Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Vegetarisch

Aus meinem Garten – Juni

Passionsblume 1


Dieses Wochenende war Gartenarbeit angesagt. Der Rasen – wenn man das bei der Markgräflerin überhaupt so nennen kann – musste endlich mal wieder gemäht werden, dann wurden lange Gräser und Unkraut gezupft, das Verblühte von den Rosen abgschnitten…. Was man halt so im Garten alles zu tun hat.
Jedenfalls habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich meine Passionsblume näher angeschaut habe. Die ist über und über voll mit Blütenknospen und einige sind schon aufgeblüht.
So üppig wie dieses Jahr war sie noch nie.



Und Mitte Mai hatte ich mal etwas ausprobiert: Gemüse in untypische Behälter gepflanzt. Ich hatte zwei Tomatenpflanzen gekauft, je eine gelbe und grüne Zucchini und eine Pflanzsack. Ausserdem musste ein Plastikkorb von Aldi für meine Versuche herhalten. Der Markgräfler hat am Boden kreisrund mit einem Nagel Abflusslöcher gemacht.
Dann kam die Bepflanzung mit Tomaten, Zucchini und Kapuzinerkresse-Samen.
Auf dem Kompost, den ich im Frühjahr umgeschichtet hatte, waren Kartoffeln und Kürbisse aufgegegangen. Ausserdem meinte eine Rote Bete, die schrumplig geworden war und deshalb auch auf dem Komposthaufen gelandet war, Blätter zu bekommen und wieder zu wachsen. Na sowas!
Jedefalls habe ich eine der Kürbispflanzen, eine gekaufte grüne Zucchini und Rote Bete im Pflanzsack platziert, ausserdem auch ein paar Kapuzinerkresse Samen.



Und der Sack sieht jetzt so aus:


Pflanzsack 1


Bald können die ersten Zucchini geerntet werden. Die Rote Bete hat schon Blütenansätze und sollte bald mal aus der Erde gebuddelt werden und im Kochtopf landen…

Die Tomaten im Plastikkorb gedeihen auch wunderbar, sie sind mit zwei Tomatenstangen ausgestattet und haben seit der Pfanzung schon die dreifache Höhe erreicht. Davon habe ich noch kein Foto gemacht. Sobald die ersten Tomaten rot sind (es hängen nämlich schon kleine, grüne Früchte dran) gibt es davon auch ein Bild.



Ansonsten bestimmen Clematis, Lavendel und Taglilien derzeit das Bild.



Fortsetzung folgt…

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wandern, Winter

Wollschwein-Kotelett, ein Ausflug in den Tierpark „Lange Erlen” und Pro Specie Rara Markt

Wollschwein 4
Kotelett vom Wollschwein mit Süßkartoffel-Puffern und Pfifferling-Rahmsauce

Am ersten September-Sonntag war es draußen nochmal wunderschön, sonnig und heiß. Der Markgräfler und die Markgräflerin hatten beschlossen, einen Ausflug zu machen. Der „Tierpark Lange Erlen” am Rande von Basel stand schon sehr lange auf unserer Liste und deshalb beschlossen wir, dorthin zu fahren.
Ein Parkplatz in der Nähe war nicht zu finden, deshalb haben wir unser Auto auf dem Parkplatz des Laguna Badelandes in Weil am Rhein abgestellt und sind über einen Teil des ehemaligen Landesgartenschau Geländes und über Feldwege und grüne Grenze und an dem Flüsschen Wiese entlang zum Tierpark gewandert.

Lange Erlen 1
Blumen am Rande von Weil am Rhein

  Weil am Rhein – man findet nur noch wenige Spuren der Landesgartenschau „Grün ’99“

Lange Erlen 4
Blick auf den Sendeturm St. Chrischona

Lange Erlen 2Die Basler nutzen das schöne Wetter um sich in der Wiese abzukühlen und ausgiebig zu grillieren.

Lange Erlen 5
Als wir im Tierpark ankamen, wussten wir, warum es keinen Parkplatz mehr in der Nähe gab – der einmal jährlich im Herbst stattfindende Markt von Pro Specie Rara war genau an diesem Tag – ganz zufällig hatten wir uns diesen Sonntag ausgesucht, und dabei wollte ich schon immer mal zu diesem speziellen Markt, bei dem es um seltene gewordene Obst- und Gemüsesorten und auch Tiere geht. Die Stiftung Pro Specie Rara setzt sich für deren Erhaltung ein.

