Backen, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Tapas & Co, Vegetarisch, Wein

Maibowle und ein Wochenrückblick – Ende April, Anfang Mai

Maigloeckchen


Heute gibt es zum Wochenende endlich wieder mal ein Blog-Update in Form eines Wochenrückblicks, denn es war hier doch recht still in den vergangenen drei Wochen. Das heisst aber nicht, das nichts los war! Es hat einfach nur die Zeit gefehlt.
Am vergangenen Freitag gab es statt Feierabendcocktail eine Weinverkostung – denn in Müllheim fand der 139. Weinmarkt statt. Wir haben verschiedene Weine probiert, selbstverstädlich auch welche von den Gutedel-Cup-Siegern 2024.


139. Weinmarkt 1


Zu Hause gab es vorab ein paar Käsewürfelchen und nach einem Secco auf dem Weinmarkt zum Einstieg haben wir erst einmal eine Grundlage für die folgenden Weine geschaffen. Das Restaurant „Esskultur“ im Bürgerhaus Müllheim hat hausgemachte Ravioli mit Rindfleischfüllung und als vegetarische Variante Orecchiette mit verschiedenen Saucen serviert – der Markgräfler hat zu den Ravioli eine Käsesauce, die Markgräflerin eine Ratatouillesauce gewählt. Garniert waren die Ravioli mit Randenchips. Zum Dessert gab es zweierlei Mousse im Gläschen mit „Erdbeerkaviar”.



Am Samstag war das Wetter ganz passabel doch am Sonntag war es im Markgräflerland wieder April-mäßig, das heißt im Vergleich zum Samstag eher unbeständig und etwas kühler.
Wir haben auf die sonntägliche Nordic Walking-Runde verzichtet und es uns zu Hause gemütlich gemacht. Das Sonntagsmenü bestand aus Spargel. Es ist nämlich wieder Spargelsaison!
Nach klassischem Spargel an den vorherigen Sonntagen im April gab es diesmal eine neue Beilagen-Variante zu Spargelgemüse: Finnische Kartoffelpfannkuchen – das Rezept dafür folgt demnächst hier im Blog.



Seither gibt es immer wieder ein Auf- und Ab der Temperaturen und am heutigen Freitagabend ist uns gar nicht nach einem Feierabendcocktail zumute.
Aber am Dienstagabend war es schön und noch warm genug, dass wir zusammen mit unseren Nachbarn auf der heimischen Terrasse den April verabschiedet haben und bei Maibowle und Blätterteighäppchen den Mai begrüßen konnten.


Waldmeister 1


Dieses Jahr hatte der Markgräfler rechtzeitig vor der Blüte im Garten der Markgräflerin zwei Sträußchen Waldmeister geerntet und eingefroren (vor dem Einfrieren den Waldmeister am Stiel zusammenbinden, aufhängen und etwa einen Tag trocknen lassen). Das Rezept für die Maibowle gibt es bereits im Blog.


Maibowle2
Waldmeister und Maibowle


Dazu gab es als Snack schnelle Blätterteigteilchen – 2 Packungen ausgerollter Blätterteig aus dem Kühlregal, in kleine Quadrate geschnitten (längs geviertelt und dann in gleich große Quadrate geschnitten).


Blätterteig Häppchen Tomate Mozz Bärl 1


Variante 1: 
zwei Teigquadrate übereinander legen, mit Cocktailtomate, Kräuter der Provence, wenig Salz, geriebenem Mozzarella belegen und nach dem Backen (bei 200 °C Ober- / Unterhitze für ca. 15 Minuten) etwas Bärlauchpesto darauf geben.


Blätterteig Häppchen Zucchini Parmesan 1


Variante 2: ein Teigquadrat mit einer dünnen Scheibe Zucchini belegen, mit Kräuter der Provence und wenig Salz würzen, ein wenig Bärlauchpesto darauf geben und ein zweites Teigquadrat auflegen, an den Rändern festdrücken. Mit frisch geriebenem Parmesankäse und Schwarzkümmelsamen bestreuen, dann wie in Variante 1 backen.


Karpfenfest Neuenburg 1


Am 1. Mai war es überwiegend sonnig, und wir haben einen schönen, warmen Frühlingstag genossen. Zum Mittagessen haben wir uns auf unsere Fahrräder gesetzt und sind nach Neuenburg zum Karpfenfest des Anglervereins geradelt. Es gab Karpfen im Bierteig mit Pommes und Cocktaildip.


