alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Pelikan

Cocktail Pelikan 1


Endlich hat es mal geregnet – es ist zwar nicht gerade Cocktail-Wetter, aber es gibt trotzdem einen – heute mal alkohlfrei mit Grapefruitsaft. Dazu Oliven und Grissini.
Die Farbe Pink soll ja modetechnisch in diesem Sommer besonders angesagt sein. Hier ist dann noch der passende Cocktail im Barbie-Look oder Pink Flamingo Style !


Cocktail Pelikan 2


Pelikan


Zutaten
• 10 cl rosa Grapefruitsaft, frisch gepresst
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 1 Spritzer Grenadine-Sirup
• 1 cl Limettensirup
• Eiswürfel

Zubereitung
Alle Zutaten in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln und in einen mit Eiswürfeln gefüllten Tumbler abseihen.


Cocktail Pelikan 4


Pelikan


Ingredients
10 cl Grapefruit juice
1 splash lemon juice
1 splash Grenadine syrup
1 cl lime syrup
ice cubes

Preparation
Place all ingredients in a shaker filled with ice. Shake well and strain into a tumbler filled with ice cubes.

Cocktail Pelikan 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Rote-Bete-Krautsuppe mit Kartoffelnocken


Dieses Jahr bin ich mit der Hochbeet-Ernte etwas später dran. Die Rote Bete ist wegen der Hitze im Sommer nicht so gut gewachsen, wie im vergangenen Jahr. Die Ausbeute ist recht gering.
Eine große und mehrere kleine Knollen, das ist alles. Deshalb habe ich erstmal nur die große und eine der kleinen geerntet.
Die große hat gerade für diese Suppe gereicht. Das Rezept dafür habe ich in einer uralten Ausgabe der Zeitschrift „meine Familie und ich” gefunden, die mir zufällig in die Hände geraten ist.
Eigentlich ging es hierbei um das Thema „Sauerkraut auf leichte Art”, und da es ja jetzt auch schon ein wenig herbstlich ist und wir wieder Lust auf Sauerkraut haben, habe ich es allein schon wegen der tollen Farbe auf dem Rezeptbild ausprobiert.
Die Rote Bete in der Suppe färbt nämlich auch das Sauerkraut pink. Als Kontrast-Einlage gibt es Kartoffelnocken. Einfach köstlich!



Rote-Bete-Krautsuppe mit Kartoffelnocken


Zutaten
(Für 4-6 Personen)

Für die Suppe
• 300 g rote Beten
• 2 Schalotten (oder 1 kleine Zwiebel)
• 2 Esslöffel Butter
• ¼ Liter = 250 ml Hühnerbrühe
• 300 g Sauerkraut
• 125 g Sahne
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• 1 – 2 Esslöffel geriebener Meerrettich (frisch oder aus dem Glas)
• etwas Zitronensaft
• 1 Teelöffel Ahornsirup

Für die Kartoffelnocken
• 300 g mehligkochende Kartoffeln
• Salz
• 50 g Mehl
• 1 Ei
• Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• Majoran
• 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung
Die roten Beten schälen, klein würfeln. Schalotten abziehen und fein hacken, in einem großen Topf in 1 Esslöffel Butter glasig dünsten.
Rote-Bete zugeben, unter Rühren 5 Minuten mitdünsten.
Mit heißer Brühe auffüllen, rote Bete zugedeckt in 20 Minuten weich kochen.

Inzwischen die Nocken vorbereiten:
Die Kartoffeln schälen, grob teilen und in Salzwasser in 20 Minuten weich kochen. Kartoffeln durch die Presse drücken, mit dem Mehl, Ei und Gewürzen gut verkneten, kräftig würzen.

Rote Beten vom Herd nehmen, fein pürieren und durch ein Sieb passieren, die Rote-Bete-Brühe auffangen.
Übrige Butter (1 Esslöffel) erhitzen, das Sauerkraut grob hacken, zerpflücken und darin andünsten.
Rote-Bete-Brühe angießen, aufkochen, Sahne einrühren. Etwa 10 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen.

