Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade

Eggspresso

eggspresso_1


Frohe Ostern! Auch in diesem Jahr habe ich wieder ein kleines „Easter egg“ oder Gimmick für das Osterfest: Eggspresso!

Vielleicht nicht der ultimative Oster- oder Kaffeetrend, wie der Stern oder die britische Daily Mail meinen, aber eine nette Idee zum Abschluss des Ostermenüs.

Angefangen hat alles mit einem Instagramm-Video, welches die Kaffeerösterei „Karvan Coffee“ im  australischen Bibra Lake bei Perth von ihrem „eggspresso“ gepostet hat.



eggspresso_2


Eggspresso


 

Zutaten:

• Espresso
• hohles Schokoladen-Ei (Vollmilch oder auch mit Alkohol gefüllt)

Zubereitung:

Schokoladen-Ei an der Spitze öffnen, in eine Espresso-Tasse stellen und den Espresso von der Maschine in das Ei laufen lassen.



Happy Easter! Again, this year I have a little „Easter egg“ or gimmick for you: Eggspresso!

Maybe it is not the ultimate trend for Easter or your coffee break – as the German Stern Magazine or the British Daily Mail say –  but it might be a nice idea to end with after your Easter menu.

It all started with an Instagram video posted by the coffee roasting company „Karvan Coffee“ in Bibra Lake near Perth, Australia, about their „eggspresso“.


eggspresso_3


Eggspresso


Ingredients

Espresso
hollow chocolate egg (milk chocolate or filled with alcohol)

Preparation
Open the chocolate egg at the top, place in an espresso cup and run the espresso from the machine into the egg.


Siehe auch / See also:

Osterdessert mit Ü-Ei
Goldenes Ei – Rührei in der Schale
Das Runde muss in’s Eckige…
Oreo Easter Egg Cookies – homemade

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Wutachschlucht – eine Wanderung mit dem Wutach-Ranger


In unserem Urlaub daheim haben wir auch einen dreitägigen Ausflug in den Schwarzwald unternommen.
Wir haben uns in Seebrugg am Schluchsee in der Jugendherberge eingemietet und sind an einem Montagvormittag, nach gemütlichem Frühstück durch das Wiesental und über den Feldberg dorthin gefahren.

Am Dienstag finden von Anfang Juli bis Ende September immer  Wanderungen durch die Wutachschlucht statt, die vom Wutach-Ranger Martin Schwenninger geführt werden.
Erst im Frühjahr hatte es dort einen gewaltigen Erdrutsch gegeben und der Wutach-Ranger war in unmittelbarer Nähe und hat das Naturereignis ehrfürchtig und mit zitternden Händen gefilmt.  Kurz darauf war er dann zum Interview bei der Sendung Kaffee oder Tee, um darüber zu berichten:
SWR-Video mit dem Wutach-Ranger Martin Schwenninger

Wir hatten uns vorab per E-Mail zur Wanderung angemeldet und haben uns am Dienstagmorgen kurz vor 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz Boll bei Bonndorf eingefunden – ausgestattet mit Vesper, genügend Wasser zum trinken, Wanderstöcken und natürlich festem Schuhwerk.
Letzteres ist in der Wutachschlucht besonders wichtig, denn es geht über Stock und Stein und zuweilen gibt es recht rutschige Stellen.
Als es angefangen hat, leicht zu regnen, war ich auch froh, die Wanderstöcke mitgenommen zu haben.

Die Wanderstrecke:
Vom Wanderparkplatz Boll geht es hinunter zum ehemaligen Bad Boll (Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhundert war dort ein Kur- und Heilbad).
Heute erinnert nur noch die 1889 im gotischen Stil erbaute Kapelle an die historischen Werte dieser einzigartigen Kuranlage.
Ein Verein setzt sich für den Erhalt der vom Einsturz bedrohten und unter Denkmalschutz stehende Kapelle ein und sammelt dafür Spenden.



Das Bad Boll blickt auf eine bewegte und Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Bereits die Adligen von Tannegg wussten um die Heilkraft der Quelle.
Den Höhepunkt erlebte das auch international anerkannte Bad Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jh. unter dem Besitz von Oberbürgermeister Karl Schuster aus Freiburg von ca. 1870-1894 und dem Fishing Club Ltd of London 1894-1913.
Zu prominenten Gästen zählten u.a. F.W. Nietzsche und Sir Winston Churchill.
OB Schuster ließ die Kapelle 1889 errichten. Im gleichen Jahr genehmigte das erzbischhöfliche Ordinariat von Freiburg die Segnung der Kapelle durch Pfarrer Fehrenbach von Gündelwangen, sodass dann auch heilige Messen zelebriert werden konnten. Seit 1991 befindet sich die Anlage Bad Boll, übrigens zum dritten Mal in ihrer Geschichte, in Landesbesitz.



