Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lemon Lavender Bundt Cake: Gugelhupf Zitrone-Lavendel


Im Garten blüht derzeit der Lavendel und ich wollte unbedingt noch ein weiteres Rezept mit meiner neuen Nordicware Backform ausprobieren…
Das Originalrezept ist in Englisch – ich habe es übersetzt und nachgebacken.
Ein lockerer Sonntagskuchen nicht nur für den Sommer! Die Glasur aus dem Originalrezept habe ich weggelassen und den Kuchen stattdessen mit wenig Puderzucker bestäubt.



Lemon Lavender Bundt Cake


Prep: 15 Minutes
Cook: 55 Minutes

Ingredients

3 cups cake flour
1 ½ teaspoons baking powder
1 teaspoon baking soda
¼ teaspoon salt
1 cup butter
1 ½ cups sugar
1 tablespoon dried or 2 tbsp. fresh lavender flowers
4 eggs
2 tablespoons fresh lemon juice
1 cup sour cream or plain yogurt
2 tablespoons finely grated lemon zest

Glaze
1 ½ cups sifted powdered sugar
3 tablespoons honey
1 tablespoon fresh lemon juice

Directions
Heat oven to 325°F (165°C). Grease and flour Bundt pan; set aside. In medium bowl,sift together flour, baking powder, baking soda and salt; set aside. In large bowl, beat the butter and sugar on medium speed, 2 minutes, until light and fluffy. Add lavender and beat 3 minutes longer, scraping bowl often. Add eggs, one at a time, beating well after each addition; stir in lemon juice. Reduce speed to low and gradually add the flour mixture, alternating with the sour cream, scraping bowl often. Fold in lemon zest. Spoon batter into the prepared pan, spreading the batter so the sides are higher than the center. Bake 55-60 minutes, until toothpick inserted comes out clean. Cool in pan 10 minutes. Invert onto serving platter and cool completely.

Glaze: In small bowl, combine powdered sugar, honey and lemon juice. Mix well, adding additional lemon juice if needed to reach desired consistency. Spoon over cooled cake.



Zitrone Lavendel Gugelhupf


Vorbereitung: 15 Minuten
Backzeit  55 Minuten
12 Portionen

Zutaten
• 3 Tassen = 375 g Dinkelmehl Type 630
• 1 ½Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Natron

• ¼ Teelöffel Salz
• 1 Tasse =225 g Butter
• 1 ½ Tassen =  340 g Zucker
• 1 Esslöffel getrocknete oder 2 Esslöffel frische Lavendelblüten
• 4 Eier
• 2 Esslöffel frischer Zitronensaft
• 1 Tasse = 225 g Sauerrahm oder Naturjoghurt
• 2 Esslöffel fein geriebene Zitronenschale

Glasur
• 1 ½ Tassen gesiebter Puderzucker
• 3 Esslöffel Honig
• 1 Esslöffel frischer Zitronensaft

Zubereitung
Den Ofen Ofen auf 165°C vorheizen. Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen und in eine Schüssel sieben. In einer großen Schüssel die Butter und den Zucker bei mittlerer Geschwindigkeit, 2 Minuten, locker und cremig aufschlagen. Lavendel hinzufügen und weitere 3 Minuten schlagen, dabei öfters die Butter vom Rand lösen.
Eier nach und nach hinzufügen, und jeweils gut verrühren; Zitronensaft unterrühren.
Die Geschwindigkeit auf ein Minimum reduzieren und die Mehlmischung nach und nach, abwechselnd mit der sauren Sahne, hinzufügen.
Den Teig in die vorbereitete Backform geben und so verteilen, dass die Seiten höher als die Mitte sind.
55-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Glasur
In einer kleinen Schüssel Puderzucker, Honig und Zitronensaft mischen. Gut mischen und bei Bedarf zusätzlichen Zitronensaft hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Den Guss mit einem Löffel über dem Kuchen verteilen.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Versunkener Rhabarberkuchen mit Lavendelblüten für den kleinen Haushalt

Versunkener Rhabarberkuchen 1


In meinem Garten habe ich kein besonderes Glück mit Rhabarber. Zumindest nicht mit dem Himbeer-Rhabarber, dessen Stangen intensiv rot gefärbt sind.
Nur wenige dünne Stangen sind an einer Pflanze, die unterm Apfelbaum steht, vorhanden. An der zweiten Pflanze im Kräuterbeet waren es anfangs 2 Stängel, wovon bei einem das Blatt plötzlich gelb geworden und abgestorben ist.
Naja, wenigstens hat meine Mutter im Garten drei Pflanzen vom normalen Rhabarber stehen, den ich zum Wochenende plündern durfte!
Und heute gibt es einen kleinen Rhabarber-Blechkuchen aus der Brownie-Form. Ein einfacher Rührteig  – fast ohne Schnick-Schnack… nur ein paar getrocknete Lavendelblüten vom vergangenen Jahr habe ich noch aufgestreut  – und damit kann der Sommer kommen!
Ein Lavendel in meinem Garten hat nämlich schon Blütenansätze. Und ausserdem hat sich auch sonst einiges in meinem Garten getan. (Bericht folgt).

