Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Rezepte

Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeersauce und Kiwi oder mit Rhabarberkompott und Erdbeeren

Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeersauce und Kiwi

Gestern gab es auch noch ein feines Dessert – Buttermilch Panna Cotta, dazu eine Erdbeersauce aus tiefgekühlten Erdbeeren und frische Kiwis.
Im vergangenen Jahr hatte ich die Buttermilch Panna Cotta zu Pfingsten schon einmal gemacht, aber noch icht hier im Blog verewigt. Damals gab es dazu Rhabarberkompott und frische, regionale Erdbeeren.

Frische regionale Erdbeeren gibt es noch keine, aber weil ich noch einen Beutel tiefgekühlte Erdbeeren im Gefrierschrank hatte und diese aufgebraucht werden mussten, habe ich eine fruchtige Sauce daraus gekocht.
Die Sauce kann man übrigens auch für Spaghetti-Eis verwenden (Vanilleeis durch eine Spätzlepresse drücken, mit Erdbeersauce, gehackten blanchierten Mandeln und geraspelter weißer Schokolade garnieren).



Erdbeersauce
(geht auch mit TK-Himbeeren)


Zutaten
• 600 g TK Erdbeeren
• 75 g Zucker
• 1 Teelöffel Kartoffelmehl (oder Maisstärke)
• 3 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung
Erdbeeren antauen lassen. Zucker und Erdbeeren in einem Topf mischen, die Früchte mit einem Stampfer leicht zerdrücken und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Das Kartoffelmehl mit dem kalten Wasser anrühren.

Die Erdbeeren mit dem Zucker einmal aufkochen lassen, mit der angerühren Stärke binden, nochmals aufkochen lassen. Die Erdbeeren pürieren (einen Pürierstab verwenden oder durch ein feines Sieb streichen). In eine heiß ausgespülte Flasche füllen und gut verschließen. Abkühlen lassen, dann im Kühlschrank aufbewahren.



Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeeren und Rhabarberkompott


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 5 Blätter weiße Gelatine
• 1 Bio Limette
• 200 ml Sahne
• 250 ml Buttermilch
• 4 Esslöffel Zucker

                 —

• 2 Stangen Rhabarber
• 3 Esslöffel Zucker

                 —

• 500 g Erdbeeren
• 1 Esslöffel Zucker

Zubereitung
Für die Panna Cotta die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit Zucker und abgeriebener Limettenschale kurz aufkochen und vom Herd nehmen. In die nicht mehr kochende Flüssigkeit die ausgedrückte Gelatine geben und gut umrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Anschließend die Buttermilch dazu geben und vermengen.
Die Panna Cotta in vier Puddingförmchen oder Kaffeetassen füllen. Die Formen mindestens drei Stunden, besser über Nacht kühlstellen, damit die Panna Cotta fest wird.

Den Rhabarber schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Zusammen mit drei Esslöffeln Zucker in einen Topf geben und bei niedriger bis mittler Hitze ziehen lassen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Dann kurz aufkochen.
Die Hälfte der Erdbeeren mit etwas Zucker pürieren, die andere Hälfte in Scheiben schneiden.

Zum Servieren die Panna Cotta Formen kurz in heißes Wasser stellen, dann jeweils eine Portion auf einen Teller stürzen. Den Rhabarber und die Erdbeeren rund herum anrichten und mit dem Erdbeerpüree garnieren.


 


Buttermilk Panna Cotta with strawberries and rhubarb compote


Ingredients
(for 4 servings)
5 leaves of white gelatine
1 organic lime
200 ml cream
250 ml buttermilk
4 tablespoons sugar



2 stalks of rhubarb
3 tablespoons sugar



500 g strawberries
1 tablespoon sugar

Preparation
For the Panna Cotta, soak the gelatine in cold water. Bring the cream to a boil with sugar and grated lime zest and remove from the heat. Press out the soaked gelatine and add to the no longer boiling liquid and stir well until a homogeneous mass is formed. Then add the buttermilk and mix.
Fill the Panna Cotta into four pudding cups or coffee cups. Cool in the refrigerator for at least three hours, better overnight so that the Panna Cotta becomes firm.

Peel the rhubarb and cut into even pieces. Put into a saucepan together with three tablespoons of sugar and simmer over low to medium heat until the sugar has dissolved. Then briefly bring to the boil.

Puree half of the strawberries with a little sugar, cut the other half into slices.

