Endlich kann man draußen ein wenig Frühling spüren. Es ist warm, die Hyazinthen und Osterglocken blühen um die Wette und bei uns gibt es seit langer Zeit mal wieder einen Freitagabend-Feierabendcockail.
Sommerzeit = Cocktailzeit! Vor dem abendlichen Grillen sollte es noch einen Cocktail mit Tequila als Apéro geben. Zugegeben, der Chapala ist eigentlich ein Longdrink. Wir finden er passt aber auch ganz gut als Apéritif. Dazu haben wir ein Schälchen mit Oliven und Kichererbsen-Chips in der Geschmacksrichtung Meersalz/Pfeffer gereicht. Die hat der Markgräfler bei Feinkost Albrecht entdeckt und gemeint, die wären ein guter Snack zu Cocktails. Passt!
Zubereitung Zitronensaft, Grenadine-Sirup, Triple Sec und Tequilla in einen Shaker mit Eis geben, schütteln und in ein mit Crushed Ice gefülltes Longdrink-Glas abseihen. Anschließend mit Orangensaft auffüllen.
Chapala
Ingredients
2 cl lemon juice 1 dash of grenadine syrup 1 splash of Triple Sec 4 cl of tequila 4 to 6 cl of orange juice Ice cubes Crushed ice
Preparation Pour lemon juice, Grenadine syrup, Triple Sec and Tequilla into a shaker with ice cubes, shake and strain into a long-drink glass filled with crushed ice.Then fill up with orange juice.
Passend zum Sommer machen wir einen kleinen Ausflug an die Côte d’Azur.
Als Feierabendcocktail gibt es einen Apéritif Anisette. Dazu spielt der CD-Player „La mer“ von Charles Trenet. Der Cocktail ist recht kräftig, also die Beilagen nicht vergessen. Wir haben Kichererbsen-Chips dazu gereicht.
Und dazu gibt es dann auch noch einen Tipp für Lesestoff, der einen zum Wochenende in Urlaubsstimmung versetzt – die Côte d’Azur Krimis mit Kommisar Duval von Christine Cazon – der erste heisst „Mörderische Côte d’Azur“…
Zubereitung Eiswürfel in den Shaker, darauf Angostura, Grenadine und Pontarlier Anis geben.
Kräftig schütteln. In ein gut gekühltes Cocktailglas abseihen.
Preparation Place ice cubes in the shaker, then add Angostura, Grenadine and Pontarlier anise. Shake vigorously. Strain into a well-cooled cocktail glass.
Ein sahniger Cocktail zum Frauenfußball-Weltmeisterschafts- Finale in Frankreich: Angel’s Delight
Der Markgräfler meinte, dass ein Drink in Rosa passen würde und da gerade Kirschenzeit ist, hat er einen mit Cherry Blossom Gin aus dem Markgräflerland ausprobiert.
Für alle, die heute noch arbeiten mussten, gibt es jetzt einen Feierabend-Cocktail!
Beim Stöbern in 1970/1980er-Kochbüchern habe ich ein tolles Cocktail-Rezept gefunden: Rote Johanna! Keine Ahnung wer diese Johanna ist, die dem Cocktail den Namen gegeben hat, aber der Cocktail ist richtig lecker. Er eignet sich auch gut als Apéritif vor einem Festessen.
Eiswürfel in ein Mixbecher geben. Dann Gin, Ricard und Grenadine dazugeben und umrühren. Anschließend in ein Whisky-Glas (Tumbler) abseihen. Anschließend mit der Cocktailkirsche garnieren – ich hab die Kirsche auf einem Bambusspieß aufgespießt.
When browsing in cookbooks of the 1970 / 1980 ies I found a great cocktail recipe: Red Joanna!
I have no idea who gave the cocktail the name Joanna but this drink is really delicious.
A perfect idea for your christmas party or as an apéritif for a festive meal.
Place ice cubes in a cocktail-shaker. Then add Gin, Ricard, Grenadine and stir. Pour into a whiskey glass (tumbler)and garnish with a cocktail cherry – I stuck the cherry on a bamboo skewer.
Gestern hatte ich ja in einem Beitrag zu Asterix „Tour de France“ und den Mitbringseln der beiden Gallier aus Reims und auch zu Metz in meinem Blog berichtet. Der in Flaschen vergorene Schaumwein aus der Champagne wird natürlich auch in und um Paris gerne konsumiert. Zur Einstimmung auf das heutige Spiel in St. Denis gibt’s daher einen Champagner-Cocktail – French 75
Eis, Gin, Zitronensaft und Grenadine in einen Shaker geben, schütteln und in ein Champagnerglas abgießen. Anschließend mit Champagner auffüllen. Santé!
