Mitten im Frühling hat es tagsüber fast hochsommerliche Temperaturen. Bei uns im Markgräflerland ist das Thermometer über 30 Grad geklettert, jetzt gerade hat es draussen noch 28 Grad!
Wenn es so heiss ist, soll man ja viel Trinken – vor allen Dingen Wasser. Aber ein kleines bisschen Geschmack möchten wir schon drin haben!
„Infused Water“ , also aromatisiertes Wasser, ist ja schon seit einigen Jahren ein Trend.
Ganz einfach kan man sich mit wenigen Zutaten eine gesunde Erfrischung zusammenstellen – ein paar Beeren, Gurkenscheiben, Kräuter und Zitronen- oder Limettenspalten in eine Karaffe geben, mit stillem oder sprudelndem Mineralwasser aufgiessen und eine halbe bis eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Nach Belieben gibt man noch Eiswürfel dazu und fertig ist das Erfrischungsgetränk. Wer es doch ein wenig süß haben möchte, kann ein wenig Rohrzucker, Holunderblüten– oder Zitronenmelisse-Sirup oder Apfelsaft hinzufügen.
Im Garten der Markgräflerin wuchern derzeit wieder Zitronenmelisse und verschiedene Minze-Sorten. Die verwende ich überwiegend dafür.
Vom Kuchenbacken hatte ich ein oder zwei Stangen Rhabarber übrig. Den habe ich zuerst mit wenig Zucker bestreut und Saft ziehen lassen. Dann kamen noch Bio-Zitronenspalten dazu (davon hatte ich nur die abgeriebene Schale verwendet) und etwas Minze. Das ganze habe ich mit sprudelndem Mineralwasser aufgegossen und noch ein paar Eiswürfel dazu getan. Das Ergebnis ist köstlich-erfrischend!
Hier eine Variante ohne zugefügten Zucker: Erdbeeren und Minze (oder Zitronenmelisse), das Wasser färbt sich mit der Zeit rosa.
Heute gibt es nochmal einen Feierabendcocktail mit Vermouth. Diesmal haben wir Noilly Prat verwendet, der Rest ist ganz schön Kirschen-lastig: Cherry Blossom Gin und Kirschwasser sind auch noch mit dabei, der Drink hat es also ganz schön in sich.
Dazu haben wir – passend zum Namen – pinkfarbenes Rote Bete Knabbergebäck serviert.
Endlich kann man draußen ein wenig Frühling spüren. Es ist warm, die Hyazinthen und Osterglocken blühen um die Wette und bei uns gibt es seit langer Zeit mal wieder einen Freitagabend-Feierabendcockail.
Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) in meinem Garten war im Frühjahr 2019 wieder so üppig gewachsen, dass ich daraus Zitronenmelisse-Sirup gemacht hatte. Auch in diesem Jahr spriesst sie wieder überall. Als Feierabend-Cocktail gibt’s heute daher die österreichische beziehungsweise südtiroler Variante des Hugo-Cocktails mit Zitronenmelisse- statt des bei uns überwiegend verwendeten Holunderblüten-Sirups.
Laut Wikipedia ist dies auch die ursprüngliche Variante des beliebten Sommercocktails.
Den ersten „Hugo“ genannten Cocktail mixte nach eigener Angabe der Barkeeper Roland Gruber, der seit Herbst 2005 die Sanzeno Wein- und Cocktailbar in Naturns im Vinschgau (Südtirol) betrieb. Er habe einfach eine Alternative zum seinerzeit sehr populären Trend-Drink Aperol Spritz gesucht. Den Namen „Hugo“ habe er zufällig gewählt.
Zum Cocktail kleine Häppchen reichen – der Markgräfler hat Vollkornbrot-Scheiben mit Hüttenkäse bestrichen und mit Radieschen belegt.
Die Fotos dazu stammen noch aus dem vergangenen Jahr.