Lange Erlen 54
Und wirklich ganz zufällig hatten wir am Samstag beim Metzger unseres Vertrauens Wollschwein- Koteletts für unser Sonntagsessen besorgt (eigentlich sollte es Saltimbocca mit Kalbfleisch geben, weil der Salbei in meinem Garten so üppig wächst – aber unser Metzger hatte kein Kalb geschlachtet…).
Was glaubt ihr wohl, was wir im Tierpark gesehen haben??? Wollschweine, auch Mangalitza genannt.

Das Kotelett habe ich gesalzen, dann in einer Grillpfanne von beiden Seiten wenige Minuten scharf angebraten und dann in den vorgeheizten Backofen (80 °C) auf einen Platte gelegt, die im Ofen vorgeheizt war. Dann mit der Niedriggarmethode etwa 30 Minuten im Ofen lassen, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von 60 °C hat (mit einem Bratenthermometer prüfen). Perfekt gegart und supersaftig.
Dazu gab es Süßkartoffel-Puffer und eine Pfifferling-Rahmsauce:

Die Pilze mit der Pilzbürste säubern. Gehackte Zwiebeln und Knoblauch im Bratensatz in der Pfanne glasig dünsten. Die Pilze dazugeben, mit anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, Nelke und Lorbeerblatt dazugeben, dann reichlich Weißwein angießen.
Bei sanfter Hitze die Flüssigkeit einreduzieren lassen. Lorbeerblatt und Nelke herausnehmen, etwas Butter dazugeben, rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Dann mit etwas Sahne verfeinern und mit Petersilie bestreuen. (siehe auch Schweinefilet mit Champignon-Rahmsauce)

Das Rezept für die Süßkartoffel-Puffer folgt in einem separaten Post. man kann auch einfach ein paar Kartoffeln dazu kochen und in Butter anrösten oder frisches Brot und einen Salat dazu servieren.

Wollschwein 5Wenn man die Bilder betrachtet, weiß man, warum diese Tiere ihren Namen tragen – ihr Fell bzw. ihre Borsten sehen tatsächlich ein wenig aus wie Schafwolle.

Wollschwein 8Die Sau hatte gerade Junge…

Wollschwein 7

Wollschwein 11
Wollschwein mit Apfel in der Schnauze

…und denen war wohl zu warm, die meisten haben geschlafen, munter geworden sind sie erst gegen Abend, zur Fütterung und als die Sonne nicht mehr so runterbrannte.

 Wollschwein 13Wollschwein-Erzeugnisse auf dem Markt von Pro Specie Rara

Lange Erlen 56

Und was gab es sonst noch auf dem Markt zu sehen? Allerlei Sorten Tomaten:

Lange Erlen 9

Lange Erlen 16Natürlich wurde auch etwas zu Essen und Trinken angeboten: Tomatenrisotto mit Ochsenherz-Tomaten oder Ziegen-/Schafs-Hot Dog, Süßmost aus Äpfeln…

Noch Noch mehr Gemüse:

Kartoffeln

Wurzelgemüse

Mediterranes Gemüse

Und noch viel mehr… Brotaufstriche, Käse, Planzen und Deko….

Lange Erlen 33
…es gibt sie wieder in unseren Wäldern: Europäische Wildkatze

Dann gibt es natürlich ganz viele Tiere (überwiegend einheimische und selten gewordene), natürlich auch Fuchs, Hase und Wildschwein, Ziegen, Esel (für die Kinder auch Ponys zum Reiten)….

Lange Erlen 34
Luchs

AEs gibt aber auch Pfauen, die sich hier zu Hause fühlen. Wunderschöne Tiere – ich könnte ihnen stundenlang zusehen.

Lange Erlen 43

Blumenwiese für Schmetterlinge und Bienen

Im Eingangsbereich gibt es noch einen kleinen Versuchsgarten und ein Haus, in dem man einiges über Spinnen, Käfer und Fledermäuse erfahren kann….

