwendet.
Wer den Teig selbst machen möchte, kann auf das Süßkartoffel-Zucchini-Quiche Rezept hier im Blog zurückgreifen – der Teig ist aus einer Mischung von hellem Dinkelmehl und Vollkorn-Dinkelmehl gemacht.

In Kombination mit Birnen und Camembert – dazu ein Glas Wein – ist diese Quiche ein köstliches Samstagabend-Essen.


Steckrueben Quiche 2


Steckrüben-Quiche mit Birnen und Camembert


Zutaten
(Für eine Quiche-Form 26 cm Ø, mit Hebeboden)

Teig und Belag
• Butter für die Form
• 1 Rolle Quiche Teig (ca. 300 g)
• 1-2 kleine Steckrüben / Butterrüben
• 2 Birnen
• 2 Teelöffel Zitronensaft
• ½ Bund Oregano (ersatzweise etwas getrockneten Oregano verwenden)
• 1 Camembert (250 g)

Guss
• 4 Eier
• 100 ml Sahne
• 100 g Schmand
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Quiche-Form mit 26 cm Ø mit Butter einfetten. Die Quiche-Form mit Teig auskleiden und kühl stellen.
Die Steckrüben schälen und klein würfeln. Die Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Stücke nochmals längs halbieren. Die Birnenstücke mit dem Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden.
Den Oregano waschen, trocken tupfen und die Blättchen abzupfen. Den Camembert würfeln und mit der Steckrübe und dem Oregano mischen. Zuerst die Birnenspalten auf dem Teigboden verteilen, darauf die Steckrüben-Camembert-Mischung geben.
Für den Guss Eier mit Sahne und Schmand verquirlen, salzen, pfeffern und über der Füllung verteilen.
Die Quiche ca. 45 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu schnell dunkel wird, mit Backpapier abdecken.
Aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.
Dazu passt Feldsalat.


Steckrueben Quiche 3


Quiche with Swedes / Rutabaga, Pears and Camembert


Ingredients
(For a 26 cm Ø quiche dish, with lifting base)

For pastry and filling
butter for the baking dish
1 rolled out quiche pastry (approx. 300 g)
1-2 small swedes / rutabaga
2 pears
2 teaspoons lemon juice
½ bunch of regano (or some dried oregano)
1 camembert (250 g)

For the cream topping
4 eggs
100 ml cream
100 g sour cream
Salt
Pepper

Preparation
Preheat the oven to 180°C = 356 °F.
Butter a 26 cm Ø quiche dish with butter. Line the quiche dish with pastry and leave to cool in the refrigerator.
Peel the swedes and dice. Peel and quarter the pears, remove the core and halve the pieces again lengthwise. Mix the pear wedges with lemon juice so they don’t turn brown.
Wash oregano, pat dry and pluck off the leaves. Dice the Camembert and mix with swedes and oregano. First spread the pear wedges on the pastry base, then add the swedes and camembert mixture.
For the cream topping, whisk eggs with cream and sour cream, season with salt and pepper and spread over the filling.
Bake the quiche for about 45 minutes. If the surface browns too quickly, cover with parchment paper.
Remove from the oven and let cool for about 10 minutes, then remove from the baking dish.
This goes well with lamb’s lettuce.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frankreich, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch

Gebackener Camembert im Haferflocken-Mantel #Feierabendküche

Backcamembert_mit_Haferflocken_001_Text


Zu den Lieblingsrezepten des Markgräflers zählt Gebackener Camembert, auch weil er schnell und einfach zu machen ist. Jetzt hat er eine neue Variante mit Haferflocken statt Paniermehl entdeckt und ausprobiert.  Zuerst hatte er befürchtet, dass die Panade aus Haferflocken nicht hält – das funktioniert aber gut und schmeckt richtig lecker.


