Schon wieder eine Woche vorbei und wir haben auch schon die zweite Hälfte des Jahres angefangen!
Heute ist es draussen recht angenehm – nicht zu heiß – und wir genießen einen Feierabend-Cocktail, der ein wenig an Hugo erinnert. Statt Minze gibt es Gurkenscheibne im Glas, statt Prosecco wird Lillet verwendet. Sommerlich, erfrischend und leicht!
Als Tapas gibt es dazu in dünne Streifen geschnittene Maultaschen-Tortilla. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Blogbeitrag. Da fällt mir gerade auf, dass der Feierabend-Apéro heute trinational ist – schwäbische Maultaschen in einer spanischen Tortilla und französischer Weincocktail.
Zubereitung
Glas mit Eiswürfeln füllen. Gurkenscheiben dazu geben. Holunderblütensirup und Lillet abmessen und ins Glas geben. Zum Schluss mit Sodawasser auffüllen.
Lillet Spritz
Ingredients 8 cl Lillet blanc 4 cl elderflower syrup 150 ml soda water 2 cucumber slices 8 ice cubes
Preparation Fill glass with ice cubes. Add cucumber slices. Measure elderflower syrup and lillet and add to the glass. Finally, fill with soda water.
Am Wochenende wird in Skandinavien Mittsommer gefeiert. Auch die Markgräflerin feiert diesmal mit – und hat ein neues Rezept für die traditionelle Erdbeertorte ausprobiert, die nicht fehlen darf! Die Holunderblüte ist zum Glück in diesem Jahr etwas verzögert, ich habe noch ein paar Blüten gefunden – für die Dekoration. Holunderblütensirup habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich noch angesetzt. Im Teig und in der Quark-Sahnecreme ist nämlich Holunderblütensirup verarbeitet. Zusammen mit den Erdbeeren schmeckt das wirklich sehr nach Sommer!
Kleine Erdbeer-Holunder-Torte
Zutaten (Für eine Springform mit 20 cm ∅)
Für die Füllung • 200 g Erdbeeren, in Scheiben geschnitten • 25 ml Holunderblütensirup
Für den Mandel-Biskuit • 4 Eweiss • ¼ Teelöffel Salz • 3 Esslöffel Zucker • 4 Eigelb • 125 g Zucker • 3 Esslöffel heisses Wasser • 100 ml Holunderblütensirup • 2 Esslöffel Ingwer, fein gerieben
• 100 g Dinkelmehl Type 630 • 100 g gemahlene, geschälte Mandeln • ½ Teelöffel Backpulver
Für die Sahne-Quark-Creme • 400 ml Sahne • 50 ml Holunderblütensirup • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker • 250 g Magerquark
Für das Topping • 150 g Erdbeeren, ganz oder halbiert • 1 Esslöffel ungesalzene geschälte Pistazien, fein gehackt
• Holunderblüten für die Dekoration
Zubereitung Den Backofen auf 180 °C vorheizen. 200 g Erdbeeren in Scheiben mit 25 ml Holunderblütensirup mischen und zugedeckt ca. 1 Stunde marinieren. 4 Eiweiß mit ¼ Teelöffel Salz sehr steif schlagen, 3 Esslöffel Zucker dazu geben und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt. 125 g Zucker, 4 Eigelb, 3 Esslöffel heisses Wasser, 100 ml Holunderblütensirup und 2 Esslöffel fein geriebenen Ingwer in eine Schüssel geben, mit dem Schwingbesen des Mixers ca. 5 Minuten rühren, bis die Masse heller wird. 100 g Mehl, 100 g Mandeln und ½ Teelöffel Backpulver mischen, lagenweise mit dem Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen. Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Teig in die Form füllen. Ca. 40 Minuten in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann den Formenrand entfernen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Den Biskuit 2 mal durchschneiden, den Boden auf eine Tortenplatte oder einen großen Teller legen.
400 ml Sahne fast steif schlagen, dann 50 ml Holunderblütensirup und 1 Päckchen Vanillezucker dazugeben und steif schlagen. Zum Schluss 250 g Quark unterheben. Die Hälfte der marinierten Erdbeeren und des entstandenen Safts auf dem Biskuitboden verteilen. Ein Drittel der Creme darauf verteilen. Den mittleren Biskuit darauflegen, restliche marinierte Erdbeeren und Saft darauf verteilen. Dann wieder ein Drittel der Creme darauf verteilen. Zum Schluss den Biskuit-Deckel darauf legen und leicht andrücken. Die restliche Creme darauf verteilen, mit 150 g ganzen oder halbierten Erdbeeren garnieren und mit Pistazien bestreuen. Mit Holunderblüten dekorieren.
Small Strawberry and Elderflower Cake
Ingredients (For a springform with 20 cm ∅)
For the filling 200 g strawberries, sliced 25 ml elderflower syrup
For the almond sponge cake 125 g sugar 4 eggs, separated 1⁄4 teaspoon of salt 3 tablespoons hot water 100 ml elderflower syrup 2 tablespoons ginger, finely grated 3 tablespoons sugar 100 g spelt flour 100 g peeled almonds, ground 1⁄2 teaspoon baking powder
For the quark-cream 400 ml cream 50 ml elderflower syrup 1 sachet of bourbon vanilla sugar 250 g low fat quark
For the topping 150 g strawberries, whole or halved 1 tablespoon unsalted and peeled pistachios, finely chopped elderflowers for the garnish
Preparation Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Mix 200 g strawberries in slices with 25 ml elderflower syrup. Cover and marinate for about 1 hour. Beat 4 eggwhites with 1⁄4 teaspoons of salt until stiff, add 3 tablespoons of sugar and continue to beat until the egg snow shines. Place 125 g sugar, 4 egg yolks, 3 tablespoons of hot water, 100 ml elderflower syrup and 2 tablespoons finely grated ginger into a bowl, stir with the whisk of the blender for about 5 minutes until the mixture becomes lighter. Mix 100 g of flour ,100 g almonds and 1⁄2 teaspoon of baking powder and carefully fold in together with the egg snow. Cover the bottom of the springform with baking paper, fill the dough into the springform. Bake for approx. 40 minutes in the lower half of the preheated oven. Remove, let cool a little, then remove the springform rim and let cool completely on a cake grid. Cut the sponge cake twice, place the bottom on a cake plate.
Beat 400 ml of cream until almost stiff, then add 50 ml of elderflower syrup and 1 sachet of vanilla sugar and continue to beat until the cream is stiff. At the end, fold in 250 g of quark. Spread half of the marinated strawberries and the resulting juice onto the sponge cake base. Spread a third of the cream on top. Place the middle sponge cake on top, spread the remaining marinated strawberries and juice. Then spread another third of the cream on top. At the end, place the sponge cake lid on it and press it gently. Spread with the remaining cream, garnish with 150 g whole or halved strawberries and sprinkle with pistachios. Decorate with elderflowers.
Nach dem Holunderblüten-Gin-Fizz mit selbstgemachtem Holunderblütensirup gibt’s heute noch einen Feierabendcocktail mit Holunder:
Eine Variante des Sommercocktails Toco Rosso mit Basilikum statt Minze. „Basilikum ist die neue Minze“, hieß es auch schon beim Gin-Basil-Smash, den ich vor längerer Zeit schon einmal gebloggt habe. Ohne Holunderblüten mit etwas mehr Campari bekommt man den klassischen Campari Spritz.
Natürlich geht’s auch alkoholfrei mit Sanbitter statt Campari – zum Auffüllen dann einfach Mineralwasser statt Prosecco verwenden.
Zubereitung Eiswürfel, Campari und Holunderblütensirup in ein Rotweinglas geben. Mit Prosecco oder Winzersekt und nach Belieben mit einem Schuss Mineralwasser auffüllen und die Basilikum-Blätter ins Glas geben.
Campari elderflower spritz with basil
Ingredients 2 cl Campari 2 cl elderflower syrup 4 ice cubes Prosecco or sparkling wine
a dash of sparkling mineral water 4 bsdil leaves
Instructions Give ice cubes, campari and elderflower syrup in a wine glass. Fill with Prosecco or sparkling wine and fill up with a dash of mineral water to taste.
To serve, add basil leaves.
Dieses Jahr blüht endlich mein Holunder im Garten!
Drei Jahre hat es gedauert, bis aus einem kleinen geschenkten Stämmchen ein großer Busch geworden ist. Im vergangenen Jahr waren zwar auch schon ein paar Blüten dran, aber die hätten längst nicht für einen Sirupansatz gereicht.
Holunder – die ideale Pflanze für faule Gärtner
Ein Holunder sollte in keinem Garten fehlen, denn er ist besonders pflegeleicht – man muss ihn weder düngen noch wässern, er ist frosthart und auch der Boden muss nicht bearbeitet werden.
Früher glaubte man, wenn ein Holunderbusch vor einem Hauseingang oder einen Garten gepflanzt wird , dass er das Haus vor Blitzschlag, aber besonders auch vor bösen Mächten und bösem Zauber schützen würde. Außerdem sollte er dem Haus und seinen Bewohnern Wohlstand bringen.
Wenn der Holunder blüht, duftet es im ganzen Garten und er sieht aus, wie ein riesengroßer Blumenstrauß.
Aus den Blüten kann man allerlei feine Sachen machen und auch die Beeren lassen sich kulinarisch vielseitig verwenden.
Und nicht nur in der Küche wird der Holunder verwendet. In der Volksheilkunde schätzt man ihn wegen seiner schweißtreibenden und fiebersenkenden Inhaltstoffe der Blüten.
Noch heilkräftiger sind die ab September erntereifen Beeren. Sie besitzen neben Vitamin B und C Fruchsäuren, Mineralstoffe und Antioxidantien, die als zellschützend und fiebersenkend gelten.
Aber Vorsicht! Die Blätter, Stiele und unreife / rohe Beeren sind schwach giftig – deshalb müssen die Beeren vor Verzehr erhitzt werden, dadurch zersetzen sich die giftigen Stoffe.
Am besten macht man daraus Holunderbeer-Saft – ich habe auch schon einmal Holunderbeeren-Likör angesetzt.
Ausserdem werdet ihr in meinem Blog zahlreiche andere Rezepte mit Holunder finden – einfach „Holunder¨ im Suche-Feld rechts eingeben….
Vor wenigen Tagen hatte ich also seit langer Zeit wieder mal einen Holunderblütensirup angesetzt.
Man kann den Sirup einfach mit Mineralwasser verdünnt genießen, oder ihn als Basis für diverse Süßspeisen oder Cocktails verwenden, zum Kuchenbacken oder zum Süßen von Tee.
Im Winter kann man den Sirup auch mit heißem Wasser verdünnen und mit etwas Alkokol, z. B. Gin oder Vodka verfeinern.
Holunderblütensirup
Zutaten
• 7 Holunderblütendolden
• 1 Bio Zitrone
• 1½ Liter Wasser
• 2 kg Zucker
• 50 g Zitronensäure
Zubereitung
Ein großes Einmachglas (3 Liter Fassungsvermögen) mit Schnappverschluss sterilisieren (kochendes Wasser hineingeben, einige Minuten stehenlassen und abgießen. Anschließend das Glas abkühlen lassen.
Holunderblüten leicht ausschütteln, damit kleine Insekten sich aus dem Staub machen können und auf auf einem Geschirrtuch oder Küchenpapier ausbreiten.
Dann 1-2 Stunden liegenlassen.
Die Zitrone mit heißem Wasser abspülen und abtrocknen, dann in runde Scheiben schneiden.
Die Holunderblütendolden in das Einmachglas geben, mit 1½ Liter zimmerwarmem Wasser übergießen und die Zitronenscheiben oben auflegen, so dass die Blütendolden unter Wasser gedrückt bleiben.
