Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, glutenfrei, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime, Wandern

Mandelkuchen mit Kirschwasser #glutenfrei

Mandelkuchen Ostern 3


Anfang März waren der Markgräfler und die Markgräflerin zur Mandelblüte am Kaiserstuhl unterwegs.


Kaiserstuhl Mandelbluete 2024_1


Mandelblüte bei Oberrotweil im Kaiserstuhl – Anfang März 2024



Leider war es an diesem Tag nur am Vormittag schön sonnig, am Nachmittag war der Himmel bedeckt, deshalb gibt es nicht so viele atemberaubende Blütenfotos – dafür habe ich ein köstliches Rezept für Mandelkuchen entdeckt, den ich zum ersten Mal eine Woche später gebacken hatte. Den hatte ich dann am Sonntagmorgen als Verpflegung für die Kaffeepause zum Angeln mitgenommen.



Er war innerhalb kurzer Zeit (zusammen den Mit-Anglern) aufgefuttert.
Trotz der langen Backzeit bleibt der Kuchen schön saftig. Das liegt vermutlich am guten Markgräfler Kirschwasser und daran, dass kein Mehl enthalten ist. Der Kuchen ist somit glutenfrei.
Auch meine Nachbarin war vom Geschmack begeistert und hat den Kuchen nachgebacken.


Mandelkuchen 1


Und weil die Markgräflerin heute Gäste hatte, die kein Gluten vertragen, gab es zum Ostersonntags-Kaffee nochmal diesen Mandelkuchen, getoppt mit Ostermandeln (letztere allerdings leider auch mit Weizenstärke und daher nur für die Esser ohne Zöliakie).


Mandelkuchen 3

Mandelkuchen Ostern 4


Mandelkuchen mit Kirschwasser


Zutaten
(Für eine Springform, 24 cm Ø)

Für den Teig
5 Eiweiß
1 Prise Salz
50 g flüssige Margarine mit Buttergeschmack
5 Eigelb
225 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
250 g ungeschälte Mandeln, frisch gemahlen
abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen
3 – 4 Esslöffel Kirschwasser

Für die Backform
1 Teelöffel Margarine zum Ausfetten
Backpapier

Zum Bestreuen
Puderzucker

Zubereitung
Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und Beiseite stellen.
Eigelb mit flüssiger, handwarmer Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, die ungeschält gemahlenen Mandeln, die abgeriebene  Zitronenschale und das Kirschwasser unter ständigem Rühren dazugeben.
Zum Schluss den sehr steif geschlagenen Eischnee vorsichtig unterziehen. Sofor tin eine nur am Boden gefettete, mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und bei 175 °C etwa 90 Minuten in der Mitte des Ofens backen. Sollte die Oberfläche zu schnell dunkel werden, in den letzten 15 Minuten die Hitze auf 160 °C reduzieren.
Den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form lösen. Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Ostermandeln garnieren.


Mandelkuchen Ostern 5


Almond cake with kirsch


Ingredients
(For a springform pan, 24 cm Ø)
For the dough
5 egg whites
1 pinch of salt
50 g butter flavored melted margarine
5 egg yolks
225 g sugar
1 sachet of bourbon vanilla sugar
250 g unpeeled almonds, freshly ground
grated peel of 2 organic lemons
3 – 4 tablespoons of kirsch

For the springform
1 teaspoon margarine for buttering
baking paper

To sprinkle
icing sugar


Preparation
Beat the egg whites with a pinch of salt until very stiff and set aside.
Mix the egg yolks with melted, lukewarm margarine, sugar and vanilla sugar until foamy, add the unpeeled ground almonds, the grated lemon peel and the kirsch while stirring constantly.
Finally, carefully fold in the very stiffly whipped egg whites.
Immediately fill a springform pan that has only been buttered at the bottom and lined with baking paper. Bake in the middle of the oven at 175 °C for about 90 minutes. If the surface darkens too quickly, reduce the heat to 160 °C for the last 15 minutes. Let the cake cool and remove it from the tin. To serve, sprinkle with icing sugar and garnish with Easter almonds if desired.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Eierlikör Gugelhupf mit Schokostreuseln #Ameisen-Gugelhupf

Ameisen Gugelhupf 5


Der heutige Sonntagskuchen ist ein kleiner Vorgeschmack auf Ostern – ein feiner Gugelhupf mit Eierlikör und Schokostreuseln im Teig und Schokoguss obendrauf. Sündhaft gut!
Das Rezept ist ganz ähnlich wie das für den Eierlikör-Kranzkuchen  den es hier im Blog schon gibt – in verkleinerter Form. Wer mag, kann den Kuchen zu Ostern noch mit kleinen Zuckereiern oder pastellfarbenen Marzipaneiern verzieren.


