Backen, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

13. Dezember, Santa Lucia: Wie die Schweden das Lucia-Fest und Weihnachten feiern


„Am 13. Dezember, in früher Morgenstunde, wenn Kälte und Dunkelheit auf Värmland lastet, kam noch in meiner Kindheit die heilige Lucia von Syrakus in alle Häuser. Sie ist das Licht, das die Dunkelheit besiegt“, so heißt es in der Legende zum Luciatag, die Selma Lagerlöf niedergeschrieben hat.

In der dunklen Vorweihnachtszeit blicken die Schweden jedes Jahr erwartungsvoll dem 13. Dezember entgegen.


Fotoausschnitt einer Postkarte aus Schweden

In fußlange weiße Gewänder gekleidet, geschmückt mit einer Krone aus brennenden Kerzen, ziehen Lichterköniginnen durch Kindergärten, Schulen und Betriebe. Begleitet werden die Lucia-Züge, die in den frühen Morgenstunden stattfinden, von einem Gefolge aus Sternenknaben und Heinzelmännchen.
Mit feierlichen Gesängen wird die Rückkehr des Lichts verkündet und gleichzeitig die Weihnachtszeit eingeläutet.


Schwedische Gewürzkekse

Glögg – auf dem Bild eine alkoholfreie Variante

Badischer Glögg


Traditionell essen die Schweden an diesem Tag neben Pepparkakor, die schwedische Form der Lebkuchen, auch Saffransbröd, ein gelbliches Hefegebäck mit Rosinen, und Lussekatter, süße Hefebrötchen.
Dazu trinkt man Glögg, ein schwedischer Glühwein, der mit Piment, Zimt Kardamom, Gewürznelken und Ingwer gewürzt ist. Diesess Getränk begleitet die gesamte Adventszeit.


Schwedische Lussekatter zum Luciatag – hier geht es zum Rezept
Safranbrot mit Rosinen

noch ein Safrangebäck – Jul-Schlange


Am 23. Dezember stellen auch die Schweden Weihnachtsbäume in ihren Wohnungen auf. Wie der Baum geschmückt wird, entscheidet die Familentradition.
Manche schmücken ihn mit kleinen blaugelben Schweden-Flaggen, andere mit Lametta und Christbaumkugeln. Den Heiligabend feiert man gemeinsam mit Verwandten und Freunden, tanzt um den Baum und packt die Geschenke aus.
Das eigentliche Glanzlicht des Weihnachtsfestes ist jedoch das traditionelle Weihnachtsbuffet Julbord, ein Festmahl bei dem eine große Auswahl schwedischer Spezialitäten aufgetischt wird.
Klassische Weihnachtsleckereien sind u.a. der Weihnachtsschinken, Fleischwurst, Fleischklößchen (Köttbullar) Anchovis-, Herings- und Eier-Salat, eingelegter Hering, hausgemachte Lebepastete, Würzbrot, Kartoffeln und Stockfisch. Abschließend wird in vielen Familien Reisbrei (Milchreis) gereicht, dessen Verzehr mit unterschiedlichen Ritualen verbunden ist.
So wird z. B. in der Milchreis-Schüssel eine Mandel versteckt, und wer die Mandel auf seinem Teller vorfindet, heiratet dem Volksglauben nach im kommenden Jahr.
Die schwedische Weihnachtszeit endet am 13. Januar mit Tjugondag Knut, dem St. Knuts-Tag – benannt nach dem schwedischen König Knut, der diese Anordnung Ende des 11. Jahrhunderts getroffen hat. An diesem Tag werden traditionell die Weihnachtsbäume auf die Straße geworfen.


Reisbrei / Milchreis, der Klassiker mit Zimt und Zucker

Reisbrei

• 1 Liter Milch
• 75 g Zucker
• 25 g Butter
• 1 Vanilleschote
• 1 Prise Salz
• 150 g Rundkornreis (Milchreis)

Zubreitung
Die Milch mit Zucker und Butter heiß werden lassen die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote und dem Salz zur Milch geben und leise kochen lassen. Den Reis in zwei Liter kochendes Wasser schütten, unter gelegentlichem Umrühren 5-10 Minuten leise kochen lassen. Vanilleschote aus der Milch nehmen. Den Reis auf ein Sieb gießen, gut abtropfen lassen und in die kochende Milch schütten. Wieder aufkochen lassen, unter ständigem Rühren 5 Minuten weiterkochen, dann entweder auf schwacher Hitze im zugedeckten Topf 30 Minuten quellen oder im verschlossenen Topf 30 Minuten im auf 200 °C vorgeheizten Ofen garen lassen.

