Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten

Frühlingsanfang – die Narzissen blühen

Narzisse_001

Zum Frühlingsanfang ein kleiner Schnappschuss aus meinem Garten. Die Narzissen beziehungsweise Osterglocken blühen.

Am astronomischen beziehungsweise kalendarischen Frühlingsanfang sind der lichte Tag und die Nacht gleich lang (Äquinoktikum). Ab heute sind die Tage wieder länger als die Nächte, und ich habe abends wieder mehr Gelegenheit meinen schönen Garten zu genießen.

Ich freue mich jedenfalls über die blühenden Narzissen beziehungsweise Osterglocken in meinem Garten. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Narzissen und Osterglocken? Die Narzissen sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse. Eine Unterart ist die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) oder Osterglocke. Jede Osterglocke ist also eine Narzisse, aber nicht jede Narzisse ist eine Osterglocke.

Narzisse_006

Und was hat das mit Narzissmus zu tun?

Narzissen kommen in der von Pausanias überlieferten „Sage von Narziss“ vor, die später vom römischen Dichter Ovid in seinen Dichtungen verarbeitet wurde.

In Thespiai hatte der Flussgott Kephissos die Wassernymphe Leiriope mit seinen  Mäandern umschlungen und dann geschwängert, worauf Narziss (Narcissus) geboren wurde, dem der Seher Teiresias nur dann ein langes Leben voraussagte, sollte er sich nicht selbst erkennen.
Er wurde von Jünglingen und Mädchen gleichermaßen umworben, war aber von trotzigem Stolz auf seine eigene Schönheit erfüllt und wies all seine Verehrer und Verehrerinnen herzlos zurück. Diese Kränkung widerfuhr auch der Bergnymphe Echo und dem Bewerber Ameinios, dem Narziss ein Schwert zukommen ließ. Zwar brachte sich Ameinios noch auf der Türschwelle mit dem erhaltenen Schwert um, nicht aber ohne zuvor die Götter anzurufen, seinen Tod zu rächen. Nemesis (nach anderen Quellen Artemis) hörte die Bitte und strafte Narziss mit unstillbarer Selbstliebe: Als er sich in einer Wasserquelle sah, verliebte er sich in sein eigenes Spiegelbild.
Ovid erzählt weiter: Narziss erkannte die Unerfüllbarkeit seiner Liebe, ohne dass es ihm etwas nützte: Er verzehrte sich und verschmachtete vor seinem Ebenbild bis zum Tod. Seine letzten Worte wiederholte Echo: „Ach, du hoffnungslos geliebter Knabe, lebe wohl!“ Statt seines Leichnams fanden die Dryaden eine Narzisse.
Pausanias überliefert: Eines Tages setzte sich Narziss an den See, um sich seines Spiegelbildes zu erfreuen, woraufhin durch göttliche Fügung ein Blatt ins Wasser fiel und so durch die erzeugten Wellen sein Spiegelbild trübte. Schockiert von der vermeintlichen Erkenntnis, er sei hässlich, starb er. Nach seinem Tode wurde er in eine Narzisse verwandelt. (Quelle: Wikipedia)

Narzisse_002

Noch ein hübsches Zitat, das ich zu Narzissen gefunden habe:

Wer zwei Brote hat, verkaufe eines und kaufe sich Narzissenblüten dafür; denn Brot ist nur dem Körper Nahrung, die Narzisse aber nährt die Seele.
(wird Mohammed zugeschrieben)

Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten: November

Chrysantheme
Aus meinem Garten gibt es derzeit nicht besonders viel zu berichten. Am Wochenende wurde der Sommerflieder zurückgeschnitten, das Kräuterbeet aufgeräumt und Chilies geerntet.
Auf einem kleinen Tisch – dort, wo garantiert keine Schnecken hinkommen können, steht diese Chrysantheme, die immer noch wunderschön blüht.

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

April in meinem Garten: blühende Rosengewächse in Pink und Weiss

Apfelbluete1

Zum Feierabend habe ich noch Bilder der Apfelblüte in meinem Garten. Der Apfelbaum zählt ja zu den Rosengewächsen, zwar ohne Dornen, aber die Blüten sehen denen der Rose sehr ähnlich.
An diesem Baum rankt sich eine Rambler Rose hoch, mittlerweile schon im 7. Jahr – eine „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl)  – die heißt so, weil die Blüte weiß ist, mit rosafarbenen Tönungen, so wie die Blüten des Apfelbaumes. Sie blüht noch nicht, sie wechselt sich dann mit der Apfelblüte ab. Apfelbluete

Eine meiner Rosen, die Louise Odier hat tatsächlich schon eine Blüte  – normalerweise ist das erst im Mai/Juni soweit.