Ameisen Gugelhupf 4


Ameisen-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform mit  22 cm ∅)

Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
5 Eiweiss (Größe M)
50 g Zucker

250 g weiche Butter
200 g gesiebter Puderzucker
1 Päckchen (=8 g) Bourbon Vanillezucker
5 Eigelb (Größe M)
100 ml Eierlikör
20 ml Weinbrand

300 g Weizenmehl Type 405 oder 550
½ Päckchen (=7,5 g) Backpulver
60 g Schoko Streusel Zartbitter

Für die Glasur
200 g Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zubereitung

Eiweiss mit Zucker steif schlagen und beiseite stellen.

Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Eierlikör und Weinbrand nach und nach dazugeben. Steif geschlagenes Eiweiss und mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermischen, darübersieben und zusammen mit den Schokostreuseln unterheben.

Den Teig in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform (22 cm Ø) füllen und glatt streichen.

Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des auf 170 °C Ober-/Unterhitze (Heißluft 150 °C) vorgeheizten Backofens schieben und ca. 50 bis 60 Minuten backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – es darf kein Teig mehr daran kleben.
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.

Die Glasur im heissen Wasserbad schmelzen und auf dem erkalteten Kuchen verteilen.


Ameisen Gugelhupf 2


Easter Bundt Cake with Eggnog and Chocolate Sprinkles


Ingredients
(For a bundt cake with 22 cm ∅)
butter and flour for the baking tin
For the dough
5 egg whites (size M)
50 g sugar
250 g softened butter
200 g sifted icing sugar
1 sachet (=8 g) bourbon vanilla sugar
5 egg yolks (size M)
100 ml eggnog
20 ml brandy
300 g wheat flour type 405 or 550
½ sachet (=7.5 g) baking powder
60 g dark chocolate sprinkles
For the glaze
200 g couverture or cake icing

Preparation
Beat the egg whites with the sugar until stiff and set aside.
Cream together the butter, icing sugar, vanilla sugar and egg yolk. Gradually add eggnog and brandy. Add  egg whites and carefully fold in with a spatula.
Mix the flour and baking powder, sift over the dough and fold in together with the chocolate sprinkles. Pour the batter into a buttered and floured bundt cake tin (22 cm Ø) and smooth out. Place on the grid in the lower half of the preheated oven – 170 °C top/bottom heat (convection 150 °C) – and bake for approx. 50 to 60 minutes. Check with a skewer whether the cake is baked through: no more batter should stick to it.
Let the cake cool in the tin for about 10 minutes, then turn out onto a wire rack.
Melt the glaze in a hot water bath and spread over the cooled cake.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Osterbrunch-Ideen: Rote Bete Eier mit Bärlauchkapern und Kresse

Rote Bete Eier Ostern 3


Die Markgräflerin wünscht euch ein schönes Osterfest!
Ich hab‘ da mal was für ein gemütliches Osterbrunch vorbereitet – pinkfarbene Rote Bete Eier, die mit Kresse und Bärlauchkapern garniert sind. Das Rezept für die Kapern aus Bärlauchblüten findet ihr im Beitrag von 2020: Bärlauch Kapern

Als Topping kann man stattdessen Cornichons (kleine Essiggurken), Lachsrogen, getrocknete Tomaten, Curry, Thunfisch, Silberzwiebeln, Sardellen, Radieschen, Sprossen und  Kräuter wie Petersilie, Dill und Schnittlauch verwenden.


Rote Bete Eier Ostern 2


Rote Bete Eier


Zutaten
(für 4 Personen)
• 4 Eier
• 300 ml Rote Bete Saft
• 3 Esslöffel Mayonnaise
• Chilipulver
• Salz
• Toppings nach Belieben (z. B. Bärlauchkapern, Kresse)

Zubereitung
Eier in Wasser ca. 10 Minuten kochen. Schälen. In Rote Bete Saft einlegen, zudecken und kühlstellen. Mindestens über Nacht ziehen lassen. Je länger die Eier im Saft liegen, um so intensiver wird die Färbung.
Die Eier abtropfen lassen und halbieren. Die Eigelbe mit einem Löffel herausheben und mit Mayonnaise verrühren. Mit Chilipulver und Salz abschmecken. Mit einem Spritzsack in die Eihälften vereilen. Mit Toppings belegen und sofort servieren.


