Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – Ein Juni mit viel Regen

Garten Mai_Juni 20


Blickt man derzeit aus dem Schlafzimmerfenster der Markgräflerin, sieht es so aus – der Blick auf prächtige Geranien – und dahinter?
Ein grüner Dschungel!

Das, was es im vergangenen Jahr zuwenig an Regen gab, scheint seit Ende Mai unaufhörlich und eimerweise herunterzukommen.

Eigentlich gibt es hier im Blog momentan ja lauter Köstlichkeiten zur Fußball EM in Frankreich, aber damit die Gartenliebhaber unter meinen Lesern nicht zu kurz kommen, gibt es hier endlich mal wieder was aus der Blumenecke!


Garten Mai_Juni 23
Die Markgräflerin bei der Gartenarbeit – kleine Pause an einem der etwas schöneren Tage…

Man kommt überhaupt nicht mehr nach, im Garten. Die Hecke wuchert auf den Gehweg zur Straße, die verblühten Rosen müssten abgeschnitten werden und Minze, Estragon und Liebstöckel wachsen meterhoch. Wenn man an einer Ecke fertig ist, geht es in der anderen weiter.
Dann regnet es zwischendurch – wie jetzt gerade – und draußen geht nix, außer, dass das Gras noch schneller und höher wächst.

Aber, dazwischen gibt es immer ein paar Lichtblicke in Form von bunten Blüten, wenn auch die Rosen aufgrund der Nässe nicht so schön blühen, wie in anderen Jahren.
Hier ist ein kleiner Überblick, was es seit Ende Mai in meinem Garten zu sehen gibt…


Clematis



Pfingstrosen



Wilde, kleinblütige Rose, vermutlich von Vögeln in meinen Garten gebracht




Rote Lilie


Garten Mai_Juni 3



Muskatellersalbei (Salvia sclarea)


Garten Mai_Juni 24


Fingerhut (Digitalis) mit Estragon im Hintergrund


Garten Mai_Juni 10


Rose Westerland



Und sonst noch…


Färbekamille
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Englisch, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten: Mai

Garten Mai 7
Bartiris / Irises

Der Mai zeigt sich derzeit nicht gerade von seiner schönsten Seite… Es ist kalt und grau und zwischendurch fallen hässliche Regentropfen.
Aber mein Garten….! Es blüht und duftet. Seit vergangener Woche blühen die Rosen und es tröstet mich zu wissen, dass auch wieder sonnige Tage kommen – an denen man allerdings täglich die Pflanzen gießen muss und alles viel zu schnell verblüht.
Die Markgräflerin lässt euch gerne an ihrem Gartenglück teilhaben.
Hier habe ich die bisher schönsten Impressionen des Monats Mai aus meinem Garten für euch zusammengefasst. Lehnt euch zurück und genießt die schönen Blumen.


 Die Rosen / The Roses


Rose Louise Odier

Rose de Resht

Garten Mai 16

Rose Westerland

Garten Mai 21
Rose Westerland mit ersten Knospen der Passionsblume / Rose Westerland with first buds of my passion flower

Rote Rose (Name unbekannt) vor unserem Schlafzimmerfenster /  Red Rose (no name) in front of our bedroom window


Garten Mai 13


Lupine


Garten Mai 9


 Jungfer im Grünen / Love-in-a-mist [Nigella damascena]



Die Bartiris / The Irises



Und andere… / Others…


Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – September: Meine erste Feige

Feige1Und plötzlich war es September – und mein Garten wurde hier im Blog ein wenig vernachlässigt.
Heute habe ich Neuigkeiten für euch. Meine Feigenpflanze ist mächtig gewachsen, hat ein paar Früchte (wovon die erste überreif war und bei der Ernte zwischen meinen Fingern verlaufen ist….)

Feige grün– aber jetzt konnte ich meine erste essbare Feige der Saison ernten). Mmmmh.

Feige2Ich habe sie genussvoll ausgelöffelt.

Und was gibt es sonst noch so aus dem Garten? Die Äpfel fallen massenweise runter – noch nichtmal reif, aber teils schon am Baum verfault (vermutlich haben die mal Hagel abbekommen), die Schnecken vermehren sich schon wieder und – die Rosen blühen nochmal zaghaft.

Louise Odier
Louise Odier
Rose de Resht
Rose de Resht
Rose Westerland
Rose Westerland
Passionsblume 1
Und die Passionsblume wächst weiter und blüht unermüdlich.

Sonnenhut gelbDer gelbe Sonnenhut blüht seit Ende Juli…

Sommerflieder
…letzter Sommerflieder
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse
peperoncini
…erste Peperoncini
Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Mai (2)

Garten Mai 21_13
Rose Louise Odier in voller Blüte

Der Mai – einer der schönsten Monate in meinem Garten! Die Rosen blühen, es duftet und so manche Entdeckung kann man machen. Erst gestern sind die ersten Blüten meiner Passionsblume aufgegangen – sie hangelt sich zwischen Rose Westerland und Lichterkette an der Westseite der Terrasse entlang. Wie im Tessin – meinte meine Nachbarin Gertrud gestern – ein kleines Paradies.
Und hier sind noch die gesammelten Gartenfotos vom Mai bis heute… Ich wünsche euch viel Freude bei einem Rundgang durch mein kleines Reich.

Rose de Resht
Rose de Resht
Garten Mai 21_01
Weiße Jungfer im Grünen, im Hintergrund rosafarbene Löwenmäulchen
Garten Mai 21_02
Unter Rose Louise Odier wächst Fingerhut, der von vielen fleißigen Hummeln besucht wird
Garten Mai 21_04
Clematis, die sich an Rose Louise Odier hochrankt
Garten Mai 2014_05_07_5
Gegenüber eine weitere Clematis
Eine unbekannte Zwiebelpflanzen, die einmal irrtümlich in einer Tulpenmischung war - inzwischen hat sie sich vermehrt...
Eine unbekannte Zwiebelpflanzen, die einmal irrtümlich in einer Tulpenmischung war – inzwischen hat sie sich vermehrt…
Garten Mai 21_14
Die Passionsblume – mit ganz vielen Blütenknospen. Sie recken sich der Morgensonne zu
Garten Mai 21_03
Rose Westerland – mit betörendem Duft
Garten Mai 21_15
Gelbe Rose mit unbekanntem Namen
Garten Mai 2014_05_07_1
Zierlauch im Vorgarten (inzwischen verblüht)
Garten Mai 2014_05_07_2
Storchschnabel im Vorgarten
Garten Mai 21_05
Rosenmeister – inzwischen breitflächig blühend
Garten Mai 2014_05_16_6
blühender Schnittlauch im Kräuterbeet
Garten Mai 21_06
Rosa Nachtkerze – wie passend: sie wächst vor unserem Schlafzimmerfenster
Garten Mai 21_07
Sonnenröschen in Pink
Pfingstrose
Pfingstrose
Garten Mai 21_08
Rote Rosen vor dem Schlafzimmerfenster

Garten Mai 21_09

Ranunkeln in Orange (am 24 Dezember 2013 gepflanzt!)

Garten Mai 2014_05_16_3

Garten Mai 21_10

Garten Mai 2014_05_07_4
blaue Lupinen – den Samen hatte ich vor ein paar Jahren aus Schweden mitgebracht
Garten Mai 21_18
Storchschnabel
Garten Mai 2014_05_07_7
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)

Garten Mai 2014_05_07_8

 

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten: Juni – Im Namen der Rose

Garten Juni Rose de Resht
Rose de Resht – duftet intensiv

Endlich Juni – der Rosenmonat. Die ersten Rosen blühen. Ich möchte heute gar nicht viel schreiben und hoffe, dass ihr euch über den kleinen Bilderspaziergang durch meinen „Zaubergarten”  – wie ihn neulich Annette von personaleden in einem Kommentar so liebevoll benannt hat – freut. Ich finde das mit dem Zaubergarten stimmt. Lasst euch in meine kleine Traumwelt entführen…

Garten Juni Fairy

Der kleine Gartenteil im Vorgarten (Nordseite) sieht etwas wild aus. Leider sind den Winter über zwei Rosen kaputt gegangen. Hier wuchert Frauenmantel, Storchschnabel und Giersch, dunkel violette Clematis rankt sich um die Rosen, die noch übrig geblieben sind.

Clematis
Clematis, violett zwischen meterhohem Waldfarn
Garten Juni Storchschnabel
Storchschnabel

Garten Juni Vorgarten

So sieht der blühende Giersch im Vorgarten sogar hübsch aus – als Begleiter zu einer lilafarbenen Rose, deren Namen ich nicht mehr weiss.
Und sogar einen Froschprinzen (sitzt auf der silbernen Kugel) habe ich in meinem Garten.
Eine einzelne blaue Iris (Liebling der Schnecken) blüht einsam vor sich hin.

Garten Iris1

Garten Giersch

Garten Iris3

Garten Rose lila2

Garten Juni Vorgarten1
Schattenbeet mit Hostas und pinkfarbenen Nelken

Garten Juni Vorgarten2

Und jede Menge Walderdbeeren, die sich hier wild niedergelassen haben und sich im schattigen Bereich sichtlich wohl fühlen.

Garten Juni Glockenblume2
Glockenblumen nehmen die Wand als Stütze

Und nun wechseln wir zum Garten hinter dem Haus:

Garten Juni Rose RotEine klassische rote Rose vor dem Schlafzimmerfenster

Garten Juni Glockenblume
Glockenblumen auf der überdachten (obendrüber ist ein Balkon) Terrasse
Rose Westerland
Rose Westerland

Garten Juni Westerland1

Rose Louise Odier
Rose Louise Odier – ausgezeichnete Duftrose, für die Herstellung von Sirup und Likör bestens geeignet
Garten Juni Fingerhut Mutterkraut
Der Fingerhut (engl. foxglove) ist nun voll aufgeblüht, daneben noch nicht ganz blühendes Mutterkraut
Garten Juni Clematis1
Clematis

Garten Juni PfingstroseUnd endlich blühen auch die Pfingstrosen…
Und das war’s vorerst aus meinem kleinen Zaubergarten, Fortsetzung folgt.

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Winterwonderland – zu spät für Weihnachten

Winterwonderland6
Rose Westerland mit Hagebutten, Schnee und ersten Trieben

Es ist Samstag, der 9. Februar 2013. Winterliche Stimmung in meinem Garten. Zu Weihnachten hätten wir uns sowas gewünscht, aber ausgerechnet zur Fastnacht? Auf den Strassen sitzen sie schon wieder fest – die Autofahrer – und müssen dort teilweise sogar die Nacht verbringen, weil nichts mehr geht… Gestern nachmittag hatte es schon heftig geschneit.

Frau Holle wollte wohl noch vor Ihrem großen Frühjahrsputz ganz besonders gründlich ihre Bettdecken ausschütteln – riesige Flocken. Zum Glück war ich schon daheim. Dann gab es eine kleine Schneepause und wir sind zum Zunftabend gefahren… Als wir nach Hause wollten, war erst einmal Auto freimachen und vorsichtig fahren angesagt – wieder kräftiger Schneefall, aber gar nicht so kalt – „nur” minus 0,5 °C.

Maske und Kostüm Venezia

Und heute am Morgen …

Winterwonderland4
…eingeschneit!!!

Winterwonderland3

Winterwonderland1

Dann versucht sich die Sonne durchzukämpfen….

Winterwonderland7

Winterwonderland8

Und schafft es auch!

Winterwonderland10

Winter3

Winter2
Die kleine Fee sonnt sich

Winter1

Wetterregel: Wie der Februar, so der August

– Hä???? Schnee im August – das wollen wir jetzt aber mal nicht glauben, dass das so ist!

Schneeglöchen
Hättet ihr es gewusst? – Schneeglöckchen Zwiebeln erzeugen für ihr Wachstum ein wenig Wärme. Gerade soviel, dass der Schnee um die Triebspitzen herum schmilzt und ihnen das Wasser zuführt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten

Aus meinem Garten – Ende September

Der Markgräfler hat wieder mal etwas vom Sperrmüll aus der Nachbarschaft in den heimischen Garten gerettet. Ein Kinderstuhl, der zuvor mit einem Geflecht bezogen war wurde gestern von mir herbstlich bepflanzt. Der Vorgarten sieht im Moment nicht sehr attraktiv aus, da ausser ein paar weissen Rosen nichts mehr blüht. Sonst ist alles grün oder vertrocknet und braun. Da freut man sich über jeden farblichen eyecatcher.

Zweifarbige Erika und kleine Stiefmütterchen mit einem richtig herzigen Gesichtchen.

Der alte Kinderwagen (erstmals bepflanzt im März) sah auch etwas unaufgeräumt aus, der wurde auch ein wenig aufgepeppt.

Und es gab noch zwei neue Herbstastern.

Die Rose Westerland blüht nochmal sehr schön:

Und dieses Jahr ist wieder mal ein Apfeljahr!

Tobinambur – „Indianerkartoffel“

Von der Tobinambur-Pflanze sind die Wurzelknollen essbar. Aber ich finde sie viel zu schön, um sie auszugraben. Vielleicht im kommenden Jahr – nur ein paar, denn sie vermehren sich unterirdisch und breiten sich zu weit aus.


Und am Kompost ein paar letzte kleine Kürbisse (Patissons). Mal sehen, ob noch was daraus wird.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Ungarisches Gulasch, Rosen, Paprika und eine Heuschrecke

Die erste Paprika aus dem eigenen Garten!!!
Knackig frisch, und es hängen noch mehr dran…
Ich habe die Hoffnung, dass sie noch die Farbe ändern – wenn das Wetter mitspielt!

Gestern gab es seit langer Zeit mal wieder Gulasch. Grund war – ich habe meine erste Paprika im Garten geerntet. Allerdings noch grün, aber sehr kräftig und ausserdem verlangt das Rezept nach einer grünen Paprikaschote!!! Wie denn, ich dachte ungarisches Paprika ist mit roter Paprika, und daher kommt die Farbe????

Die kleine Heuschrecke fand auch Gefallen an meinen Paprika – so schön grün. Ich war aber gemein und habe sie verjagt. Ich will meine Paprika ja schliesslich selber essen.


Bevor es aber ans Gulaschkochen ging, musste ich noch die letzte Blüte der Rose Westerland in diesem Jahr bestaunen, deren Farbe im Abendlicht wunderschön aussieht. .

Aber warum heisst eigentlich das scharfe Paprikapulver „Rosenpaprika“? Woher die Bezeichnung kommt, habe ich nirgends rausfinden können. Auf jeden Fall hat es nichts mit Rosen zu tun.
Jedenfalls wird das Rosenpaprika Pulver aus schärferen Paprika gemacht, und vermutlich sind auch noch Kerne und Scheidewände mit vermahlen.
Für das Rezept  brauchen wir sowohl das Paprikapulver edelsüss, als auch das Rosenpaprika Pulver. Und durch dieses  – und eine ordentliche Menge kräftigen Rotwein, bekommt das Gulasch seine Farbe.
Aber ich kann zumindest erklären, woher die Bezeichnung „Ungarisches Gulasch“ kommt:
Wir Westeuropäer verdanken die Einführung der Paprika nämlich den Türken, die das Gemüse nach Ungarn gebracht haben….
Die Spätzle dazu wurden vom Markgräfler gewünscht – „das passt am besten zu Gulasch“.

Hier ist das Rezept für
Ungarisches Gulasch mit Spätzle
(für 4 Personen)

600 g Rindlfeisch (Schulter oder Bein)
350 g Zwiebeln
1 grüne Paprikaschote
70 g Schweineschmalz
2 Esslöffel edelsüsses Paprikapulver
1 Esslöffel Rosenpaprikapulver
1/4 Liter Rotwein  (evtl. etwas mehr)
2 Knoblauchzehen
300 g geschälte Tomaten aus der Dose
(ich hatte noch offene passierte Tomaten und habe diese aufgebraucht)
Salz, schwarzer Pfeffer

Das Fleisch in 3 cm große Würfel schneiden (oder vom Metzger schneiden lassen). Die Zwiebeln abziehen und grob hacken. Dei Paprikaschoten putzen, waschen und in feine Streifen schneiden.
Das Schmalz in einer Kasserrolle erhitzen und die Zwiebeln darin goldgelb braten. Die Kasserolle vom Herd nehmen und warten, bis das Fett nicht mehr schäumt.
Das Paprikapulver einrühren und mit einem Schuss Wasser ablöschen.

Die Kasserolle wieder auf den herd stellen, die Fleischwürfel zugeben und unter häufigem Wenden etwa 5 Minuten anbraten.

Mit 1/8 Liter Rotwein ablöschen.

Die Knoblauchzehen abziehen und durch die Knoblauchpresse dazu drücken. Die Tomaten ohne den Saft (oder die passierten Tomaten) und die Paprikaschote dazugeben.
Etwas Rotwein nachgiessen. Das Gulasch muss gut mit Flüssigkeit bedeckt sein. Zugedeckt bei milder Hitze etwa 1 Stunde schmoren. (Zwischendurch mal den Deckel heben, umrühren und bei Bedarf noch zusätzlichen Rotwein angießen).
Das Gulasch mit Salz, Pfeffer und dem restlichen Rotwein abschmecken.

Spätzle (für 4 Personen)

Während das Gulasch schmort, bereiten wir die Spätzle zu.

4 Portionen

250 g Mehl
3 mittelgroße Eier
1/2 Tasse Milch oder Wasser
1 gestrichener Teelöffel Salz
Muskat

Zubereitung:

Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben. Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.
Wenn man die Spätzle nicht mit der Hand vom Brett schaben möchte, füllt man eine Spätzlepresse bis 3 cm unter den Rand mit Teig. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken.

Die Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser. Dann die Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen.
Auf einer vorgewärmten Platte servieren. Nach Belieben mit etwas Butter verfeinern.

Zum Gulasch servieren, das Gulasch mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.

Guten Appetit.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Willkommen dem 50.000 en Besucher !!!

Rose Westerland

Gestern, ganz unbemerkt, hat irgendjemand den 50.000 en Klick getan. Vielen, vielen Dank!
Und so sieht meine Statistik heute aus
(Alle Artikel über 200 Klicks):

Top Beiträge für alle Tage bis 2012-06-10 (Zusammengefasst)

Titel Aufrufe
Startseite / Archivseiten 26,245
Holunder Teil 4 – Erdbeeren und Holunderblüten-Gelee 2,698
Holunder Teil 2 – Holunderblüten Likör 1,107
Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte 556
Fasnachtsküchle 464
Torta di Pane – Tessiner Brottorte 430
Holunder Teil 3 – Holunderblütenlimo mit Apfelsaft 397
Galette des Rois – Königskuchen aus Frankreich 395
Über mich 349
Gummibärchen-Torte 344
Hüsinger Torte 311
Kirschplotzer 310
Suuri Leberle mit Rösti – Saure Leber mit Rösti 292
Holunder Teil 6 – Hugo Cocktail (mit viel Limette) 276
Herbschtmäss und Jahrmarkt – Rahmtäfeli und Biberli Konfekt 267
Basler Leckerli Parfait 234
Alle Jahre wieder – Holunder, Holunder und nochmals Holunder – Teil 1 224