Fotografie, Frankreich, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Sommer

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 4: Wasser-Lichtspiele mit Musik im Schlosspark von Lunéville

Sommer 2016 Urlaub 117 Wasserspiele


Ich bin immer noch beim Bericht von unserem ersten Tag unseres Kurzurlaubs in der Lorraine.
Wie ich bereits erwähnt habe, hatten wir unser Hotel direkt gegenüber des Schlossparks von Lunéville.
Im Sommer (2016: 21. Juni bis 21. August) finden jeden Abend (außer Dienstag) um 22.30 Uhr / im August um 22.00 Uhr Wasserspiele statt, bei denen die Fontänen des großen Springbrunnens mit verschiedenfarbigen Lichtern und auch Bildern und dazu passender Musikuntermalung in Szene gesetzt werden.
Der Eintritt ist frei.


Sommer 2016 Urlaub 120 Wasserspiele


Wir haben uns das zweimal angesehen und wir fanden es sehr stimmungsvoll.
Es es wurden verschiedene Varianten gezeigt und am Mittwochabend, am Vorabend des französischen Nationalfeiertags, dem 14. Juli, gab es auf einem großen Platz hinter dem Schlosspark (Champ de Mars) zusätzlich ein riesiges Feuerwerk.


Sommer 2016 Urlaub 119 Wasserspiele


Du 21 juin au 21 août
Théâtre d’eau
Véritable voyage au cœur de jardins féériques, le Théâtre d’eau propose, chaque année les soirs d’été, un magnifique spectacle musical et visuel alliant jets d’eau, projections d’images et féérie. À la tombée de la nuit, réunissez-vous autour du grand bassin et assistez aux fastes du Théâtre d’eau !
– A 22h30 jusque fin juillet
– A 22h en août

Tous les soirs sauf le mardi Grand bassin du parc
Entrée libre


Sommer 2016 Urlaub 118 Wasserspiele


Ihr seid neugierig geworden und möchtet einen Ausschnitt sehen?
Hier, bitte schön – ich hab‘ da mal was mitgeschnitten, aber ohne hohe Ansprüche an die Qualität, nur weil ich es so schön fand.
Ende vom Lied war, dass hinterher der Akku meiner kleinen „Hosentaschen-Kamera” leer war und der Ersatzakku nach kurzer Zeit auch…
Das heißt, die Bilder, die ich an den kommenden Tagen vom Essen im Restaurant gemacht habe, musste ich teilweise mit dem Smartphone machen (Bericht folgt noch).



Sommer 2016 Urlaub 122 Wasserspiele

Sommer 2016 Urlaub 121Wasserspiele

Amerika, Englisch, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten

Happy Halloween

Jack O'Lantern: Die Markgräflerin wünscht viel Spaß an Halloween.
Jack O’Lantern: Die Markgräflerin wünscht viel Spaß an Halloween.

Den Kürbis hatten wir schon zu Monatsbeginn gekauft (siehe: Das Kürbisparadies – Siedlung im Stein, Neuenburg am Rhein und ein paar Worte zu Halloween). Für heute Abend hat der Markgräfler den Kürbis ausgehöhlt und mit einer schaurig-schönen Fratze versehen.

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Winter

Groundhog Day – Maria Lichtmess – La Chandeleur: American Buttermilk-Pancakes

buttermilk pancakes4-018
Buttermilk Pancakes zum Frühstück

Heute ist schon wieder der 2. Februar, Maria Lichtmess oder La Chandeleur in Frankreich oder der Groundhog Day in Pennsylvania, USA.

Scheint an Lichtmess
die Sonne heiß,
so kommt noch viel
Schnee und Eis.

So heißt es in einer alten Bauernregel am heutigen Lostag. Und so muss auch heute Murmeltier Phil in Pennsylvania vieder Wetterfrosch spielen:

Wenn Murmeltier “Phil”, der vom Vorsitzenden des Murmeltiervereins  in Punxsutawney, Pennsylvania heute wie jedes Jahr um 7.20 Uhr Ortszeit wieder geweckt wird, bei seinem ersten Ausblick aus dem Erdloch bzw. Baumstumpf einen Schatten wirft, so wird in der Region noch für mindestens sechs Wochen der harte Winter bleiben. Ist kein Schatten zu sehen, beginnt der Frühling.

In Frankreich gibt es traditionell immer Pfannkuchen, die ein Symbol für die Licht und Sonne bzw. den nahenden Frühling darstellen sollen.

Heute gibt es bei uns einmal Buttermilch-Pfannkuchen aus Amerika (zum späten Frühstück). Traditionell serviert mit Ahornsirup und einer Kugel Frischkäse! Die sind aussen schön knusprig und innen super fluffig!

buttermilk pancakes1-001

Buttermilk Pancakes

4 Eier
250 g Mehl (Type 550)
1 Esslöffel feinster Zucker
1 Teelöffel Natron
1 Prise Salz
60 g zerlassene Butter
250 ml Buttermilch

neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken
(Sonnenblumen oder Sojaöl)

Zum Servieren:
Doppelrahm-Frischkäse
Ahornsirup (ersatzweise flüssiger Honig)

Die Eier verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Natron und Salz miteinander vermischen, dann unter die Eimasse heben.
Zerlassene Butter und Buttermilch unterrühren. Den Backofen auf 80 °C vorheizen.
Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen. mit einer Kelle einzelne runde Teigportionen (etwa 10 cm Durchmesser) in die Pfanne geben.
Wenn sich an den Rändern kleine Bläschen bilden, die Pancakes wenden und auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die Pfannkuchen auf einem vorgewärmten Teller übereinander stapeln und im Backofen warm halten.
Wenn alle Pfannkuchen ausgebacken sind, sofort mit Frischkäse (den habe ich mit einem Eisportionierer geformt) und viel Ahornsirup servieren.

buttermilk pancakes3-009

Today is already February 2nd, „Maria Lichtmess“ in Germany or „La Chandeleur“ in France or „Groundhog Day“ in Pennsylvania, USA.
Does the sun shine hot
for Candlemas,
still there is
much snow and ice
to come.
Thus we read in an old country saying for Candlemas. And again, today groundhog Phil must play the weatherman in Pennsylvania :If groundhog “ Phil“ , who is re-awakened by the Chairman of the groundhog club in Punxsutawney, Pennsylvania today as every year at 7.20 o’clock local time, casts a shadow on his first view from the hole in the ground or tree stump, then in the region harsh winter will stay for at least another six weeks. If there is no shadow spring will start.
In France there are always the traditional pancakes that should represent the light or sun of springtime.
Today we are having Buttermilk Pancakes from the U.S. ( late breakfast). Traditionally served with maple syrup and a scoop of cream cheese! They’re nice and crispy outside and super fluffy inside!
Buttermilk Pancakes
4 eggs
250 g flour
1 tablespoon fine sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt
60 g melted butter
250 ml buttermilkneutral vegetable oil for frying
(sunflower or soybean oil)
To serve :
double cream cheese
maple syrup ( or liquid honey )

Whisk the eggs. In a separate bowl, mix flour , sugar, baking soda and salt, then fold into the egg mixture .
Add melted butter and buttermilk to the mixture. Preheat the oven to 80 ° C (176 °F) .
Heat the oil in a small pan . With a scoop give single round dough portions ( about 10 cm in diameter) into the pan.
When small bubbles form around the edges, turn the pancakes and fry golden brown on both sides.
Put the pancakes onto a warmed plate (building a stack) in the oven in order to keep warm.
When all the pancakes are baked serve immediately with cream cheese (which I shaped using an ice cream scoop) and maple syrup.

Blog-Event XVC - Kulinarischer Roadtrip durch die USA (Einsendeschluss 15. Februar 2014)

Englisch, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Winter

Amaryllis vs. Frühlingsprimel

Amaryllis2-3

Die Zeit der Amaryllis ist vorbei – die Floristen haben umgestellt – ab sofort gibt es die ersten Frühlingsprimeln und jede Menge Tulpen aus Holland!
The time of the amaryllis is over – the florists have changed their program- now there are the first signs of spring primroses and lots of tulips from Holland!

Und mal ehrlich – obwohl wir bisher keinen richtigen Winter hatten, sehnen wir uns nun doch wieder nach mehr Licht und Farbe:
And let’s face it – even though we have not had a proper winter yet over here, we are looking forward to more light and colours:

Fruehlingsprimel

Na, welches Bild ist jetzt euer Favorit?

Which one do you like best?