Lange Erlen 55

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten

Quarkblaetterteig 1
Im Markgräflerland gibt es schon wieder „Neue Wii” (neuer Wein) und somit beginnt auch wieder die Waie-Saison (Wähe, Tarte, Quiche, Flammkuchen etc.).
Neben dem häufig verwendeten Brotteig als Grundlage für diese Köstlichkeiten möchte ich euch heute einen universell verwendbaren und einfachen Quarkblätterteig vorstellen.
Ich habe aus einer Portion Teig (der sich im Kühlschrank über mehrere Tage frisch hält) gleich drei verschiedene spätsommerliche Genüsse gezaubert.

Links oben eine Quiche mit Kartoffeln, Speck und Zucchini, darunter Flammkuchenschnecken und daneben eine kleine Aprikosentarte mit Sauerrahmguss und Kokosflocken (die letzten Aprikosen der Saison…).

Grundrezept für Quarkblätterteig

300 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
2 Teelöffel Salz
300 g Magerquark
300 g Butter

Das Mehl in eine Schüssel sieben, Salz dazugeben und mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen, den Quark hineingeben und die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Mit einem Suppenlöffel zu einen Teig verarbeiten, bis dieser zart und geschmeidig ist. Ca. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Backen: Ca. 45 Minuten bei 200 °C (kleinere Teile etwa 30 Minuten)

Basic recipe for a Quark dough – one dough with countless possibilities for variation.

Basic recipe for Quark Puff Pastry

300 g flour (spelt)
2 teaspoons salt
300 g low fat quark
300 g butter

Sift the flour into a bowl, add salt and mix. Make a well in the center, add the quark and distribute the butter in small pieces on the edge. Process with a tablespoon until the dough is soft and smooth. Leave to rest for 3 hours in the refrigerator.
Baking: Approx. 45 minutes at 200 ° C / 392 °F (about 30 minutes for smaller pieces)

Quarkblaetterteig 5Kartoffel-Zucchini-Quiche mit Speck
(Für eine Form mit 26 cm Ø)

1 kleiner Zucchino
4 Kartoffeln
(insgesamt 600-800 g)
1 Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel frische gehackte Kräuter nach Saison
(Schnittlauch, Petersilie, Kräuter der Provence…)
100 g Speckwürfel
3 Eier
100 g Sauerrahm, Schmand oder crème fraîche
2-3 Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)
Butter für die Form

Zucchini waschen und in feine Scheiben hobeln. Die Kartoffeln waschen, schälen und ebenfalls in Streifen hobeln.
Olivenöl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen, die gehackten Zwiebeln darin glasig dünsten, dann Speckwürfel, Kartoffeln und Zucchini dazugeben, den Knoblauch dazu pressen und einige Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Etwa 1/2 des Teigs auf bemehlter Arbeitsfläche (ich verwende eine Silikonmatte, mit der kann man den Teig mühelos in die Form befördern) dünn ausrollen – etwas größer als die Form, damit ein Rand hochgezogen werden kann.
Eine gefettete Tarteform (vorzugsweise mit herausnehmbarem Boden) mit dem Teig auslegen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Semmelbröseln bestreuen.
Den vorbereiteten Belag einfüllen. Eier mit Sauerrahm und Kräutern (ich habe frische Petersilie und etwas getrocknete Kräuter der Provence verwendet) verquirlen, gleichmäßig über dem Belag verteilen und sofort in den vorgeheizten Backofen schieben.
Etwa 45 Minuten bei 200 °C backen. Etwas abkühlen lassen, auf eine Konservendose stellen und die Quiche aus der Form lösen.

Quarkblaetterteig 2Schmeckt sowohl lauwarm als auch kalt.

Quarkblaetterteig 7
Aprikosen-Mini Tarte mit Kokosflocken
(20 cm Ø)

Etwa 1/4 des Teigs dünn ausrollen, mit einer Gabel einstechen, mit Semmelbröseln bestreuen und mit halbierten, entsteinten Aprikosen belegen.
1 Ei mit 2-3 Esslöffeln Zucker und 100 g Sauerrahm/Schmand oder Crème fraîche verrühren, über den Aprikosen verteilen und mit 2 Esslöffeln Kokosraspeln bestreuen. Bei 200 °C 30-45 Minuten backen, bis der Guss leicht gebräunt ist. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.

