Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, glutenfrei, Kräuter, Rezepte

Kräuteromelett mit Räucherlachs #Feierabendküche

Kräuteromelette mit Lachs_042


Das Wetter ist ja heute im Vergleich zu den vergangenen Tagen wenig frühlingshaft. Deshalb zaubern wir heute die Frühlingsgefühle auf den Teller – mit einem Omelett mit ganz viel Kräutern und Vitaminen in Form von frischer Kresse. Die kann man nämlich jederzeit auf der Fensterbank und ohne Erde anbauen – eine Schale und angefeuchtetes Küchenkrepp reichen schon…. 
Dazu kommen noch Räucherlachs und Salatgurke – fertig ist der Freitagsfisch!


Kräuteromelette mit Lachs_045


Kräuteromelett mit Räucherlachs


Zutaten
(für zwei Portionen)
• 100 g Räucherlachs
• 300 g Salatgurke
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 4 Eier
• 2 Esslöffel gehackter Dill (½ Bund)
• 2 Esslöffel gehackter Koriander (½ Bund)
• 2 Esslöffel Schnittlauch-Röllchen
• 2 Esslöffel Buttermilch
• 2 Esslöffel Mineralwasser
• Schale Kresse
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Gurke waschen, schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben flach auf den Tellern anrichten und mit Salz bestreuen.

Den Lachs in Würfel schneiden. Die Kresse abschneiden, waschen und mit Küchenkrepp abtrocknen.

Die Eier mit Salz, Pfeffer, Buttermilch und Mineralwasser verrühren. Dill und Schnittlauch unterrühren.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Eiermasse hinzugeben und darin bei schwacher Hitze zu einem Omelett stocken lassen.

Mit Lachswürfeln sowie Kresse bestreuen und zusammenklappen. Anschließend halbieren und auf den Gurkenscheiben anrichten.


Kräuteromelette mit Lachs_049


Omelet with herbs and smoked salmon


Ingredients
(for two servings)

100 g smoked salmon
300 g cucumber
2 tablespoons rapeseed oil
4 eggs
2 tablespoons dill, chopped
2 tablespoons coriander, chopped 

2 tablespoons chive rolls
2 tablespoons buttermilk
2 tablespoons sparkling water
Cress
Salt
Pepper

Preparation
Wash, peel and slice the cucumber into thin slices. Arrange the slices on two plates and sprinkle with salt.
Cut smoked salmon into cubes.
Cut the cress, wash and dab dry with kitchen paper.

Mix the eggs with salt, pepper, buttermilk and sparkling water. Stir in dill, coriander and chives.

Heat the rapeseed oil in a pan. Add the egg mass and let it set over low heat to form an omelette.

Sprinkle with salmon cubes and cress, then fold. Cut in two halves and place onto the cucumber slices.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, glutenfrei, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Orientalische Linsensuppe – vegan oder vegetarisch (mit Bärlauchquark)


Brrrr, ist das nochmal kalt geworden! Der April zeigt wieder einmal, dass er macht, was er will.
Wie etwa vergangene Woche am Donnerstagabend, als sich nach Schneefall eine Wolkenlücke gebildet hatte und unser Hausberg, der Blauen im Osten von der untergehenden Sonne in goldfarben bis orange erstrahlte.
Was für ein Naturschauspiel. Zu dieser Zeit war die Markgräflerin gerade beim Nordic Walking und hat schnell ein paar Schnappschüsse mit dem Handy gemacht.


Der Blauen mit Schneehaube im Sonnenuntergang am 4. April 2019


Derzeit herrscht ein ständiges auf- und ab der Temperaturen. Das verlangt nach einem wärmenden Süppchen, das man wahlweise vegan zubereiten oder mit Bärlauchquark zum vegetarischen Samstagseintopf umwandeln kann. Mit dabei ist auf jeden Fall frischer Bärlauch – bei der veganen Basissuppe einfach oben aufgestreut.



