Beim Rundgang in meinem Garten ist mir eine Hyazinthe aufgefallen, die so schwer war, dass sie am Boden lag. Als ich sie aufrichten und mit einem Stäbchen befestigen wollte, brach sie ab und hat so in einer kleinen Vase auf dem Fensterbrett in der Küche einen Platz gefunden….
Ausserdem blühen Narzissen und auch der hängende Rosmarin in meinen Hochbeet…
Und Bärlauch hat es auch schon, der auf seine Verarbeitung wartet…
Blickt man derzeit aus dem Schlafzimmerfenster der Markgräflerin, sieht es so aus – der Blick auf prächtige Geranien – und dahinter?
Ein grüner Dschungel!
Das, was es im vergangenen Jahr zuwenig an Regen gab, scheint seit Ende Mai unaufhörlich und eimerweise herunterzukommen.
Eigentlich gibt es hier im Blog momentan ja lauter Köstlichkeiten zur Fußball EM in Frankreich, aber damit die Gartenliebhaber unter meinen Lesern nicht zu kurz kommen, gibt es hier endlich mal wieder was aus der Blumenecke!
Die Markgräflerin bei der Gartenarbeit – kleine Pause an einem der etwas schöneren Tage…
Man kommt überhaupt nicht mehr nach, im Garten. Die Hecke wuchert auf den Gehweg zur Straße, die verblühten Rosen müssten abgeschnitten werden und Minze, Estragon und Liebstöckel wachsen meterhoch. Wenn man an einer Ecke fertig ist, geht es in der anderen weiter.
Dann regnet es zwischendurch – wie jetzt gerade – und draußen geht nix, außer, dass das Gras noch schneller und höher wächst.
Aber, dazwischen gibt es immer ein paar Lichtblicke in Form von bunten Blüten, wenn auch die Rosen aufgrund der Nässe nicht so schön blühen, wie in anderen Jahren.
Hier ist ein kleiner Überblick, was es seit Ende Mai in meinem Garten zu sehen gibt…
Clematis
Pfingstrosen
Wilde, kleinblütige Rose, vermutlich von Vögeln in meinen Garten gebracht
Frühlingsgefühle? ….bekommt man bei dem derzeitigen Wetter bestimmt nicht.
Man spürt wohl eher einen starken Anflug von Frühjahrsmüdigkeit.
Aber ein paar Blütenbilder ansehen hilft bestimmt dagegen!
(Japanische Zierkirsche, gesehen in Lörrach Haagen, Grütt)
Mein Kalender sagt heute zum Namenstag der Hermenegild: „So wie Hermenegild es will, zeigt sich der Rest April” – na hoffentlich nicht.
Heute gibt es also kein Rezept, sondern Entspannung auf dem heimischen Sofa und Träume von einem sonnigen und warmen Frühlingstag.
Vergangenen Sonntag sind wir zum Sonnenuntergang auf den Blauen – unseren Hausberg gefahren. Unten lag kein Schnee, aber je weiter wir nach oben kamen, umso mehr Schnee lag auf der Straße und in den Kurven war es natürlich rutschig.
Umkehren? Keine Chance…. wir waren auch nicht die einzigen, die unterwegs waren. Nachdem wir uns also mit dem Auto den Berg hochgequält hatten ereichten wir strahlend blauen Himmel mit Wolken und Dunst über dem Tal aber mit Alpensicht!
Und bei eisig kaltem Wind haben wir dann ein paar Fotos gemacht. Zum Glück hatten wir heißen Tee dabei und konnten uns hinterher im Auto ein wenig aufwärmen, bevor es wieder langsam und vorsichtig bergab ging. Hier sind ein paar Impressionen.
Bald ist Oktober – und in meinem Garten blühen die letzten Septemberrosen. Diese rosafarbene Rose im Vorgarten, kam diesen Sommer gar nicht groß raus. Jetzt, während der ersten goldenen Herbsttage, blüht sie wunderschön.
An Christi Himmelfahrt / Auffahrt oder Vatertag war es soweit. Der zweite Markgräfler Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen fand statt und führte über das Markgräfler Wiiwegli und den Römerweg.
Neben verschiedenen Weinen war auch beim Essen für jeden was dabei: Von Flammkuchen, Winzerweckle, Winzerteller, Schnitzel, Steak, Grillwurst und Pommes, Schupfnudeln mit Sauerkraut, Weinschinken, Wurstsalat und Rindfleischsalat, Spargel, Güggele (Hähnchen), Haxen, Lachsnudeln, Rindergulasch, Rettich mit Brot, Holzofenpizza bis hin zu Kaffee und Kuchen, Crêpes und Bauernhofeis….