Felsen in der Nähe der Kapelle – früher war hier eine Allee, die als „Engländer Allee” bekannt ist.
Unterhalb befinden sich die Überreste des „Felsenweihers”



Meterhoch und dicht wachsende Pestwurz, riesige Bäume, herabhängende Äste und bemooste Steine machen die Schlucht zum heimischen Urwald.
Hier beginnt der wohl interessanteste Abschnitt der Wutachschlucht.



Gemeine Pestwurz
Petasites hýbridus


Die Pestwurz gehört zu den Korbblütengewächsen. Die Blüten sind purpurn bis blaß rosa mit zahlreichen Körbchen in traubigem Gesamtblütenstand, 0,5-1 cm im Durchmesser.
Die Pflanze ist zur Blütezeit ohne Blätter, diese entwickeln sich später. Optisch erinnert die Pflanze an Rhabarber; Spreite rundlich-herzfömig, bis 60 cm lang
Vorkommen:
Ufer, Gräben, feuchte Waldstellen. Liebt basen- und stickstoffsalzreichen Boden. Fehlt im Tiefland und auf Sand gebietsweise, sonst ist sie häufig anzutreffen.
Der Name „Pestwurz” erinnert an die frühere Verwendung der Pflanze als Pestheilmittel. Sie enhält im Wurzelstock ätherische Öle, Bitterstoff und Gerbstoffe und in geringer Menge giftige Pyrrolizidinalkaloide. Keiner dieser Inhaltsstoffe kann jedoch Pesterreger abtöten oder Pestsymptome wirklich lindern!


Es gibt hier viele Stege, die den Weg über Wasserläufe erleichtern – im Hintergrund sieht man Pestwurz und rosa blühendes (nicht heimisches) Springkraut


Am Tannegger Wasserfall



Von einer Wand des Oberen Muschelkalks stürzt der Tannegger Wasserfall 15 Meter tief und bildet dabei bizarre Ablagerungen aus Kalktuff.



Vom Tannegger Wasserfall geht es den Ludwig-Neumannn-Weg hinauf in die Felsengalerie. Von dort hat man einen grandiosen Ausblick auf die darunterliegende Schlucht.



Am Rastplatz Schurhammerhütte machen wir eine Pause und stärken uns mit unserem mitgebrachten Vesper.
Zufällig konnte ich dort zwei wunderschöne Aufnahmen eines  Kaisermantel Schmetterlings machen


Kaisermantel auf Rotklee


Es geht weiter – seitlich mit recht tiefen Abgründen….



Die Wutachversickerung



Man meint, das Wasser fließe an der Wutachversickerung nicht bergab, sondern nach oben – das ist aber eine durch die Struktur der Felsen verursachte optische Täuschung.


Wutachachschlucht 38


Von der Wutachversickerung geht es über den Rümmelesteg zum Wutachaustritt, am Kanadiersteg vorbei bis hin zur Wutachmühle.
Der Nieselregen wurde hier stärker. Zum Glück waren wir schon recht nahe an unserem Ziel.



Der Weg am Felsen entlang ist schmal und man muss sich an einem Dratseil festhalten, und fast noch klettern, um mit kurzen Beinen, wie ich sie habe, über die teils großen Lücken im Felsenweg zu gelangen. Eine Mitwanderin hinter mir hatte sich mehrmals erbarmen müssen, um mir meine Wanderstöcke festzuhalten, während ich mich mehr oder weniger über die Felsvorsprünge hangelte.



Hier gab es einen gewaltigen Felssturz – und wir mussten die Seite wechseln – über eine Brücke, die aus riesigen Baumstämmen gebaut ist, die dafür eigens und gezielt über die Schlucht gefällt wurden.


Wutachachschlucht 43


Gegen 15 Uhr erreichten wir das Sägewerk bei der Wutachmühle. Von dort sind wir alle zusammen mit dem Bus zurück zum Parkplatz in Boll gefahren (kostenlos mit der Konus Gästekarte, die man von seinem Gastgeber ausgehändigt bekommt).

