Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Winter

Eine Gartenfahrt mit Hansjörg Haas (1): Die Herrenmühle in Bleichheim

Bleichheim 1
Links das Schloss, rechts die Herrenmühle in Bleichheim

Was passiert, wenn mehr als 20 Gartenbegeisterte unterwegs sind?  – es regnet (fast) nicht.
Drei wunderschöne Gärten standen auf dem Plan der Besichtigungs-Tour am Samstag. Es war Regen vorhergesagt – wir hatten Glück und sind fast trocken durch den Tag gekommen. Drei Gärten – drei Blog Beiträge: Ich habe so viele Bilder gemacht… Beginnen wir mit Teil 1. Der Garten von Hansjörg Haas – die Herrenmühle in Bleichheim.

Bleichheim 3
Die Markgräflerin hatte sich gestern zu einer Gartenfahrt mit Hansjörg Haas angemeldet. Ausgeschrieben war die Fahrt über die VHS Müllheim, an der Hansjörg Haas schon seit vielen Jahren Dozent ist – ob es nun um den Schnitt von Obst- und Ziergehölzen oder um Gartengestaltung geht – bei diesen Kursen ist man immer richtig. Ich selbst habe schon an zwei Vorträgen teilgenommen und war vor drei Jahren schon einmal bei einer Gartenfahrt dabei.
Damals ging es in die Gärten von Anny und Helmut Hohenstein in Herbolzheim-Tutschfelden und Ursula Hauber in Freiamt. Die Herrenmühle in Bleichheim und den noch recht neu angelegten Garten von Hansjörg Haas hatten wir damals schon besichtigen dürfen. Damals habe ich nur wenige Bilder gezeigt – heute werdet ihr mehr sehen. Natürlich hat sich im Garten rund um die Herrenmühle seither einiges getan.
Mit jedem Schritt hat man einen neuen Blickwinkel und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.

Bleichheim 2Die weiße Hortensie „Annabell” säumt den Pfad am Eingang des Gartens.

Der erste Sitzplatz unter einem Nussbaum lädt bereits zum Verweilen ein. Unter dem Nussbaum soll eine kleine Pilzzucht entstehen.

Bleichheim 4

Das Gewächshaus:

Bleichheim 14

Der Garten:

Bleichheim 18
Salat muss sein…. Salatköpfe in rot und grün mit Amaranth

Bleichheim 37

Bleichheim 20

Bleichheim 21

Der Obstgarten:

Bleichheim 19

Verbena bonariensis und Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt:

Bleichheim 35

Sonnenhut/Echinacea in verschiedenen Farben:

Bleichheim 25

Der Senkgarten:

Bleichheim 36

Bleichheim 48

Bleichheim 56

Wasser -/ Schattenbereiche im hinteren Garten:

Bleichheim 54
Das Spanische Gänseblümchen findet man überall hier im Garten. Es versamt sich selbst und ist anspruchslos.

Bleichheim 76

 

Bleichheim 69

Bleichheim 82

Natürlich gab es auch was zu Essen – Imbiss in der Herrenmühle (oder an einem lauschigen Plätzchen draußen…)

Bleichheim 78

Ganz besondere Freude für mich Foodie: In die Küche durften wir auch…

Bleichheim 86

Geht man durch die Küchentür nach draußen durch eine weitere Tür, blickt man auf eine Laube und das Gewächshaus.

Bleichheim 91

Blick von der Laube auf die Eingangstür und zur Küche:

Bleichheim 89

Und selbstverständlich kann man bei Hansjörg Haas auch verschiedene Pflanzen kaufen, die es in seinem Garten zu sehen gibt.

Wer noch mehr sehen will und nicht selbst hinfahren kann: Im Juli ist der Garten der Herrenmühle in zwei Sendungen über kreative Menschen im ländlichen Raum des Schwarzwaldes zu sehen.

Termine:

Sonntag, 6. Juli, 19:45 Uhr auf ARTE „Landträume”

Sonntag, 13. Juli, 14:00 Uhr im ZDF „Landgut”

Hier noch ein interessanter Blog, bei dem Hansjörg Haas als Gastautor schreibt.

Hier noch ein paar Bilder zum Abschluss – bald folgt Teil 2 – er führt uns ins elsässische Plobsheim, in den Garten von Marguerite und Michel Goetz.