Rote Bete Eier Ostern 1


Beetroot Eggs


Ingredients
(Serves 4)
4 eggs
300 ml beetroot juice
3 tablespoons mayonnaise
chili powder
Salt
Toppings of your choice (e.g. wild garlic capers, cress)

Preparation
Boil eggs in water for about 10 minutes. Peel. Place in beetroot juice, cover and refrigerate. Let stand at least overnight. The longer the eggs lie in the juice, the more intense the coloring becomes.
Drain the eggs and cut in half. Scoop out the yolks with a spoon and mix with the mayonnaise. Season with chili powder and salt. Pipe into the egg halves using a piping bag. Garnish with toppings and serve immediately.


Rote Bete Eier Ostern 4
 

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen

Osterkranz mit Marzipan und Mandeln – nach einem Hefezopf- Rezept von Tim Mälzer

Hefekranz Marzipan Ostern 2021_1


Gestern gab es bei uns zum Ostersonntags-Kaffee einen Hefekranz mit Marzipan-Mandel Füllung.

Der Markgräfler hatte am Samstag das Rezept beim NDR entdeckt. Es stammt aus einer Ostersendung vom vergangenen Jahr und ist von Tim Mälzer. Eigentlich sollte es ein Hefezopf sein, aber nachdem ich beim Umschichten des Zopfs von der Backunterlage auf das Backblech mit der klebrigen Füllung gekämpft und einfach keinen geraden Zopf hinbekommen habe, ist daraus ein Kranz geworden. Sieht toll aus und schmeckt auch super!
Frohe Ostern wünsche ich euch!


Hefekranz Marzipan Ostern 2021_3


Oster-Hefekranz mit Marzipan und Mandeln


Zutaten für den Hefeteig
• 250 ml lauwarme Milch
• 20 g frische Hefe
• 75 g Zucker
• 1 Ei (Größe M)
• 1 Eigelb
• 1 ½ Teelöffel Meersalz
• 500 g Weizenmehl (Type 405)
• 75 g weiche Butter

 Zutaten für die Füllung
• 100 g gehackte Mandeln
• 400 g Marzipan-Rohmasse
• 2 Eiweiß
• 6 Tropfen Bittermandel-Aroma
• 2 Esslöffel Zitronensaft

Zutaten für die Glasur
• 150 g Aprikosenkonfitüre + 3 Esslöffel Wasser
• 150 g Puderzucker + 3-4 Esslöffel Wasser

Zubereitung
Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig Milch und dem Zucker glatt rühren. Ei, Eigelb, restliche Milch, Salz und Mehl hinzufügen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine oder eines Handmixers bei niedriger Geschwindigkeit 3 Minuten kneten.

Tempo erhöhen, weitere 5 Minuten kneten. Butter in kleinen Stücken nach und nach unter den Teig kneten. Bei hohem Tempo weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und abkühlen lassen.

Marzipan auf einer Vierkantreibe raspeln und mit Eiweiß, Bittermandel-Aroma und Zitronensaft in eine Schüssel geben. Mit den Quirlen eines Handrührers zu einer cremigen Masse verrühren.

Den vorbereiteten Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und mit einem Rollholz etwa 45 x 45 cm groß ausrollen. Die Marzipanmasse am besten mit einer Teigkarte auf dem Teig verteilen. Mandeln darüberstreuen.

Teig aufrollen und längs halbieren. Die beiden Teigstränge miteinander verdrehen. Den entstandenen Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Teigenden unten einschlagen.

Bei 190 Grad im unteren Ofendrittel 35 Minuten backen (Umluft nicht empfehlenswert).

Für die Glasur
Konfitüre in einem kleinen Topf mit 3 Esslöffel Wasser aufkochen. Puderzucker mit 2-3 Esslöffel Wasser glatt rühren. Den heißen Zopf sofort mit der heißen Konfitüre dünn bepinseln. 10 Minuten trocknen lassen und dann mit der Puderzuckerglasur bepinseln. Lauwarm abkühlen lassen.