Der Markgräfler und ich sind dann noch wenige Kilometer weiter gefahren, um im Gasthaus Schattenmühle auf einen Kaffee einzukehren.
Dazu gab es Schwarzwälder Kirschtorte (für den Markgräfler) und ein „Motorrad mit Beiwagen” und Zwetschgenstrudel mit Vanillesauce und Kaffee (für die Markgräflerin).
Trotz des Regens zum Schluss hat uns die Wanderung sehr gut gefallen, vor allem auch wegen der vielen Erklärungen des Wutach-Rangers.
Hier geht es zum Bericht und den Fotos des Markgräflers.



Kaffee Varianten 😉



Fotografie, Frankreich, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Sommer

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 4: Wasser-Lichtspiele mit Musik im Schlosspark von Lunéville

Sommer 2016 Urlaub 117 Wasserspiele


Ich bin immer noch beim Bericht von unserem ersten Tag unseres Kurzurlaubs in der Lorraine.
Wie ich bereits erwähnt habe, hatten wir unser Hotel direkt gegenüber des Schlossparks von Lunéville.
Im Sommer (2016: 21. Juni bis 21. August) finden jeden Abend (außer Dienstag) um 22.30 Uhr / im August um 22.00 Uhr Wasserspiele statt, bei denen die Fontänen des großen Springbrunnens mit verschiedenfarbigen Lichtern und auch Bildern und dazu passender Musikuntermalung in Szene gesetzt werden.
Der Eintritt ist frei.


Sommer 2016 Urlaub 120 Wasserspiele


Wir haben uns das zweimal angesehen und wir fanden es sehr stimmungsvoll.
Es es wurden verschiedene Varianten gezeigt und am Mittwochabend, am Vorabend des französischen Nationalfeiertags, dem 14. Juli, gab es auf einem großen Platz hinter dem Schlosspark (Champ de Mars) zusätzlich ein riesiges Feuerwerk.


Sommer 2016 Urlaub 119 Wasserspiele


Du 21 juin au 21 août
Théâtre d’eau
Véritable voyage au cœur de jardins féériques, le Théâtre d’eau propose, chaque année les soirs d’été, un magnifique spectacle musical et visuel alliant jets d’eau, projections d’images et féérie. À la tombée de la nuit, réunissez-vous autour du grand bassin et assistez aux fastes du Théâtre d’eau !
– A 22h30 jusque fin juillet
– A 22h en août

Tous les soirs sauf le mardi Grand bassin du parc
Entrée libre


Sommer 2016 Urlaub 118 Wasserspiele


Ihr seid neugierig geworden und möchtet einen Ausschnitt sehen?
Hier, bitte schön – ich hab‘ da mal was mitgeschnitten, aber ohne hohe Ansprüche an die Qualität, nur weil ich es so schön fand.
Ende vom Lied war, dass hinterher der Akku meiner kleinen „Hosentaschen-Kamera” leer war und der Ersatzakku nach kurzer Zeit auch…
Das heißt, die Bilder, die ich an den kommenden Tagen vom Essen im Restaurant gemacht habe, musste ich teilweise mit dem Smartphone machen (Bericht folgt noch).



Sommer 2016 Urlaub 122 Wasserspiele

Sommer 2016 Urlaub 121Wasserspiele

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

There is nothing like real home-grown spaghetti

Pasta Schinken Sahne Sauce 2

Liebt Ihr Spaghetti genauso wie ich? Heute habe ich für Euch bei Youtube eine alte BBC Dokumentation aus dem Jahr 1957 über die Herkunft der Spaghetti ausgegraben.

Wie heißt es so schön am Schluss des Films: „There is nothing like real home-grown spaghetti.“ Hier findet Ihr ein paar passende Rezepte dazu:

…und:

Pasta Schinken Sahne Sauce 1

Spaghetti mit Schinken-Sahne-Sauce
(für 2 Personen)

250  g Spaghetti
45 g Butter
125 g frisch geriebener Parmesan
150 ml Sahne
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1-2 Esslöffel gehackte Petersilie
3 Scheiben gekochter Schinken
Salz und Pfeffer
Petersilienblättchen für die Garnitur

Die Pasta in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben und al dente kochen. Abseihen, wieder in den Topf geben und warm halten (Deckel auflegen).
Während die Pasta kocht, die Butter in einer mittelgroßen Pfanne bei kleiner Hitze zerlassen. Parmesan, Sahne und Knoblauch zugeben und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Den in Streifen geschnittenen Schinken dazu geben, einige Minuten köcheln lassen, dann Petersilie untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Sauce zu den Spaghetti geben und gut vermengen. Mit Petersilienblättchen garniert servieren.