Aber nun zum Rhabarberkuchen-Rezept


Versunkener Rhabarberkuchen 2


Versunkener Rhabarberkuchen mit Lavendelblüten


Zutaten
(für eine kleine Backform ca. 20 x 30 cm)

• 600 g Rhabarberstangen
• etwas Butter für die Form
• Semmelbrösel
• 125 g weiche Butter
• 1 Prise Salz
• gemahlene Vanille
• 1 Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 150 g Zucker
• 3 Eier
• 200 g Mehl
• 25 g gemahlene Mandeln
• 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
• 3 Esslöffel Amaretto oder Mandelaroma-Sirup
• unbehandelte getrocknete Lavendelblüten
• Puderzucker

Zubereitung
Rhabarber putzen, abbrausen und in etwa 6-8 cm lange Stücke schneiden. Backofen auf 180 °C vorheizen.
Rechteckige Backform (Brownie Form, ca. 20 x 30 cm) einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Butter, 1 Prise Salz, etwas gemahlene Vanille, abgeriebene Zitronenschale und Zucker hellcremig rühren. Eier einzeln gründlich unterrühren.
Mehl, gemahlene Mandeln und Backpulver mischen und mit Amaretto im Wechsel in 2-3 Portionen unter die Eicreme rühren.
Teig in die Form geben und gleichmäßig verstreichen. Rhabarber darauf verteilen.
Kuchen im heißen Ofen ca. 45-50 Minuten backen.
In der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Nach Belieben mit Lavendelblüten und Puderzucker garnieren.


Versunkener Rhabarberkuchen 4


Versunkener Rhabarberkuchen 6


Versunkener Rhabarberkuchen 7


Versunkener Rhabarberkuchen 3


Rhubarb Cake
Ingredients
(For a small baking pan, about 20 x 30 cm)

600 g rhubarb
Some butter for the tin
some bread crumbs
125g softened butter
1 pinch of salt
Some ground vanilla
1 teaspoon grated organic lemon peel
150 g sugar
3 eggs
200g flour
25g ground almonds
2 teaspoons baking powder
3 tablespoons Amaretto or almond syrup
Dried organic lavender flowers
Icing sugar

Preparation
Clean rhubarb, rinse off thoroughly and cut into 6-8 cm long pieces. Preheat oven to 180 °C = 356 °F.
Butter a rectangular baking dish (brownie tin, about 20 x 30 cm) and sprinkle with breadcrumbs.
Stir butter, 1 pinch of salt, some ground vanilla, lemon zest and sugar until creamy. Add eggs one by one while mixing thoroughly.
Mix flour, baking powder and ground almonds. Stir into the creamy mass, alternating with Amaretto in 2-3 steps.
Give the batter into the baking dish and evenly spread. Distribute rhubarb on it.
Bake in the preheated oven for about 45-50 minutes.
Allow to cool in the baking dish on a wire rack.
To serve, sprinkle with lavender flowers and icing sugar to taste.

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juni

Garten Juni 7
Clematis

Der Juni ist schon fast wieder vorbei, und ich habe euch schon lange nicht mehr zu einem Spaziergang in meinem Garten eingeladen. Vor lauter Fußball-Rezepten bin ich nicht dazu gekommen und als ich heute morgen meinen Sonntags-Gartenrundgang gemacht und Pflanzen gegossen habe, fiel mir ein, dass der Garten hier im Blog wieder mal viel zu kurz gekommen ist. Auch die Gartenpflege hat ein wenig gelitten, aber da es gestern noch recht lange hell war am Abend, habe ich doch noch ein wenig im Garten arbeiten können. Während in der Nachbarschaft die Vuvuzelas mehr oder weniger gequält wurden, habe ich kleine grüne Äpfel aufgelesen, die der heftige Wind heruntergefegt hatte, und ein wenig Gestrüpp entfernt. Am Vormittag hatte ich auch schon Johannisbeeren geerntet und am Nachmittag einen Midsommar-Kuchen gebacken. Aber davon in einem weiteren Bericht, der noch folgen wird.