Karpfenfest Neuenburg 3


Dann ging es weiter nach Bad Bellingen, wo wir auf einer Wiese die ersten Knabenkräuter und blühenden Diptam gesichtet haben.


Orchideen Bad Bellingen 2024_6


Danach sind wir über Schliengen und Auggen zurück nach Hause gefahren. Den restlichen Nachmittag haben wir auf der Terrasse mit Blick auf den Garten verbracht…


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Freitagsfisch, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schweiz, Wandern

Ein Ausflug in die Petite Camargue Alsacienne


Auch schon wieder ein Jahr her….

ist unser Besuch in der Petite Camargue d’Alsace – ein Naturschutzgebiet in den teils renaturierten Rheinauen, das sich im Dreiländereck bei Weil am Rhein – Deutschland, Basel – Schweiz, Hüningen – Frankreich befindet.
Wir haben eine kleine Wanderung durch die Natur unternommen und dabei wunderschöne Fotomotive entdeckt. Genaues Hinsehen und Verweilen lohnt sich.
Seht ihr den kleinen Frosch, der auf dem Blatt hinter der Seerosenblüte sitzt?
Leider hat uns auf halber Strecke ein heftiger, nur lokal begrenzter Regenschauer erwischt, und wir mussten uns vorzeitig auf den Rückweg machen.


Carpe Frites im Schaeferhof in Kembs

Auf dem Heimweg sind wir noch im Restaurant Schaeferhof in Kembs eingekehrt – denn es war an einem Freitag und es gab Karpfen im Bierteig! Davon berichte ich aber kurz in einem folgenden Beitrag.





Klein und in dem Teppich aus grünen Wasserlinsen gut getarnt – einer der viele Frösche, die sich in diesem Tümpel wohlfühlen.


Seerosen, Schilf und Rohrkolben



Dreifurchige Wasserlinse



Blutweiderich




Das Museum / Informationszentrum



Die Kaiserliche Fischzucht



Aussicht vom Beobachtungsposten am Wasser



Über bewirtschaftete Felder geht es weiter – auf den Wegen bleiben – der Bauer dankt es euch!


Blick von Frankreich auf den heimischen Blauen

 


An den Wegrändern kann man auch wunderschöne Libellen bestaunen:



Es ist schwül-warm und am Himmel braut sich was zusammen…



Beim Schleusenhaus am Canal de Huningue


Nach einer kurzen Vesperpause beim Schleusenhaus am Canal de Huningue spüren wir die ersten Regentropfen. Kurz darauf wandern wir in strömendem Regen weiter – ohne Möglichkeit, sich irgendwo unterzustellen.
Somit war das Foto beim Kanal in Rosenau das letzte von dieser Wanderung.



Wir haben uns wenige Tage später in einem Sportgeschäft mit Regencapes, die zum Wandern geeignet sind, eingedeckt – falls wir beim Wandern wieder mal von solch einem Wetter überrascht werden.

Jedenfalls sind wir dann auf dem kürzesten Weg wieder zum Auto zurück gegangen und anschließend zum Abendessen im Schaeferhof in Kembs eingekehrt.
Die Petite Camargue Alsacienne steht auf jeden Fall nochmal auf unserem Ausflugsprogramm – im Frühsommer sind dort auf einer Wiese auch Orchideen zu sehen!


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grossbritannien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Fischessen am 1. Mai – oder Fish ’n Chips auf Markgräfler Art

1 Mai Fischessen3

Am 1. Mai gabe es bei den Anglern in Neuenburg am Baggersee wie jedes Jahr Fisch  Das Wetter bei uns war ja nicht gerade traumhaft für einen 1. Mai – es hat immer wieder mal wie aus Kübeln geschüttet und es war ziemlich kühl. Aber – es waren Zelte aufgebaut. Radfahrer und Wanderer waren deshalb nur wenige unterwegs – bei schönem Wetter muss man immer recht früh kommen – sonst ist der Fisch schon weg….

1 Mai Fischessen1

Jedenfalls blieb zu Hause kalt. Der Markgräfler hat Karpfen im Backteig ausgewählt und ich wollte Vorelle mit Mandeln. Superlecker, dazu gab es Pommes, wer wollte, konnte die Forelle aber auch mit Brot haben. (Rezept für Karpfen im Backteig hier Carpe Frites – Fish’n Chips)

1 Mai Fischessen4
Karpfen im Bierteig

Hier noch Fotos vom See – er hat derzeit eine wunderschöne Türkis-Farbe:

1 Mai Fischessen5

1 Mai Fischessen6