Den Ansatz 2 Tage lang stehen lassen, dann durch ein Sieb in einen großen Topf geben.
Das Blütenwasser mit 2 kg Zucker aufkochen, 50 g Zitronensäure hinzufügen. In sterilisierte Flaschen abfüllen und heiß verkorken.
Elderflower syrup
Ingredients 7 elderflower umbels 1 organic lemon 1½ litres water 2 kg sugar 50 grams citric acid
Instructions Sterilize a large mason jar (capacity 3 litres)with a snap closure (add boiling water, leave to stand for a few minutes and drain, then allow the jar to cool. Slightly shake out the elder flowers, so that small insects can get out, then place on a kitchen towel or kitchen paper. Leave it for 1-2 hours. Rinse the lemon with hot water and dry, then cut into round slices. Put the elderflower umbels in the jar, pour 1½ liters of room-warm water over it and place the lemon slices on top so that the umbels remain under water.
Let stand for 2 days, then strain through a sieve into a large saucepan.
Bring the elderflower water with 2 kg of sugar to a boil, add 50 g of citric acid. Fill into sterilized bottles and cork while still hot.
Hier und da sieht man in den Weinbergen schon die ersten Holunderblüten.
Es ist also höchste Zeit, den Holunderblütensirup der vergangenen Saison aufzubrauchen.
Heute gibt es mal eine Holunderblütencreme mit Joghurt und frischen Erdbeeren. Mmmmh!
Holunderblütencreme
Zutaten
• 1 dl (=100 ml) Holunderblütensirup
• 3 dl (=300 ml) Wasser
• 100 g cremiger Joghurt
• 1 Beutel Agar-Agar (für 500 ml Flüssigkeit)
• 1 dl (=100 ml) Sahne
• Zitronenmelisse für die Garnitur
• frische Erdbeeren
Zubereitung
Den Holunderblütensirup mit Wasser und Agar-Agar ca. 2 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt dazugeben. Die Masse abkühlen lassen, bis am Rand die Creme zu stocken beginnt.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Die Creme in Gläser oder Dessertschalen füllen und ca. 2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren mit Zitronenmelisse und Erdbeeren garnieren.
Elderflower cream
ingredients
100 ml elderflower syrup 300 ml water 100 g creamy yoghurt 1 bag agar (for 500 ml of liquid) 100 ml cream lemon balm for garnish fresh strawberries
preparation
Simmer the elderflower syrup together with water and agar for about 2 minutes . Then add the yogurt. Let cool until the edge of the cream begins to thicken. Whip the cream until stiff and fold into the cream. Fill the cream in glasses or dessert bowls and cool in the refrigerator for about 2 hours. To serve, garnish with lemon and strawberries.
Mit den Holunderblüten ist es schon wieder fast vorbei – und dieses Jahr habe ich mal keine Holunderküchle gebacken, sondern einen kaiserlichen Schmarrn daraus gezaubert. Holunderblüten-Sirup und Likör sind noch vom vergangenen Jahr im Haus, deshalb gibt es jetzt erst fast zum Ende der Saison ein Rezept.
Der Schmarrn ist mit Quark (Österreich: Topfen) zubereitet, das macht ihn schön locker. Holunderküchle werden ja in reichlich Fett ausgebacken – in den Schmarrn kommen sowohl ein wenig Holunderblüten-Sirup als auch Blüten rein. Das heißt reichlich Holunder-Geschmack mit weniger Fett.
Diese Mehlspeise kann durchaus auch als Hauptmahlzeit durchgehen. Mehlspeisen sind sättigend und halten lange vor.
Den letzten Schliff bekommt der Holunder-Schmarrn durch fruchtige Cranberries mit leichter Säure (statt Rosinen – falls die jemand nicht mögen sollte) und einen Klecks selbst gemachtem Holunderblüten-Erdbeer-Gelee, das bei der zweiten Herstellung im vergangenen Jahr etwas zu dünn geraten war, weil ich es nicht lange genug hatte kochen lassen… Jetzt dient es als leckere Dessertsauce, und somit war dieses Versehen gar nicht so schlimm.