Pasta Schinken Sahne Sauce 3

***

Spaghetti with Ham & Cream Sauce
(for 2 people)

250 g spaghetti
45 g of butter
125 g freshly grated Parmesan
150 ml cream
1 clove of garlic, finely chopped
1-2 tablespoons chopped parsley
3 slices of cooked ham
salt and pepper
parsley leaves to garnish

Put the pasta in a pot of boiling salted water and cook until al dente.
Strain, put them back into the pot and keep warm (put the lid on).
While the pasta is cooking, melt the butter in a medium sized skillet over low heat. Add Parmesan, cream and garlic and bring to a boil while stirring continuously .
Add the  and stripes of ham and let simmer for a few minutes, then stir in parsley and season with salt and pepper.
Pour the sauce onto the spaghetti and mix well. Serve garnished with parsley leaves.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Sommer, Wandern

Das Schaubergwerk Teufelsgrund – Münstertal im Schwarzwald mit Einkehr im Bergwerkstüble

Teufelsgrund 1
Im Juli waren wir an einem verregneten Sonntag auch im Besucherberwerk Teufelsgrund in Münstertal. Ein Besuch lohnt sich immer. Es ist vom 1. April bis 29. Oktober zu besichtigen.
Während der Wintermonate wird das Bergwerk geschlossen, es finden keine Führungen statt – Gruppenführungen und Kindergeburtstage auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage.
Zu Halloween gab es sogar Gruselführungen für Kinder…
Die Temperatur im Stollen beträgt das ganze Jahr über konstant 8 °C. Man sollte besonders im Sommer warme Kleidung für die Besichtigung mitnehmen.

Zuerst wird man mit einem Helm ausgestattet, denn die Gänge sind teilweise sehr eng und niedrig, so dass die Gefahr besteht, dass man sich am Kopf verletzt – also unbedingt anziehen!
Am Anfang der Besichtigung wird ein Video gezeigt, in dem die Geschichte des Bergwerks und der Abbau von Erz und weiteren Produkten erläutert wird. Anschließend geht es in den Stollen.
Hier ist eine kleine Diashow von unserem Besuch im Bergwerk.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Und anschließend mussten wir uns noch im Bergwerkstüble stärken. Sonntag Nachmittag gibt es selbstverständlich Kaffee und Kuchen, ausserdem zünftiges Vesper mit Speck, Wurst und/oder Käse, Bauernbrot, Kalbsbratwürste, Strammer Max….. und manchmal spielt abends eine Zwei-Mann Band auf dem Waschbrett, das sind richtige Originale….

Teufelsgrund 25

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen

Maultaschen mit Kartoffelsalat und eine besondere Tierbegegnung in der Wilhelma

Schwäbische Maultaschen mit Kartoffelsalat

Am Samstag waren der Markgräfler und die Markgräflerin bei den Schwaben – und bei einer ganz besonderen Tierbegegnung. Vor zwei Jahren hatten wir zur Hochzeit einen Gutschein für die Wilhelma in Stuttgart geschenkt bekommen – und wir durften uns ein Tier aussuchen, welches wir näher kennenlernen sollten. Vor etwa 20 Jahren waren wir schon einmal dort und ich war besonders begeistert von den Flusspferden, die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als im 40 °C warmen Wasser rumzuliegen und ab und zu mal an Land zu gehen, um zu fressen….Die beiden von damals hatten ganz nett miteinander geschmust und sahen trotz ihrer Größe einfach niedlich aus.

…das Foto von damals – die Flusspferde in der Wilhelma anno 1991…

Flusspferde können ganz schön unangenehm werden – aber die Tierpflegerin war dabei und hatte alles unter Kontrolle – denn die Flusspferde tolerieren normalerweise keine Fremden in ihrer Nähe, ausser man bringt Ihnen ganz besondere Leckerli mit, mit denen man sie füttert. Äpfel sind für Flusspferde Süssigkeiten, wie für uns z. B. Schokolade. Also gibt’s die nur ausnahmsweise – ein Eimer für beide.

Das Flusspferd vorne, das gerade so bereitwillig das Maul aufsperrt, damit möglichst viele Äpfel darin landen ist Rosi, ihr Partner im Hintergrund, der gerade nicht so fresswillig ist,  heisst Mike.

Und hier ist das Video von unserem Abenteuer: