Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Da war doch noch was….

Garten_ Juni_01_01
weißes „Tränendes Herz”

Jetzt habe ich euch doch glatt noch ein paar Gartenbilder von Anfang Juni unterschlagen…
Gestern habe ich mal wieder mein Bildarchiv aufgeräumt, und plötzlich waren die Fotos da!
Wünsche euch viel Freude beim anschauen.


Garten Anfang Juni 6

Garten Anfang Juni 19

Garten Anfang Juni 22

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

April in meinem Garten: blühende Rosengewächse in Pink und Weiss

Apfelbluete1

Zum Feierabend habe ich noch Bilder der Apfelblüte in meinem Garten. Der Apfelbaum zählt ja zu den Rosengewächsen, zwar ohne Dornen, aber die Blüten sehen denen der Rose sehr ähnlich.
An diesem Baum rankt sich eine Rambler Rose hoch, mittlerweile schon im 7. Jahr – eine „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl)  – die heißt so, weil die Blüte weiß ist, mit rosafarbenen Tönungen, so wie die Blüten des Apfelbaumes. Sie blüht noch nicht, sie wechselt sich dann mit der Apfelblüte ab. Apfelbluete

Eine meiner Rosen, die Louise Odier hat tatsächlich schon eine Blüte  – normalerweise ist das erst im Mai/Juni soweit.

Louise Odier

Und sogar ein Rosenbegleiter – diese weiße Clematis – hat schon mehrere wunderschöne Blüten.

Clematis weiss

Und nun noch einmal Pink, ein Löwenmäulchen, das im vergangenen Jahr nicht so richtig werden wollte, hat den milden Winter überdauert und blüht einfach jetzt schon…

 

Loewenmaeulchen2

Loewenmaeulchen1

Englisch, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten – 31. Oktober 2013

garten_oktober 31_1
Löwenmäulchen – snapdragons

Es ist der 31. Oktober – das letzte Aufbäumen der Natur in meinem Garten, bevor der erste Bodenfrost kommt. Vergangene Nacht war es schon so kühl, dass am Morgen schon wieder die Scheiben-Kratzgeräusche der bibbernden Autofahrer zu hören waren, die nicht den vergangenen warmen Tagen nicht damit gerechnet hatten. Auf den Dachziegeln lag Rauhreif. Aber – es gibt noch ein paar letzte Blüten in meinem Garten….

garten_oktober 31_3
Rose Louise Odier
It is October 31- the last gasp of nature in my garden before the first ground frost occurs. Last night it was so cold that you could hear the disc scratching noises of the shivering motorists in the morning, who did not expect it because it had been so warm during the past days. On the roof tiles there was hoarfrost. But – there are still a few last blossoms of the flowers in my garden ….
Und der hängende Rosmarin in seinem kleinen Töpfchen hat sich gedacht: „…ach, ich glaube, ich blühe nochmal….”
And the hanging rosemary thought – in his small pot: „… oh, I think I shall flourish again ….“
garten_oktober 31_5

garten_oktober 31_6

Kapuzinerkresse / nasturtium:

garten_oktober 31_2

Geranien / geraniums:

garten_oktober 31_4

Vorsichtshalber habe ich alles auf die Terrasse, ein wenig näher ans Haus gestellt, eine Pflanze, das Wandelröschen habe ich hereingeholt, am Wochenende werden weitere in den Keller gestellt.

As a precaution, I put everything on the terrace, a little closer to the house, one plant, a lantana I have moved into the living room, at the weekend I will place some more in the cellar.
Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: August

Schmetterling Minze2

Ein kleines Update aus meinem Garten:

Der Sommerflieder blüht jetzt intensiv, aber auch Minze und Oregano blühen üppig. Beste Voraussetzungen für die hübschen Schmetterlinge. Diesen Bläuling konnte ich im Bild festhalten – was gar nicht so einfach war, denn bei dem ganzen Überangebot an Blüten ist der niedliche kleine Schmetterling ständig hin- und hergeflattert.

Butterfly1

Dann hier noch die Echinacea

Echinacea

Und die Rose Louise Odier fängt auch gerade an, ein zweites Mal zu blühen.

Louise Odier 2 Bl

Und dann noch eine Überraschung – ich glaube, ich hatte Löwenmäulchen gesät oder eines im Frühjahr eingesetzt. Ich hatte schon nicht mehr daran gedacht, bzw. vermutet, dass es den Schnecken zum Opfer gefallen war….

