P.S. Passend zu Ostern habe ich für Euch noch ein hübsches kleines Ostergedicht von Eduard Mörike herausgekramt.
Henne oder Ei?
Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen –
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen –
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen –
darum hat´s der Has` gebracht!
Vor ein paar Jahren waren wir an Ostern einmal zu Besuch im Ecomusée d’Alsace in Ungersheim. Die Bäckerei des Museums ist weit über die Grenzen des Elsass bekannt, vor allem für den feinen, luftig gebackenen Gugelhupf und für das Brot. Zu Ostern wird im Elsass Lamala – ein Osterlamm gebacken, traditionell in der Tonform.
Vergangenes Jahr (beim Narzissenfest in Gérardmer) hatte ich mir dann endlich einmal eine elsässische Lamala-Form geleistet – und jetzt ist Premiere, es wurde ein original elsässisches Lamala gebacken.
Dafür hatte ich mir auch Orangenblüten-Wasser (fleur d’oranger) in Frankreich besorgt, man kann den lockeren Biskuitteig aber auch mit Vanille oder Zitronenschale aromatisieren.
Hier ist die Übersetzung des Original-Rezepts, und natürlich will ich euch ein paar Bilder aus der Schau-Bäckerei des Ecomusée nicht vorenthalten. Das Ecomusee ist auch zu anderen Jahreszeiten sehr sehenswert. Es finden immer zur Jahreszeit passende Aktionen oder Vorführungen statt. Es ist aber auch einfach nur schön, sich die alten Fachwerk-Häuser anzusehen, die andernorts zuerst genau katalogisiert, abgebaut und originalgetreu wieder im Ecomusee aufgebaut wurden. Es handelt sich also nicht um Nachbildungen, sondern größtenteils um die Gebäude, in denen tatsächlich einmal gelebt wurde!
Lamala (Agneau de Paques) – Osterlamm
125 g Zucker
3 Eigelb
2 Esslöffel kaltes Wasser
100 g Mehl
3 Eiweiß
Aroma:
Vanille, Zitronenschale oder Orangenblütenwasser
Zucker mit Eigelb schaumig schlagen, bis eine cremige, weiße Masse entsteht. 2 Esslöffel kaltes Wasser, Aroma (in meinem Fall 2 Esslöffel Orangenblütenwasser) und das Mehl hinzufügen (und evtl. 1/2 Teelöffel Backpulver).
Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Masse heben. Den Teig in eine gebutterte, mit Mehl bestäubte Form geben, bei 190 °C ca. 45 Minuten backen.
Gebackener Hase mit Ei im Ecomusée d’Alsace
A few years agowe visited theEcomuséed’AlsaceinUngersheim at Easter.The bakeryof the museum isknown far beyond thebordersof Alsace, especially for the fine, airy baked Kugelhoupf (bundt cake from Alsace) andbread. At Easter,in Alsace the „Lamala” (Agneau de Paques) = Easter Lamb is baked, in a traditional clay mould. Last yearIfinally acquired an AlsatianLamala mould –and today, for the first time, I baked a traditional AlsatianLamala for Easter. ButI hadalso bought orange blossomwater (fleur d‘oranger) in France, but you could also flavour the fluffy sponge cake with vanilla or lemon peel.
Hereis the translationof the originalrecipe, andof course I want to show you a few pictures of the showbakeryofÉcomusée. TheEcomuseeisalsoin other seasonsworth seeing. Every season there are actionsor demonstrations of old crafts or traditions. But it is alsojust beautifulto look atthe oldhalf-timberedhouses, which werefirstcatalogedelsewhereexactly and then dismantled andfaithfullyrebuilt at the Ecomusee. It is thereforenottoreplicas, butmostlythebuildingsin which someone actuallyonce lived!
Lamala(Agneau dePaques) –Easter Lamb
125g of sugar 3 egg yolks 2 tablespoonscold water 100g of flour 3 egg whites aroma: vanilla, lemon zest ororange flower water
Beategg yolkswithsugaruntil you have a fluffyand creamy, whitemass. Add 2 tablespoonscold water, flavor (in my case 2 tablespoons orange blossomwater) andaddthe flour(and 1/2 teaspoon baking soda if needed).Beat egg whitesuntil stiffandfold into the mixture. Pour the mixture intoa buttered, floured Lamala mould and bake for about45 minutes at190°C (374 °F).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.