Holunderblüten-Kaiserschmarrn mit Cranberries
Für 4-6 Portionen
4 Eier (Kl. M)
1 Prise Salz
100 g Zucker
150 g Mehl
200 ml Milch
50 ml Holunderblüten-Sirup
1/2 Tasse Holunderblüten (fein entstielt)
50 g getrocknete Cranberries
1 Esslöffel Butterschmalz
1 Esslöffel Puderzucker
250 g Magerquark
Zubereitung:
1. Den Backofen auf bei 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
2. Eier trennen, Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. Dabei 100 g Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit Holunderblütensirup schaumig schlagen, Quark unterrühren. Mehl mit Holunderblüten mischen und abwechselnd mit Milch und Cranberries unterrühren. Zuletzt den Eischnee unterheben. Eine hohe Eisenpfanne (oder ofenfeste Pfanne) mit Butterschmalz einreiben und den Teig einfüllen, glatt streichen. Auf unterster Schiene im Backofen etwa 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb und der Schmarrn an den Rändern leicht braun ist.
3. Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit zwei Esslöffeln oder Bratenwendern in Stücke zupfen. Mit Puderzucker bestäuben und mit dem Holunderblüten-Erdbeer Gelee servieren.
Natürlich kann man auch frische Erdbeeren dazu servieren.
Usually I bake elderflower fritters every year – now the time for elderflowers is almost over – elderflower syrup and liqueur are still in the cellar from last year, so this year I tried a new recipe.
It is a „Kaiserschmarrn“, a typical sweet dish in Austria, that is made of flour, eggs, sugar and milk. This one is made with Quark/fromage frais (Austria: Topfen), which makes it wonderfully fluffy. You will find this dish in Bavaria, too.
Elderflower fritters are fried in plenty of fat – in the „Kaiserschmarren“ I added a little elderflower syrup and some flowers. That makes plenty of elderberry flavour with less fat. This pudding may as well stand alone as a main meal. The Austrian desserts are known as nutritious and are filling for a long time. To make it a bit tangy there are also fruity cranberries in it (instead of raisins – if someone should not like it) and it is finally sprinkled with a dollop of homemade elderflower and strawberry jelly, that was a bit too thin in the second production in the past year, because I did not let it cook long enough… now it serves as a delicious dessert sauce, and so this oversight was not so bad in the end.
Elderflower Kaiserschmarrn with Cranberries
(4-6 servings)
4 eggs (medium sized) 1 pinch of salt 100 g of sugar 150 g of flour 200 ml milk 50 ml elderflower syrup 1/2 cup of elderflowers (fine-stemmed) 50 g dried cranberries 1 tablespoon ghee 1 tablespoon icing sugar 250 g low-fat quark (fromage frais)
Preparation: 1. Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).
2. Separate eggs, whisk egg whites with 1 pinch of salt until stiff while sprinkling in 100 g of sugar. Whisk egg yolks with elderflower syrup until fluffy, stir in the quark. Mix flour with elderflowers and stir into the mass alternately with milk and cranberries. At last, fold in the beaten egg whites. Grease a deep iron skillet (or ovenproof skillet) with ghee, pour in the dough and flatten it. Bake for about 25 minutes on the lowest rack in the oven until the surface is golden and the edges of the Kaiserschmarrn are slightly brown.
3. Remove the Kaiserschmarrn from the oven and pluck into pieces with two tablespoons or turnspits. Dust with icing sugar and serve with the elderflower and strawberry jelly. Of course, you can also serve it with fresh strawberries.
Ein Dessert gab es am Ostersonntag natürlich auch noch – Erdbeer Tiramisu. Fruchtig, lecker mit frischer Minze aus dem eigenen Garten.