Orientalische Linsensuppe


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 400 g Möhren
• 150 g gelbe oder rote Linsen
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 Teelöffel gemahlener Koriander
• 1 Teelöffel Paprikapulver, rosenscharf
• ½ Teelöffel gemahlener Piment
• ½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• ¼ Teelöffel Cayennepfeffer
• 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 1 Lorbeerblatt
• Salz
• 200 g junger Blattspinat
• 1 Bund Petersilie
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Möhren schälen und würfeln.

In einem großen Topf Rapsöl erhitzen, dann das Gemüse zusammen mit den Linsen darin andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Die Gewürze darüber streuen, kurz anschwitzen und mit heißer Gemüsebrühe ablöschen.
Das Lorbeerblatt dazugeben, die Suppe salzen und aufkochen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

In der Zwischenzeit den Spinat putzen und waschen, dann in reichlich kochendes Salzwasser geben. Nach 2-3 Minuten, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Gut abtropfen lassen, ausdrücken.
Die Petersilienblättchen von den Stängeln zupfen und grob hacken.

Das Lorbeerblatt aus der Suppe entfernen und eine Schöpfkelle vom Gemüse abnehmen, in eine Schüssel geben und beiseite stellen.
Die übrige Suppe im Topf pürieren und mit Zitronensaft würzen.
Dann das beiseitegestellte Gemüse zusammen mit der gehackten Petersilie und dem Spinat zur Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Oriental lentil soup


Ingredients
(For 4 portions)
2 onions
2 cloves of garlic
400 g carrots
150 g yellow or red lentils
2 tablespoons rapeseed oil
1 teaspoon ground coriander
1 teaspoon hot paprika powder
½ teaspoon ground allspice
½ teaspoon ground cumin
¼ teaspoon cayenne pepper
1 litre organic vegetable stock
1 bay leaf
salt
200 g baby leaf spinach
1 bunch parsley
1-2 tablespoons
lemon juice

 

Preparation
Peel onions, garlic and carrots and chop.

Heat rapeseed oil in a large saucepan, then sauté the vegetables together with the lentils until the onions are glassy.
Sprinkle the spices on top, sauté briefly and deglaze with hot vegetable stock. Add the bay leaf, salt the soup and bring to the boil.
Let simmer for about 20 minutes until the vegetables are soft.

In the meantime, clean and wash the spinach, then add to plenty of boiling salted water. After 2-3 minutes, drain and rinse with cold water.
Drain well, squeeze out. Pluck the parsley leaves from the stems and chop coarsely.

Remove the bay leaf from the soup and take out a ladleful of the vegetables, place in a bowl and set aside. Puree the rest of the soup in the pot and season with lemon juice:
Then add the vegetables, chopped parsley and spinach to the soup and season with salt and pepper.


 

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grossbritannien, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Granny’s Carrot Cake Squares with Cream Cheese Topping

Carrot Cake 1In zwei Wochen ist Ostern! Man sollte sich also langsam darüber Gedanken machen, was es als Ostermenü geben soll….
Zur kleinen Einstimmung habe ich heute zum Sonntagskaffee einen supersaftigen Rüebli-Kuchen für euch, mit Nüssen, Gewürzen und Rahmkäse oben drauf!

Der Kuchen ist schnell vorbereitet und man braucht nicht einmal ein Rührgerät. Gebacken habe ich nach dem Rezept meiner Rüebli-Muffins mit Zuckerglasur, aber in einer Brownie-Form (ca. 18 x 26 cm) gebacken. Wer keine Form in dieser Größe hat, kann also auch die Muffins backen und den Rahmkäse darauf verteilen – oder für Eilige mit Zuckerglasur.