Gebackener Camembert im Haferflocken-Mantel


Zutaten
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Dinkelmehl
• 100 g Haferflocken
• 2 kleine Bio-Camembert
• Rapsöl

Zubereitung
Das Ei verquirlen.  Den Käse in Mehl, Ei und Haferflocken wenden. Haferflocken gut andrücken. Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Käse beidseitig circa fünf Minuten goldbraun braten.

Auf einem Teller mit etwas Salat anrichten. Wer möchte kann noch einen Klecks Preiselbeeren dazu servieren.


Backcamembert_mit_Haferflocken_002


Baked Camembert in an oatmeal coat


Ingredients
1 egg
2 tablespoons spelt flour
100 g oatmeal
2 small organic Camembert
rapeseed oil

Preparation

Whisk the egg. Turn the cheese in flour, egg and oatmeal and press well to fix them on the cheese. Heat the oil in a frying pan. Fry the cheese on both sides for about five minutes until golden it is golden brown.

Arrange on a plate with lettuce. If you like you can serve it with cranberries.


Backcamembert_mit_Haferflocken_003

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Brunch, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Kräuter, Rezepte, Sommer

Blätterteigpäckchen mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade


Ich hatte euch noch das Rezept für die Briepäckchen mit Thymian und Kirschmarmelade, die es zum Galileo Cocktail gab, versprochen.



Die Blätterteigpäckchen passen nicht nur zum Apéro, sie sind auch super zum Brunch, oder zum Mitnehmen für’s Picknick.
Wem die Sauerkirschmarmelade zu süß ist, der kann stattdessen Preiselbeeren verwenden.



Briepäckchen mit Thymian und Kirschmarmelade


Zutaten
• 120 g fester Brie oder Camembert
• ½ Bund Zitronenthymian
• 1 Rolle Blätterteig (375 g)
• 90 g Sauerkirschmarmelade oder Preiselbeeren
• 1 Eigelb
• 1 Esslöffel Milch

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Brie in zwölf gleich große Stücke schneiden. Thymian waschen, trocknen und die Blättchen abzupfen. Blätterteig in zwölf gleich große Quadrate schneiden und die Mulden einer Muffinform damit auslegen.
Je ein Stück Brie in jede Mulde geben. Mit Marmelade toppen und mit Thymianblättchen bestreuen. Die Ecken des Blätterteigs zusammennehmen und leicht zu einem Säckchen eindrehen. Eigelb mit Milch verrühren und die Säckchen damit bestreichen. Mit einer Gabel den Teig mehrmals einstechen.
Im heißen Ofen ca. 12 Minuten goldbraun backen. Auf einem Gitter etwas abkühlen lassen oder kalt genießen.



Puff pastry cakes filled with Brie, thyme and cherry jam


Ingredients
120 g solid Brie or Camembert
1⁄2 bunch lemon thyme
1 roll puff pastry (375 g)
90 g sour cherry jam or cranberries
1 Egg yolk
1 tablespoon of milk

Preparation
Preheat the oven to 220°C = 428 °F. Cut Brie into 12 equal pieces. Wash thyme, dry and pluck off the leaves. Cut the puff pastry into twelve squares of the same size and line the hollows of a muffin tin with it.  Put a piece of chees into each one, top with jam and sprinkle with thyme leaves. Twist the  corners of the dough a into a small bag. Mix egg yolk with milk and brush the pastry bags with it. With a fork, prick the dough for several times.
Bake in the preheated oven for approx. 12 minutes until golden brown. Take out of the oven, let cool down on a grid or enjoy cold.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Grillen, Rezepte, Sommer

French Cheeseburger mit Apfel-Cidre-Zwiebel-Sauce und Camembert

French Burger 1


EM_2016_France_Paris


Für meinen Blogevent zur Fußball-Europameisterschaft in Frankreich fehlte noch ein Rezept für die Grill- und Burgerfans.


French Burger 2


Ein Cheeseburger mit dem französischten aller Käse – dem Camembert – sollte es sein. Es fehlte nur noch eine Sauce dazu.
Cidré könnte dazu passen, dachte ich – und so entstand die Idee einer feinen Apfel-Cidre-Zwiebel-Sauce.

Et voilà: Hier präsentiere ich euch den „French Cheeseburger“ zum Finale! – Egal, wer gewinnt…


French Burger 4


French Cheeseburger


Zutaten
(für 4 Burger)

• 600 g Rinderhackfleisch
• 1 Teelöffel Worchester Sauce
• 250 g Camembert (Le Rustique)
• 4 Burger Buns (Burgerbrötchen)
• 2 rote Zwiebeln
• Dijon-Senf
• 1-2 Äpfel
• 1 Flasche Cidre
• Salz
• Pfeffer
• Cayenne-Pfeffer
• Salatblätter

Zubereitung:

Hackfleisch mit Worchestersauce, Salz und Pfeffer würzen und vier Burger-Patties daraus formen. Die Patties auf den Grill (oder in die Grillpfanne) legen.
Den Camembert in Scheiben schneiden. Nach ca. 3-4 Minuten, wenn die Patties auf einer Seite gut gebräunt sind, diese wenden und die Käse-Scheiben oben drauf legen.
Weitere 3-4 Minuten grillen.

Für die Sauce einen Apfel auf der Raffel fein reiben. Eine Zwiebel fein hacken. Äpfel und Zwiebelwürfel mit 200 ml Cidré in einen Topf geben und köcheln lassen, bis ein dickes Mus entsteht. Bei Bedarf noch etwas Cidre nachgießen. Anschließend mit Cayenne-Pfeffer abschmecken.

Für den Belag ein Salatblätter waschen, eine Tomate in Scheiben schneiden. Die zweite Zwiebel in Ringe schneiden.

Die Burger-Buns in der Mitte quer durchschneiden und die Schnittflächen kurz antoasten. Den unteren Teil mit etwas Dijon-Senf bestreichen, Salatblatt und Tomatenscheiben drauflegen.
Dann dünn mit Apfel-Cidré-Zwiebel-Sauce bestreichen und die fertig gegrillten Burger-Käse-Patties drauflegen.
Mit Zwiebelringen garnieren. Die obere Hälfte des Brötchens mit Sauce bestreichen und den Burger zuklappen. Fertig!



French cheeseburger

Ingredients
(For 4 burgers)

600 g minced beef
1 teaspoon Worchester sauce
250g Camembert (Le Rustique)
4 burger buns
2 red onions
Dijon mustard
1-2 apples
1 bottle of cider
Salt
Pepper
Cayenne pepper
lettuce

 

Preparation

Season minced beef with Worchester sauce, salt and pepper and form four burger patties of it. Place the Patties put on the grill (or grill pan).
Cut the Camembert into slices. After about 3-4 minutes, when the patties are well browned on one side, turn and place the cheese slices on top.
Barbecue for another 3-4 minutes.

For the sauce, finely grate one or two apples. Finely chop one of the onions. Give apples and onions together with 200 ml of cider in a pot and let simmer until the apples are mushed. If necessary, pour some more cider.
Season to taste with cayenne pepper.

For the filling, wash some lettuce leaves, cut tomato into slices. Slice the second onion into rings.

Cut the burger buns in half and toast the cut sides for a short time. Spread the bottom part with a little Dijon mustard, put lettuce and tomato slices on it.
Then thinly brush with apple-cider and onion sauce and place the grilled burger and cheese patties on it.
Garnish with onion rings.  Sprinkle with applesauce and top with the upper part of the bun. Done!

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Wein, Winter

Crostini mit Camembert, Speck, Birnen, Walnüssen und Vin Jaune

Camembert Birnen Crostini 3
Crostini mit Camembert, Birne, Speck, Walnüssen und Vin Jaune

Heute gibt es nur eine schnelle, einfache Kleinigkeit: Crostini mit Camembert, Speck, Birne und Walnüssen.
Dazu einen Vin Jaune aus der Franche Comté, den es auch zu den Käsestäbchen mit Kürbischutney gab.