Hugo – das Original aus Südtirol
Zutaten • 2cl Zitronenmelisse-Sirup
• 3-4 Blätter Minze
• 3 Eiswürfel
• Limetten- oder Zitronenscheibe
• 150 ml Prosecco oder Winzersekt
• 5 cl Sodawasser / Mineralwasser mit Kohlensäure
Zubereitung Die Minze Blätter mit einem Stößel leicht anstoßen und in ein bauchiges Weinglas geben. Zitronenmelisse-Sirup, Soda-/Mineralwasser hinzugeben und mit Prosecco auffüllen. Mit einer Limetten- oder Zitronenscheibe garnieren.
Hugo – the original from South Tyrol
Ingredients 2cl lemon balm syrup 3-4 mint leaves 3 ice cubes 1 slice of lime or lemon 150 ml Prosecco or Sparkling wine 5 cl soda water / carbonated mineral water
Preparation Lightly crush the mint leaves with a pestle and place in a bulbous wine glass. Add lemon balm syrup, soda / mineral water and top up with Prosecco. Garnish with a lime or lemon slice.
Wir sind mitten in der Erdbeersaison. Ich weiss gar nicht, wie viele Erdbeeren ich schon gegessen habe. Der Klassiker: Erdbeeren waschen, putzen und vierteln, dann mit Ahornsirup süßen. Das reich eigentlich schon. Manchmal gibt es dazu Vanilleeis und/oder Sahne, oder Joghurt. Ab und zu habe ich aber Lust auf ein neues Rezept, das gut zu Erdbeern passt.
Ich habe Euch ja schon mehrfach berichtet, dass die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) in meinem Garten wie wild wächst und ich Zitronenmelisse-Sirup daraus gemacht habe.
Dieser ergibt nicht nur mit Wasser eine super Limo, er eignet sich auch für ein feines Dessert, das perfekt mit frischen Erdbeeren harmoniert.
Zitronenmelisse-Mousse mit Erdbeeren
Zutaten (für 4 Portionen) • 1 Schale (500 g) Erdbeeren
• 2 Blatt Gelatine
• 4 EL Milch
• 150 g (Sahne)-Joghurt
• 100 ml Zitronenmelisse-Sirup
• 1 Esslöffel Puderzucker
• 150 g Sahne
Zubereitung
Die Gelatineblätter circa 10 Minuten in der Milch einweichen und anschließend bei mittlerer Hitze darin auflösen. Den Joghurt mit dem Sirup und dem Puderzucker glatt rühren. Die aufgelöste Gelatine unterrühren.
Die Sahne steif schlagen und unterheben.
Anschließend die Zitronenmelisse-Mousse auf Gläser verteilen und mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und vierteln. Die Mousse zusammen mit den Erdbeeren anrichten.
Lemon balm mousse with strawberries
Ingredients (for 4 servings)
500 g strawberries 2 sheets gelatine 4 tablespoons milk 150 g creamy yogurt 100 ml lemon balm syrup 1 tablespoon icing sugar 150 g of cream
Preparation
Put the gelatine leaves in the milk for about 10 minutes and then dissolve in a pot at medium heat. Smooth the yoghurt with the syrup and the icing sugar. Stir in the dissolved gelatine.Beat the cream until stiff and fold in.
Fill the lemon balm mousse into jars or little pots and place in the fridge for at least 3 hours.
In the meantime, clean and quarter the strawberries. Arrange the mousse on plates together with the strawberries.
Ich hatte euch ja noch das Rezept für den Tannenspitzen-Sirup versprochen, der als Grundlage für Tannenspitzen-Limo dient oder als Zutat für einen Cocktail (z. B. Gin Tanne oder Tanne Spritz) verwendet werden kann…
Gin Tanne
Tanne Spritz
Für den Sirup nimmt man nur die hellgrünen, ganz jungen Triebe von Tannen, die sogenannten Maiwipfel. Wir konnten in diesm Jahr schon an Ostern bei einem Waldspaziergang die ersten ernten. Vorsicht! Auch die Eibe entwickelt im Mai/Juni junge, hellgrüne Triebe. Die Eibe ist in allen Teilen giftig!