To serve, place the Panna Cotta cups in hot water for a short time, then turn each serving onto an individual plate. Arrange the rhubarb and strawberries around and garnish with the strawberry sauce.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Ideen für die Silvesterparty (2): Funky Cold Medina

 Banner_Cocktail_Funky_Cold_Medina


(…) The girls all jockin‘ at the other end of the bar
Havin‘ drinks with some no-name chump
When they know that I’m the star
So, I got up and strolled over to the other side of the cantina
I asked the guy, why you so fly? He said, “Funky Cold Medina”

Funky Cold Medina

This brother told me a secret on how to get more chicks
Put a little Medina in your glass and the girls’ll come real quick
It’s better than any alcohol or aphrodisiac
A couple of sips of this love potion and she’ll be on your lap (…)



Im Radiosender meines Vertrauens (Baden FM) lief wieder mal  „Funky Cold Medina“ von Tone Loc aus dem Jahr 1989.
Mir gefiel immer die Mischung aus HipHop und Funk(!) sowie die lustige Wendung die Songtext und Video am Ende nehmen.
Zur Warnung: Der Text ist nicht ganz jugendfrei 😉
„Funky Cold Medina“, das soll der Name eines Cocktails sein, den es zunächst nur in der Fantasie des Songtexters gab – gewitzte Bartender haben dann auch einen Drink dazu erfunden.
Und das ist er….


Funky_Cold_Medina_008

Funky Cold Medina

Zutaten

• 3 cl Wodka
• 3 cl Blue Curacao
• 3 cl Southern Comfort
• 3 cl Cranberry-Saft
• Eiswürfel
• Kiwi-Scheibe als Deko


Zubereitung

Cocktail-Glas mit Eiswürfeln füllen, Wodka, Blue Curacao, Southern Comfort darüber gießen. Anschließend mit Cranberry-Saft auffüllen.
Zum Servieren mit einer Kiwi-Scheibe dekorieren, Strohhalm rein und fertig!


Funky_Cold_Medina_002


Funky Cold Medina

Ingredients

1 oz vodka
1 oz blue curacao
1 oz Southern Comfort
1 oz cranberry juice
Ice Cubes
1 kiwi slice

Preparation

Fill cocktail glass with ice cubes. Pour vodka, Blue Curacao, Southern Comfort. Then fill with cranberry juice. To serve, decorate with a kiwi slice, add a straw  – done!

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Winter

Eine Gartenfahrt mit Hansjörg Haas (1): Die Herrenmühle in Bleichheim

Bleichheim 1
Links das Schloss, rechts die Herrenmühle in Bleichheim

Was passiert, wenn mehr als 20 Gartenbegeisterte unterwegs sind?  – es regnet (fast) nicht.
Drei wunderschöne Gärten standen auf dem Plan der Besichtigungs-Tour am Samstag. Es war Regen vorhergesagt – wir hatten Glück und sind fast trocken durch den Tag gekommen. Drei Gärten – drei Blog Beiträge: Ich habe so viele Bilder gemacht… Beginnen wir mit Teil 1. Der Garten von Hansjörg Haas – die Herrenmühle in Bleichheim.

Bleichheim 3
Die Markgräflerin hatte sich gestern zu einer Gartenfahrt mit Hansjörg Haas angemeldet. Ausgeschrieben war die Fahrt über die VHS Müllheim, an der Hansjörg Haas schon seit vielen Jahren Dozent ist – ob es nun um den Schnitt von Obst- und Ziergehölzen oder um Gartengestaltung geht – bei diesen Kursen ist man immer richtig. Ich selbst habe schon an zwei Vorträgen teilgenommen und war vor drei Jahren schon einmal bei einer Gartenfahrt dabei.
Damals ging es in die Gärten von Anny und Helmut Hohenstein in Herbolzheim-Tutschfelden und Ursula Hauber in Freiamt. Die Herrenmühle in Bleichheim und den noch recht neu angelegten Garten von Hansjörg Haas hatten wir damals schon besichtigen dürfen. Damals habe ich nur wenige Bilder gezeigt – heute werdet ihr mehr sehen. Natürlich hat sich im Garten rund um die Herrenmühle seither einiges getan.
Mit jedem Schritt hat man einen neuen Blickwinkel und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.

Bleichheim 2Die weiße Hortensie „Annabell” säumt den Pfad am Eingang des Gartens.

Der erste Sitzplatz unter einem Nussbaum lädt bereits zum Verweilen ein. Unter dem Nussbaum soll eine kleine Pilzzucht entstehen.

Bleichheim 4

Das Gewächshaus:

Bleichheim 14

Der Garten:

Bleichheim 18
Salat muss sein…. Salatköpfe in rot und grün mit Amaranth

Bleichheim 37

Bleichheim 20

Bleichheim 21

Der Obstgarten:

Bleichheim 19

Verbena bonariensis und Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt:

Bleichheim 35

Sonnenhut/Echinacea in verschiedenen Farben:

Bleichheim 25

Der Senkgarten:

Bleichheim 36

Bleichheim 48

Bleichheim 56

Wasser -/ Schattenbereiche im hinteren Garten:

Bleichheim 54
Das Spanische Gänseblümchen findet man überall hier im Garten. Es versamt sich selbst und ist anspruchslos.

