Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Wutachschlucht – eine Wanderung mit dem Wutach-Ranger


In unserem Urlaub daheim haben wir auch einen dreitägigen Ausflug in den Schwarzwald unternommen.
Wir haben uns in Seebrugg am Schluchsee in der Jugendherberge eingemietet und sind an einem Montagvormittag, nach gemütlichem Frühstück durch das Wiesental und über den Feldberg dorthin gefahren.

Am Dienstag finden von Anfang Juli bis Ende September immer  Wanderungen durch die Wutachschlucht statt, die vom Wutach-Ranger Martin Schwenninger geführt werden.
Erst im Frühjahr hatte es dort einen gewaltigen Erdrutsch gegeben und der Wutach-Ranger war in unmittelbarer Nähe und hat das Naturereignis ehrfürchtig und mit zitternden Händen gefilmt.  Kurz darauf war er dann zum Interview bei der Sendung Kaffee oder Tee, um darüber zu berichten:
SWR-Video mit dem Wutach-Ranger Martin Schwenninger

Wir hatten uns vorab per E-Mail zur Wanderung angemeldet und haben uns am Dienstagmorgen kurz vor 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz Boll bei Bonndorf eingefunden – ausgestattet mit Vesper, genügend Wasser zum trinken, Wanderstöcken und natürlich festem Schuhwerk.
Letzteres ist in der Wutachschlucht besonders wichtig, denn es geht über Stock und Stein und zuweilen gibt es recht rutschige Stellen.
Als es angefangen hat, leicht zu regnen, war ich auch froh, die Wanderstöcke mitgenommen zu haben.

Die Wanderstrecke:
Vom Wanderparkplatz Boll geht es hinunter zum ehemaligen Bad Boll (Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhundert war dort ein Kur- und Heilbad).
Heute erinnert nur noch die 1889 im gotischen Stil erbaute Kapelle an die historischen Werte dieser einzigartigen Kuranlage.
Ein Verein setzt sich für den Erhalt der vom Einsturz bedrohten und unter Denkmalschutz stehende Kapelle ein und sammelt dafür Spenden.



Das Bad Boll blickt auf eine bewegte und Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Bereits die Adligen von Tannegg wussten um die Heilkraft der Quelle.
Den Höhepunkt erlebte das auch international anerkannte Bad Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jh. unter dem Besitz von Oberbürgermeister Karl Schuster aus Freiburg von ca. 1870-1894 und dem Fishing Club Ltd of London 1894-1913.
Zu prominenten Gästen zählten u.a. F.W. Nietzsche und Sir Winston Churchill.
OB Schuster ließ die Kapelle 1889 errichten. Im gleichen Jahr genehmigte das erzbischhöfliche Ordinariat von Freiburg die Segnung der Kapelle durch Pfarrer Fehrenbach von Gündelwangen, sodass dann auch heilige Messen zelebriert werden konnten. Seit 1991 befindet sich die Anlage Bad Boll, übrigens zum dritten Mal in ihrer Geschichte, in Landesbesitz.



Felsen in der Nähe der Kapelle – früher war hier eine Allee, die als „Engländer Allee” bekannt ist.
Unterhalb befinden sich die Überreste des „Felsenweihers”



Meterhoch und dicht wachsende Pestwurz, riesige Bäume, herabhängende Äste und bemooste Steine machen die Schlucht zum heimischen Urwald.
Hier beginnt der wohl interessanteste Abschnitt der Wutachschlucht.



Gemeine Pestwurz
Petasites hýbridus


Die Pestwurz gehört zu den Korbblütengewächsen. Die Blüten sind purpurn bis blaß rosa mit zahlreichen Körbchen in traubigem Gesamtblütenstand, 0,5-1 cm im Durchmesser.
Die Pflanze ist zur Blütezeit ohne Blätter, diese entwickeln sich später. Optisch erinnert die Pflanze an Rhabarber; Spreite rundlich-herzfömig, bis 60 cm lang
Vorkommen:
Ufer, Gräben, feuchte Waldstellen. Liebt basen- und stickstoffsalzreichen Boden. Fehlt im Tiefland und auf Sand gebietsweise, sonst ist sie häufig anzutreffen.
Der Name „Pestwurz” erinnert an die frühere Verwendung der Pflanze als Pestheilmittel. Sie enhält im Wurzelstock ätherische Öle, Bitterstoff und Gerbstoffe und in geringer Menge giftige Pyrrolizidinalkaloide. Keiner dieser Inhaltsstoffe kann jedoch Pesterreger abtöten oder Pestsymptome wirklich lindern!