French 75
Ingredients
2 cl Gin 1 cl lemon 1 dash of grenadine Champagne to fill 5 ice cubes
Preparation
Give ice, lemon juice and grenadine in a shaker and pour the gin. Shake and strain into a champagne glass. Then fill with champagne. Santé!
Heute spielt Bosnien gegen den Iran. Es gibt Ente mit Couscous und einer Walnuss-Sauce – ein Rezept aus dem Iran.
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin
Ungewöhnlich, aber lecker.
Die roten Pünktchen, die ihr auf dem Bild seht, das sind Granatapfelkerne – die ich an eurer Stelle zuerst aus dem Granatapfel herausholen würde, denn es braucht die richtige Technik und ein wenig Geschick, um daran zu kommen:
Den Granatapfel erst kreisförmig einschneiden und das Zipfelchen entfernen, dann mit einem Messer wie die Längengrade der Erde einschneiden, so wie man es bei einer Orange macht. Danach die Schnittflächen über einer Schüssel nach unten drehen und die Schalenteile auseinanderziehen und draufklopfen, bis alle Kernchen in der Schüssel sind. Viel Glück!
Der Granatapfelbaum wird schon im alten Testament erwähnt – er wird in Persien schon seit Jahrhunderten kultiviert. Mit dem stark färbenden Saft, werden auch Stoffe oder Teppichgarn eingefärbt.
Die Kerne werden sehr oft in der persischen Küche verwendet.
Entenbrust mit Granatapfel-Walnuss-Sauce
1 weiße Zwiebel
1 Esslöffel Butterschmalz/geklärte Butter
150 g gemahlene Walnüsse
300 ml Geflügelbrühe
2 Esslöffel Granatapfelsirup (Grenadine)
2 Entenbrustfilets à 300 g
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
2 Esslöffel Öl
1 Granatapfel
1 Teelöffel Akazienhonig
Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. In der Butter goldgelb braten. Die Walnüsse untermischen und unter Rühren anrösten. Die Geflügelbrühe angießen und den Granatapfelsirup einrühren. Bei kleiner Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Die Entenbrüste waschen, trockentupfen und die Haut mehrmals kreuzweise ca. 2 mm tief einschneiden. Entenbrüste mit Salz und Pfeffer einreiben.
Das Öl in der Pfanne erhitzen und die Entenbrüste mit der Hautseite nach unten einlegen. Ca. 7 Minuten bei mittlerer Hitze braten, dann wenden und weitere 5 Minuten garen.
Die Granatapfelkerne in die Sauce geben, den Honig einrühren und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Entenbrüste in Scheiben aufschneiden, auf vorgewärmte Teller legen und mit der Sauce und Couscous servieren.
Today is the match Bosnia vs. Iran. For dinner there is duck with couscous and a walnut Sauce. A recipe from Iran.
Not very common for us, but very tasty. The red spots which you see in the picture are pomegranate seeds – I suggest that you’ll get these out of the pomegranate first…. it can be tricky and you’ll need a special technique:
Cut the pomegranate circular and remove the tiny bit at the end, then cut with a knife like the longitude of the earth as you do it with an orange. Then hold the cut surfaces over a bowl and pull apart the shell parts, knock on it until all seeds are in the bowl. Good luck!
The pomegranate tree was already mentioned in the Old Testament – it has been cultivated in Persia for centuries. With it’s strong coloring juice, cloth or carpet yarns are dyed. The cores are used in Persian cuisine quite often.
Duck with Pomegranate and Walnut Sauce
1 white onion 1 tablespoon ghee / clarified butter 150 g ground walnuts 300 ml chicken broth 2 tablespoons pomegranate syrup (grenadine) 2 duck breast filets 300 g salt freshly ground pepper 2 tablespoons oil 1 pomegranate 1 teaspoon of acacia honey
Peel the onion and cut into small cubes. Add the butter and fry until golden. Mix in the walnuts and fry while stirring. Pour the chicken stock and stir in the pomegranate syrup. Let simmer at low heat for about 1 hour, stirring occasionally.
Rinse the duck breasts with cold water, pat dry and cut in the skin crosswise about 2 mm deep for several times. Rub the duck breasts with salt and pepper.
Heat the oil in a pan and place the duck breasts with the skin down. Cook over medium heat for approx. 7 minutes , then turn and cook for another 5 minutes.
Add the pomegranate seeds to the sauce, stir in the honey and season the sauce with salt and pepper.
Cut the duck breasts into slices and place on warmed plates and serve with the sauce and couscous.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.