NDR Tim Mälzer kocht! | Sendetermin | 04.04.2020


Hefekranz Marzipan Ostern 2021_4

Hefekranz Marzipan Ostern 2021_2


Sweet easter bread ring with marzipan and almonds


Ingredients for the yeast dough
250 ml tepid milk
20 g fresh yeast
75 g sugar
1 egg (size M)
1 egg yolk
1 1⁄2 teaspoons sea salt
500 g wheat flour (Type 405)
75 g soft butter

Ingredients for the filling
100 g chopped almonds
400 g marzipan raw mass
2 eggwhites
6 drops bitter almond flavour
2 tablespoons lemon juice

Ingredients for the glaze
150 g apricot jam + 3 tablespoons water
150 g icing sugar + 3-4 tablespoons water

Preparation
Crumble yeast into a bowl and stir with a little milk and sugar until smooth. Add the egg, egg yolk, remaining milk, salt and flour and knead at low speed for 3 minutes using the kneading hooks of a kitchen machine or hand mixer.

Increase speed, knead for another 5 minutes. Gradually add the butter in small pieces while kneading the dough. Knead at high speed for another 5 minutes to a smooth dough.

Cover with a kitchen cloth and let rise in a warm place for 1 hour.

In a frying pan, toast the almonds without fat until golden brown and let cool.

Grate the marzipan and place it in a bowl together with eggwhites, bitter almond flavour and lemon juice. Mix with the whisks of a hand stirrer to a creamy mixture.

Knead the prepared yeast dough on a lightly floured work surface and roll it out with a wooden rolling pin to the size of about 45 x 45 cm. Spread the marzipan mass onto the dough using a dough card. Then sprinkle with toasted almonds.

Roll up the dough and cut in half lengthwise. Twist the two pieces of dough together. Place the resulting braid on a baking sheet lined with baking paper and form a ring.

Bake at 190 °C = 374 °F in the bottom third of the oven for 35 minutes (circulating air not recommended).

For the glaze
In a samall saucepan, boil the jam together with 3 tablespoons of water. Stir icing sugar with 2-3 tablespoons of water until smooth. Immediately brush the hot braid thinly with the hot jam. Leave to dry for 10 minutes and then brush with the icing sugar glaze. Let cool.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz

Osterfladen

Osterfladen 6


Die Blogstatistik der Markgräflerin zeigt deutlich, dass viele von  euch bereits dabei sind, das Ostermenü zusammenzustellen. Vielleicht sucht ihr noch eine Idee für den österlichen Kaffeetisch?
Diesen Osterfladen, den es heute zum vorösterlichen Sonntagskaffee gibt, kenne ich aus der Schweiz. Die Mini-Variante („Osterflädli“) habe ich vor einigen Jahren schon einmal gebacken. Zum Rezept dafür geht es hier


 


Schon im 16. Jahrhundert gab es ein Rezept, das dem heutigen Osterfladen nahekommt, aber das Gebäck wurde nicht unbedingt an Ostern gegessen. Andererseits gab es schon wesentlich früher Osterfladen, allerdings mit anderen Rezepten. bis zur Reformation war es üblich, in der Österlichen Fladenweihe Speisen zu segnen, die die Gläubigen mit zum Gottesdienst brachten. Das Rezept des heutigen Osterfladens soll seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert in Basel traditionell sein. Heute nimmt man für die Füllung der Fladen Reis oder Grieß, bis nach 1800 war auch Ziger (Quark ) üblich.

Kleine Osterflädli sind heute schon einige Wochen vor Ostern im Angebot, die größeren erst in der Woche davor. Heute werden Osterfladen in der ganzen Schweiz produziert und konsumiert und gelten zum Sortiment der Großverteiler.

 Aus der Ausstellung: “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013


Osterfladen 8


Für den Teig habe ich mein Standard-Mürbeteig Rezept für eine Form mit 26 cm Durchmesser verwendet, da in dem Rezept aus der Schweiz ein Fertigprodukt angegeben war. Es blieb also noch Teig übrig, aus dem ich Schmetterlinge und Hasen ausgestochen haber. Die kann man dann auf einem Backpapier neben dem Osterfladen etwa 10 Minuten mitbacken und die Kekse zum Dekorieren verwenden.