Es gibt hier viele Stege, die den Weg über Wasserläufe erleichtern – im Hintergrund sieht man Pestwurz und rosa blühendes (nicht heimisches) Springkraut


Am Tannegger Wasserfall



Von einer Wand des Oberen Muschelkalks stürzt der Tannegger Wasserfall 15 Meter tief und bildet dabei bizarre Ablagerungen aus Kalktuff.



Vom Tannegger Wasserfall geht es den Ludwig-Neumannn-Weg hinauf in die Felsengalerie. Von dort hat man einen grandiosen Ausblick auf die darunterliegende Schlucht.



Am Rastplatz Schurhammerhütte machen wir eine Pause und stärken uns mit unserem mitgebrachten Vesper.
Zufällig konnte ich dort zwei wunderschöne Aufnahmen eines  Kaisermantel Schmetterlings machen


Kaisermantel auf Rotklee


Es geht weiter – seitlich mit recht tiefen Abgründen….



Die Wutachversickerung



Man meint, das Wasser fließe an der Wutachversickerung nicht bergab, sondern nach oben – das ist aber eine durch die Struktur der Felsen verursachte optische Täuschung.


Wutachachschlucht 38


Von der Wutachversickerung geht es über den Rümmelesteg zum Wutachaustritt, am Kanadiersteg vorbei bis hin zur Wutachmühle.
Der Nieselregen wurde hier stärker. Zum Glück waren wir schon recht nahe an unserem Ziel.



Der Weg am Felsen entlang ist schmal und man muss sich an einem Dratseil festhalten, und fast noch klettern, um mit kurzen Beinen, wie ich sie habe, über die teils großen Lücken im Felsenweg zu gelangen. Eine Mitwanderin hinter mir hatte sich mehrmals erbarmen müssen, um mir meine Wanderstöcke festzuhalten, während ich mich mehr oder weniger über die Felsvorsprünge hangelte.



Hier gab es einen gewaltigen Felssturz – und wir mussten die Seite wechseln – über eine Brücke, die aus riesigen Baumstämmen gebaut ist, die dafür eigens und gezielt über die Schlucht gefällt wurden.


Wutachachschlucht 43


Gegen 15 Uhr erreichten wir das Sägewerk bei der Wutachmühle. Von dort sind wir alle zusammen mit dem Bus zurück zum Parkplatz in Boll gefahren (kostenlos mit der Konus Gästekarte, die man von seinem Gastgeber ausgehändigt bekommt).

Der Markgräfler und ich sind dann noch wenige Kilometer weiter gefahren, um im Gasthaus Schattenmühle auf einen Kaffee einzukehren.
Dazu gab es Schwarzwälder Kirschtorte (für den Markgräfler) und ein „Motorrad mit Beiwagen” und Zwetschgenstrudel mit Vanillesauce und Kaffee (für die Markgräflerin).
Trotz des Regens zum Schluss hat uns die Wanderung sehr gut gefallen, vor allem auch wegen der vielen Erklärungen des Wutach-Rangers.
Hier geht es zum Bericht und den Fotos des Markgräflers.



Kaffee Varianten 😉



Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten – Januar 2016

Garten Januar 2016_6


Es gab hier im Blog schon lange keine Berichte mehr aus meinem Garten.
Bevor der Monat Januar zuende geht, zeige ich euch noch ein paar Impressionen eines kleinen Gartenrundgangs.

Diese Fotos sind vor etwa einer Woche entstanden, als die Bäume und Sträucher noch mit Eisblumen übesät waren.
Inzwischen ist es wieder wärmer geworden und es regnet, gestern war es dazu noch stürmisch.