Eibennadeln sind im Vergleich zu den Nadeln anderer Nadelbäume platt, und weich. Weitere Merkmale:
– Eiben tragen keine Zapfen.
– Eibenholz ist frei von Harz.
– Eiben sind (meistens) mehrtriebig mit dünnen Stämmen (selten über 70 cm Durchmesser) und wachsen häufig strauchartig
– Eibennadeln sind rund um den Trieb angeordnet, jedoch „gescheitelt“. Es zeigen keine Nadeln nach oben oder unten.
Tannen erkennt man daran, dass die Nadeln auf der Unterseite zwei deutliche, weiße Streifen haben.
Bitte die Bäume bei der Ernte schonen, das heisst von jedem Baum nur wenige Spitzen nehmen.
Tannenspitzen-Sirup
Zutaten
• 2 Handvoll Tannenspitzen
• 500 g Zucker
• 600 ml Wasser
• 2 Bio Zitronen
Zubereitung
Die Tannenspitzen mit kaltem Wasser gut abspülen und abtropfen lassen.
Den Zucker im Wasser ca. 10 Minuten kochen, bis er sich vollständig aufgelöst und eine leicht dickflüssige Konsistenz angenommen hat.
In der Zwischenzeit die Zitronen heiss abwaschen, trocken tupfen, dann vierteln, und mit den Tannenspitzen in den Sud geben.
Vorsichtig durchrühren. Den Topf vom Herd nehmen und abgedeckt 2 Tage ziehen lassen.
Zitrone und Tannenspitzen herausnehmen und den Sirup noch einmal kurz aufkochen. Den Sirup noch heiß in kleine Flaschen füllen und fest verschließen.
Im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Je 250 g Zucker und 250 g Waldhonig verwenden. Das macht den Sirup noch aromatischer.
Fir-tip syrup
Ingredients 2 handfuls of fir tips 500 g sugar 600 ml water 2 organic lemons
Preparation Rinse the pine tips well with cold water and drain. Cook sugar and water for approx.10 minutes until it is completely dissolved and has a slightly viscous consistency. In the meantime, wash the lemons hot, pat dry, then quarter, and add to the syrup together with the fir tips. Stir gently and bring to the boil again. Remove the pot from the heat and leave covered for 2 days.Remove the lemon and fir tips and briefly boil the syrup, again. Fill the still hot syrup into small bottles and close tightly. Store in a refrigerator. Tip: Use 250 g of sugar and 250 g of forest honey. This makes the syrup even more aromatic.
Nach dem Glüh-Lillet hier ein winterlicher Cocktail mit Lillet blanc auf Eis. Der Lillet Vanilla Punch ist der ideale Apéritif zum Weihnachtsmenü. Lebkuchengewürz und Orangensaft verleihen dem Cocktail eine weihnachtliche Note. Statt Apéro-Gebäck passen auch ein paar Weihnachtsplätzchen oder Lebkuchen sehr gut dazu.
Dieses Rezept steht schon seit 2013 in meinem Blog und ist mittlerweile einer der meistbesuchten Beiträge. Besonders im Mai, Juni und Juli, wenn sich die Zitronenmelisse überall im Garten verbreitet und droht, alles andere zu überwuchern, ist dieser Sirup als Möglichkeit zur Verwertung des Überflusses sehr gefragt.
Nach so vielen Jahren hatte ich am vergangenen Wochenende nun endlich mal wieder die Zeit, einen Zitronenmelisse-Sirup anzusetzen.
Wie gesagt – das Rezept ist alt, heute aber mit neuen Bildern.
Bei dem wunderschönen Pfingstwochenende-Wetter war nach dem Wochenend-Einkauf natürlich Gartenarbeit angesagt und zur Erfrischung gab es dann Zitronenmelisse-Limo.
Einfach Zitronenmelisse-Sirup, Bio-Zitronen-Scheiben oder Limettenspalten und einen Zweig frische Zitronenmelisse in eine Glaskaraffe geben, Eis dazu und mit sprudelndem Mineralwasser auffüllen. Fertig!