Rüebli Muffins (für 12 Stück) oder Cake Squares

200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
120 g Dinkel-Vollkornmehl
2 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Natron
1 Teelöffel Zimtpulver
1 Prise gemahlenen Nelken
½ Teelöffel Muskatnuss, frisch gemahlen
100 g gehackte Walnüsse
5 mittelgroße Möhren, geraspelt (ca. 200 g)
1 Ei
160 g brauner Zucker
100 ml neutrales Öl
375 g Buttermilch
1 Esslöffel Zitronensaft

Für den Guss:
125 g Puderzucker
1 Esslöffel Zitronensaft
12 Marzipanmöhrchen

Für die Backform:
12 Papier-Backförmchen

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Papier-Backförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen oder eine Brownie Form (ca 18×26 cm) mit Backpapier auskleiden.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Vollkornmehl, Backpulver, Natron, Gewürzen und Nüssen sorgfältig vermischen.
Die Möhren waschen, schälen und fein raspeln.
In einer zweiten Schüssel das Ei aufschlagen und leicht verquirlen. Zucker, Öl, Buttermilch, Zitronensaft und Möhren dazugeben und gut vermischen.
Zuletzt die Mehlmischung  hinzufügen und vorsichtig unterheben.
Den Teig in die vorbereiteten Backformen füllen.
Im Backofen, mittlere Schiene ca. 20 – 25 Minuten backen.

(Die Muffins im Backblech ca. 5 Minuten ruhen lassen. Aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen Guss rühren, auf den Muffins verteilen, mit Marzipanmöhrchen dekorieren.)

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen. Dann das Cream Cheese Topping zubereiten, den Kuchen damit bestreichen und mit einer Gabel dekorative Muster ziehen.

Carrot Cake 2

Cream Cheese Topping / Rahmkäse-Creme

225 g Puderzucker
75 g weiche Butter
100 g Doppelrahm-Frischkäse
½ Teelöffel Vanillearoma

Alle Zutaten für die Glasur zu einer weichen und lockeren Mischung verrühren.
Carrot Cake 3aDen Kuchen in Quadrate schneiden und mit Marzipanmöhrchen belegen.

Und hier noch eine glutenfreie Rüebli Torte mit Kartoffeln und Marzipandecke…

Kartoffel Ruebli3

Carrot Cake 3
Carrot Muffins (12 pieces) or Cake Squares

200 g light spelt flour (Type 630)
120 g spelt wholemeal flour
2 teaspoons baking powder
  ½ teaspoon baking soda
1 teaspoon ground cinnamon

1 pinch of ground cloves
  ½ teaspoon nutmeg, freshly ground
100 g chopped walnuts
5 medium carrots, grated (about 200 g)
1 egg
160 grams of brown sugar
100 ml of neutral cooking oil
375 g buttermilk
1 tablespoon lemon juice

For the muffin topping:
125 g icing sugar
1 tablespoon lemon juice
12 marzipan carrots

For baking pan:
12 paper baking cups

Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Place the paper baking cups in the wells of the muffin tin or line a brownie form (approximately 18×26 cm) with baking paper.
In a bowl, thoroughly mix flour, whole wheat flour, baking powder, baking soda, spices and nuts.
Wash, peel and finely grate the carrots.
In a separate bowl, slightly whisk the eggs, then add sugar, oil, buttermilk, lemon juice and carrots and mix well.
Then add the flour mixture and fold in gently.
Pour the batter into the prepared baking tins.
Bake on the middle rack of the oven for about 20 – 25 minutes.

Let the muffins rest for about 5 minutes then take out of the moulds and leave to cool completely on a wire rack. /
Allow the cake to cool in the mold.
You can either decorate the cupcakes / cake with an icing made from powdered sugar and lemon juice and marzipan carrots or a cream cheese topping, as follows:

Cream Cheese Topping

225 g icing sugar
75 g butter, softened
100 g double cream cheese
½ teaspoon vanilla extract

Stir all the ingredients for the glaze to receive a soft and loose mixture. Remove the cake from the mould and spread the cream cheese on top. With a fort, draw decorative patterns.
Cut the carrot cake into squares and top with marzipan carrots.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Rezepte