 

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juni

Garten Juni 7
Clematis

Der Juni ist schon fast wieder vorbei, und ich habe euch schon lange nicht mehr zu einem Spaziergang in meinem Garten eingeladen. Vor lauter Fußball-Rezepten bin ich nicht dazu gekommen und als ich heute morgen meinen Sonntags-Gartenrundgang gemacht und Pflanzen gegossen habe, fiel mir ein, dass der Garten hier im Blog wieder mal viel zu kurz gekommen ist. Auch die Gartenpflege hat ein wenig gelitten, aber da es gestern noch recht lange hell war am Abend, habe ich doch noch ein wenig im Garten arbeiten können. Während in der Nachbarschaft die Vuvuzelas mehr oder weniger gequält wurden, habe ich kleine grüne Äpfel aufgelesen, die der heftige Wind heruntergefegt hatte, und ein wenig Gestrüpp entfernt. Am Vormittag hatte ich auch schon Johannisbeeren geerntet und am Nachmittag einen Midsommar-Kuchen gebacken. Aber davon in einem weiteren Bericht, der noch folgen wird.

Jetzt steht also der Garten im Mittelpunkt und ich will auch gar nicht mehr schreiben – lehnt euch zurück und genießt die Blütenpracht von Anfang Juni bis jetzt.

Garten Juni 8

Anfang Juni:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Orangerotes Habichtskraut, ist wild im Garten aufgegangen
Orangerotes Habichtskraut, ist wild im Garten aufgegangen

 Vor wenigen Tagen:

Garten Juni 22

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Noch mehr Rosen:

Stockrosen/Malven:

Garten 46

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Tag der offenen Gärten und Höfe – Teil 7: Blumenbeet und Waldgarten, zwei gegensätzliche Gärten in Muggardt

Offene Gaerten 88
Ziel in Muggardt war der Garten von Helga und Fritz Dohse. Unterwegs hatten wir uns natürlich schon mit anderen Gartenbesuchern darüber ausgetauscht, wo es was schönes zu sehen gibt.
Der Garten, zu dem dieser hübsche Blumentopf mit spanischen Gänseblümchen (ich liebe spanische Gänseblümchen…) mit Hornveilchen gehört, nahm eigentlich gar nicht am Tag der offenen Gärten und Höfe teil. Er befindet sich nur wenige Meter oberhalb des Gartens, den wir eigentlich laut Plan besuchen wollten.

Das Gartentürchen war zwar halb geöffnet, und es ist mal jemand im Garten vorbeigehuscht, aber so schnell, dass ich nicht fragen konnte, ob wir uns den Garten vielleicht doch ansehen könnten.

Offene Gaerten 82

Wie dem auch sei, man konnte von der Straße aus schon sehr viel sehen – wie es eine andere Garten-Besucherin, von der wir den Tipp bekamen so nett ausdrückte: „…der Garten ist so schön – man weiss gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll…”

Offene Gaerten 80

Liebe Gartenbesitzerin aus Muggardt – bitte beim nächsten Mal mitmachen. Wir erwarten auch nichts zu Essen und zu Trinken – nur schauen wollen wir!!! Das Haus bräuchte auch nicht einmal eine Kennzeichnung – ich denke, dieses blaue Haus mit roten Fensterrahmen übersieht man nicht so schnell in den kleinen Ort.

Offene Gaerten 94Und dabei sind die Pflänzchen fast alle so liebevoll beschriftet!

Offene Gaerten 91Hier auch wieder viele kleine Details, die dazu einladen, genauer hinzusehen.

Offene Gaerten 93

Offene Gaerten 92

Offene Gaerten 86

Offene Gaerten 81

Offene Gaerten 95

Dann ging es weiter zum nächsten Garten, noch ein letzter Blick auf den wunderschönen, geheimnisvollen Garten…

Offene Gaerten 89

Offene Gaerten 98
Vorbei an Bienenhäuschen und einer einsam dastehenden Stockrose:

Offene Gaerten 99

Und willkommen bei „Mein botanischer Garten” – ein riesig großer Waldgarten, auf dessen Wegen es richtig Spass macht, zu laufen. Er ist wunderschön weich, alles ist sattgrün und es verläuft ein kleines Bächlein durch den Garten, das vermutlich dafür verantwortlich ist, dass es in diesem Garten so üppig aussieht.

Offene Gaerten 100
…und mehr seht ihr in Teil 8, unserer letzten Gartenbesichtigung an diesem Tag….