Basis für natürlichen Ice-Tea: Sirup aus Zitronenmelisse – 2013 –
Die Zitronenmelisse wuchert schon wieder in meinem Garten. Dieses Jahr soll sie etwas eingedämmt werden, sie verbreitet sich nämlich von Jahr zu Jahr explosionsartig an allen möglichen und unmöglichen Ecken. Damit sie sich nicht so stark ausbreitet, muss sie vor der Blüte geschnitten bzw. abgeerntet werden. Der Zitronenmelisse-Sirup schmeckt nach dem Ice Tea, den man üblicherweise im Handel bekommt – nur, dass der Geschmack im selbstgemachten Melissensirup natürlich und garantiert Bio ist. In meinem Garten wird nämlich nicht gespritzt.
Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) wird in der Naturheilkunde vor allem als Tee (im Winter getrocknete Blätter verwenden) zur Linderung von Bronchialkatarrh, fiebrigen Erkältungen, Kopfweh und sogar als Beruhigungsmittel genutzt. Das Blatt kann frisch auch direkt auf Insektenstiche oder kleine Wunden gelegt werden (oder als Umschlag).
In der römischen Mythologie war die Zitronenmelisse dem Tempel der Diana (Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt) geweiht und wurde schon von den Griechen als Heilkraut verwendet. Der Schweizer Arzt Paracelsus nannte sie „Lebenselixier” und glaubte, das Kraut könne einen Menschen zum Leben erwecken.
Der Engländer John Hussey of Sydenham wurde 116 Jahre alt, nachdem er 50 Jahre lang zum Frühstück Zitronenmelissentee mit Honig getrunken hatte.
Die Zitronenmelisse hat eine stimmungsaufhellende Wirkung und wird noch heute in der Aromatherapie als Mittel gegen Depressionen genutzt, auch ein Zitronenmelisse-Tee kann in diesem Fall positiv wirken.
Als Tagesmenge werden hier 25 g getrocknete Blätter auf 570 ml Wasser empfohlen (3 x täglich vor den Mahlzeiten). Für kleine Kinder und ältere Menschen werden die Mengen halbiert!
Man kann auch die frischen Blätter für Tee verwenden, hierfür gilt folgende Regel:
• 1-2 Bund Zitronenmelisse
• 2 Liter Wasser
• 1 unbehandelte Zitrone
• 2 kg Zucker
Zubereitung Die Zitronenmelisse vorsichtig waschen, die Blätter abzupfen und in ein großes Gefäß geben.
2 Liter Wasser aufkochen und auf die Melissenblätter gießen. Die Zitrone heiss abspülen, in Scheiben schneiden und mit dem Zucker in das Melissenwasser geben.
Alles gut umrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Das Gemisch 1 – 2 Tage ruhen lassen, gelegentlich umrühren. Nach der Ruhezeit den Sirup durch ein Sieb geben, nochmals aufkochen und in vorgewärmte Flaschen abfüllen.
Den Sirup kann man, wie oben beschrieben, entweder mit Mineralwasser verdünnt trinken, oder man kocht einen starken Schwarztee, Grüntee (nicht zu lange ziehen lassen, sonst wird er bitter) oder Rooibos Tee und lässt diesen vollständig abkühlen. Dann gibt man den Tee (nach Belieben mit Eiswürfeln) in eine Glaskaraffe, süßt bzw. aromatisiert nach Geschmack mit dem Zitronenmelisse Sirup und fertig ist der Eistee…
Zitronenmelisse-Sirup wird auch gerne für das Kultgetränk „Hugo” verwendet (statt Holunderblüten-Sirup).
Lemon Balm Syrup
1-2 bunches lemon balm 2 litres of water 1 organic lemon 2 kg sugar
Preparation Carefully wash the lemon balm, pluck the leaves and place in a large container.
Bring 2 litres of water to the boil and pour onto the melissa leaves. Rinse the lemon hot, cut into slices and add together with the sugar to the melissa water .