20. März, Frühlingsanfang und Jour du Macaron! – Rosen-Macarons

Rosen Macarons 2Heute ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern in Frankreich wird ausserdem der Jour du Macaron gefeiert. Vor kurzem hatte ich mir eine Silikonmatte für Macarons gekauft, denn mein erster Macaron Backversuch liegt schon einige Jahre zurück und war auch nicht so toll gelungen, was das Aussehen der Macarons betraf…
Jedenfalls ist der neue Versuch mit Silikonmatte geglückt – Rosen Macarons.
Die Farbe ist etwas gedämpft, dafür natürlich – ich habe nämlich Rote Bete Pulver zum Färben verwendet.

Rosen Macarons 1

Rosen-Macarons

Für die Macarons:

72 g Eiweiß (=2 Eier, Größe L)
1 Prise Salz
20 g Zucker
150 g Puderzucker
90 g sehr fein gemahlene, blanchierte Mandeln
etwas Rote Bete Pulver zum Färben
½ Teelöffel Rosenwasser
1 Esslöffel fein gehackte kandierte Rosenblätter

Für die Rosen-Buttercreme:
100 g weiche Butter
200 g Puderzucker, gesiebt
½ Teelöffel Rosenwasser

Spritzbeutel mit runder Spritztülle (10 mm ∅)
Silikonmatte für Macarons
Spritzbeutel für die Füllung mit Sterntülle

Die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker gut vermischen und mehrmals sehr fein sieben. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee anschlagen, langsam den Zucker einrieseln lassen und den Eischnee sehr steif schlagen. Rote Bete Pulver dazugeben und gleichmässig vermischen. Anschließend die Puderzucker-Mandel-Mischung darauf geben, das Rosenwasser hinzufügen und unterheben, bis eine dickflüssige, glänzende Masse entsteht.
Die Macarons-Backmatte auf ein Backblech legen. Die Teigmasse in einen vorbereiteten Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und runde Portionen in die Kreise spritzen. Da die Masse beim Backen noch aufgeht, sollten diese Portionen die Kreise nicht komplett ausfüllen.
Nun das Backblech mit komplett bestückter Backmatte ein paar Mal leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, um glatte Macarons ohne Luftbläschen zu erhalten. Dann mit den gehackten, kandierten Rosenblättern bestreuen.
Ca. 30 Minuten ruhen lassen, damit sich eine Haut bildet.

Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Dann bei 140 °C für ca. 20-30 Minuten backen. 20 Minuten auskühlen lassen, dann die Macarons ablösen umgedreht vollständig trocknen lassen.

Rosen-Buttercreme:

Für die Buttercreme die Butter hell und cremig schlagen. Den Puderzucker nach und nach zugeben und gut verrühren, bis die Buttercreme glatt ist, dann das Rosenwasser zugeben und alles gut verrühren.
Den Spritzbeutel mit der Sterntülle mit der Buttercreme füllen und je 1 Klecks auf die Hälfte der Macaronhälften spritzen. Die anderen Hälften vorsichtig aufsetzen und vor dem Servieren etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Rosen Macarons 5
Today is not only the beginning of spring, but in France people also celebrate „Le Jour du Macaron” – Macaron Day. Recently I bought a silicone mat for macarons, because my first macaron baking test lies quite a few years back and was not such a great success, concerning the appearance of the Macarons …
Anyway, the new try has been successful – using the silicone mat. I made Rose Macarons!
The colour is somewhat subdued, because I have used beetroot powder to colour the Macarons – after all, it’s still natural.