Osterfladen 7


Osterfladen


Zutaten
(Für eine Waie Form mit 24 cm Ø)

Für den Mürbeteigboden
• 200 g Mehl
• 100 g Butter oder Margarine
• 1 Ei
• 30 g Zucker
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 500 ml Milch
• 60 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillepaste
• 1 Bio Zitrone
• 120 g Milchreis oder Risottoreis
• 30 g Butter
• 2 Eier
• 100 g Aprikosenkonfitüre
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig herstellen. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlen.

Die Zitrone heiß abspülen, trocknen. Milch, Zucker und Vanilllepaste in einem Topf aufkochen.  Zitronenschale fein dazu reiben. Den Reis hinzufügen und ca. 25 Minuten bei kleiner Hitze unter Rühren weich köcheln lassen. Den Reis auskühlen lassen.

Den Backofen auf 180 °C Unterhitze vorheizen. Die Butter schmelzen, die Eier trennen. Eigelbe, Butter und Reis mischen. Eiweiße steif schlagen und unter den Reis heben.

Den Teig etwas größer als  die Form ausrollen (auf etwa ca. 28 cm Ø) und eine gebutterte, mit Mehl bestäubte Waie Form mit 24 cm Durchmesser damit auslegen. Den überstehenden Rand abschneiden. (Die Reste kann man ausrollen und mit Osterhasen Förmchen Kekse ausstechen – später etwa 8 – 10 Minuten mit der Waie backen).
Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen, dann die Aprikosenkonfitüre darauf verstreichen. Den Reis darauf geben und glatt streichen.
Im Ofen auf der untersten Schiene 20 Minuten backen, dann den Ofen auf Ober- Unterhitze schalten und weitere 15 bis 20 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreut servieren.


Osterfladen 2



Swiss Easter Pie


Ingredients
(For a pie of 24 cm Ø)
For the shortcrust pastry
200 g flour
100 g butter or margarine
1 egg
30 g sugar
1 pinch of salt

For the filling
500 ml milk
60 g sugar
1 teaspoon vanilla paste
1 organic lemon
120 g rice for pudding or risotto rice
30 g butter
2 eggs
100 g apricot jam
icing sugar for dusting


Preparation
Make a shortcrust pastry from the ingredients for the pastry. Shape into a ball, wrap in plastic foil and refrigerate for 30 minutes.
Rinse the lemon with hot water and dab dry.
In a saucepan, bring the milk, sugar and vanilla paste to the boil. Finely grate the lemon peel and add. Then also add the rice and cook for approx. 25 minutes over low heat until the rice is soft while stirring. Allow the rice pudding to cool.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F bottom heat. Melt the butter, separate the eggs. Mix egg yolks, butter and rice. Beat the egg whites until stiff and fold into the rice.

Roll out the dough slightly larger than the pie tin (about 28 cm in diameter). Butter a 24 cm pie tin and dust with flour and line with the pastry. Cut off the protruding edges. ( You can roll out the leftovers and use Easter cookie cutters to cut out cookies – later bake for about 8 – 10 minutes aside the pie). Prick the base several times with a fork, then spread apricot jam on top. Pour the rice on top and smooth it out. Bake in the oven on the lowest rack for 20 minutes, then switch the oven to top and bottom heat and bake for another 15 to 20 minutes until golden brown. Let cool and serve sprinkled with icing sugar.


Osterfladen 1

Hier ist noch ein weiteres Rezept, das ich entdeckt habe und mir hier für ein anderes Mal vormerken möchte. Es ist ohne Reis, dafür mit Sultaninen, Sahne und Mandeln.


Osterfladen Nr. 2
(ohne Reis)


Zutaten
(für eine Form mit 28 cm)
Für den Teig
• 200 Weissmehl
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 75 Zucker
• 100 kalte Butter, in Stücken
• 1 Prise Salz
• 1 Ei, verklopft

Füllung
• 3 Esslöffel Sultaninen
• 2 Esslöffel gemahlene geschälte Mandeln
• 400 ml Vollrahm
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• ½ Teelöffel gemahlene Bourbon-Vanille
• 3 Eier
• 2 Weissmehl
• 5 Zucker

Zum Bestäuben
• Puderzucker

Zubereitung
Teig
Mehl, die Hälfte der Zitronenschale, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Ei beigeben, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig flach drücken, zugedeckt ca. 1 Std. kühl stellen.
Teig zwischen zwei Backpapier rund auswallen (ca. 32 cm Ø), in das Blech legen, oberes Backpapier entfernen, Teig mit einer Gabel dicht einstechen.

