Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Heisser Hugo statt Maibowle…

Heisser Hugo2

Mal ehrlich – das Wetter gestern abend und auch heute am 1. Mai ist nicht gerade das, was wir Feiertagswetter nennen. Gestern Abend, zur Walpurgisnacht war es neblig, nieselig, kalt und ungemütlich bei uns. An „Tanz in den Mai” und Maibowle war nicht zu denken. Davon abgesehen blüht der Waldmeister in meinem Garten schon, ist aber noch gar nicht groß. Er kriecht auf dem Boden rum, als wäre er sich nicht ganz sicher, ob nun wohl schon die richtige Jahreszeit ist.

Also gut, suchen wir mal nach einer Alternative. Glühwein ist eher was für den Weihnachtsmarkt, den Hugo Cocktail gab es schon zum  Namenstag am 28. April. Wie wäre es mal mit einem heissen Hugo? Gesagt – getan:

Heisser Hugo

2 Teile stilles Wasser (z. B. 400 ml)
1 Teil trockener Weisswein (z. B. Gutedel, 200 ml)
1 Limette in Scheiben geschnitten
2 -3 junge Minzezweiglein, Blätter abgezupft (bei mir sind die aus dem Garten – z. B. Hugo-Minze)
Holunderblütensirup (pro Glas 1 Schnapsglas, 2 cl)
Teegläser oder Groggläser

Wein und stilles Wasser in einem Topf mischen, erhitzen (nicht kochen lassen). Je ein Schnapsglas Holunderblütensirup, 1 Scheibe Limette und 3-4 Minzeblättchen in ein Teeglas geben, mit der erhitzten Wasser-Wein- Mischung aufgiessen. Umrühren.

Heisser Hgo1

Prost!

Maibowle

Essen & Trinken, Food, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Waldmeister – Kräutlein des Monats

Waldmeister und Maibowle

Ich wünsche Euch einen wunderschönen 1. Mai! Wir feiern natürlich mit einer Maibowle…
Waldmeister: Die kleine Waldpflanze soll, in Wein genossen, das Herz froh stimmen.
Das Kumarin der Blätter entwickelt seinen süßen, aromatischen Duft erst nach dem Trocknen.
Getrocknete Blätter sollen, zwischen die Wäsche und unter Teppiche gelegt, Motten und andere Insekten vertreiben.

Waldmeister

Hier ist das Rezept – natürlich mit Markgräfler Wein und Sekt:

Zutaten für 4 Personen (für 8 Personen lassen sich die Mengen einfach verdoppeln):

1 Sträusslein Waldmeister ohne Blüten
25 g Zucker
1 unbehandelte Zitrone
0,75 Liter trockener Weißwein
1/2 Flasche Winzersekt

Ansatz: Waldmeister waschen, abtropfen lassen und antrocknen lassen (mehrere Stunden oder über Nacht).
Dann den Zucker in 125 ml Weißwein auflösen und das Sträusschen Waldmeister hineinhängen (mit etwas Küchengarn zusammenbinden), so dass die Stiele nicht mit Flüssigkeit bedeckt sind. Zitronenschale abreiben, Saft auspressen und dazugeben.
Mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort durchziehen lassen (besser 3-4 Stunden).

Den übrigen Wein und den Sekt kalt stellen.
Den Waldmeister aus dem Sud nehmen, den Ansatz in eine Bowleschüssel (ersatzweise eine große Suppen- oder Pastaschüssel mit Deckel) geben.
Mit Wein und Sekt auffüllen.

Da der Waldmeister in meinem Vorgarten schon freudig blüht, und ich die neue Pflanze im Kräuterbeet nicht überstrapazieren wollte, habe wir diesmal zu gekaufter Maibowle gegriffen. Die hat auch gut geschmeckt:

Im nächsten Jahr wird der Waldmeister rechtzeitig geerntet, tiefgefroren und die Bowle wieder selbst gemacht!!!
Aber Vorsicht:    zuviel davon gibt Kopfweh…