Erdbeer Tiramisu
1 Eigelb
25 g Zucker
250 g Mascarpone
1 Esslöffel Holunderblütensirup
ca. 100 g Löffelbiskuits
Erdbeerlikör oder Prosecco (70-100 ml)
alkoholfrei: Orangensaft
frische Minze
etwas Puderzucker
Eigelb mit Zucker schaumig schlagen. 250 g Mascarpone und Holunderblütensirup unterrühren. Löffelbiskuits in eine flache Glasschüssel legen, mit etwas Erdbeerlikör, Prosecco oder Orangensaft beträufeln, die Mascarponecreme darauf verstreichen. Das Dessert etwa 1 Stunde kühl stellen.
500 g Erdbeeren wascehn, putzen und in Scheiben schneiden. Die Erdbeeren auf der gekühlten Creme verteilen, mit Puderzucker bestäuben und mit Minze verzieren.
On Easter we also had a dessert:
Strawberry Tirami-Su
1 egg yolk 25 g sugar 250 g Mascarpone 1 tablespoon elderflower syrup appr. 100 g sponge fingers Strawberry liqueur or Prosecco (70 – 100 ml) or, instead of alcohol: orange juice
mint leaves
icing sugar
Whisk egg yolk and sugar until creamy. Stir in Mascarpone and elderflower syrup. Lay the sponge fingers into a flat bowl and sprinkle with strawberry liqueur, Prosecco or orange juice. Spread the Mascarpone cream onto it and cool in the refrigerator for about an hour. Wash the strawberries and remove the stem, then cut into slices. Lay onto the Mascarpone cream, dust with icing sugar and decorate with mint leaves.
Selbstverständlich gab es am Wochenende auch wieder einen Sonntagskuchen.
Im Keller habe ich noch ein paar Flaschen vom selbstgemachten Holunderblüten Sirup vom vergangenen Jahr.
Nicht nur Hugo Cocktail oder den Sommer-Cocktail des Jahres 2013 – Tocco Rosso lassen sich damit mixen, man kann damit auch Kuchen backen und sich den Duft des Sommers vorab schonmal um die Nase wehen zu lassen. Uns hat der Kuchen auf jeden Fall einen trüben Tag versüßt.
Zur Holunder-Blüte kann man diesen Kuchen auch noch mit einer Handvoll entstielter Holunderblüten verfeinern – dann schmeckt er noch intensiver nach Holunder.
Holunderblüten-Orangen-Cake
5 Eier
150 g Puderzucker
250 ml Holunderblütensirup
50 ml Sahne
200 ml Rapsöl
150 g Mehl
150 g Kartoffelstärke
gemahlene Vanille
1 Päckchen Backpulver (15g)
abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
Die Eier schaumig schlagen. Puderzucker, Vanille, Öl und Sahne einrühren. Mehl, Backpulver und Kartoffelmehl mischen und unter die Eimasse heben. Holunderblütensirup und Orangenschale dazugeben. Anschließend den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Kastenform füllen. Bei 150 °C Umluft 60 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.
Of course, there was a Sunday cake this week-end!
In the cellar I still have a few bottles of homemade elderflower syrup from the past year. You can not only mix a „Hugo Cocktail“ or the summer Cocktail of 2013 – „Tocco Rosso“ with it, but you can also bake a fine cake and let the scent of summer caress your face. For us, this cake has definitely sweetened a cloudy day. During the times of the elderberry blossom you can also refine this cake with a handful of elderflower blossoms- the flavour will be more intense.
Elderflower Orange Cake
5 eggs 150 g icing sugar 250 ml elderflower syrup 50 ml cream 200 ml rapeseed oil 150 g flour 150 g potato starch powdered vanilla 1 sachet baking powder (15g) grated peel of one untreated orange
Whisk the eggs until frothy. Stir in powdered sugar, vanilla, oil and cream. Mix flour, baking powder and potato starch and fold into the egg mixture. Add elderflower syrup and orange zest. Then fill the dough into a greased and floured loaf pan. Bake at 150 ° C (302 °F) convection for about 60 minutes. Let cool, remove from the mold.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.