Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Italien, Rezepte

Pfannkuchen Caprese zum Murmeltiertag

Pfannkuchen Caprese 3


Es ist schon wieder Murmeltiertag – Maria Lichtmess oder in Frankreich – La Chandeleur, wo heute traditionell wieder Unmengen an Crêpes, Pfann- bzw. Eierkuchen und Omelettes verdrückt werden.
Auch ich habe wieder ein neues Rezept ausprobiert – diesmal auf italienische Art mit italienischen Kräutern, Mozzarella, Parmaschinken, Tomaten, Oliven und einer Prise Knoblauch.


Pfannkuchen Caprese 1


Pfannkuchen Caprese


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Pfannkuchen
4 Eier
1 Prise Salz
1 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter
200 g Dinkelmehl (Type 630)
300 ml Milch
2 Esslöffel flüssige Butter
Olivenöl zum Backen

Für die Füllung
4 Esslöffel Pinienkerne
500 g Tomaten
1 kleine Knoblauchzehe, gepresst (nach Belieben)
400 g Büffelmozzarella
100 g Parmaschinken (oder ersatzweise Schwarzwälder Schinken)
Pfeffer aus der Mühle
etwa 10 gemischte Oliven (schwarz und grün) ohne Stein
2 Stängel Basilikum

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Oregano mischen, Mehl und Milch dazugeben und glatt rühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Dann die flüssige Butter dazu geben und verrühren.
Etwas Olivenöl in der Crêpes Pfanne (ca. 20 cm Durchmesser) erhitzen und nacheinander aus dem Teig 6 bis 8 goldgelbe Pfannkuchen goldgelb. Die fertigen Pfannkuchen im 100 °C heißen  Backofen warm halten.

Für die Füllung die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten und abkühlen lassen. Die Tomaten kreuzweise einschneiden und mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, dann herausnehmen und unter kaltem Wasser abschrecken. Die Tomaten häuten, entkernen und grob würfeln.
Mozzarella zwischen Küchenpapier leicht ausdrücken und ebenfalls grob würfeln. Den Parmaschinken klein schneiden. Pinienkerne, Tomaten, nach Belieben Knoblauch, Mozzarella, Schinken sowie reichlich frisch gemahlenem Pfeffer mischen. Die Oliven grob hacken und zur Füllung geben.

Den Backofen auf 200 C° vorheizen. Eine weite feuerfeste Form mit etwas Olivenöl einfetten. Die Basilikumblätter von den Stängeln abzupfen, in feine Streifen schneiden und unter die Füllung mischen. Die Füllung jeweils auf eine Hälfte der Pfannkuchen geben und die andere Hälfte darüber klappen. Die gefüllten Pfannkuchen in die Form legen und im Backofen etwa 10 Minuten erhitzen, bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist.
Sofort servieren.


Pfannkuchen Caprese 2


Pancakes Caprese


Ingredients
(for 4 servings)

For the pancakes
4 eggs
1 pinch of salt
1 teaspoon dried Italian herbs
200 g spelled flour (Type 630)
300 ml milk
2 tablespoons melted butter
olive oil for baking

For the filling
4 tablespoons pine nuts
500 g tomatoes
1 small garlic clove, crushed (optional)
400 g mozzarella di bufala
100 g Parma ham (or Black Forest ham)
pepper from the grinder
about 10 mixed olives (black and green) without stone
2 sprigs of basil

Preparation
Mix the eggs with salt and oregano, add flour and milk and mix until smooth. Let the dough rest for 30 minutes. Then add the melted butter and stir.
Heat some olive oil in the crêpes pan (approx. 20 cm Ø) and bake 6 to 8 golden yellow pancakes from the batter, one after the other. Keep the finished pancakes warm in the oven at 100 °C = 212 °F.

For the filling, lightly toast the pine nuts in a pan without fat and allow to cool. Cut the tomatoes crosswise and scald them with boiling water, leave to steep briefly, then remove and rinse under cold water. Skin, deseed and coarsely dice the tomatoes.
Squeeze out the mozzarella between paper towels and then roughly dice. Cut the Parma ham into small pieces. Mix together the pine nuts, tomatoes, garlic, mozzarella, ham and plenty of freshly ground pepper. Roughly chop the olives and add to the filling.

Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Brush a wide ovenproof dish with a little olive oil. Pluck the basil leaves from the stalks, cut into fine strips and mix into the filling. Place the filling on half of each pancake and fold the other half over it. Place the filled pancakes in the tin and heat in the oven for about 10 minutes until the mozzarella has melted slightly. Serve immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Italien, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Fagiano arrosto – gebratener Fasan mit Salbei – ein Rezept aus der Toskana mit toskanischen Bratkartoffeln


Das diesjährige Weihnachtsfest sollte eigentlich ganz anders sein, als sonst, denn ursprünglich hatten wir Anfang 2020 geplant, es uns an Weihnachten mit einer Genussreise in die Toskana gut gehen zu lassen.
Statt ausgedehnten Spaziergängen am Strand von Viareggio und Ausflügen nach Pisa und Lucca waren wir nun über die Weihnachtsfeiertage also in der Toskana Deutschlands – zu Hause im Markgräflerland, leider überwiegend mit schmuddeligem Wetter.
Deshalb hat die Markgräflerin fürs Weihnachtsmenü zu ihren Italien-Kochbüchern gegriffen und zumindest an einem Tag die Toskana auf die Teller gezaubert.
In der Toskana bereitet man Braten gerne in einem Tontopf zu, deshalb habe ich das Gericht wieder in meinem Römertopf (offen, ohne den Deckel) zubereitet. Wer keinen Römertopf hat, kann stattdessen eine große backofenfest Pfanne oder einen Bräter verwenden.
Es gab gebratenen Fasan mit Rosmarinkartoffeln! Außerdem gab es noch Rotkraut – das ist zwar nicht typisch Toskana, aber es hat sehr gut dazu gepasst.
Den Fasan hatten wir beim Metzger unseres Vertrauens bestellt, der Fasan selbst stammt aus Frankreich.


Fasan vorher und nachher


Fagiano arrosto


Zutaten
(Für 2 Personen)
1 junger Fasan (etwa 900 g)
100 g roher Schinken
5 große, dünne Scheiben fetter Speck (Lardo)
10 g getrocknete Steinpilze
6-8 Salbeiblättchen
1 Esslöffel frischer Rosmarin (oder ½ Esslöffel getrockneter)
200 g Crème double (oder Sahne)
  2 cl Weinbrand
  1/8 Liter (= 125 ml) Wildfond (aus dem Glas)
  2 Knoblauchzehen
  3 Esslöffel Olivenöl
  ½ Teelöffel Wacholderbeeren
  Salz
  Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
10 g getrocknete Pilze in 2 cl Weinbrand einweichen. Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Fasan innen und außen unter fließendem Wasser abspülen, gut abtrocknen.
2 Knoblauchzehen mit ½ Teelöffel Wacholderbeeren und 1 Prise Salz im Mörser fein zerreiben. Rohen Schinken in kleine Würfelchen schneiden. Pilze abtropfen lassen, fein hacken den Weinbrandsud auffangen und beiseite stellen. 1 Esslöffel Rosmarinnadeln fein hacken. Pilze mit klein geschnittenem Schinken, zerdrückten Wacholderbeeren und Knoblauch, Rosmarin und Salbeiblättchen mischen.
Fasan innen mit Pfeffer ausreiben, mit der vorbereiteten Mischung füllen. Mit Rouladennadeln schließen oder mit Küchenzwirn zunähen. Außen leicht salzen und pfeffern.
Die Brustpartie vom Fasan mit den Speckscheiben abdecken und mit Küchenzwirn festbinden.
In einer großen Bratpfanne (oder Bräter) 3 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Fasan hinein geben und rundum kräftig anbraten. Mit dem aufgefangenen Pilzsud übergießen, Sud verdampfen lassen. Danach den Fasan mit dem Bratfett in den gewässerten Römertopf geben (oder in der Pfanne / im Bräter lassen) und diesen in den Backofen  schieben, Temperatur auf 220 °C einstellen. Den Fasan 20 Minuten braten, nach 10 Minuten einmal wenden.

Den Römertopf aus dem Ofen holen, die Speckscheiben entfernen. Fasan mit der Brust nach oben wieder in den Römertopf legen und 1/8 Liter Wildfond angießen. In etwa 20 Minuten fertig braten. Dabei häufig mit dem Bratensaft beträufeln.
Fasan herausnehmen, abgedeckt warmhalten. Den Bratensaft in die Pfanne geben bzw.  die Pfanne / den Bräter auf die  die Herdplatte stellen, Sahne angießen und kräftig einköcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Fagiano arrosto 6


Patate Arrosto


Zutaten
250 ml natives Olivenöl extra
1 kg mehlig kochende Kartoffeln, geschält und in 2 cm große Würfel geschnitten
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel frische Rosmarinnadeln

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. In der Zwischenzeit das Olivenöl in einem Bräter bei mittlerer Temperatur auf dem Herd erhitzen. Kartoffeln, Knoblauch und Rosmarin hinzufügen. Alles gründlich mischen, damit die Zutaten vom Öl überzogen werden. Den Bräter in den Backofen stellen und die Kartoffeln etwa 40 Minuten unter häufigem Umrühren braten, bis sie goldbraun sind
Den Bräter aus dem Ofen nehmen, Die Kartoffeln mit einem Schaumlöffel herausheben und kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und servieren.



