Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Schokolade, Teatime, Vegetarisch

Schokomuffins – black and white

Black and White Muffins 1


Heute gibt es zum Sonntagskaffee eine schwarz-weisse Kleinigkeit. Schnell gebackene Schokomuffins. Leider habe ich vergessen, die Muffins aufgeschnitten zu fotografieren – das sorgt am sonntäglichen Kaffeetisch nämlich für eine Überraschung:
dunkler Schokoladen-Muffin-Teig, gesprenkelt mit weißen Schokostückchen und obendrauf ist es genau umgekehrt – mit weißer Kuvertüre bestrichen und mit dunklen Schokostreuseln bestreut.


Black and White Muffins 2


Schokomuffins – black and white


Zutaten
(Für 1 Muffinblech = 12 Stück)

• 12 Papierbackförmchen
• 75 g weiße Schokolade mit Bourbon-Vanille (z. B. Moser Roth)
• 200 g Mehl
• 50 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 2 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 3 Esslöffel dunkles Kakaopulver
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• 120 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 80 ml Rapsöl
• 250 ml Buttermilch
• 50 g weiße Kuvertüre
• dunkle Schokostreusel

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen.
Papierförmchen in die Muffinform setzen. Weiße Schokolade klein hacken.
Mehl, Speisestärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Natron, Kakaopulver, Salz und weisse Schokoladenstückchen sorgfältig untermengen.

In einer separaten Schüssel das Ei mit Zucker, Vanillezucker, Rapsöl und Buttermilch verquirlen, dann die Mehlmischung vorsichtig unterrühren.
Die Förmchen mit Teig füllen und 20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Weiße Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen. Die Kuvertüre auf den Muffins verteilen, dann mit Schokostreuseln bestreuen.


Chocolate muffins – black and white


Ingredients
(For 1 muffin tray = 12 pieces)

12 paper baking cups
75 g white chocolate with Bourbon vanilla
200 g flour
50 g cornstarch (I use potato flour)
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
3 tablespoons dark cocoa powder
1 pinch of salt
1 egg
120 g sugar
1 sachet vanilla sugar
80 ml rapeseed oil
250 ml buttermilk
50 g white couverture
dark chocolate sprinkles

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Place paper cups in the muffin tray. Chop the white chocolate into small pieces.
Sift the flour, starch and baking powder into a bowl. Carefully mix in baking soda, cocoa powder, salt and white chocolate pieces.

Whisk the egg with sugar, vanilla sugar, rapeseed oil and buttermilk in a separate bowl, then carefully stir in the flour mixture.
Fill the paper cups with dough and bake for 20 to 25 minutes. Allow to cool a little and remove from the muffin tray.

Melt the white couverture in a bain marie. Spread the couverture over the muffins, then sprinkle with dark chocolate sprinkles.

Backen, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade

Schoko-Bier-Cupcakes #Oktoberfest


Es ist schon wieder September – und auch der Monat, in dem das Münchner Oktoberfest beginnt. Überall werden schon wieder Dirndl angeboten und bald soll das Wetter ja auch herbstlich werden. Der meteorologische Herbstanfang ist ja heute, und deshalb gibt es diesmal auf dem sonntäglichen Kaffeetisch zur Einstimmung Schoko-Bier-Cupcakes mit einem cremig-knusprigen Topping.
Für die Cupcakes habe ich Irish Stout, ein dunkles Bier mit Schokoladennote, verwendet. Passt hervorragend!
Und bei den knusprigen Mini-Brezeln handelt es sich selbstverständlich um Mayka Brezeln – im Markgräflerland produziert.



Schoko-Bier-Cupcakes


Zutaten
(Für 12 Stück)

12 Papier-Muffinförmchen

Für den Teig
• 100 g Butter
• 30 g Backkakao-Pulver
• 125 ml dunkles Bier (z. B. Irish Stout)
• 1 Ei
• 75 g Schmand (Sauerrahm)
• 120 g Mehl
• 160 g Zucker
• 1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz

Für das Topping
• 150 g weiche Butter
• 175 g Puderzucker
• 3 Teelöffel Vanillezucker
• 150 g Frischkäse
• 24 Mini Salzbrezeln
• 100 g Schokoladenstreusel

Für die Deko
• 12 Mini Salzbrezeln

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen.