Bleichheim 76

 

Bleichheim 69

Bleichheim 82

Natürlich gab es auch was zu Essen – Imbiss in der Herrenmühle (oder an einem lauschigen Plätzchen draußen…)

Bleichheim 78

Ganz besondere Freude für mich Foodie: In die Küche durften wir auch…

Bleichheim 86

Geht man durch die Küchentür nach draußen durch eine weitere Tür, blickt man auf eine Laube und das Gewächshaus.

Bleichheim 91

Blick von der Laube auf die Eingangstür und zur Küche:

Bleichheim 89

Und selbstverständlich kann man bei Hansjörg Haas auch verschiedene Pflanzen kaufen, die es in seinem Garten zu sehen gibt.

Wer noch mehr sehen will und nicht selbst hinfahren kann: Im Juli ist der Garten der Herrenmühle in zwei Sendungen über kreative Menschen im ländlichen Raum des Schwarzwaldes zu sehen.

Termine:

Sonntag, 6. Juli, 19:45 Uhr auf ARTE „Landträume”

Sonntag, 13. Juli, 14:00 Uhr im ZDF „Landgut”

Hier noch ein interessanter Blog, bei dem Hansjörg Haas als Gastautor schreibt.

Hier noch ein paar Bilder zum Abschluss – bald folgt Teil 2 – er führt uns ins elsässische Plobsheim, in den Garten von Marguerite und Michel Goetz.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Orangenkäse mit Kiwi

Orangenquark mit Kiwi

Ein locker leichtes Dessert – gesund und auch noch lecker!

Orangenkäse mit Kiwi

Eine Idee, was man mit den letzten Orangen anfangen kann. Man braucht dafür den Fromage Blanc (20 % Fett) aus Frankreich (ersatzweise Magerquark  oder Schichtkäse mit etwas sprudelndem Mineralwasser und einem Schneebesen aufschlagen), ein bis zwei Orangen, eine Kiwi und nach Belieben Ahornsirup (oder etwas Zucker).

Die Orangen filettieren, dabei den Saft auffangen. Orangenfilets und Saft unter den Fromage Blanc mischen, nach Geschmack mit Ahornsirup süßen. Die Kiwis schälen und in Scheiben schneiden.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Fruchtcocktail

Fruchtcocktail3

Ein richtiger Vitaminstoß ist dieser Fruchtcocktail. Ganz frisch gemacht, dazu ein Keks aus Venedig/Burano. Was drin ist??? Apfel Royal Gala, Kiwi, Blutorange und Ananas aus der Dose (den Saft mit verwenden!) – alles in kleine Stücke geschnitten. Den Apfel waschen und nicht schälen! In der Schale steceken die meisten Vitamine.

Nach Belieben kann man den Fruchtsalat mit Ahornsirup süßen. So einfach und sooo gut! Wäre auch eine feine Idee für das Osterbrunch. Man kann statt der Martini-Gläser auch Sektkelche verwenden. Statt der Ananas kann man auch halbierte, kernlose Trauben untermischen. Das sieht vor allem schön aus, wenn man rote und weiße Trauben gemischt nimmt.

Fruchtcocktail4

Natürlich kann man auch frische Ananas verwenden, dann sollte man aber keine Milchprodukte dazu essen, also nicht mit Joghurt oder Milch (z. B. im Müsli) mischen. Die Enzyme der Ananas sind bekanntlich gut für die Verdauung von Eiweiß, das bedeutet, dass die Enzyme das Eiweiss spalten. Passiert das nur im Magen, ist das meist auch gewünscht – aber auf der Zunge schmeckt dieser Prozess dann dann bitter…

Den Keks weglassen und es ist ein veganes Dessert!

Fruchtcocktail1

Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Ananas-Mango-Kiwi Smoothie

"Entschlackender Shake"

Heute ist mal Obsttag – in flüssiger Form, nämlich als Smoothie.
Das ist einer aus dem Buch Säfte & Shakes (Parragon Books), der unter der Rubrik „Vitaminreiche Smoothies“ eingeordnet ist.

Die Zutaten für 2 Personen:

1 Mango, geschält und in Stücke geschnitten
1 Kiwi, geschält und in Stücke geschnitten
350 ml Ananassaft
4 frische Pfefferminzblätter

Alle Zutaten in den Mixer geben und cremig pürieren.
Auf zwei gekühlte Gläser verteilen und servieren.

Finden Sie, dass Ihr Haar gerade etwas stumpf aussieht und Ihre Gesichtshaut etwas blass? Dann hilft Ihnen dieser köstliche Shake dabei zu entschlacken.