Stir well until the sugar dissolves. Let the mixture rest for 1 – 2 days, stir occasionally. After the resting period, pour the syrup through a sieve, bring to the boil again and fill into preheated bottles.
To serve, pour some of the lemon balm syrup, organic lemon slices or lime wedges and a sprig of fresh lemon balm into a glass carafe, add ice and fill with sparkling water. You can also sweeten your tea with the syrup or prepare a homemade ice tea!
Obwohl das Wetter draußen gerade nicht nach Cocktail aussieht – Schnee mit Temperaturen nahe an der Null-Grad-Grenze, wollten wir zum Start ins erste Maiwochenende nicht auf ein Getränk mit Waldmeister verzichten.
Aber auch dieses Jahr hat der Waldmeister in meinem Garten wieder viel zu früh geblüht. und da man den blühenden Waldmeister wegen seines hohen Cumaringehalts nicht mehr für Maibowle und Co. nehmen soll, gibt’s mal wieder keine Maibowle.
Ob das alles am Klimawandel liegt?
Also mussten wir uns wieder einmal mit Waldmeister-Sirup behelfen und es gibt Waldmeister Gin Tonic statt Maibowle.
Waldmeister Gin Tonic
Zutaten
• 2,5 cl Waldmeister Sirup
• 120 ml Tonic Water
• 4 cl Gin
• 2-3 Eiswürfel
Zubereitung Zutaten in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas geben.
Woodruff Gin Tonic
2.5 cl. woodruff syrup 120 ml tonic water 4 cl gin 2-3 ice cubes
Preparation Add the ingredients to a longdrink glass filled with ice cubes.
Es ist schon wieder Freitag – und das heißt, hier im Blog gibt es wieder einen Feierabendcocktail.
Heute präsentiere ich euch die Frühlings-/Sommer-Variante des Cocktail-Klassikers Gin Fizz mit Holunderblüten-Sirup.
Klassisch als Holunderblüten-Gin-Fizz oder erfrischend mit Salatgurke als Elderflower & Cucumber Fizz.
Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Glas (Tumbler) geben und mit Sodawasser auffüllen.
Zitronenscheibe als Deko ans Glas stecken.
Während der Holunderblüte kann man ein paar Holunderblüten als Deko oben aufstreuen.
Eine erfrischende Note kommt bei der Variante mit Gurke hinzu, dem:
Die Gurke waschen und trocknen, drei dünne Schweiben abschneiden und diese beiseite legen. Das restliche Gurkenstück schälen, klein schneiden und im Mixbecher mit einem Stößel zerdrücken.
Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Longdrink-Glas geben und mit Sodawasser auffüllen.
Wenn das Glas nicht gekühlt ist, drei bis vier Eiswürfel hinzugeben.
Gurkenscheiben als Deko ans Glas stecken.
Solange der Holunder blüht, ein paar Holunderblüten als Deko oben drauf streuen.
Mit Strohhalm servieren.
Elderflower Gin Fizz
Ingredients
4 cl gin
2 cl elderflower syrup
2 cl lemon juice
8 cl soda water
4 ice cubes
1 slice of lemon
Preparation
Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled glass (tumbler) and fill with soda water.
Place a lemon slice on the rim of the glass for decoration.
As long as the elder blooms sprinkle the drink with elderflowers.
This one is very refreshing :
Elderflower & Cucumber Fizz
Ingredients
4 cl gin 3 cl lemon juice 2 cl elderflower syrup 8 cl soda water 8 ice cubes 1 piece of cucumber (about 4 cm)
Preparation
Wash and db dry the cucumber, cut off three thin slices and set aside. Peel the remaining piece of cucumber, cut into small pieces and crush in the mixing bowl using a pestle.
Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled long drink glass and fill with soda water.
If the glass is not chilled, add three to four ice cubes.
Place the cucumber slices on the rim of glass for decoration.
As long as the elder blooms, sprinkle the drink with elderflowers.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.