Die Butter schmelzen. Mit Kakaopulver und Bier vermengen. Ei und Schmand verrühren und zur Buttermasse geben. Den Zucker unterrühren.
Mehl, Natron und Salz mischen und auf die Butter-Zucker Mischung sieben, mit einem Teigspatel unterheben, bis der Teig glatt ist.
Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten backen.
Mit einem Stäbchen prüfen, ob die Küchlein durchgebacken sind, dann aus dem Ofen nehmen und zum Auskühlen auf einen Kuchendraht setzen.

Für das Topping die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Puderzucker, Vanillezucker und Frischkäse zufügen und glatt rühren.
24 Mini Salzbrezeln in einem Beutel mit Hilfe eines Wellholzes fein zerbröseln und in die Creme rühren.
In einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Küchlein spritzen. Auf das Topping jeweils eine Salzbrezel setzen.



Chocolate Cupcakes with Beer and Pretzels


Ingredients
(For 12 pieces)

12 paper muffin cups

For the dough
100 g butter
30 g cocoa powder
125 ml dark beer (e. g. Irish Stout)
1 egg
75 g sour cream
120 g flour
160 g sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt

For the topping
150 g soft butter
175 g icing sugar
3 teaspoons vanilla sugar
150 g cream cheese
24 mini pretzels
100 g chocolate sprinkles

For the decoration
12 mini pretzels

Preparation
Preheat the oven to 175 °C =347 °F.
Place the paper cases in the cups of a muffin tin.

Melt the butter. Mix with cocoa powder and beer. Mix egg and sour cream and add to the butter mixture. Stir in the sugar.
Mix flour, baking soda and salt and sieve onto the butter-sugar mixture, fold in with a spatula until the dough is smooth.
Fill the dough evenly into the moulds and bake in a preheated oven for 25 to 30 minutes.
Use a wooden stick / cake tester to check that the cakes are fully baked, then remove them from the oven and place them on a cake wire to cool.

For the topping, beat the butter in a bowl until foamy. Add icing sugar, vanilla sugar and cream cheese and stir until smooth.
Put 24 mini salt pretzels in a bag and finely crumble usig a rolling pin, then stir into the cream together with the chocolate sprinkles.
Fill into a piping bag and decorate the cakes with it. Place one pretzel onto each one.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Butter-Kirschkuchen mit Schokolade


Es ist wieder Kirschenzeit im Markgräflerland.



Die ersten Kirschen gab es sogar schon vor etwa 2 Wochen! Und der Markgräfler hat am Wochenende drauf gleich welche besorgt, nachdem ich ihm erzählt hatte, dass ich auf meinem Heimweg den ersten Stand mit Kirschen am Straßenrand entdeckt habe.



Mit den ersten Kirschen der Saison habe ich einen feinen Kirschkuchen gebacken. Das Rezept kann man sich schonmal für den Herbst merken, man muss nämlich nicht unbedingt frische Kirschen dafür verwenden. Ein großes Glas Schattenmorellen bzw. Sauerkirschen reicht auch .
Da der Markgräfler nur eine Schale Kirschen vom Stand mitgenommen hatte, habe ich nämlich die Kirschen aus dem Glas verwendet und noch zwei Handvoll frische, entsteinte Kirschen dazu gegeben. Der Rest wurde für die Deko verwendet und natürlich pur vernascht.
Der Kuchen ist übrigens noch köstlicher, wenn man ihn mit einem Klecks Sahne serviert. Zum Aromatisieren könnte ich mir noch einen ordentlichen Schuss Kirschwasser vorstellen – typisch Markgräflerland…



Butter-Kirschkuchen mit Schokolade


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 – 28 cm Ø)

