Auch der Juli ist schon fast wieder vorbei – und es ist wieder Sonntag. Zeit für einen Garten Überblick. Derzeit blühen die Echinacea – roter Sonnenhut und auch die Gelben Sonnenhüte. Die Bienen sind dankbar – in meinem Garten summt es nur so.
Die Cosmea hatte ich anfangs noch im Topf, vor einer Woche habe ich sie ins Freiland umgesetzt, in der Hoffnung, dass die Schnecken etwas davon übrig lassen:
CosmeaBartnelke
Auch die beiden Hibiskus Sträucher hat angefangen zu blühen:
Und der Sommerflieder schießt gerade wieder in die Höhe:
Der Oregano breitet sich explosionsartig aus:
Hopfen OreganoBlühende Minze
Rose Louise Odier blüht wieder:
Auch die Passionsblume hat neue Blüten angesetzt:
Rund um den Apfelbaum:
Stockrose, Ballon Glockenblume und Sterndolde
Anfang Juli:
ZierlauchBlüte der RosenmelissePhysialis Pflanze (Andenbeere)
Sempervivum / Dachwurz:
Neulich habe ich in einer Schachtel ein altes Urlaubsouvenir wiederentdeckt – Muscheln vom Nordseestrand, vor vielen Jahren gesammelt.
Die Oberseite hatte ich damals mit durchsichtigem Nagellack bestrichen (vorher gut mit Süßwasser reinigen) – das bringt Farben und Muster besser zur Geltung und die Muscheln glänzen schön.
Diese eignen sich hervorragend für eine sommerliche Dekoration mit Sempervivum.
Links das Schloss, rechts die Herrenmühle in Bleichheim
Was passiert, wenn mehr als 20 Gartenbegeisterte unterwegs sind? – es regnet (fast) nicht.
Drei wunderschöne Gärten standen auf dem Plan der Besichtigungs-Tour am Samstag. Es war Regen vorhergesagt – wir hatten Glück und sind fast trocken durch den Tag gekommen. Drei Gärten – drei Blog Beiträge: Ich habe so viele Bilder gemacht… Beginnen wir mit Teil 1. Der Garten von Hansjörg Haas – die Herrenmühle in Bleichheim.
Die Markgräflerin hatte sich gestern zu einer Gartenfahrt mit Hansjörg Haas angemeldet. Ausgeschrieben war die Fahrt über die VHS Müllheim, an der Hansjörg Haas schon seit vielen Jahren Dozent ist – ob es nun um den Schnitt von Obst- und Ziergehölzen oder um Gartengestaltung geht – bei diesen Kursen ist man immer richtig. Ich selbst habe schon an zwei Vorträgen teilgenommen und war vor drei Jahren schon einmal bei einer Gartenfahrt dabei.
Damals ging es in die Gärten von Anny und Helmut Hohenstein in Herbolzheim-Tutschfelden und Ursula Hauber in Freiamt. Die Herrenmühle in Bleichheim und den noch recht neu angelegten Garten von Hansjörg Haas hatten wir damals schon besichtigen dürfen. Damals habe ich nur wenige Bilder gezeigt – heute werdet ihr mehr sehen. Natürlich hat sich im Garten rund um die Herrenmühle seither einiges getan.
Mit jedem Schritt hat man einen neuen Blickwinkel und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.
Die weiße Hortensie „Annabell” säumt den Pfad am Eingang des Gartens.
Der erste Sitzplatz unter einem Nussbaum lädt bereits zum Verweilen ein. Unter dem Nussbaum soll eine kleine Pilzzucht entstehen.
Das Gewächshaus:
Der Garten:
Salat muss sein…. Salatköpfe in rot und grün mit Amaranth
Der Obstgarten:
…und hohes Eisenkraut (Verbena bonariensis)
Zwischen den Beerensträuchern wachsen Jungfer im Grünen (Nigella)
Verbena bonariensis und Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt:
Sonnenhut/Echinacea in verschiedenen Farben:
Der Senkgarten:
Wasser -/ Schattenbereiche im hinteren Garten:
Das Spanische Gänseblümchen findet man überall hier im Garten. Es versamt sich selbst und ist anspruchslos.
Hansjörg Haas
Das Wappen der „Von Kageneck”
Natürlich gab es auch was zu Essen – Imbiss in der Herrenmühle (oder an einem lauschigen Plätzchen draußen…)
Ganz besondere Freude für mich Foodie: In die Küche durften wir auch…
Geht man durch die Küchentür nach draußen durch eine weitere Tür, blickt man auf eine Laube und das Gewächshaus.
Blick von der Laube auf die Eingangstür und zur Küche:
Und selbstverständlich kann man bei Hansjörg Haas auch verschiedene Pflanzen kaufen, die es in seinem Garten zu sehen gibt.
Wer noch mehr sehen will und nicht selbst hinfahren kann: Im Juli ist der Garten der Herrenmühle in zwei Sendungen über kreative Menschen im ländlichen Raum des Schwarzwaldes zu sehen.
Termine:
Sonntag, 6. Juli, 19:45 Uhr auf ARTE „Landträume”
Sonntag, 13. Juli, 14:00 Uhr im ZDF „Landgut”
Hier noch ein interessanter Blog, bei dem Hansjörg Haas als Gastautor schreibt.
Hier noch ein paar Bilder zum Abschluss – bald folgt Teil 2 – er führt uns ins elsässische Plobsheim, in den Garten von Marguerite und Michel Goetz.
Leute, wie die Zeit vergeht. Schon ist der Juli fast wieder vorbei und abends ist es auch nicht mehr so lange hell. Der Garten verändert sich auch mit der Zeit, der Sommerflieder hat eben erst angefangen, zu blühen. Ich habe nochmal Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Erdbeerspinat gesät und ich muss ständig aufpassen, dass die jungen Pflänzchen genügend Wasser haben.
Weil ich morgens keine Zeit habe, findet das Gießen abends statt (inklusive Schneckenjagd…). Das Wetter gefällt den Jungen Pflänzchen ansonsten super gut, sie stehen von Schnecken unerreichbar auf einem kleinen Gartentisch und wachsen und wachsen…
Aber es gibt auch Pflanzen, von denen die Schnecken überhaupt gar nichts wissen wollen, z. B. die Nigella oder auch Jungfer im Grünen genannt. Ich hatte eine bunte Mischung gesät, auf der Packung waren die in Blau, Weiss und verschiedenen Pinktönen gezeigt. Naja, bisher habe ich nur weisse und kräftig blaue entdeckt…. Wie hübsch die sind, da musste ich doch glatt mal eine Serie machen (mit Lightroom bearbeitet)
kräftig, mit etwas mehr Sättigung aber noch sehr nah am Original und kaum bearbeitetauf „alt” und coloriert getrimmtantik hell
Und hier kommt noch ein Original in Weiss.
original weiss
Dann habe ich im Kräuterbeet noch eine hellrosafarbene Monarda – Indianernessel:
Eine Echinacea – Sonnenhut
Und noch eine Aufnahme des Sommerflieders (Buddleja) auch Schmetterlingsflieder genannt.
Tagsüber ist er immer sehr gut von zahlreichen Schmetterlingen besucht, abends fliegen die natürlich nicht mehr.
Und dann wird es leider schon dunkel. Bis zum nächsten Mal in meinem Garten…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.