Inzwischen aus der Kartoffelmasse mit angefeuchteten Teelöffeln ca. 20 kleine Nocken abstechen, in kochendem Salzwasser 7 Minuten ziehen lassen.

Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Meerrettich, einigen Spritzern Zitronensaft und Ahornsirup abschmecken.
Die Kartoffelnocken in der Suppe servieren, mit Schnittlauchröllchen bestreuen.



Beetroot and pickled cabbage soup with potato dumplings

Ingredients
(For 4-6 persons)

For the soup
300 g beetroots
2 shallots (or 1 small onion)
2 tablespoons butter
¼ litre = 250 ml chicken broth
300 g sauerkraut / pickled cabbage
125 g cream
Salt
black pepper
1 – 2 tablespoons grated horseradish (fresh or from the jar)
a little lemon juice
1 teaspoon maple syrup

For the potato dumplings
300 g floury potatoes
Salt
50 g flour
1 egg
Pepper
freshly grated nutmeg
Marjoram
1 bunch of chives

Instructions
Peel the beetroots, chop. Peel the shallots and finely chop. In a large pot, melt 1 tablespoon of butter and fry the shallots in it until glassy.
Add beetroot, simmer with stirring for 5 minutes. Fill up with hot chicken broth, cover with a lid and cook the beetroot for 20 minutes until soft.

Meanwhile prepare the potato dumplings:
Peel the potatoes, roughly chop and cook in boiling salted water for 20 minutes. Mash the potatoes using a potato press. Add flour, egg and spices and kead well. Spice up vigorously.

Remove beetroot from the heat, finely puree and pass through a sieve, collecting the beetroot juice.
Heat the rest of the butter (1 tablespoon), chop the sauerkraut roughly, loosen it, then fry in butter.
Pour beetroot juice, bring to a boil, finally stir in the cream. Let simmer for about 10 minutes over a low heat.

In the meantime, cut off about 20 small dumplings from the potato mixture using two wet teaspoons. give into boiling salted water and simmer for 7 minutes.

Season the soup with salt, pepper, horseradish, a few drops of lemon juice and maple syrup.
Serve the potato dumplings in the soup, sprinkle with chopped chives.


Apéro, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Resteverwertung: Rote-Bete-Frischkäse Dip

Rote Bete Dip mit Dinkel- und Randen&Chia Crackern

Kürzlich, als ich Dinkelnudeln mit Rote-Bete Sauce und Fetakäse gemacht hatte, war noch etwas von der Sauce übrig.
Ich hatte nämlich Sauce für 4 Portionen gekocht, aber nur Nudeln für 2 Personen.


Rezept für Rote Bete Dinkelnudeln mit Feta


Am nächsten Tag habe ich einfach ein wenig Doppelrahm-Frischkäse unter die Sauce gemischt – das gab einen wunderbaren Dip, der ganz prima zu Kräckern, Brotsticks oder Knäckebrot passt.
Mit frischer, gehackter Petersilie aus dem eigenen Garten bestreut gibt das eine feine und vitaminhaltige Vorspeise bzw. feine Apéro Häppchen.


Rote Bete Frischkäse Dip 2


Als Brotaufstrich kann man den Dip auch verwenden!
Wir haben mit Blévita Kräckern gedipt (Dinkel bzw. mit Randen&Chia – gibt es in der Schweiz bei Migros).


Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – Ein Juni mit viel Regen

Garten Mai_Juni 20


Blickt man derzeit aus dem Schlafzimmerfenster der Markgräflerin, sieht es so aus – der Blick auf prächtige Geranien – und dahinter?
Ein grüner Dschungel!

Das, was es im vergangenen Jahr zuwenig an Regen gab, scheint seit Ende Mai unaufhörlich und eimerweise herunterzukommen.

Eigentlich gibt es hier im Blog momentan ja lauter Köstlichkeiten zur Fußball EM in Frankreich, aber damit die Gartenliebhaber unter meinen Lesern nicht zu kurz kommen, gibt es hier endlich mal wieder was aus der Blumenecke!