Löwenmäulchen

Der Regen lässt alles in die Höhe schießen – bald muss ein wenig ausgelichtet werden.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen

Ein Bummel durch Freiburg und die Wahrheit über Tofu-Currywurst

Ein Ausflug nach Freiburg im Breisgau – natürlich mussten wir die traditionelle „Rote“ mit Zwiebeln essen, auf dem Münsterplatz, umgeben von Marktständen und bei strahlend blauem Himmel und Sommerhitze. Überall locken Sonderangebote, unser Kleiderschrank hat wieder mal ein paar neue Stücke und wir haben einen ausgiebigen Bummel durch die Innenstadt gemacht. Es ist eine wahre Sinnes-Freude, über den Markt zu gehen:

Nebenbei entdeckt man schöne Ecken, auf die man bisher nie geachtet hat, so wie hier ein Seiteneingang des Münsters:


Übrigens gibt es hier ja neuerdings für die Vegetarier (vermutlich auch für Veganer) einen Bio-Tofu Imbiss mit pflanzlicher Currywurst oder Döner…
Er reiht sich friedlich in die Schlange der Freiburger Wurststände ein, und scheint sogar recht gut besucht zu sein.
Naja, wer’s mag soll es essen, aber warum man für die Dinger keinen eigenen Namen finden kann, habe ich noch nicht so ganz verstanden-vielleicht kann mich da mal jemand aufklären??! Wenigstens kann man am Stand schon genau erkennen, worum es geht – Tofu Snacks…

Ach, und ich will ja keinem den Appetit auf Tofu verderben, aber soll ich Euch mal kurz einen Auszug aus einem Kochbuch der chinesischen  Küche vortragen, damit ihr wisst, wie Tofu gemacht wird?

Die Wahrheit über Tofu

Er besteht zwar nur aus natürlichen Zutaten – aber aus was für welchen…Calciumsulfat muss rein, bekannt als Gipspulver. Also dann, kleistern wir unseren Darm mit Gips zu und wundern uns, warum wir Verstopfungen bekommen(sorry, aber ich habe Tofu noch nie gemocht, da er doch nur schmeckt, wenn man ihn entsprechend würzt). Und wie war das mit dem Knabenurin? (was in dem deutschen Tofu vermutlich nicht drin ist… 😉   – aber spätestens hier würde mir ganz gewaltig der Appetit vergehen und Bilder von Louis de Funès in „Brust oder Keule“ kommen mir dabei augenblicklich in den Sinn.

„Im Oktober ernten die Bauern die reifen Sojasträucher ab und lassen die Bohnen acht Wochen lang trocknen, bis ihre Haut strohfarben erscheint.
Jetzt können die steinharten Sojabohnen erst weiterverarbeitet werden, nachdem sie vier bis fünf Stunden in Wasser eingeweicht wurden. Ihre Härte ist schließlich dahin, sie können anstandslos in der Mühle püriert werden. Als nächstes wird die Milch kurz, ganz kurz aufgekocht und dann von Schalen und festem Fleisch befreit. Noch zeigt sich kein Gerinnen, noch fehlt das Bindemittel.

Ohne Gips kein Gerinnen

Erst beim Zusatz von Calciumsulfat,  bekannt als Gipspulver, flockt die Milch aus. Um dem angehenden Tofu einen ganz besonderen „Kick“ zu geben, träufeln Kenner Knabenurin in die gärende Milch. Die quarkartige Paste, vom Wasser getrennt, gießt man in eine durchlässige Bambussteige, die mit einem feinmaschigen Tuch ausgeschlagen ist. Um eine glatte Oberfläche zu erreichen und die überschüssige Flüssigkeit nach unten wegzudrücken, wird das Ganze mit einem Brett und mit Steinen beschwert. Nach einer halben Stunde ist der Quark schwammig, die Steige kann umgedreht und das Tuch gelüftet werden.
Um ihn richtig schnittfest zu bekommen, bedarf es eines Ofens. Zugegeben, derart zubereiteter, himmlisch weicher Sojabohnenkäse schmeckt schrecklich fad. (….)“

Aus: Die echte chinesische Küche / GU Verlag

Wie dem auch sei, hier sind noch ein paar schöne Bilder aus Freiburg:

Zucchini

Wo der Schwarzwald in der Nähe ist, sind auch die Cockoo Clocks nicht weit
hier en minniature:

Das Historische Kaufhaus

Brunnen und merkwürdige Gestalten an Häuserecken

Das Martinstor – bekannt für das Fast-Food Restaurant mit dem großen gelben M

Die berühmten Bächle (bei Hitze kann man sich darin die Füße kühlen – aber Vorsicht, man sagt, wer aus Versehen in ein Freiburger Bächle tappt, heiratet mal eine(n) Freiburger(in).

Fischerau/Gerberau

Hier wird manches Fensterbrett als Ausstellungsfläche für die feilgebotenen Waren benutzt.

Freiburger Türen und Tore:

Freiburg ist eine sehr sehens- und lebenswerte Stadt :
und es gibt noch viel mehr zu entdecken,

fahrt doch einfach selbst mal hin.

Eure Markgräflerin