Louise Odier

Und sogar ein Rosenbegleiter – diese weiße Clematis – hat schon mehrere wunderschöne Blüten.

Clematis weiss

Und nun noch einmal Pink, ein Löwenmäulchen, das im vergangenen Jahr nicht so richtig werden wollte, hat den milden Winter überdauert und blüht einfach jetzt schon…

 

Loewenmaeulchen2

Loewenmaeulchen1

Englisch, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten: Ein ungewöhnlicher Februar

Garten 15 Feb 5
Dieses Jahr ist alles ein wenig anders. Nach dem für die Natur viel zu warmen Winter blüht im Garten schon die Kornelkirsche – und das besonders üppig.
Am Donnerstag gab es Sturm und heftige Regenfälle  – den Heimweg habe ich nur knapp ohne Delle am Auto zurückgelegt – Äste, Blätter und sogar Straßenschilder sind durch die Gegend geflogen.
Im Garten ist alles nass und ausgeschwemmt! Ihr glaubt nicht, wie sehr ich mich nach etwas Trockenheit und Sonnenstrahlen sehne, um endlich mal das alte Gestrüpp aufzuräumen, Platz für Neues zu schaffen und zu sehen, wie Pflanzen aus den vergangenen Jahren wieder sprießen und zu neuem Leben erwachen.
Heute habe ich meinen Augen kaum getraut, als ich das an einer geschützten Stelle entdeckt habe:

This year everything is a little different. After too much warmth this winter nature blooms in the garden. The Cornel Cherry tree is in full blossom already and particularly lush.
On Thursday, there were storms and heavy rainfall – branches, leaves and even street signs were blown into the air on my way home -I was lucky to have not been hitten by any of it and coming home without a dent in my car.
In the garden everything is wet and washed out! You would not believe how much I long for some dryness and sun rays to finally clean up the old scrub, to make room for new things and see plants from the past few years sproutig and coming backt to life again.
Today I almost couldn’t believe what eyes were discovering in a protected place in the garden:

Garten 15 Feb 11
Hier haben wohl ein paar Vögel nach Regenwürmern gesucht (die Regenwürmer sind in diesem Winter ganz besonders aktiv…) und die Zwiebeln freigelegt. Ausserdem knabbern sie die Blüten an!

Here birds have probably searched for earthworms (they are particularly active this winter …) and exposed the onions of the mini-daffodils. In addition, they must have nibbled on the flowers!

Garten 15 Feb 12Und hier sogar schon erste Wald-Veilchen!
And here even first forest-violets!

Garten 15 Feb 1

Die Krokusse, die sich normalerweise immer nach den Schneeglöckchen zuerst zeigen, sind allerdings noch ein wenig zaghaft – die Sonne fehlt!
The crocuses that normally show up after the first snowdropst are still a little timid this year- the sun is missing!

Garten 15 Feb 3hellgelber botanischer Krokus
light yellow botanical crocus

Garten 15 Feb 2

Und die Rosen treiben auch schon aus:
The roses sprout already:

Garten 15 Feb 4

Bei der Nachbarin haben die Forsythien schon angefangen zu blühen – jetzt wäre der Rosenschnitt fällig, aber es ist zu nass.
My neighbour’s forsythia have already begun to bloom – now the rose cut would be due, but it is too wet.

Garten 15 Feb 8 Und die Schneeglöckchen blühen auch noch.
And the snowdrops are still blooming.

Garten 15 Feb 7Ein kleiner Trost auf der Fensterbank sind die blühenden Orchideen:
A small consolation are the flowering orchids on the window sill:

Garten 15 Feb 9
Und auch im kleinen Gewächshaus auf der Fensterbank tut sich einiges. Vergangenen Freitag und Samstag hatte ich 3 verschiedene Sorten Chili-Samen in Torfquelltöpfchen angesät. Schon nach einer Woche sieht man die ersten Samen keimen.
Dieses Jahr habe ich Glocken-Chilies, dann kleine Peperoncini, die ich einmal auf dem Markt in Luino gekauft habe und eine Chilisorte, die ich von einer Arbeitskollegin geschenkt bekommen habe. Ich werde demnächst berichten, wie sie sich entwickeln.