Garten Mai_Juni 23
Die Markgräflerin bei der Gartenarbeit – kleine Pause an einem der etwas schöneren Tage…

Man kommt überhaupt nicht mehr nach, im Garten. Die Hecke wuchert auf den Gehweg zur Straße, die verblühten Rosen müssten abgeschnitten werden und Minze, Estragon und Liebstöckel wachsen meterhoch. Wenn man an einer Ecke fertig ist, geht es in der anderen weiter.
Dann regnet es zwischendurch – wie jetzt gerade – und draußen geht nix, außer, dass das Gras noch schneller und höher wächst.

Aber, dazwischen gibt es immer ein paar Lichtblicke in Form von bunten Blüten, wenn auch die Rosen aufgrund der Nässe nicht so schön blühen, wie in anderen Jahren.
Hier ist ein kleiner Überblick, was es seit Ende Mai in meinem Garten zu sehen gibt…


Clematis



Pfingstrosen



Wilde, kleinblütige Rose, vermutlich von Vögeln in meinen Garten gebracht




Rote Lilie


Garten Mai_Juni 3



Muskatellersalbei (Salvia sclarea)


Garten Mai_Juni 24


Fingerhut (Digitalis) mit Estragon im Hintergrund


Garten Mai_Juni 10


Rose Westerland



Und sonst noch…


Färbekamille
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten: Mai (1)

Garten Mai 1
Es ist unglaublich – wir haben den 20. Mai und die Zeit vergeht wie im Fluge. Anfang Mai ist dieses Foto in meinem Garten entstanden – Maiglöckchen, dieses Jahr pünktlich im Vorgarten erschienen. Daneben schon die ersten Blüten der Walderdbeere.

Garten Mai 2014_05_01_2
Der Waldmeister hatte auch schon wieder geblüht, dabei wollte ich dieses Jahr unbedingt einmal Waldmeistersirup machen – zu spät…

Garten Mai 2014_05_01_1
Kennt ihr eigentlich Rosenmeister? Diese Pflanze hatte ich im vergangenen Jahr gepflanzt (Bezugsquelle: Kräuterhof in Hügelheim) – dieses Jahr hat sie sich schon fleißig ausgebreitet (daneben sind noch ein paar Vergißmeinnicht).

Garten Mai 2014_05_16_1Garten Mai 2014_05_16_2
Und der bepflanzte Stuhl im Vorgarten ist auch wieder grün geworden, darunter wuchern Frauenmantel, Waldmeister und Giersch um die Wette.

Garten Mai 2014_05_07_3
Das war der erste Teil – der zweite folgt demnächts…

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Es ist vollbracht: Salatsieb im Apfelbaum bepflanzt!

Garten Mai 2
Ich habe mich also für die Fuchsien entschieden. Vielen Dank für den tollen Vorschlag – Fall gelöst, Hanging Basket-Salatsieb-Projekt beendet: es sieht fantastisch aus!

Garten Mai 3

Garten Mai 4

Eine Fuchsie ist eher hellrosa, die andere rot und violett…

Garten Mai 5

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

April in meinem Garten: blühende Rosengewächse in Pink und Weiss

Apfelbluete1

Zum Feierabend habe ich noch Bilder der Apfelblüte in meinem Garten. Der Apfelbaum zählt ja zu den Rosengewächsen, zwar ohne Dornen, aber die Blüten sehen denen der Rose sehr ähnlich.
An diesem Baum rankt sich eine Rambler Rose hoch, mittlerweile schon im 7. Jahr – eine „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl)  – die heißt so, weil die Blüte weiß ist, mit rosafarbenen Tönungen, so wie die Blüten des Apfelbaumes. Sie blüht noch nicht, sie wechselt sich dann mit der Apfelblüte ab. Apfelbluete

Eine meiner Rosen, die Louise Odier hat tatsächlich schon eine Blüte  – normalerweise ist das erst im Mai/Juni soweit.

Louise Odier

Und sogar ein Rosenbegleiter – diese weiße Clematis – hat schon mehrere wunderschöne Blüten.