Quarkblaetterteig 9

Flammkuchen-Schnecken

Den restlichen Teig rechteckig ausrollen. 100 g Crème fraîche mit einem Esslöffel Magerquark verrühren. Mit Salz, Pfeffer würzen, 1 Knoblauchzehe dazupressen und unterrühren.
Auf dem ausgerollten Teig verteilen. 1 kleine Zwiebeln fein würfeln und zusammen mit 1 Esslöffel Speckwürfeln auf dem Teig verteilen. Von der Längsseite her einrollen und in dünne Scheiben schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen – nach Belieben mit etwas geriebenem Käse bestreuen (ich habe darauf verzichtet) und etwa 20-30 Minuten bei 200 °C backen.

Quarkblaetterteig 3Potato and courgette quiche with bacon
(For a mould of 26 cm Ø)

1 small zucchini (courgettes)
4 potatoes
(a total of 600-800 g)
1 onion, chopped
2 cloves of garlic
2 tablespoons olive oil
4 tablespoons fresh, chopped herbs according to season
(chives, parsley, herbes de Provence )
100 g diced bacon
3 eggs
100 g sour cream or crème fraîche
2-3 tablespoons breadcrumbs
butter for the mould

Wash zucchini and slice into thin slices. Wash, peel and also thinly slice the potatoes.
Heat the olive oil in a deep frying pan, fry the chopped onions until translucent, then add bacon, potatoes and courgettes, press the garlic and sauté for a few minutes. Season with salt and pepper, remove from heat and let cool slightly.
Roll out approximately half of the dough on a floured surface (I use a silicone mat, with which the dough can be easily transported into the mould): Roll out thinly slightly larger than the mould, so that an edge can be pulled up.
Line a greased tart tin (preferably with removable bottom) with the dough, prick with a fork several times and sprinkle with breadcrumbs.
Pour the prepared vegetables onto the dought. Whisk eggs together with sour cream and herbs (I used fresh parsley and some dried herbs of Provence), spread evenly over the surface and immediately slide into the preheated oven.
Bake for about 45 minutes at 200 °C (392 °F). Allow to cool slightly, place the mould on a tin in order to remove the quiche from the mould.
You can eat it warm or even cold – it tastes fantastic.

Quarkblaetterteig 6

Mini tart with apricots and coconut flakes
(20 cm diameter)

You’ll need approximately one quarter of the dough: roll out thinly, prick with a fork, sprinkle with breadcrumbs and top with halved, pitted apricots.
Whisk 1 egg, 2-3 tablespoons of sugar and 100 g of sour cream or crème fraîche, spread over the apricots and sprinkle with 2 tablespoons of grated coconut. Bake at 200 ° C (392 °F) for about 30-45 minutes, until the topping is lightly browned. Let cool, remove from the mould.

Quarkblaetterteig 8Tarte Flambée Rolls

Roll out the remaining dough rectangular. Mix 100 g crème fraîche with one tablespoon of low fat quark. Season with salt, pepperpress 1 clove of garlic – mix.
Spread onto the rolled out dough. Dice 1 small onion finely and prinkle together with 1 tablespoon of bacon over the pastry. Roll up from the long side and cut into thin slices. Distribute on a baking sheet lined with baking paper and sprinkle to taste with a little grated cheese (I left that out) and bake at 200 ° C (392 °F) for about 20-30 minutes.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Linguine mit Olivenöl, Knoblauch und Zucchini

Linugine Zucchini8

Ein ganz einfaches Sommerrezept mit nur wenigen Zutaten. Pasta, Olivenöl, Knoblauch, Schalotte, Zucchini, etwas Tomate, Salz und Pfeffer – und ein wenig geriebener Pecorino zum Bestreuen – so viel, wie jeder mag…

Linugine Zucchini10

Sommer Pasta mit Zucchini
(2-3 Portionen)

250-300 g Linguine oder Spaghetti
2 kleine grüne Zucchini
3-4 Esslöffel Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen
1 Schalotte
Salz, Pfeffer
1 Tomate
frisch geriebener Pecorino Käse
(ersatzweise Parmesan)

Die Linguine nach Packungsanweisung kochen. Die Zucchini waschen und längs in feine, lange Streifen hobeln (V-Hobel), so dass sie wie Linguine aussehen. Die Knoblauchzehen und Schalotte abziehen, fein würfeln. In Olivenöl sanft andünsten, dann die Zucchini-Streifen dazugeben. Unter Rühren bissfest garen, bei Bedarf noch etwas Olivenöl dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Linguine abschütten, ein wenig von dem Nudelkochwasser aufbehalten, dann in eine Schüssel geben. Die Zucchini darüber verteilen, mit etwas Nudelkochwasser beträufeln. Dann mit einer Fleischgabel die Nudeln etwas nach oben ziehen und mit den Zucchini mischen. Zum Schluss die in Streifen geschnittene Tomate darüber verteilen.