Jetzt steht also der Garten im Mittelpunkt und ich will auch gar nicht mehr schreiben – lehnt euch zurück und genießt die Blütenpracht von Anfang Juni bis jetzt.

Garten Juni 8

Anfang Juni:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Orangerotes Habichtskraut, ist wild im Garten aufgegangen
Orangerotes Habichtskraut, ist wild im Garten aufgegangen

 Vor wenigen Tagen:

Garten Juni 22

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Noch mehr Rosen:

Stockrosen/Malven:

Garten 46

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Frankreich – Tarte aux abricots à la lavande

Aprikisen Lavendel Tarte2 Frankreich gegen die Schweiz ist heute dran….

Es ist wieder Aprikosenzeit in Frankreich – und ich liebe schon einfach nur den Duft der reifen Aprikosen. Und – ich muss dann zur Saison auch immer Aprikosenmarmelade aus Frankreich haben (Bonne Maman). Natürlich könnte ich sie auch selber machen, aber die original französische Marmelade hat schon was…

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

In der Schweiz gibt es auch leckere Aprikosen – die aus dem Wallis, bzw. der Welschschweiz/französischen Schweiz. Kenner wollen nur diese, sie haben ein unvergleichliches Aroma. Aus Frankreich kommt dann noch der Lavendel dazu, mit dem diese Tarte aromatisiert wird. Also ist das eigentlich keine Tarte „wer spielt gegen wen und wer gewinnt”, sondern eine, die aus beiden Ländern kommen könnte…. Einigen wir uns auf ein Unentschieden für das heutige Match?

Aprikosen Tarte 5

Tarte aux abricots à la lavande – Aprikosentarte mit Lavendel

(für eine Tarte oder Waie Form mit 30 cm Ø)

½ unbehandelte Zitrone
200 g Mehl
3 Esslöffel Zucker
Salz
100 g kalte Butter
1 Eigelb
250 g Crème fraîche
800 g Aprikosen
8 Zweige Lavendel mit Blüten
(oder 1 Esslöffel getrocknete Blüten)
4 Esslöffel Lavendelhonig
2 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Pinienkerne
(ersatzweise Mandelstifte)
1 Ei

Die Zitronenschale abreiben und mit Mehl, Zucker, 1 kräftigen Prise Salz Butter in kleinen Stücken, Eigelb und 1 Esslöffel Crème fraîche verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und auf einer bemehlten Silikonmatte rund und dünn, etwas größer als die Form ausrollen. Die Tarteform mit dem Teig auskleiden – hierfür die Silikonmatte über der Tarteform wenden, in die Form legen. Die Silikonmatte vorsichtig abziehen. Die Form für ca. 30 Minuten ins Tiefkühlfach stellen. Inzwischen die Aprikosen waschen, halbieren und ensteinen. Die Lavendelblüten abzupfen.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen. 2 Esslöffel Lavendelhonig mit den Lavendelblüten in 2 Esslöffel Butter schmelzen (nicht zu heiß werden lassen!), die Aprikosen hinzufügen und bei schwacher Hitze etwa 3 Minuten garen. Umdrehen und weitere 3 Minuten garen, dann abkühlen lassen. Die Pinienkerne/Mandelstifte goldgelb rösten und sehr fein hacken.

Den Teig im heißen Ofen etwa 10 Minuten vorbacken.

Das Ei mit den Pinienkernen und 1 Esslöffel Crème fraîche verrühren. Die Eimasse auf dem vorgebackenen Teig verstreichen und mit den Aprikosen belegen. Etwa 20 Minuten fertig backen. Zum Servieren die übrige Crème fraîche mit dem restlichen Honig verrühren und auf der Tarte verteilen. Aprikisen Lavendel Tarte1

Today France vs. Switzerland is on the schedule….

Again it is the time of year when there are apricots from France on the market- and I love the scent of ripe apricots. And every apricot season I have got to get some apricot jam from France (Bonne Maman). Of course, I could also make it myself, but the original French jam is really delicious

In Switzerland, there are also very delicious apricots – which are from the Valais/ Welsh Switzerland / French Switzerland. Connoisseurs only want these, because they have an unique flavour. From France there is again the lavender with which this tart is flavoured. So this is not really a tart of „who’s playing against whom and who is going to win“, but one that could originate from both countries …. Shouldn’t we agree on a draw for tonight’s match?