Garten 15 Feb 10And even in a small greenhouse on the window sill something is going on. Last Friday and Saturday I put 3 different kinds of chili seeds into little peat pots. Even after a week you can see the first seeds germinate.
This year I have bell chilies, then small hot peppers that I once bought at the market in Luino and a chili that I got as a gift from a colleague at work. I will soon report how they develop.

Englisch, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten – 31. Oktober 2013

garten_oktober 31_1
Löwenmäulchen – snapdragons

Es ist der 31. Oktober – das letzte Aufbäumen der Natur in meinem Garten, bevor der erste Bodenfrost kommt. Vergangene Nacht war es schon so kühl, dass am Morgen schon wieder die Scheiben-Kratzgeräusche der bibbernden Autofahrer zu hören waren, die nicht den vergangenen warmen Tagen nicht damit gerechnet hatten. Auf den Dachziegeln lag Rauhreif. Aber – es gibt noch ein paar letzte Blüten in meinem Garten….

garten_oktober 31_3
Rose Louise Odier
It is October 31- the last gasp of nature in my garden before the first ground frost occurs. Last night it was so cold that you could hear the disc scratching noises of the shivering motorists in the morning, who did not expect it because it had been so warm during the past days. On the roof tiles there was hoarfrost. But – there are still a few last blossoms of the flowers in my garden ….
Und der hängende Rosmarin in seinem kleinen Töpfchen hat sich gedacht: „…ach, ich glaube, ich blühe nochmal….”
And the hanging rosemary thought – in his small pot: „… oh, I think I shall flourish again ….“
garten_oktober 31_5

garten_oktober 31_6

Kapuzinerkresse / nasturtium:

garten_oktober 31_2

Geranien / geraniums:

garten_oktober 31_4

Vorsichtshalber habe ich alles auf die Terrasse, ein wenig näher ans Haus gestellt, eine Pflanze, das Wandelröschen habe ich hereingeholt, am Wochenende werden weitere in den Keller gestellt.

As a precaution, I put everything on the terrace, a little closer to the house, one plant, a lantana I have moved into the living room, at the weekend I will place some more in the cellar.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte

Sonntags-Café: Schnelle Blätterteig-Zwetschgen Tarte

zwetschgen tarte2
Es ist immer noch Zwetschgen-Zeit und ich habe einfach mal die klassische Zwetschge-Waie oder Tarte auf einem gekauften Blätterteig gebacken. Der Rand soll Blütenblätter darstellen – der fertig ausgerollte Blätterteig war grösser als die Form und ich habe mit einem Glas am Rand die Blütenblätter markiert und ausgeschnitten und den Teig dann so, samt Papier in die Form gelegt. Wenn man es genau betrachtet, könnte es auch eine Krone darstellen….

It’s still plum season and I baked the classic plum-Waie or tart on a bought puff pastry. The edge is meant to represent petals – the already rolled out puff pastry was larger than the mould and I have marked the petals with a glass on the edge and then cut them out and to put the dough on the baking paper in the mould. If you look at it closely, it could also be a crown ….

zwetschgen tarte1

Zwetschgen-Tarte / Plum Tart

1 Packung fertig ausgerollter Blätterteig (275 g) / rolled out puff pastry (275 g)
Haferflocken für den Boden / oatmeal to sprinkle on the pastry
Zimt, 1 Esslöffel Zucker / cinnamon, 1 tablespoon sugar
750 g Zwetschgen / 750 g plums
2-3 Eier / 2-3 Eier
200 g Sahne / 200 g cream
2 Esslöffel Zucker / 2 tablespoons sugar
gemahlene vanille / ground vanilla
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl) / 1 tablespoon potatostarch or cornstarch

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig wie oben beschrieben in die Form legen. Mit Haferflocken bestreuen. Die Zwetschgen halbieren, entsteinen und am oberen Ende leicht einschneiden. Mit der Schnittseite nach oben auf den Teig legen und mit 1 Esslöffel Zucker und etwas Zimt bestreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 5 Minuten vorbacken.

Für den Guss die Eier mit Zucker und Sahne verrühren, Speisestärke und gemahlene Vanille unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Auf dem Kuchen verteilen und weitere 20-25 Minuten backen. Herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.

zwetschgen tarte
Die Tarte lässt sich ganz einfach und sauber mit dem Papier aus der Form nehmen.

Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Place the dough into the mold as described above. Sprinkle with oatmeal. Cut the plums in half and remove the stines and cut the plum halves slightly at  the top. Place the plum halves with the cut side up on the dough and sprinkle with 1 tablespoon sugar and cinnamon. Pre-bake in the preheated oven for about 5 minutes.

Mix the eggs with sugar and cream for the topping, stir in potatostarch or cornstarch and powdered vanilla until a smooth paste is obtained. Spread on the cake and bake for another 20-25 minutes. Remove and allow to cool in the mould.

The tart can be easily and cleanly taken out of the mould on the paper.

zwetschgen tarte3

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag – Have a nice Sunday!

<

Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Die Blüte der Passionsblume

Was erblicken meine Augen denn da am grauen Regenhimmel???

Im späten Frühjahr hatte ich mir eine Passionsblumen-Pflanze gekauft.
An der einen Seite der Terrasse haben wir einen Metallpfeiler, unter dem ich sonst immer einjährige Rankpflanzen wie Kapuzinerkresse, Feuerbohnen oder Prachtwinden gesät hatte. Aber im Winter ist es dann furchtbar kahl und ich dachte zuerst an eine kleinblütige Clematis in weiss, um den Pfeiler ein wenig zu verschönern.
Auf der anderen Seite rankt schon ein Geissblatt, das es mittlerweile bis in den 2. Stock geschafft hat. Meine Nachbarinnen obendrüber haben ebenso wie ich ihre Freude dran.

Und dann bin ich zufällig im Raiffeisen-Markt an der Passionsblume vorbeigekommen.
Ich kannte die Passionsblume bereits aus dem Tessin und vom Gardasee, wo sich die Passionsblumen hoch in die Bäume ranken und hatte sie dort schon immer bestaunt.
Winterhart, immergrün, rankend – na perfekt, dachte ich und habe sie mal in einen Topf gepflanzt. Binnen kurzer Zeit ist sie prächtig gewachsen, hat sich an dem „Hasendraht“, den wir um den Pfeiler gewickelt haben hochgerankt und vor etwa zwei Wochen habe ich eine dicke Knospe daran entdeckt.
Zum Glück hat sie den Hagelschauer von neulich überlebt und heute dann – diese Pracht.

Es ist Euch bestimmt schon aufgefallen: Ich bin mächtig stolz.
Und ich habe meine einzige Passionsblumen-Blüte trotz herbstlichem Regenwetter aus allen Richtungen fotografiert.

Naja, ich werde den Topf trotz Hinweis „winterhart“ vor dem ersten Frost ein wenig einwickeln, damit ich noch lange Freude daran habe.

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Auf die Kirschblüte folgt die Apfelblüte

Unser Apfelbaum blüht …

Neues aus dem Markgräflerland

Nach den Kirschbäumen blühen jetzt auch die Apfelbäume. Die schönen Blüten des Brettacher Apfels in unserem Garten beweisen einmal mehr, dass die Apfelbäume zu den Rosengewächsen zählen. Jetzt muss es nur noch ein paar Grad wärmer werden, damit die Honigbienen auch ihre Arbeit verrichten können.

Ursprünglichen Post anzeigen

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Scherben

Lebensart im Markgräflerland

Hier ist ein weiteres, typisches Rezept zum Thema Fettgebackenes und Fasnacht im Markgräflerland.

In Basel kennt man die Scherben in runder Form als Fasnachtschüechli.

Nach meinem Besuch in Lyon vom vergangenen Oktober habe ich die Scherben unter der Bezeichnung „Bugnes“ entdeckt, die es dort statt Pfannkuchen an „La Chandeleur“ – Mariae Lichtmess
(2. Februar) gibt.

http://habett.org/gateau/r7/bugnes.html

Tipp:

Als passendes Getränk wählen wir einen trockenen Weißwein. Sie schmecken aber auch zu Kaffee und Tee.

Backtemperatur für das Fett: 180 °C

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch von Paula Horn, 1951
20. Auflage

Zutaten für 2 Personen:

Für den Teig:
1 Eigelb
½ Ei
1 Esslöffel Zucker
2 Esslöffel dicker Sauerrahm
1 Prise Salz
1 große Tasse Mehl (etwa 200 g)

Zum Backen:
500 g Backfett

Zum Bestreuen:
Puderzucker, Zimt

Zubereitung:
Eier, Zucker, Salz und  Rahm werden gut zusammen verrührt, dann gibt man nach und nach das Mehl zu und arbeitet…

Ursprünglichen Post anzeigen 53 weitere Wörter