Linugine Zucchini3

Linugine Zucchini4
Nochmals mit etwas Pfeffer übermahlen und mit frisch geriebenem Pecorino servieren.

Linugine Zucchini6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

I like Chinese – Putengeschnetzeltes aus dem Wok mit viel Gemüse

Putengeschnetzeltes Wok1

Neulich gab’s mal wieder eine bunte Pfanne aus dem Wok. Wie ich vielleicht schonmal erwähnt habe, bin ich stolze Besitzerin eines Gasherds mit fünf Flammen. Die fünfte Flamme ist in der Mitte des Kochfeldes und hat zwei Ringe – den inneren Flammenring für starke Hitze in der Mitte des Topfs, und einen äusseren Ring für die ganz große Flamme – ideal für das Kochen mit dem Wok. Den Wok habe ich schon ewig, noch vor dem Gasherd – ich hatte ihn zusammen mit einer Heizplatte gekauft, mit dem man den Topf direkt auf den Esstisch stellen konnte – ein Party-Wok sozusagen. Man könnte das ganze also auch auf der Terrasse mit Stromanschluss machen. Seit ich auf Gas koche, wurde die Heizplatte zur Unterlage für das Käsefondue-Caquelon…

Putengeschnetzeltes Wok4

Putengeschnetzeltes aus dem Wok

Ein Rezept braucht man eigentlich keines dafür – man kann beliebiges Fleisch verwenden, oder aber das Ganze auch vegetarisch zubereiten. In meinem Fall waren das Mini-Putenfilets (400 g), welches ich in dünne Streifen geschnitten habe. Dann wird das Fleisch in etwas Sojasauce und trockenen Sherry oder Marsala eingelegt, dazu in Scheiben geschnittener Knoblauch.

Was an Gemüse unbedingt dabei sein sollte: Paprikastreifen, Karotten- und Selleriestreifen, Frühlingszwiebeln (schräg in Stücke geschnitten) evtl. Tomate und Speisezwiebel. Ausserdem braucht man eine Brühe nach Wahl, Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe) – ca. 1/8 bis 1/4 Liter. Ich hatte diesmal noch braune Champignons und Zucchini dabei. Selbstverständlich passen auch Chilischoten, in Streifen geschnittener Chinakohl, Weisskraut, Sojabohnen-Sprossen, Bambusschösslingen, chinesische Pilze, Auberginenwürfel, Ananasstücke….. – hier kann man der Fantasie freien Lauf lassen.

Zum Braten verwende ich hoch erhitzbares Sojaöl. Man erhitzt ganz wenig Öl im Wok. Das Fleisch nimmt man aus der Marinade -diese behält man für die Sauce zurück- und bestäubt das Fleisch mit Speisestärke, d. h. Kartoffelmehl oder auch Reismehl. Dann brät man zuerst das Fleisch kräftig unter Wenden an, dann kommen die Gemüsestreifen dazu – man beginnt mit dem härtesten Gemüse, d. h. Karottenstiften, Sellerie, Paprika usw. Die Tomaten kommen zum Schluss.

Dann braucht man selbstverständlich noch eine gute Wok-Gewürzmischung, möglichst ohne Glutamat, das verträgt nämlich nicht jeder. Man löscht mit etwas Brühe ab und gibt die Marinade und das Gewürz hinzu (dabei ständiges Wenden nicht vergessen!). Dann sieht das so aus:

Putengeschnetzeltes Wok2

Kochen mit dem Wok ist so wunderbar unkompliziert – natürlich braucht man ein wenig Zeit, um das Gemüse vorzubereiten, aber gekocht ist dann ganz schnell. Bei uns gibt es meist Basmati-Reis dazu, aber es passen auch chinesische Eiernudeln.

Putengeschnetzeltes Wok3

Und – wir servieren in chinesischen Schälchen, gegessen wird mit Stäbchen. Zum individuellen Nachwürzen kann man noch süß-sauer Sauce, Sojasauce (salzig), Sambal Olek (scharf) oder Pflaumenchutney (fruchtig) auf den Tisch stellen.

Putengeschnetzeltes Wok6