Rose Macarons

For the macarons:

72 grams of eggwhites (= 2 eggs, size L)
1 pinch of salt
20 g confectioner’s sugar
150 g icing sugar
90 g of very finely ground blanched almonds
some beetroot powder for colouring
½ teaspoon rose water
1 tablespoon finely chopped candied rose petals

For the Rose Buttercream:
100 g soft butter
200 g icing sugar sifted
½ teaspoon rose water

piping bag with a round spout (10 mm ∅)
silicone mat for Macarons
piping bag with a star tip for the filling

Mix well the ground almonds and icing sugar and sift very finely for several times. Whisk the egg whites with a pinch of salt until slightly stiff. Slowly sprinkle in the confectioner’s sugar and then beat the egg whites very stiff. Add beetroot powder for colouring and evenly mix. After that, add the icing sugar and almond mixture on top, add the rose water and fold in to receive a thick, shiny mass.
Place the macarons silicone mat onto a baking sheet. Pour the batter into a prepared piping bag with round spout and place the mass in round portions in the middle of the circles. Since the mass will rise during baking, these portions should not completely fill the circles.
Then lightly tap the baking sheet with the fully stocked baking mat on the working surface to achieve smooth Macarons without any air bubbles. Then sprinkle with the chopped, candied rose petals.
Let rest for approximately 30 minutes – allowing the macarons to form a skin.

Preheat the oven to 150 °C = 302 °F (fan/convection). Then bake at 140 °C = 284 °F for about 20-30 minutes. Let cool for 20 minutes, then remove the macarons from the silicone mat, turn and allow to dry completely.

Rose Buttercream:

For the butter cream, beat the butter until light and creamy. Gradually add the icing sugar and continue stirring until the butter cream is smooth, then add the rose water and mix well.
Fill the piping bag with a star tip with the butter cream and squirt 1  blob on one half of the Macarons. Place the other halves carefully on top and let rest for about 30 minutes before serving.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Unser erster Spargel 2014 mit Bärlauch-Kratzede und Mayo

Baerlauch Kratzede Spargel2
Am vergangenen Wochenende hatten wir unseren ersten Spargel dieses Jahr. Natürlich ist es Spargel aus dem Markgräflerland!!!
Klassisch mit Schinken, selbstgemachter Majo und Kratzede – die Kratzede habe ich diesmal mit Bärlauch aus dem Garten gemacht, in der Mayo war natürlich auch Bärlauch! Grüne Kratzede (= in der Pfanne zerrupfter Pfannkuchenteig) schmeckt nicht nur lecker, sondern sieht auch noch richtig hübsch auf dem Teller aus. Frühling pur!

Baerlauch Kratzede Spargel3

Spargel, klassisch (für 2 Personen)

1 kg Spargel
Salz, 1 Stück Würfelzucker, ein kleines Stück Butter

Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.

***

This past weekend we had our first asparagus this year. Of course it’s asparagus from our area the Markgräflerland!
Classic with ham, homemade mayo and Kratzede (pulled apart pancake)– This time I had put some wild garlic from the garden in the pancake batter, there was also some wild garlic in the homemade Mayonnaise! Green Kratzede does not only taste delicious, but also looks really pretty on the plate. Pure Spring!

Asparagus – classic recipe (for 2 people)

1 kg asparagus
Salt, 1 sugar cube, a small piece of butter

Wash the asparagus, peel with a potato peeler, cut off a piece at the bottom of about 0.5 cm. Do not throw the peels away – these can be cooked in the remaining asparagus water and can be used as a base for a creamy asparagus soup.

Then put in a pot and pour enough water so that they are barely covered. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness).

***

Klassische Mayo mit Bärlauch

1 Eigelb
1 Teelöffel Senf
Salz, Pfeffer
2 Teelöffel Essig oder Zitronensaft
1/8 Liter Olivenöl
1/8 Liter Sonnenblumen- oder Sojaöl
eine Handvoll Bärlauchblätter

Eigelb mit Salz verrühren, unter ständigem Rühren (Handrührgerät) Senf, Essig oder Zitronensaft und zuletzt das Öl tropfenweise zugeben, bis eine feste, cremige Masse entsteht. Mit etwas schwarzem, frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Den Bärlauch waschen, abtropfen lassen und kleinschneiden. Unter die Mayonnaise heben.

***

 

Classic Mayo with wild garlic

1 egg yolk
1 teaspoon of mustard
salt and pepper
2 teaspoons vinegar or lemon juice
1/8 liter of olive oil
1/8 liter of sunflower or soybean oil
a handful of wild garlic leaves

Mix egg yolks with salt, mustard, vinegar or lemon juice and while stirring constantly (hand mixer) add the oil drop by drop, until you receive a firm, creamy mass. Season with some black, freshly ground pepper. Wash the wild garlic, drain and chop. Fold into the mayonnaise.

Baerlauch Kratzede Spargel4

Bärlauch-Kratzede (für 2 Personen)

3 Eier, getrennt
125 g helles Dinkelmehl
1 Prise Zucker
Salz
100 ml Milch
100 ml sprudelndes Mineralwasser
1 Handvoll Bärlauchblätter
Sonnenblumenöl zum Ausbacken

Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, beiseite stellen. Den Bärlauch waschen, trockenschütteln und grob zerkleinern. Zusammen mit den Eigelb in eine Schüssel geben, mit dem Stabmixer pürieren. Das Mehl in die Schüssel sieben, eine Prise Zucker und etwas Salz dazu geben und mit der Milch und dem Mineralwasser zu einem glatten Teig verrühren. Dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Den Backofen auf 80 °C vorheizen, um die fertige Kratzede darin warm zu halten.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, und soviel Teig hineingeben, dass der Boden der Pfanne etwa 1 cm hoch bedeckt ist. Den Pfannkuchen von beiden seiten goldbraun backen und mit zwei Gabeln in Stücke zerreißen. (Ich habe eine kleine Pfanne verwendet und den Teig in zwei Portionen zubereitet – für 4 Personen die Zutaten verdoppeln und ebenfalls in mehreren Portionen zubereiten).
Die fertige Kratzede im Ofen warm halten.

***

Wild garlic „Kratzede“ (for 2 people)
3 eggs, separated
125 g flour
1 pinch of sugar
salt
100 ml milk
100 ml sparkling mineral water
1 handful of wild garlic leaves
sunflower oil for frying

Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff, set aside. Wash the wild garlic, shake dry and coarsely chop. Put egg yolks and wild garlic in a bowl, blend with a hand blender. Sieve the flour into the bowl, add a pinch of sugar and a little salt and mix with the milk and mineral water to a smooth dough. Then fold in the egg whites.
Preheat the oven to 80 °C (176 °F) in order to keep the prepared Kratzede warm until it is served.
Heat some oil in a pan and pour as much dough into it so that the bottom of the pan is filled at about 1 cm. Bake the pancakes on both sides until golden brown and pull into pieces using two forks. (I used a small pan and fried the dough in two portions – for 4 persons just double the ingredients and cook also in several portions) .
Keep the prepared Kratzede warm in the oven.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Aus meinem Garten: 2. März – Der Frühling kommt!

Gänseblümchen

Veilchen
Veilchen / Violets

Rezept für kandierte Veilchenblüten/ recipe for candied violets

Kandierte Veilchen
Kandierte Veilchen

Er ist`s 

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land

Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!

Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen! 

Eduard Mörike, 1804-1875

Krokusse 2Krokusse

Krokusse 1

Englisch, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Winter

Amaryllis vs. Frühlingsprimel

Amaryllis2-3

Die Zeit der Amaryllis ist vorbei – die Floristen haben umgestellt – ab sofort gibt es die ersten Frühlingsprimeln und jede Menge Tulpen aus Holland!
The time of the amaryllis is over – the florists have changed their program- now there are the first signs of spring primroses and lots of tulips from Holland!

Und mal ehrlich – obwohl wir bisher keinen richtigen Winter hatten, sehnen wir uns nun doch wieder nach mehr Licht und Farbe:
And let’s face it – even though we have not had a proper winter yet over here, we are looking forward to more light and colours:

Fruehlingsprimel

Na, welches Bild ist jetzt euer Favorit?

Which one do you like best?