Fortsetzung folgt….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Der Planetenweg: Egerten

Sonne

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten”- So lautete der Merksatz bis zum Jahr 2006 für die damals neun Planeten (Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto) in unserem Sonnensystem.

Unser Sonnensystem – klein, unbedeutend und relativ weit entfernt vom Zentrum der Milchstraße. Im Zentrum befindet sich die Sonne als Zentralstern, es folgen die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars, die als terristische Planeten bezeichnet werden und den inneren Teil des Sonnensystems bilden. Die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bilden heute den äußeren Teil. Weitere Begleiter sind neben Zwergplaneten Millionen von Asteroiden und Kometen. Diese sind vorwiegend in dem Asteroidengürtel zwischen den inneren und den äußeren Planeten, dem Kuipergürtel jenseits der äußeren Planeten und der Oortschen Wolke ganz außen vorzufinden. Pluto, ehemals ein Planet, liegt im Kuipergürtel und gehört nun der neu definierten Klassen der Plutoiden und der Plutinos an.

Auf dem Planetenweg in Egerten bei Kandern-Wollbach kann man unser Sonnensystem erkunden. Das Bild oben stellt die Sonne dar. Entlang des Weges findet man die Erklärungen zu den übrigen Planeten in der bekannten Reihenfolge. Wir haben den schönen Samstagnachmittag dazu genutzt, den Weg zu erwandern. Aber nicht nur der Planetenweg ist interessant, denn die Natur ist hier sehr vielfältig. Eingekehrt haben wir natürlich auch – dazu später.

Planet4

Planet1
Das Größenverhältnis im Vergleich zur Sonne: der Jupiter. Zudem noch oberste Gottheit in der römischen Mythologie…

Planet3
Und auf den Wiesen ein Naturschauspiel:

Lichtnelke2
Kuckucks-Lichtnelke, Kranzrade
Lychnis flos-cuculi

Wiese1

rote Lichtnelke

Wiese3
Butterblume / Hahnenfuß

Wiese2

Beinwell:

Die Pflanze wurde früher als Heilmittel bei Knochenbrüchen verwendet. Daher kommt der Name Beinwell. Enthält Alkaloide und Gerbstoffe.

Beinwell1

Beinwell2

Beinwell3

Lichtnelke1

Lichtnelke5

Distel
NaturschutzgebietDas Schild sieht schon etwas lädiert aus. In diesem Waldgebiet gibt es einige Hochstände – Übungs-Zielscheibe oder versehentliche Treffer?
Und hier gibt es auch Orchideen! Knabenkräuter auf einer eher feuchten Wiese.

Knabenkraut2

Knabenkraut1

Knabenkraut3

Knabenkraut5
Die Trollblume, ein besonders schönes Hahnenfußgewächs:Trollblume4

Trollblume3

Trollblume2

Trollblume1

Bach

Farn

Walderdbeeren

Wiese6

Wiese5

Wiese4

Ein Kalkofen – wurde früher zur Gewinnung von Kalk genutzt, hat heute ein Dach und dient als Quartier für Fledermäuse.

Kalkofen

Und zum Abschluss Einkehr im Kreiterhof. Zur Belohnung gab es für den Markgräfler ein Weissweinschorle, für mich Apfelschorle.
Die Speisekarte der Straussi ist  sehr verlockend, wir haben nichts gegessen, weil ich für’s Abendessen schon etwas anderes vorhatte.

Kreiterhof KarteAber der Zwiebelkuchen und die Forelle, die am Nebentisch bestellt wurden, sahen lecker aus und dufteten noch besser zu uns herüber. Es wird ein nächstes Mal geben! Bis Juni gibt es ausserdem noch Spargel mit Beinschinken…
Ausserdem hat der Besitzer allerlei landwirtschaftliche Utensilien und Geräte zusammengetragen, die rund um den Hof und in einem Museum zu besichtigen sind.

Kreiterhof

Schorle
Nicht vergessen – in sieben Monaten ist Weihnachten!

Weihnachtsbaum