Füllung
Sultaninen und Mandeln auf dem Teigboden verteilen. Rahm mit Zitronenschale und allen Zutaten gut verrühren, auf den Teigboden giessen.

Backen
Ca. 35 Min. in der unteren Hälfte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens. Herausnhemen, etwas abkühlen, auf einem Gitter auskühlen. Fladen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade

Eggspresso

eggspresso_1


Frohe Ostern! Auch in diesem Jahr habe ich wieder ein kleines „Easter egg“ oder Gimmick für das Osterfest: Eggspresso!

Vielleicht nicht der ultimative Oster- oder Kaffeetrend, wie der Stern oder die britische Daily Mail meinen, aber eine nette Idee zum Abschluss des Ostermenüs.

Angefangen hat alles mit einem Instagramm-Video, welches die Kaffeerösterei „Karvan Coffee“ im  australischen Bibra Lake bei Perth von ihrem „eggspresso“ gepostet hat.



eggspresso_2


Eggspresso


 

Zutaten:

• Espresso
• hohles Schokoladen-Ei (Vollmilch oder auch mit Alkohol gefüllt)

Zubereitung:

Schokoladen-Ei an der Spitze öffnen, in eine Espresso-Tasse stellen und den Espresso von der Maschine in das Ei laufen lassen.



Happy Easter! Again, this year I have a little „Easter egg“ or gimmick for you: Eggspresso!

Maybe it is not the ultimate trend for Easter or your coffee break – as the German Stern Magazine or the British Daily Mail say –  but it might be a nice idea to end with after your Easter menu.

It all started with an Instagram video posted by the coffee roasting company „Karvan Coffee“ in Bibra Lake near Perth, Australia, about their „eggspresso“.


eggspresso_3


Eggspresso


Ingredients

Espresso
hollow chocolate egg (milk chocolate or filled with alcohol)

Preparation
Open the chocolate egg at the top, place in an espresso cup and run the espresso from the machine into the egg.


Siehe auch / See also:

Osterdessert mit Ü-Ei
Goldenes Ei – Rührei in der Schale
Das Runde muss in’s Eckige…
Oreo Easter Egg Cookies – homemade

Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schokolade

Osterdessert mit Ü-Ei


Ein klitzekleines schnelles Osterdessert für Schokoladenfans mit einem Überraschungsei – sieht auch ganz witzig aus. Im Rezept, das der Markgräfler zufällig entdeckt hat, werden Physalis verwendet. Da wir noch ein Glas eingemachte Mirabellen (mit Bergamottesirup) von unserem Lothringen-Urlaub hatten, haben wir uns für die sowieso wohlschmeckerenden Mirabellen entschieden. Zum Glück sind es ja zwei Osterfeiertage, die restlichen Mirabellen aus dem Glas gibt es dann am Ostermontag mit einer Kugel Eis 😉
Mit Physalis haben wir dann auch noch welche gemacht.
Das Dessert eignet sich auch als nette Idee für ein Brunch!



Überraschungsei-Hälfte mit Vanillejoghurt und Mirabellen


Zutaten (für 4 Personen)

• 2 Überraschungseier (kinder Überraschung)
• 1 Becher Joghurt (Natur)
• Puderzucker nach Belieben
• 2-3 Tropfen Vanillextrakt
• 4 Mirabellen (Einmachglas) oder 4 Physalis

Zubereitung

Überraschungseier sorgfältig auspacken, wir benötigen pro Portion eine Schokoladenhälfte. Den Joghurt nach Geschmack mit Puderzucker süßen und mit Vanillextrakt aromatisieren.
Die halben Schokoladeneier mit Joghurt randvoll füllen und glatt streichen. Dann eine Mirabelle oder Physalis-Beere – als Eidotter – darauf platzieren.

Dazu passt ein Espresso.


 Today I have a tiny little and quickly prepared Easter dessert for chocolate fans with a surprise…


KINDER Surprise egg filled with vanilla yoghurt and mirabelles or physalis


Ingredients
(for 4 persons)

2 kinder surprise eggs
1 cup of plain yogurt
icing sugar to taste
vanilla extract

4 Mirabelles (preserve from the jar) or Physalis

Preparation

Carefully unpack kinder surprise eggs – you need one half of an egg per serving.
Sweeten joghurt with icing sugar to taste and flavour with 2-3 drops of vanilla extract.
Fill halves of the chocolate eggs with yoghurt and make the surface smooth. Then place a Mirabelle or Pysalis as an egg yolk on top.