Camembert Birnen Crostini 1


Der Camembert ist von der Gersbacher Chäschuchi. Die Birnen vom Obsthof Busch in Müllheim.

Einfach die Brotscheiben mit Camembert und Birne belegen, etwas in Streifen geschnittenen Speck und Walnusskerne darüber verteilen.


Camembert Birnen Crostini 2


Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Ofen bei 200 °C ein paar Minuten überbacken, bis der Käse leicht zerläuft.


Camembert Birnen Crostini 5


Mit einem Glas Wein genießen!
Weintrauben passen auch wunderbar dazu.


Camembert Birnen Crostini 4


Crostini with Camembert cheese, pear, bacon strips and walnuts
Place Camembert an pear slices on a piece of bread, sprinkle with bacon strips and walnuts.
Bake in the oven at 200 ° C (392 °F) until the cheese begins to melt.
Serve with a glass of wine and/or grapes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Wein

Kochen mit Martina und Moritz: Begrüßungs-Imbiss

Kochen mit Martina und Moritz 13
Ofenkartoffeln mit Speck und Käse auf buntem Tomaten Carpaccio

Kartoffel LogoAls Begrüßungs-Imbiss gab es bei Martina und Moritz Ofenkartoffeln mit Speck und Käse auf buntem Tomaten-Carpaccio.
Dazu gab es prickelnden Duttenhofer Pomme-Pure, ein kalt gepresster Apfelsaft, der mit Kohlensäure versetzt wurde (alkoholfrei) und Apfelwein.

Vom Pomme Pure (Cox Orange) habe ich eine Flasche mit nach Hause genommen – und gleich am nächsten Abend zusammen mit dem Markgräfler ausgetrunken.
Ein wahrer Genuß.

DUTTENHOFER Pomme-Pure
Prickelnder Apfel  –  alkoholfrei
– oder „Cidre ohne Alkohol“ –

Der auf unserem Gut gepresste Saft wird nach der Klärung mit Kohlensäure angereichert und abgefüllt. ER BLEIBT also ROH und WIRD NICHT PASTEURISIERT! So bekommen wir einen reintönigen und aromatischen, nach frischen Äpfeln schmeckenden Saft, dem außer der Kohlensäure natürlich keinerlei (konservierende oder aromatisierende) Stoffe oder Zucker zugesetzt werden – natürlich ohne Alkohol. Abgefüllt in einer klaren Sekt-Flasche, weil der Saft unter Druck steht. Pomme-Pure gibt es

1.) sortenrein als Cox Orange mit der typischen, hocharomatischen Würze (jahrgangsbedingt manchmal mit einem kleinen Anteil Rubinette oder Elstar),

2.) sortenrein als Elstar mit einer feinen, erfrischenden Frucht – manchmal (z. B. 2007) mit einer fast „trocken“ anmutenden Art,

3.) als sorgfältig komponierte Cuvée aus verschiedenen Apfelsorten: Elstar bringen die apfelige Frische, Glockenäpfel ihre elegante Säure, Idared ein feines Aroma, Jonagold und Gloster eine volle, angenehme Frucht und Süße.

Das Mousseux des Pomme-Pure ist herzhaft und erfrischend, die Kohlensäure belebt die Apfelaromen und löscht den Durst. Und der Geschmack eröffnet geradezu neue Saft-Dimensionen: Nichts vom schweren, karamelligen und faden Kochgeschmack des üblichen Apfelsaftes ist hier zu finden, sondern nur der klare Geschmack eines frischen Apfels!

DUTTENHOFER Pomme-Pure verfügt über all jene mineralischen Reichtümer, die Apfelsaft zu einem bekömmlichen Getränk und einer kleinen Medizin machen – Fruchtsäuren, Fruchtzucker, Kalium und vor allem die außerordentlich vielen, in letzter Zeit erst richtig gewürdigten bioaktiven Substanzen: Er ist, gerade weil er nicht erhitzt wurde, ein konzentriertes Gesundheitselixier, das obendrein köstlich schmeckt!