Fagiano arrosto – Roasted pheasant Tuscany style


Ingredients
(for 2 persons)
1 young pheasant (about 900 g)
100 g raw ham
5 large, thin slices of fatty bacon (Lardo)
10 g dried porcini
6-8 fresh sage leaves
1 tablespoon resh rosemary (or ½ tablespoon dried)
200 g Double Cream (or Cream)
2 cl brandy
1/8 litre (= 125 ml) game consommé (from the jar)
2 cloves of garlic
3 tablespoons olive oil
½ teaspoon juniper berries
Salt
Pepper from the mill

Preparation
Soak 10 g of dried porcini in 2 cl of brandy. Water a clay pot for 10 minutes. Rinse pheasant inside and outside under running water, dry well. In the mortar, crush 2 cloves of garlic with ½ teaspoon of juniper berries and 1 pinch of salt. Cut the ham into small cubes. Drain the mushrooms, collect the brandy stock and set aside. Finely chop the porcini and also finely chop 1 tablespoon of rosemary leaves. Mix mushrooms with chopped ham, crushed juniper berries and garlic, rosemary and sage leaves.
Rub the pheasant inside with pepper, then stuff with the prepared mixture. Close with roulad needles or sew with kitchen twine. Lightly salt and pepper the pheasant on the outside. Cover the chest area of the pheasant with the bacon slices and fasten with kitchen twine. Heat 3 tablespoons of olive oil in a large frying pan (or a roaster) and vigorously fry the pheasant in it all around. Pour with the brandy stock, let the broth evaporate. Then put the pheasant with the frying fat in the watered clay pot (or leave in the pan/roaster) and put it into the oven, set the temperature to 220 °C = 428 °F. Roast the pheasant for 20 minutes, turn after 10 minutes.
Take the clay pot out of the oven, remove the bacon slices. Place the pheasant with the chest up back into the clay pot and pour 1/8 litre of game consommé. Roast for another 20 minutes while  frequently sprinkling with the drippings. Remove the pheasant, cover and keep warm. Pour the drippings into the pan or put the roaster onto the stove, add the cream and bring to a boil. Season with salt and pepper.


Patate Arrosto


Ingredients
250 ml extra virgin olive oil
1 kg floury potatoes, peeled and cut into 2 cm sized cubes
3 cloves of garlic
2 tablespoons of fresh rosemary leaves

Preparation
Pre-heat the oven to 180 °C = 356 °F. Meanwhile, heat the olive oil in a roasting pan over medium heat on the stove. Add the potatoes, garlic and rosemary. Mix everything thoroughly so that the ingredients are coated with the oil. Put the roaster into the oven and roast the potatoes for about 40 minutes, stirring frequently, until golden brown. Remove the roaster from the oven, lift out the potatoes with a slotted spoon and drain briefly on kitchen paper. Arrange on a warmed platter and serve.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Schweiz

Plain in Pigna: Ofenrösti nach einem Rezept aus dem Bündnerland, Schweiz


Heute habe ich mal ein typisches Gericht aus der Schweiz auf dem Teller.
Bei „Plain in Pigna” handelt es sich um eine Spezialität aus dem Engadin und heißt soviel wie „Voll im Ofen”. Früher wurde wurde diese Art von Ofenrösti im Stubenofen (Kachelofen) gebacken.
Dieses unkomplizierte Rezept gelingt ganz einfach auch im normalen Backofen in der heimischen Küche.

Es besteht aus Kartoffeln, Polenta, ein wenig Mehl, Milch, rohem Schinken, Speck und Salsiz, das ist eine Spezialität des Schweizer Kantons Graubünden – eine luftgetrocknete oder geräucherte Rohwurst, welche in vielen verschiedenen Varianten hergestellt wird. Als Grundzutat wird Schweinefleisch verwendet. Es werden auch Salsiz mit Wildfleisch wie Hirsch, Gams oder Wildschwein oder mit Fleisch von anderen Nutztieren wie Rind, Pferd, Schaf/Lamm hergestellt.

Ich hatte Salsitz mit Hirschfleisch – sehr fein.
Salsiz isst man vor allem am Stück oder in Scheiben geschnitten zusammen mit Brot.

Zu Plain in Pigna passt Feldsalat oder auch Apfelmus.



Plain in Pigna


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 Salsitz à 95 g
• 1 kg festkochende Kartoffeln
• 120 g Rohschinken, fein gewürfelt
• 100 g Speck, fein gewürfelt
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Milch
• 60 g grober Maisgrieß (Polenta)
• Salz
• Pfeffer
• 50 g Butter
• 4 Esslöffel Preiselbeeren aus dem Glas
• Schnittlauchröllchen

Zubreitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Backblech mit etwas Butter ausstreichen. Salsitz in Würfelchen schneiden. Kartoffeln schälen und auf der Röstiraffel reiben. In ein sauberes Küchentuch geben und gut ausdrücken.
Kartoffeln, Salsiz, Rohschinken, Speck Mehl, Milch und Maisgrieß in eine Schüssel geben und mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Masse in das Blech geben und gleichmäßig verteilen. Butter in Flöckchen schneiden und auf der Kartoffelmischung verteilen.
In der Ofenmitte ca. 50 Minuten überbacken.
Plain in Pigna mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit den Preiselbeeren servieren.



Plain in Pigna – Swiss Rösti dish from the oven


Ingredients
(For 4 people)
1 Salsitz  (95 g)
1 kg waxy potatoes
120 g ham, finely diced
100 g bacon, finely diced
2 tablespoons flour
100 ml milk
60 g coarse corn semolina (polenta)
Salt
Pepper
50 g butter
4 tablespoons cranberries from the jar
Chive rolls

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking tray. Cut the Salsitz into cubes. Peel the potatoes and grate them on the Röstiraffel (potato grater).
Pour into a clean kitchen towel and squeeze out very well. Put potatoes, Salsitz, ham, bacon, flour, milk and corn semolina in a bowl and mix. Season to taste with salt and pepper. Pour the mixture onto the baking tray and distribute evenly. Cut butter into flakes and place on top of the potato mixture. Bake in the middle of the oven for approx. 50 minutes.
To serve, sprinkle the „Plain in Pigna“ with chive rolls. Serve with the cranberries. Lamb’s lettuce or apple sauce go well with it.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Herbst, Kartoffeln, Rezepte

Kasseler, Wirsing, Salzkartoffeln


Heute macht es sich die Markgräflerin einfach, zumindest was die Fleischbeilage betrifft:

Den Kasseler gibt es vorgegart beim Metzger unseres Vertrauens. Dazu werden Salzkartoffeln gekocht, der Kasseler kurz im Kartoffel-Kochwasser warm gemacht und nebenbei noch Rahmwirsing gekocht…


Rahmwirsing


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 500 g Wirsing (½ Kopf)
• 1 kleine Zwiebel
• 25 g Butter
• 125 ml Fleischbrühe
• 1 Esslöffel Mehl
• 200 ml Sahne
• Salz
• Pfeffer
• Muskat
• Kümmel, gemahlen

Zubereitung
Die äußeren Blätter vom Wirsing entfernen, den harten Strunk herausschneiden.
Dann den Wirsing in Streifen schneiden und gut waschen, abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
Den Wirsing zufügen, mit der heißen Fleischbrühe auffüllen und das Ganze bei kleiner Hitze weich dünsten.
Das Mehl in die Sahne geben und glatt rühren, dann zu dem gegarten Kohl geben. Kurz aufkochen lassen. Mit Kümmel, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.


Creamed savoy cabbage

Ingredients
(For 2 people)
500 g savoy cabbage
1 small onion
25 g butter
125 ml beef broth
1 tablespoon flour
200 ml cream
salt
pepper
nutmeg
ground caraway

Preparation
Remove the outer leaves from the savoy cabbage, cut out the hard stalk.
Then cut the savoy cabbage into strips and wash well, drain. Peel the onion and chop finely.
Melt the butter in a saucepan, lightly brown onion in it over medium heat.
Add the savoy cabbage, pour in the hot beef broth and fry the mixture gently over low heat.
Mix the flour with the cream and stir until smooth, then add to the cooked cabbage. Bring to a boil. Season with caraway, salt, pepper and nutmeg.

Serve with ham, mustard and boiled potatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mein Mann kann: Pasta mit Schinken-Sahne-Sauce #Feierabendküche


Aus dem Radio dudelt

Io voglio viaggiare in Italia
In paese dei limoni.
Brigade Rosse e la Mafia
Cacciano sulla Strada del Sol.

[ …]

Spaghetti Carbonara – e una Coca Cola
Carbonara – e una Coca Cola
Carbonara – e una Coca Cola
Carbonara – e una Coca Cola

[…]


Der Markgräfler hat mal wieder Lust abends zu kochen: Zwar keine original Spaghetti alla Carbonara (die Köhlerin verwendet Speck statt Schinken) aber dafür gab es Pasta mit Schinken-Sahne-Sauce. Ein ähnliches Rezept ohne Eigelb und mit mehr Parmesan hatte ich hier schon einmal veröffentlicht (am 1. April 2015 😉 ): Spaghetti mit Schinken-Sahne-Sauce.
Wie immer sollte es schnell (~20 Minuten) und einfach (maximal 10 Zutaten – ohne Basics wie Salz, Pfeffer und Öl) sein.



Pasta mit Schinken-Sahne-Sauce


Zutaten
(für 2 Portionen)
• 300 g Pasta, z. B. Linguine oder Spaghetti
• 100 g gekochter Schinken
• 40 g Parmesan Käse
• 2 Eigelb
• 200 ml Sahne
• 100 ml Milch
• 2 Knoblauchzehen
• 2 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• Pfeffer
• ein paar Basikliumblätter

Zubereitung

Nudeln nach Packungsangabe in al dente kochen.

Knoblauch schälen und durch die Knoblauchzehen pressen. Den gekochten Schinken in kleine Würfel schneiden. Den Parmesan-Käse fein reiben. Von den Eiern das Eigelb vom Eiweiss trennen.

Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Knoblauchzehen und Schinken für 2 bis 3 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Anschließend mit Sahne und Milch ablöschen. Parmesan-Käse und Eigelb hinzugeben und verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudeln abgießen, zur Schinken-Sahne-Sauce geben und servieren.



Pasta with creamy ham sauce


Ingredients
(for 2 portions)

300 g pasta
100 g ham
40 g Parmesan cheese
2 egg yolks
200 ml cream
100 ml milk
2 cloves of garlic
2 tablespoons olive oil
salt and pepper
a few basilium leaves

Preparation

Cook pasta according to the instructions on the package instructions until al dente.

Peel garlic cloves and and squeeze through the garlic press. Cut ham into small cubes. Finely grate the parmesan cheese. Separate the eggs.

Heat some olive oil in a large pan, add garlic and ham at fry over medium heat for 2 to 3 minutes. Then deglaze with cream and milk. Add parmesan cheese and egg yolks and mix.
Season with salt and pepper.

Drain the pasta, add to the sauce in the pan and serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Spargel, Mandelblättchen in Zitronenbutter, Schinken, Kartoffeln


Nein, heute gibt es wieder keinen Samstagseintopf! Denn gestern, als ich am Stellplatz unseres bevorzugten Spargelstands vorbeikam, stand dort ein Stand mit „Edel”- Kirschen.
Offenbar hat das Weingut, von dem wir immer unseren Spargel holen, die Spargelsaison bereits beendet.

Aber woanders gibt es noch welche! Also nochmal ein Spargelrezept – ihr wisst ja, spätestens am Johannistag, dem 24. Juni ist die Saison beendet.
Wie man Spargel kocht, solltet ihr inzwischen wissen, falls nicht, könnt ihr hier spickeln



Mandeln in Zitronenbutter zum Spargel


Zutaten
• 1 Handvoll Mandelblättchen
• 1 kleines Stück Butter
• 1 Teelöffel Zitronensaft
• ½ Teelöffel Salz

Zubereitung
Mandelblättchen in einem Stückchen Butter bei schwacher Hitze 6 bis 7 Minuten goldbraun rösten.
Vom Herd nehmen. Zitronensaft und Salz hinzufügen und über die gegarten Spargelstangen gießen.



Almonds in lemon butter (to serve with asparagus)


Ingredients
1 handful of almond flakes
1 small piece of butter
1 teaspoon of lemon juice
½ teaspoon salt

Preparation
Roast the almonds in a small piece of butter over low heat for 6 to 7 minutes until golden brown.
Remove from heat. Add the lemon juice and salt and pour over the cooked asparagus.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

Spargel-Schinken-Wraps, gratiniert


Heute habe ich noch eine weitere Spargel-Pfannkuchen-Variation für euch.

Diesmal werden die gekochten Spargeln mit gekochtem Schinken und Pfannkuchen umwickelt, die Spargelpäckchen bzw. Pfannkuchen-Wraps dann in eine Auflaufform gelegt, mit einer Schnittlauch-Sahne-Sauce auf Basis des Spargelkochwassers übergossen, mit geriebenem Emmentaler oder Gouda bestreut und kurz im 225 °C heißen Backofen gratiniert.

Köstlich….Pfannkuchen und Spargeln zubereiten wie im Beitrag „Spargel im Pfannkuchen mit Zitronenmelisse-Senfsauce” – Spargeln jenach Dicke aber nur etwa 10 – 15 Minuten kochen!



Je  eine Scheibe gekochten Schinken in die Mitte des Pfannkuchens legen. Dann je Pfannkuchen vier Spargeln so in die Mitte des mit Schinken belegten Pfannkuchens platzieren, dass der Pfannkuchen in der Mitte über den Spargeln zusammengeklappt werden kann. Dann nochmals beide Seiten über dem Spargel einklappen bzw einrollen.
Die Spargelwrapps nebeneinander in eine ofenfeste Auflaufform legen.

Die Schnittlauchsauce wie folgt zubereiten:

Zutaten
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• ca. 250 ml Spargelbrühe
• ein wenig Sahne
• reichlich frische Schnittlauchröllchen
• nach Belieben einen Schuss Weisswein

Die Butter schmelzen, das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
Die Spargelbrühe nach und nach angießen, dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Dann aufkochen lassen. Mit etwas Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und ein wenig Weisswein abschmecken. Zum Schluss die Schnittlauchröllchen hinzufügen.

Die Sauce über die Spargelwraps gießen, mit geriebenem Käse bestreuen und in den vorgeheizten Ofen (225 °C°) schieben.
Kurz überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.



Asparagus and ham wraps gratiné


Prepare pancakes and asparagus as in this recipe but cook asparagus only 10 – 15 minutes (depending on thickness).

Place a slice of ham in the middle of each pancake. Then place four asparagus per pancake in the middle of the pancake covered with ham so that the pancake can be folded over the asparagus in the middle. Then fold both sides over the asparagus again or roll them in.

Place the asparagus wraps in an ovenproof baking dish.

Prepare the chives sauce as follows:

Ingredients
1 tablespoon butter
1 tablespoon flour
Salt
Pepper
approx. 250 ml asparagus broth
a dash of cream
plenty of fresh chives rolls
a dash of white wine to taste

Melt the butter, add the flour and mix with a whisk.
Add the asparagus broth gradually, stirring constantly. Then bring to the boil. Refine with a little cream and season with salt, pepper and a little white wine. Finally add the chives rolls.

Pour the sauce over the asparagus wraps, sprinkle with grated cheese (Emmental or Gouda) and place in the preheated oven (225 °F = 437 °F)
Briefly gratinate until the cheese has melted.


 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: Tortellini mit Schinken-Sahne-Sauce, gratiniert

Tortellini_Schinken_Sahne_gratiniert_015


Der Markgräfler hatte neulich Lust auf Tortellini al Forno und hat deshalb selbst den Kochlöffel geschwungen …
Das macht er ab und zu mal, wenn die Markgräflerin abends beim Nordic Walking ist und dann hungrig nach Hause kommt.


Tortellini mit Schinken-Sahne-Sauce, gratiniert


Zutaten:

• 400 g Tortellini mit Füllung nach Wahl (1 Packung aus dem Kühlregal)
• Salz
• etwas Butter
• 50 g gekochten Schinken
• 200 g Sahne
• 1 -2 Teelöffel Gemüsebrühe
• 1 Knoblauchzehe
• Pfeffer
• 100 g geriebenen Mozzarella (oder Emmentaler)
• frische Kräuter (Basilikum, Oregano, …)

Zubereitung

Topf mit zwei Liter Wasser zum Kochen bringen, Salz hinzugeben. Die Tortellini nach Packungsangabe zwei bis drei Minuten ins kochende Wasser geben.

In der Zwischenzeit eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Die Tortellini herausholen, abtropfen lassen und in die Auflaufform geben.

Die Schinkenscheiben in kleine Streifen schneiden und anschließend über die Tortellini streuen.

Die Sahne und ein Teelöffel Gemüsebrühe in einen Schüttelbecher geben. Die Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse drücken, anschließend zur Sahne in den Schüttelbecher geben. Durchschütteln und  über den Schinken und die Tortellini gießen. Anschließend den geriebenen Käse darüber verteilen.

Die Auflaufform auf die mittlere Schiene in den auf 220 °C vorgeheizten Backofen stellen und etwa 10 bis 15 Minuten überbacken. Anschließend aus dem Backofen holen und vor dem Servieren mit Kräutern – ganzen oder in Streifen geschnittenen Basilikumblättern (vorher waschen) – bestreuen.


Tortellini_Schinken_Sahne_gratiniert_017


Tortellini with ham and cream sauce, au gratin


Ingredients

400 g tortellini (convenience product)
Salt
a little butter
50 g ham
200 g cream
1 -2 teaspoons granulated vegetable broth
1 clove of garlic

Pepper
100 g grated mozzarella (or Emmentaler)
fresh herbs (basil,oregano …)

Preparation

In a pot, bring two litres of water to the boil, add salt. Put the tortellini in the boiling water and cook for two to three minutes.

In the meantime, butter a casserole dish. Remove the tortellini from the water, drain and place in the casserole dish.

Cut the ham into small strips, then sprinkle over the tortellini.

Put the cream and a teaspoon of vegetable broth in a shaker. Peel the garlic clove and squeeze through the garlic press, then add to the cream in the shaker. Shake and pour over the ham and tortellini. Then spread the grated cheese over it.

Place the casserole dish on the middle rack in the oven (preheated to 392 °F = 220 ° C and bake for about 10 to 15 minutes. Then remove from the oven and sprinkle with herbs before serving.


Tortellini_Schinken_Sahne_gratiniert_011

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Wein, Winter

Heiligabend 2018- Alle Jahre wieder: Schäufele mit Kartoffelsalat und Nüsslisalat (Feldsalat)


Ich hatte euch ja noch die diesjährigen Weihnachtsrezepte aufzuschreiben. Da es jedes Jahr am Heiligabend Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat gibt, werdet ihr das Rezept auch mehrmals in meinem Blog finden. Aber ich dachte mir, dass der eine oder andere von euch vielleicht gerne am Silvesterabend Schäufele servieren möchte. Das eignet sich nämlich auch hervorragend, um viele Gäste zu bewirten und kann sehr gut vorbereitet werden.
Hier ist also nochmal das Rezept für Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, wie man es im Markgräflerland gerne isst. Dazu gab es natürlich einen Markgräfler Wein!
Zuerst den Kartoffelsalat zubereiten:


Kartoffelsalat


Zutaten
(für 4 Personen)
• 800 g Kartoffeln (festkochende Sorte)
• 1 kleine Zwiebel
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel Senf
• 2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig
• ¼ Liter heiße Schäufelebrühe (oder Gemüsebrühe)
• 4 Esslöffel Rapsöl
• gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen
• Maggi, nach Belieben

Zubereitung
Kartoffeln knapp mit Wasser bedecken und 20 – 30 Minuten kochen.
Pellen, in Scheiben schneiden (Tipp: mit einem Mozzarella-/Eierschneider bekommt man gleichmäßige Scheiben).
Kartoffelscheiben in eine Salatschüssel geben. Zwiebel würfeln, auf die Kartoffeln geben.
Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf hinzufügen.

2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig und ¼ Liter der heißen Schäufele-Brühe darüber gießen und untermischen.

Ca. ½ Stunde durchziehen lassen, bis die Flüssigkeit von den Kartoffeln aufgesogen ist. Dazu den Kartoffelsalat nicht in den Kühlschrank stellen, er sollte lauwarm serviert werden!
Zum Servieren 4 Esslöffel Rapsöl untermischen. Mit gehackter Petersilie (oder Schnittlauchröllchen) bestreuen.

Nach Belieben mit etwas Maggi abschmecken und evtl. noch mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.


Das Schäufele (ca. 2 kg)


Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern. Das Schäufele einlegen, mit reichlich Weisswein begießen – z. B. einen Markgräfler Gutedel, den Deckel auflegen, auf den Rost in den kalten Ofen stellen. Die Temperatur auf 200 °C einstellen und eine Stunde garen. Das Schäufele aus dem Topf nehmen, vor dem Anschneiden 5 Minuten ruhen lassen.
Mit Feldsalat oder anderem grünem Salat nach Wahl (im Winter bietet sich Endiviensalat and) und Bauernbrot und Senf oder Meerrettichsauce servieren.


Nüsslisalat


Bei uns und in der Lörracher Gegend heisst der Feldsalat Nüsslisalat, weil er leicht nussig schmeckt. Richtung Schweiz sagt man auch Lämmlisalat. Weiter nördlich heisst er Sunnewirbeli (Kaiserstuhl, Freiburg, Emmendingen) und Ritscherli (Offenburg), es gibt aber auch die Bezeichnung Rapunzel- oder Acker-/Äckerlesalat.

Pro Person rechnet man etwa etwa 100 g Feldsalat. Das Putzen ist etwas mühsam, aber der Aufwand lohnt sich. Und man sollte auf jeden Fall den ganz frischen Nüsslisalat vom Markt verwenden!
Er wird oft mit knusprigen Speckwürfeln, Schalotten oder roten Zwiebeln, gerösteten Walnüssen und Brotwürfelchen (Kracherle) serviert. Das Dressing besteht aus Walnussöl oder Haselnussöl, Essig, Senf, Pfeffer und Salz. Bei Verwendung von Haselnussöl kann man auch statt der gerösteten Walnüsse geröstete Haselnüsse verwenden.
Die Speckwürfel habe ich, da wir ja Schäufele auf dem Teller haben, diesmal weggelassen.

Zutaten für das Dressing mischen:
(Für 4 Personen)
• 4 Esslöffel Walnußöl
• 2 Esslöffel Balsamico Essig
• 1 Teelöffel Senf
• Pfeffer, Salz
(nach Belieben Maggi)

Zubereitung
Eine Schalotte oder eine kleine rote Zwiebel fein hacken, mit (Speckwürfelchen und) Walnüssen in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
Herausnehmen und über dem Salat verteilen. Das Dressing über den Salat träufeln. Dann die Brotwürfelchen (hier kann man auch trockene Brotreste verwenden), in wenig Butter anrösten und über dem Salat verteilen.



This is our traditional Christmas Eve’s Menu. Ham  from the pork shoulder with potato salad and Lamb’s Lettuce.


Potato Salad


Ingredients

800 g waxy potatoes
1 small onion
Salt
Pepper
1 teaspoon mustard
2 tablespoons wine vinegar
¼ litres of hot meat broth (or vegetable broth)
4 tablespoons rapeseed oil
chopped parsley or chive rolls
Maggi, to taste

Instructions
Put potatoes in a pot and cover scarcely with water. Cook for 20-30 minutes.
Peel and cut into slices (hint: do it with a mozzarella/egg slicer, this way you will get even slices).
Put the potato slices in a bowl.

Finely chop 1 small onion, place onto the potatoes. Season with salt and pepper and add 1 teaspoon of mustard.

Fold in 2 tablespoons wine vinegar and ½ litre of broth. Let rest for ½ hour until the liquid is absorbed by the potatoes.
Do not put the potato salad in the refrigerator, it should be served warm.

To  serve, add 4 tablespoons of rapeseed oil and mix.Sprinkle with chopped parsley or chives.

Season with a little Maggi seasoning  and with some more salt and pepper to taste.


Christmas Ham (approximately 2 kg)


Water the RÖMERTOPF® (clay pot) for 10 minutes. Put in the ham and generously pour white wine over it – for example a Gutedel (Fendant or Chasselie), close with the lid  and put into the cold oven. Heat to 200 °C  = 392 °F and cook for 1 hour. Take the ham out of the pot, let rest for 5 minutes before cutting into slices.
Serve with corn salad,  bread and mustard or horseradish sauce.


Lamb’s Lettuce


Per person you will need about 100 g salad. Cleaning the salad is a little tedious, but it’s worth the effort.
It is often served with crispy bacon cubes, shallots or red onions, toasted walnuts and bread cubes (Croutons). The dressing consists of walnut oil or hazelnut oil, vinegar, mustard, pepper and salt.
If using hazelnut oil you should serve it with toasted hazelnuts instead of walnuts. I omitted the bacon cubes this time, since we have ham on the table.

Salad Dressing for 4 persons:

Mix
4 tablespoons walnut oil
2 tablespoons balsamic vinegar
1 teaspoon mustard
pepper, salt
(Maggi seasonning to taste)

Finely chop a shallot or a small red onion, fry with (bacon cubes and) walnuts in a pan without fat.
Remove and spread over the salad. Drizzle the dressing over the salad. Then fry the bread cubes (here you can also use dry bread leftovers) in a little butter and spread over the salad.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Schaumsauce à la Hollandaise aus dem iSi Gourmet Whip


Neulich habe ich zum Spargel mal eine Hollandaise Sauce auf Ölbasis ausprobiert, die im iSi Gourmet Whip / Espuma Maker ganz einfach zuzubereiten ist.
Zum Spargel gab es ansonsten die klassischen Beilagen – Kartoffeln und Schinken.

Die Bio Kartoffeln habe ich zuerst mit Schale gekocht, dann in Mundgerechte Stücke geschnitten und in etwas Butterschmals knusprig braun gebraten.

Als Getränk empfehle ich einen trockenen Markgräfler Weißwein, zum Beispiel einen Chardonnay.



Schaumsauce Hollandaise aus dem iSi Gourmet Whip


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 45 g Eigelb
• 110 g Vollei
• 25 g Olivenöl
• 100 g Rapsöl
• 10 g Senf
• 5 g Weißweinessig
• Saft von ½ Zitrone
• 7 g Bärlauchsalz
• 1 g Pfeffer
• 1 Prise Cayennepfeffer

Zubereitung
Alles gut mixen, in den iSi Gourmet Whip Behälter (0,5 Liter) füllen. Metallkopf mit Düse aufsetzen.
1 CO2 Kapsel einführen und 8-10 mal kräftig schütteln.
Im Wasserbad warm stellen (50 – 60 °C, maximal 70°C) und ab und zu schütteln.



Frothy Sauce Hollandaise from the espuma maker –  iSi Gourmet Whip


Ingredients
(For 4 people)

45 g egg yolk
110 g whole egg
25 g olive oil
100 g rapeseed/canola oil
10 g mustard
5 g white wine vinegar
Juice of ½ lemon
7 g salt
1 g pepper
1 pinch of cayenne pepper

Instructions
Mix all the ingredients very well, fill in the espuma maker / iSi Gourmet Whip container (0.5 litre). Place metal head with nozzle.
Insert 1 CO2 capsule and shake vigorously for 8-10 times.
Keep warm in a water bath (50 – 60 ° C = 120 – 140 °F, maximum 70 ° C= 158 °F) and shake occasionally.