Fotografie, Frühling, Uncategorized

Frohe Ostern!

Frohe_Ostern_2017_ks

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs „Lebensart im Markgräflerland“ ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Ostereiersuchen!

Happy Easter!
Joyeuses Pâques!
Buona Pasqua!
¡Felices Pascuas!
vrolijke pasen!
Glad Påsk!
Veselé Velikonoce!
Pesach Sameach!
Prospera Pascha sit!
Frohe Ostern!
Schöni Oschtere!

Eure Markgräflerin

P.S. Passend zu Ostern habe ich für Euch noch ein hübsches kleines Ostergedicht von Eduard Mörike herausgekramt.

Henne oder Ei?

Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen –
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen –
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen –
darum hat´s der Has` gebracht!

Eduard Mörike

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein

Geschmorte Kaninchenschlegel aus dem RÖMERTOPF® mit Kartoffelgratin

Kaninchenschlegel Kartoffelgratin 1


Nochmal ein kleiner Rückblick auf das vergangene Osterfest.
Am Karfreitag gab es den Kapaun, am Ostersonntag gab es Brunch und eine Einladung zum Kaffee am Nachmittag und am Ostermontag wurde wieder in der Küche der Markgräflerin gekocht.

Vom längst überfälligen Shopping Trip ins benachbarte Elsass hatten wir Kaninchenschlegel mitgebracht.
Die habe ich zuerst angebraten und dann im gewässerten RÖMERTOPF® in Weißwein, Tomaten und Kräutern geschmort.
Dazu gab es Kartoffelgratin – denn wenn der Backofen schon mal an ist, geht das nebenher und außerdem einen Salat mit Radieschen.
Absolut lecker und vollkommen einfach zuzubereiten.
Das Kartoffelgratin sollte man zuerst vorbereiten, damit man es zusammen mit dem Römertopf in den Ofen schieben kann.
Dabei hatte ich den Römertopf auf unterster Schiene, das Gratin auf der obersten Schiene des Backofens.


Kaninchenschlegel Kartoffelgratin 2


Geschmorte Kaninchenschlegel


Zutaten
(für 6 Portionen)

• 6 Kaninchenschlegel
• 1 Dose geschälte Tomaten
• ½ Bund Petersilie
• 1 Teelöffel frischer Rosmarin
• 3 Salbeiblätter
• 125-250 ml trockener Weißwein
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 2 Esslöffel Butter
• 2 Knoblauchzehen
• 2 Lorbeerblätter
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Die Kaninchenschlegel kurz unter fließendem Wasser abspülen. Dann gründlich trockentupfen.
Den Römertopf 10 Minuten wässern.

2 Knoblauchzehen in Scheibchen schneiden. Zusammen mit 4 Esslöffel Olivenöl, 2 Esslöffel Butter, 1 Teelöffel Rosmarin, 3 Salbei- und 2 Lorbeerblättern in eine breite Pfanne geben und erhitzen.

Kaninchenschlegel ins heiße Fett geben und von allen Seiten kräftig anbraten.
Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen. 125 ml Wein angießen, kurz aufkochen, dann die Temperatur verringern.

Die Tomaten aus der Dose nehmen und grob hacken. Zusammen mit den Kaninchenschlegeln, Kräutern und Bratflüssigkeit in den gewässerten Römertopf geben.
Den Deckel auflegen und in den kalten Backofen schieben. Die Temperatur auf 200 °C einstellen und etwa 45 Minuten garen.
Falls nötig, zwischendurch noch etwas Wein nachgießen.
Dann den Deckel abnehmen und noch einige Minuten bräunen lassen.