DUTTENHOFER Pomme-Pure präsentiert sich in einer edlen Aufmachung, in einer klaren, seine schöne Farbe voll zur Geltung bringenden 0,75-l-Sektflasche mit Kronenkorken und grünem Apfel auf dem nach bekanntem Muster gestalteten Doppeletikett – ein Symbol für seine Frische! Das Getränk für eine gepflegte Gastlichkeit, ein Schmuckstück auf der Tafel oder im Weinkühler: Ein edles, elegantes Getränk für anspruchsvolle Genießer, die keinen Alkohol trinken, aber nicht auf einen differenzierten Genuss verzichten mögen. Und geliebt von Kindern, die auch einmal ein schäumendes Getränk in ihrem Glas perlen haben wollen!

Martina hatte schon fast alles vorbereitet, und so mussten nur noch wenige Handgriffe getan werden, um unser Mittagessen auf den Tisch zu bringen.
Ein sehr einfaches Gericht, das sich besonders eignet, wenn man mit wenig Aufwand viele Gäste bewirten möchte.

Für das Tomaten Carpaccio wurden geschälte, bunte Tomaten (grüne, gelbe, rote) in möglichts dünne Scheiben gehobelt.
Sicher wisst ihr, wie man die Tomaten schält: Man ritzt die Haut mit einem Messer kreuzweise ein, überbrüht sie mit kochendem Wasser und zieht anschließend die Haut ab.

Die Teller, auf denen das Gericht serviert wird, werden mit etwas Olivenöl beträufelt und mit Salz und Pfeffer bestreut.
Darauf werden die Tomatenscheiben angerichtet und nach Belieben mit Duttenhofer’schem Apfel-Balsamico verfeinert.


Kochen mit Martina und Moritz 14


Ofenkartoffeln mit Speck und Käse


Für 4-6 Personen braucht man 1 Kilo Kartoffeln.
Die Kartoffeln werden mit der Schale gekocht, geschält und halbiert.

Dann bestreicht man ein Backblech mit Olivenöl und streut frisch grobes Salz und reichlich frisch gemahlenem Pfeffer darauf.
Die Kartoffeln mit der Schnittseite nach oben auf das Blech legen, salzen und peffern und mit wenig getrocknetem Majoran bestreuen.

Mit in Scheiben geschnittenen Käse (300 g, z. B. Bergkäse, Camembert, Münsterkäse) belegen.
Mit Kümmel bestreuen, danach mit dünn geschnittenen Speckscheiben (200 g) belegen und in den auf 200 °C  (Umluft) oder Ober-Unterhitze 220 °C vorgeheizten Backofen schieben.

Am Vortag fand bereits ein Kurs zum Thema Wildgerichte statt und so hatte Martina noch etwas übriggebliebenen Wildbraten in Würfel geschnitten und über den Kartoffeln verteilt.

Die Kartoffeln backen, bis der Käse schmilzt und der Speck anfängt, sich zu kräuseln. Das dauert etwa 15 Minuten.

Das Blech aus dem Ofen nehmen, mit gehackter Petersilie bestreuen und auf die vorbereiteten Teller anrichten.



Baked potatoes with bacon and cheese

Ingredients
(for 4-6 people)

1 kg boiled potatoes
3 tablespoons olive oil
coarse sea salt
pepper
300 g cheese (eg cheese, mountain cheese, Muenster cheese, Camembert)
caraway seeds
dried marjoram
200 g bacon in thin slices
chopped parsley

Brush a baking sheet with olive oil, sprinkle with coarse salt and a pepper.
Peel the potatoes, cut in half lengthwise and spread with the cut side up onto the baking sheet.
Sprinkle the potatoes with salt and pepper as well.

Then cut the cheese into slices and place one of it onto each potato. Sprinkle with caraway and marjoram to taste.
After that, place the thinly cut bacon slices on top. Thus, the cheese is protected against too much heat and does not get burnt.
Preheat the oven to 200 g °C (convection) or 220 ° C (conventional oven).
Bake the potatoes for about 15 minutes, until the cheese melts and the bacon begins to curl.
Sprinkle with chopped parsley.

Serve with green salad or a carpaccio made from peeled tomatoes (slice the tomatoes as thin as possible, place onto a plate which was sprinkled with olive oil, salt and pepper before, then drizzle some cider vinegar over it. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Oktoberfest: Obatzter mit Münsterkäse (…Mein Mann kann…)

Obatzter 2015_5


oktoberfest-0011Bayern trifft das Elsass: Das Rezept für Obatzter hab ich ja zum 2012 das erste Mal und auch wieder zum Oktoberfest im vergangenen Jahr schon mal geblogt.

Mein Mann hat das Rezept in diesem Jahr etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt.



Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen!
Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.

Mit Bauernbrot oder französischem Baguette sowie Zwiebeln und Radieschen dazu ein zünftiges Vesper. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier – oder wahlweise auch ein Elsässer Riesling oder Gewürztraminer.


Obatzter 2015_4


Obatzter (4 Portionen)

Zutaten:

250 g Münsterkäse
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Zubereitung:

Den Münsterkäse und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.


Obatzter 2015_3


This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.
This year my husband replaced the Camembert Cheese by Munster cheese  – and it was absolutely delicious.
You must try it if you get hold of and Munster cheese!

Obatzter (4 servings)

250 g ripe Munster cheese
75 g butter, softened
1 small onion
1 bunch of chives
3 teaspoons sweet paprika powder
2 teaspoons of cumin
freshly ground pepper
coarse salt
1 bunch radishes

Mash the Munster cheese and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (10): Das Pünktchen auf dem I – Von der Pointe de Brezellec zur Pointe du Raz (2)

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 84


Nachdem wir einen Picknickplatz mit schöner Aussicht gefunden hatten, breiteten wir all die Köstlichkeiten aus und machten erst einmal eine ausgiebige Pause.



Einen kleinen Verdauungsspaziergang rund um den Picknickplatz, und dann ging es langsam weiter zu unserem Ziel, der Pointe du Raz.




Ein riesiger Strand, der zum Baden einlud – aber wir mussten ja weiter…
Hier entdeckten wir selten gewordene Pflanzen wie die Stranddistel und sogar Orchideen, ausserdem Meersenf!



Noch ein wenig über steiniges Gebiet klettern…


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 115


Dann wieder durch Landschaft mit Heidekraut/Erika…



Das Navi hätte an dieser Stelle gesagt:

„Sie haben ihr Ziel erreicht”

Die Pointe du Raz (bret. Beg ar Raz) ist ein felsiges Kap, das den Abschluss des Cap Sizun bildet.

Der Begriff raz bezeichnet im Bretonischen eine schnelle und besonders heftige Meeresströmung.
Es ist ursprünglich ein Wikingerwort, das bei der Invasion in der Normandie nach Frankreich gekommen ist. Es hat den selben Ursprung wie das deutsche Wort rasen.

Die Pointe du Raz befindet sich im Westen der Gemeinde Plogoff im Département Finistère.
Touristen kommen von überall her, um sich sie schroffe Klippe, die mit einer Höhendifferenz von 72 Metern ins Meer hinausragt, anzusehen.
Sie ist eine der charakteristischsten pointes der bretonischen Küste und als internationale Sehenswürdigkeit bekannt.

Acht Kilometer westlich befindet sich die Île de Sein, die durch eine von gewaltigen Strömungen durchquerte Meerenge von der Pointe du Raz getrennt ist.
Zwei heute unbewohnte Leuchttürme befinden sich auf zwei Inselchen: der Phare de la Vieille und der Phare de Tévennec.
Eine Statue der Notre-Dame des naufragés (Mutter Gottes der Schiffbrüchigen) und ein Signal befinden sich am Ende des Plateaus.

Zahlreiche Legenden ranken sich um die geheimnisvolle Gegend der Pointe du Raz. Die Hölle von Plogoff, ein Stollen, der durch das Meer in das Kap gegraben worden ist, soll der Ort sein, an den die Ertrunkenen zurückgebracht werden, deren Stöhnen man vernehmen kann.

Früher durfte man auch noch mit dem Auto bis zum Parkplatz am Leuchtturm fahren.
Nachdem aber die Natur schon ziemlich plattgetrampelt war, hat man das Gebiet in einem durch den Staat finanzierten Programm von 1996-2000 bis etwa 1,5 km vor der Küste gesperrt, um den Ort zu einem Grand site de France zu machen und vor allem, um die charakteristische Heidelandschaft wiederherzustellen.

Der europäische Fernwanderweg E5 verbindet die Pointe du Raz über 3050 km mit Venedig. Der GR 34, der an allen bretonischen Küsten vom Mont-Saint-Michel bis nach Lorient entlangführt, kommt ebenfalls an der Pointe vorbei.

Für die Touristen, die mit dem Auto kommen, gibt es einen Shuttle-Verkehr – kleine Zubringer Busse, mit denen man vom neuen Parkplatz, der großzügig mit Restaurants und Souvenirgeschäften ausgestattet ist, zum Aussichtspunkt kommt.

Wir sind den restlichen Weg bis zum Parkplatz natürlich gewandert.


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 118


Statue der Notre-Dame des naufragés (Mutter Gottes der Schiffbrüchigen)



Diese salzliebenden Pflanzen siedeln sich langsam wieder an…



Ein letzter Blick zurück, und dann geht es nach einer Pause in einem der Cafés mit dem Bus zurück nach Douarnenez.


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 130

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 129



Auf der Rückfahrt…



Und dann gab es natürlich an diesem Abend auch noch ein Abschluss-Essen im Restaurant Ty Port Rhu.
Die Belegschaft hatte uns zu einem Kir Breton eingeladen, den es zum Apéro gab.


Die Vorspeise


Ty Port Rhu letzter Abend Vorspeise
Crevetten mit Mayo

Das Hauptgericht


Fisch mit Kreuzkümmel-Sauce und grünen Bohnen
Fisch mit Kreuzkümmel-Sauce

Das Dessert

Ty Port Rhu letzter Abend Dessert
Crêpes mit Sahne und Salzkaramell Sauce

In dem Restaurant wurde natürlich auch auf besondere Wünsche bzw. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten eingegangen. Wer kein Gluten oder Lactose verträgt oder kein Fleisch mag, bekommt etwas anderes bzw. eine Variation der Gerichte ohne betreffenden Inhaltsstoff.
Und so bekam ein Gast das Dessert „Îles Flottantes” – schwimmende Inseln. Das sind bei uns im Badischen „Schneeballen” – natürlich auch mit Karamellsauce!

Ty Port Rhu letzter Abend Dessert glutenfrei

Ganz zufällig habe ich dafür auch ein Rezept….


Schneeballen mit Vanillesauce


Zutaten
(für 4 Personen)

• 4 Eier, getrennt
• 1 ¼ Liter Milch
• ¼ Stange Vanille
• 80 g Zucker
• 60 g mit Vanille gewürzter Zucker
• 1 gestrichener Kaffeelöffel Stärkemehl

Zubereitung

Die Milch mit der durchgeschnittenen Vanillestange unter Schlagen mit einem Schneebesen zum Kochen bringen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, dann vorsichtig 80 g Zucker unterziehen. Mit Hilfe von 2 Esslöffeln längliche Klöße formen und diese in die leicht kochende Milch legen. Die Schnee-Eier zugedeckt auf beiden Seiten je 1 Minute ziehen lassen (nicht kochen). Aus der Milch nehmen und zum Abkühlen auf ein Sieb legen.