Tarte aux abricots à la lavande – apricot tart with lavender

(For a tart tin with 30 cm Ø)

½ untreated lemon
200 g of flour
3 tablespoons sugar
salt
100 g cold butter
1 egg yolk
250 g crème fraîche
800 g apricots
8 stems with lavender flowers
(or 1 tablespoon of dried flowers)
4 tablespoons lavender honey
2 tablespoons butter
2 tablespoons pine nuts (can be substituded by almonds)
1 egg

Grate the lemon peel and mix with flour, sugar, 1 good pinch of salt, add the butter in small pieces, egg yolk and 1 tablespoon of crème fraîche.
Shape the dough into a ball and roll out on a floured silicone mat, round and thin, slightly larger than the mould.
Line the tart tin with the pastry by turning the silicone mat over the tart tin. Peel off the silicone mat carefully. Place the tart tin for about 30 minutes in the freezer.

Meanwhile, wash the apricots, cut in half and pit. Pluck the lavender flowers.
Preheat the oven to 220 °C (428 °F). Melt 2 tablespoons lavender honey with the lavender flowers in 2 tablespoons butter (must not be too hot!), add the apricots and cook over low heat for about 3 minutes. Turn and cook for another 3 minutes, then let it cool.
Toast the pine nuts / almonds in a pan until golden yellow then chop very finely.
Pre-bake the dough in the hot oven for about 10 minutes.
Spread the egg mixture onto the pre-baked dough and top with the apricots. Bake for about another 20 minutes.

Aprikosen Tarte 4
To serve, mix the leftover crème fraîche with the remaining honey and spread on the tart.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 23 – Lavendel-Trüffel und Lavendelzucker (Last Minute Geschenke)

Lavendeltrüffel3-2
Lavendel Trüffel

(ca. 15 Stück)

Lavendel-Zucker:
1/2 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten
3 Esslöffel Zucker
(in der Kaffeemühle fein vermahlen)

Trüffelmasse:
30 g Sahne
100 g Zartbitter Kuvertüre
20 g weiche Butter
1 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten

Den Lavendelzucker zubereiten, beiseite stellen (ich habe die doppelte Menge gemacht und die Hälfte davon in kleine Schraubdeckel-Gläser zum Verschenken gefüllt).
1 Teelöffel Lavendelblüten in die Sahne geben, mindestens 30 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Kuvertüre mit einem großen Messer oder einem Wiegemesser fein zerkleinern. Die Sahne durch ein Sieb in einen Topf gießen und kurz aufkochen. Den Topf vom Herd ziehen, auf 45 °C abkühlen lassen, dann die Schokolade dazu geben und unter Rühren darin schmelzen. Die Masse wieder etwas abkühlen lassen, bei etwa 35 °C die zimmerwarme Butter unterrühren.
Die Trüffelmasse kurze Zeit im Kühlschrank fest werden lassen. Lavendelzucker in eine bauchiges Glas geben. Mit einem Teelöffel jeweils eine mundgerechte Portion von der Trüffelmasse abnehmen, in das Glas geben und mit kreisrunden Bewegungen den Trüffel im Glas formen, bis er rund ist. Herausnehmen und in ein Pralinenförmchen legen.
In einer gut verschlossenen Dose im Kühlschrank aufbewahren.

Lavendeltrüffel2Lavender Truffles
(about 15 pieces)

Lavender sugar :
1/2 teaspoon dried lavender flowers
3 tablespoons sugar
( in the coffee grinder finely ground )

Truffle mass :
30 g of cream
100 g dark chocolate
20 g butter, softened
1 teaspoon dried lavender flowers

Prepare the lavender sugar , set aside (I made double amount and put half of it into small screw-top jars to give away – makes a nice present) .
Give 1 teaspoon of lavender flowers in the cream and let stand for at least 30 minutes. In the meantime, chop the chocolate finely with a large knife or a mezzaluna . Sieve the cream pour into a saucepan and bring to the boil . Take away from the heat, cool to 45 ° C (113 °F), then add the chocolate an melt while stirring. Allow the mixture to cool slightly again , stir in the butter when the mass has cooled down to about 35 ° C (95 °F).
Allow the truffle mass to set in the refrigerator for a short time. Fill the lavender sugar into a bulbous glass. Using a teaspoon, take bite-sized portions of the truffle mass and drop it in the glass. With circular movements mold the truffle until it is round. Put into little paper cases and store in a tightly sealed jar in the refrigerator.

Lavendeltrüffel1