This post is about a hike in my area, during which you can enjoy local wines and food.
Der Start in Bad Bellingen im Kurpark (Café im Park und 1. Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim) – ohne Foto – und mit Figuren der Künstlergruppe „Die Kreativen” im Ortskern, von denen wir an Ostern schon die Häschenschule bewundern durften.
Unsere erste Station – hier gab es Flammkuchen (Arnos Straußwirtschaft, Hügelheim und Weingut Kieninger) – man konnte gemütlich unterm Kirschbaum sitzen. Es waren viele Wanderer unterwegs, viele mit Hund, weniger mit Wanderstöcken oder Nordic Walking Stöcken (so wie wir), oder mit Kindern auf Dreirädern, Fahrrädern, Tretrollern, junge Männer mit Ghettoblaster und Lautsprecher (zum Glück gab es von der Sorte nicht so viele) – ein buntes Volk war da unterwegs…. und die einzelnen Regentropfen, die es anfangs gab, waren schnell vergessen.
Für uns gab es hier unser erstes Gläschen Wein.
Den nächsten Halt haben wir beim Weingut Marienheim in Bamlach gemacht.
Statue des Heiligen Karl Borromäus – gegenüber des Weingut Marienheim
Hier habe ich einen Chardonnay probiert. Man beachte den Eichstrich am Glas: Man sieht, es wurde großzügig eingeschenkt – und das nicht nur hier.
Auf der kompletten Strecke wurde so großzügig mit den edlen Tropfen verfahren.
Der Wein ist vom Weingut und aus der Region, die Fässer kommen wohl aus Frankreich:
Weiter ging es durch die Natur – zwischendrin immer mal wieder eine Nachfüll-Station 😉
Wir hatten eigentlich Brötchen und Bananen zum Vespern dabei, aber eine Grillwurst mit gerösteten Zwiebeln musste doch noch sein.
Die Strecke ist wunderschön zum Wandern, man hat einige schöne Ausblicke auf den Blauen, unseren Heimatberg.
Von einer Stelle aus kann man bei klarem Himmel die Alpen sehen. Leider waren an diesem Tag zuviele Wolken am Himmel.
Sogar eine Orchidee habe ich gefunden:
Ich vermute, dass es eine Hundswurz ist (Anacamtis pyramidalis) – Beschreibung und Standort laut Kosmos Naturführer „Was blüht denn da” treffen zu.
Bald sind die Kirschen (Alemannisch: Chriesi) reif (Alemannisch: zittig):
Und dann geht es abwärts – mit Blick auf Weil am Rhein und Basel, in Richtung Efringen-Kirchen.
Für mich: Erdbeer-Rhabarber Sorbet und Karamell Eiscreme…..
Ein letztes mal das Gläslein mit Wein füllen – und es geht dem Ziel entgegen.
Blick auf den Läufelberg – rechts ein Bammerthäusle
Und wir sind am Ziel – die Bezirkskellerei Markgräflerland in Efringen-Kirchen.
Wir waren fast fünf Stunden unterwegs und wollten eigentlich noch Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen, aber der war schon ausverkauft und so sind wir gemächlich zur Bushaltestelle gegangen und hatten das Glück, im ersten Bus, der zurück nach Bad Bellingen fuhr, Plätze zu bekommen.
Ich habe mich also für die Fuchsien entschieden. Vielen Dank für den tollen Vorschlag – Fall gelöst, Hanging Basket-Salatsieb-Projekt beendet: es sieht fantastisch aus!
Eine Fuchsie ist eher hellrosa, die andere rot und violett…
Zum Feierabend habe ich noch Bilder der Apfelblüte in meinem Garten. Der Apfelbaum zählt ja zu den Rosengewächsen, zwar ohne Dornen, aber die Blüten sehen denen der Rose sehr ähnlich.
An diesem Baum rankt sich eine Rambler Rose hoch, mittlerweile schon im 7. Jahr – eine „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl) – die heißt so, weil die Blüte weiß ist, mit rosafarbenen Tönungen, so wie die Blüten des Apfelbaumes. Sie blüht noch nicht, sie wechselt sich dann mit der Apfelblüte ab.
Eine meiner Rosen, die Louise Odier hat tatsächlich schon eine Blüte – normalerweise ist das erst im Mai/Juni soweit.
Und sogar ein Rosenbegleiter – diese weiße Clematis – hat schon mehrere wunderschöne Blüten.
Und nun noch einmal Pink, ein Löwenmäulchen, das im vergangenen Jahr nicht so richtig werden wollte, hat den milden Winter überdauert und blüht einfach jetzt schon…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.