Anschließend das Eigelb mit 60 g Zucker und Stärkemehl verrühren. Die abgekühlte Milch dazugeben. Den Topf wieder auf den Herd stellen und schlagen, bis die Masse anfängt zu kochen.
Die entstandene Creme abkühlen lassen und in eine Glasschale füllen. Die Schnee-Eier darauf legen und nach Belieben mit Karamellsauce oder Fruchtsauce garnieren.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Auf der Wiesn: Obatzter darf nicht fehlen! (…Mein Mann kann…)

Obatzter1Obatzter darf auf der Wiesn nicht fehlen – ein leckerer Brotbelag aus Camembert, Butter, Zwiebeln, Kräutern (Schnittlauch aus dem eigenen Garten!) und Gewürzen. Dazu Bauernbrot, Zwiebeln und Radieschen – eine echt zünftige Mahlzeit. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier….
Obatzter habe ich schon einmal gemacht – diesmal hat ihn der Markgräfler zubereitet. Ich war nur noch für das Schneiden der Zwiebelringe verantwortlich….
Hier ist nochmal das Rezept, inklusive Übersetzung in Englisch.

Obatzter2

Obatzter (4 Portionen)

250 g reifer Camembert
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Den Camembert und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.

This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.

Obatzter

Obatzter (4 servings)

250 g ripe Camembert
75 g butter, softened
1 small onion
1 bunch of chives
3 teaspoons sweet paprika powder
2 teaspoons of cumin
freshly ground pepper
coarse salt
1 bunch radishes

Mash the camembert and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.

Obatzter4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Spuntino: Italienisches Barfood und Chinotto

Spuntino 1
Heute gibt es einen schnellen Samstags-Snack. Auf Italienisch nennt man einen Imbiss „Lo Spuntino”.
Für ein gegrilltes Sandwich braucht man zwei Brotscheiben, etwas Butter, Rucola und Käse nach Wahl – für die Fleischesser dürfen es dann noch ein paar Rädle italienische Salami sein, roher Schinken und ganz lecker auch Chorizo aus Spanien. Ich habe Ziegenkäse für ein Sandwich und für das andere Bergkäse verwendet. Camembert schmeckt auch super.
Die Brotscheiben mit Butter bestreichen, die untere Hälfte mit der gebutterten Seite auf den Grill des Sandwichtoasters legen, mit Käse, Salami, Schinken etc. und Rucola belegen, die zweite Brotscheibe wieder mit der gebutterten Seite nach unten drauflegen und den Sanwichtoaster / Grill schließen.
Nach zwei bis drei Minuten nachschauen, ob das Brot schön getoastet ist und herausnehmen. Mit Salat servieren.
Natürlich passen auch gegrillte Auberginenscheiben, Zuccini oder Tomaten dazu. Mit etwas Fantasie kommt ein ganz tolles Toastsandwich dabei heraus.

Als Getränk: Chinotto aus Italien.

Spuntino 4This is a grilled cheese sandwich – Italian style….

In Italian a snack is calle „Lo Spuntino“.
For a grilled sandwich you need two slices of bread, some butter, rocket and cheese of your choice – meat eaters might want to add a few slices of  Italian salami, smoked ham and or  – also quite tasty – Chorizo ​​from Spain. I have used goat’s cheese for one sandwich and for the other mountain cheese. Camembert also tastes great.
Spread the slices of bread with butter, put the bottom half with the buttered side on the grill of the sandwich toaster, cover with cheese, salami, ham etc. and rocket, top with the second slice of bread -again with the buttered side down, then close the toaster/grill.
After two to three minutes you should hava a look, if the bread is nicely toasted  – removea and serve with a salad.
Of course, you could also fill the sandwich with grilled eggplant slices, zucchini or tomatoes. With a little imagination you’ll have a really great toast sandwich in the end.

Spuntino 2

As a drink: chinotto from Italy.