Kaninchenschlegel Kartoffelgratin 4


Kartoffelgratin / Gratin Dauphinois

Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 g Kartoffeln
• 3-4 Knoblauchzehen
• 200-300 g Hartkäse (Comté, Gruyère oder Emmentaler)
• 1 Becher = 200 g Crème fraîche
• 500 ml Milch
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• Semmelbrösel
• etwas Butter

Zubereitung
Kartoffeln schälen und in feine Scheiben hobeln.
Knoblauchzehen schälen, in kleine Würfel schneiden, oder durch eine Knoblauchpresse drücken und danach mit einem Messer auf einem Schneidebrett zusammen mit etwas Salz zerdrücken, so dass eine feine Paste entsteht.
Crème fraîche mit dem Knoblauch verrühren und in einem Shaker mit ½ Liter Milch mischen. Käse fein reiben.
Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten und die Kartoffelscheiben in mehreren dünnen Schichten in die Form legen.
Jede Lage mit etwas geriebenem Käse bestreuen, mit grobem Meersalz und Pfeffer aus der Mühle würzen und dann mit etwas Milchmischung übergießen.
Den Auflauf mit etwas Semmelbrösel (Paniermehl) bestreuen und Butterflöckchen darauf setzen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C – 225°C ca. 1 Stunde goldbraun überbacken.

Vor dem Servieren ein wenig abkühlen lassen – das Gratin ist sehr heiß.


Kaninchenschlegel Kartoffelgratin 3


Here is a short review of previous Easter.
On Good Friday there was a capon, on Easter Sunday there was brunch and an invitation for afternoon coffee.
On Easter Monday we had a delicious lunch at home.

From our long overdue shopping trip to neighbouring Alsace we had brought rabbit legs.
I first seared it in a pan and then braised it in a watered RÖMERTOPF® clay pot together with white wine, tomatoes and herbs.
On the side there was gratin dauphinois and a salad with radishes.
Absolutely delicious and easy to prepare.
You should prepare the potatoes at first, so you can put in the oven together with the clay pot.
I placed the clay pot on the lowest rack, the gratin on the top rack of the oven.


Braised rabbit legs
(prepared in a RÖMERTOPF® claypot)

Ingredients
(For 6 servings)

6 rabbit legs
1 can of peeled tomatoes
½ bunch of parsley
1 teaspoon fresh rosemary
3 sage leaves
125-250 ml dry white wine
4 tablespoons olive oil
2 tablespoons butter
2 cloves of garlic
2 bay leaves
Salt
Pepper from the mill
freshly grated nutmeg

 

Preparation
Briefly rinse the rabbit legs under running water. Then thoroughly dry.
Water the clay pot for 10 minutes.

Cut 2 garlic cloves into slices.
In a wide pan, heat 4 tablespoons of olive oil and 2 tablespoons butter together with garlic, 1 teaspoon rosemary, 3 sage leaves and 2 bay leaves in a large pan.

Add rabbit legs and sear in the hot fat on all sides.
Season with salt, pepper and freshly grated nutmeg. Pour 125 ml wine. Bring to a boil then reduce the temperature.

Take the tomatoes out of the tin and chop coarsely. Give into the watered clay pot together with the rabbit legs, herbs and braising juices from the pan.
Place the lid and put it into the oven cold. Set the temperature to 200 ° C and cook for about 45 minutes.
If needed, pour some more wine.
Then remove the lid and let brown for a few minutes.

Gratin dauphinois

Ingredients
(for 4 people)

500 g potatoes
3-4 cloves garlic
200-300 g cheese (Comté, Gruyère or Emmental)
1 cup = 200 g crème fraîche
500 ml milk
Salt
freshly ground black pepper
breadcrumbs
a little butter

Preparation
Peel the potatoes and thinly slice.
Peel garlic cloves, cut into small cubes, or press through a garlic press. After that, crush with a knife on a cutting board together with a little salt to receive a fine paste.
In a shaker, mix crème fraîche, garlic and ½ litre of milk.
Finely grate the cheese.
Butter a baking dish and place the potato slices in thin layers into the dish.
Sprinkle each layer with some grated cheese, coarse sea salt and freshly ground pepper and pour some of the milk mixture over it.
Sprinkle some breadcrumbs over it and place a few knobs of butter.

Bake in preheated oven at 200 ° C – 225 ° C for about 1 hour until golden brown.

Allow to cool a little before serving – the gratin is very hot.

Essen & Trinken, Fotografie

Frohe Ostern!

Frohe_Ostern_2016_Karin.jpg

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs „Lebensart im Markgräflerland“ ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Ostereiersuchen!

Happy Easter!
Joyeuses Pâques!
Buona Pasqua!
¡Felices Pascuas!
vrolijke pasen!
Glad Påsk!
Veselé Velikonoce!
Pesach Sameach!
Prospera Pascha sit!

Schöni Oschtere!

Eure Markgräflerin