Clematis weiss

Und nun noch einmal Pink, ein Löwenmäulchen, das im vergangenen Jahr nicht so richtig werden wollte, hat den milden Winter überdauert und blüht einfach jetzt schon…

 

Loewenmaeulchen2

Loewenmaeulchen1

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: August

Schmetterling Minze2

Ein kleines Update aus meinem Garten:

Der Sommerflieder blüht jetzt intensiv, aber auch Minze und Oregano blühen üppig. Beste Voraussetzungen für die hübschen Schmetterlinge. Diesen Bläuling konnte ich im Bild festhalten – was gar nicht so einfach war, denn bei dem ganzen Überangebot an Blüten ist der niedliche kleine Schmetterling ständig hin- und hergeflattert.

Butterfly1

Dann hier noch die Echinacea

Echinacea

Und die Rose Louise Odier fängt auch gerade an, ein zweites Mal zu blühen.

Louise Odier 2 Bl

Und dann noch eine Überraschung – ich glaube, ich hatte Löwenmäulchen gesät oder eines im Frühjahr eingesetzt. Ich hatte schon nicht mehr daran gedacht, bzw. vermutet, dass es den Schnecken zum Opfer gefallen war….

Löwenmäulchen

Der Regen lässt alles in die Höhe schießen – bald muss ein wenig ausgelichtet werden.

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Neues aus meinem Garten: Ausgeflogen…

Amselnest leer

Amsel Ei
Gestern Morgen wurden wir von lautem, aufgeregten Gezwitscher geweckt. Das Amselnest im Rosenbusch befindet sich nämlich direkt von unserem Schlafzimmerfenster. Ausserdem war in der hohen Weide noch eine Elster zu hören, die es wohl auf die Amselkinder abgesehen hatte.
Sie sind ausgeflogen – das Nest verlassen, bis auf ein Ei, aus dem wohl nichts wurde, und nun ist es plötzlich still ums Nest herum.

Garten Juli 14_4

Dann zeige ich euch mal meine Neuerwerbungen von der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen vom vergangenen Wochenende.

Taglilie Garten2

Taglilie Garten1

Garten Juli 14_1

Das waren die drei Neuen im Garten, und jetzt kommen die bereits vorhandenen Stauden, die wieder wunderschön blühen:

Taglilie Garten4

Taglilie Garten5

Der Rosenmeister (Phuiopsis stylosa) kam auch erst vor kurzer Zeit dazu und fängt jetzt gerade an, zu blühen. Der Rosenmeister ist ein hübscher Bodendecker für Steingärten oder Schotterflächen. Er hat einen zart blumigen Duft, der manchmal auch als eher moschusartig empfunden wird. Er steht gern an sonnigen Plätzen im Garten.

Garten Juli 14_3

Der Rosenmeister hat vom Aussehen her große Ähnlichkeit mit dem Waldmeister. Anstelle der weißen Blütenquirle erscheinen jedoch pinkfarbene Blüten.

Das hier ist eine Rosenmelisse. Sie blüht ähnlich wie eine Indianernessel (Monarda) und kann auch als Zutat in einer Teemischung verwendet werden…

So sieht sie kurz vor der Blüte aus:

Rosenmelisse vor Blüte1

Rosenmelisse vor Blüte2

Hier blüht sie fast komplett – wunderschön und winterhart – sie kommt also jedes Jahr zuverlässig wieder. Ich habe sie in einem großen Topf zusammen mit Ingwerminze im Kräuterbeet stehen, das sieht sehr hübsch aus.

Rosenmelisse 1

Diese pinkfarben blühende Schafgarbe hat dieses Jahr den üblichen Schneckenangriff überstanden…. (freu…)

Schafgarbe pink

Die Blumenfee freut sich auch über die Blüte auf ihrem Sitzplatz:

Fairy
Der Lavendel blüht – allerdings bisher nicht so üppig wie im vergangenen Jahr (hier zusammen mit Mutterkraut):

Lavendel Mutterkraut
Ich finde, ich habe noch viel zu wenig Lavendel im Garten. Das muss sich ändern….

Und das war es erstmal für heute, Fortsetzung folgt.