• 250 g zimmerwarme Butter
• 250 g Mehl
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 1 Prise Salz
• 2 Teelöffel Backpulver
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
• 4 Esslöffel Sahne
• 4 Eier
• 220 g Zucker
• 50 g Zartbitter Schokostreusel
• 800 g (Sauer-) Kirschen entsteint (frisch oder aus dem Glas)

Zubereitung
Die Butter schaumig rühren, 170 g Zucker, Vanillezucker, Salz, Zitronenschale und Sahne dazugeben und zu einer glatten Masse verrühren, nach und nach die Eier unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen, über die Buttermasse sieben und zusammen mit den Schokostreuseln unterheben.
Eine Springform einfetten und mit dem restlichen Zucker bestreuen.
Teig in die Form geben. Kirschen in den Teig drücken und die Oberfläche glatt streichen.
Den Kuchen im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens bei 175 °C ca, 40-45 Minuten backen.
Abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.



Cherry cake with chocolate


Ingredients
(For a springform pan with 26 – 28 cm Ø)

250 g butter (room temperature)
250 g flour
1 sachet vanilla sugar
1 pinch of salt
2 teaspoons baking powder
grated zest of an organic lemon
4 tablespoons cream
4 eggs
220 g sugar
50 g plain chocolate sprinkles
800 g (morello) cherries, pitted (fresh or from the jar)

Preparation
Beat the butter until foamy, add 170 g sugar, vanilla sugar, salt, lemon peel and cream and mix until smooth, then gradually stir in the eggs.
Mix flour and baking powder, sift over the butter mixture and fold in together with the chocolate sprinkles.
Butter e a springform pan and sprinkle with the remaining sugar.
Pour the batter into the sprinform. Press the cherries into the dough and smooth the surface.
Bake the cake in the lower third of the preheated oven at 175 °C = 347 °F for about 40-45 minutes.
Allow to cool, then remove from the springform


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Oma Anna Marias Buttercreme-Biskuit-Torte

Buttercremetorte Christel1

Hier kommt noch das Familienrezept der Buttercreme-Biskuit Torte, die es vergangene Woche gab…
Nun ist dieses Rezept auch endlich festgehalten! Natürlich könnt ihr auch euer persönliches Biskuit-Rezept verwenden – mit 10 Eiern.
Es gibt auch Rezepte, bei denen ein Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzt wird.
Das Kirschwasser im Zuckerguss ist die „Geheimzutat” meiner Oma – wenn Kinder mitessen sollte der Zuckerguss natürlich nur mit Wasser angerührt werden.

Ach ja – zu dieser Buttercreme-Torte gehört auf jeden Fall ein Kaffee und ein Gläschen Kirschwasser, dass dazu serviert wird.
Ob man den Kirsch dann in seinen Kaffee gießt, oder so trinkt, bleibt dem Geschmack eines jeden überlassen.

Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Grundrezept für Biskuit:

1 Ei
20 g Zucker
30 g Mehl

Oma Anna Maria hat 10 Eier verwendet (Springform 26-28 cm Ø):

10 Eier, getrennt
200 g Zucker
(nach Belieben 2 Päckchen Vanillezucker)
2 Esslöffel warmes Wasser
300 g Mehl

Eine Springform mit Backpapier auslegen.
Das Eiweiß sehr steif schlagen und dabei etwa ein Drittel des Zuckers einrieseln lassen. Beiseite stellen.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Die restlichen zwei Drittel des Zuckers und nach Belieben den Vanillezucker dazugeben und so lange schlagen, bis die Masse hell-cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200°C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme

1 Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver (zum Beispiel Dr. Oetker)
80 g Zucker
500 ml Milch
250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 80 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Den Biskuitboden 3 x durchschneiden und mit der Buttercreme füllen.

Zuckerguss:

250 g Puderzucker
Kirschwasser
Schokostreusel Zartbitter

Aus 1 Packung Puderzucker (250 g) mit etwas Kirschwasser einen dicken Zuckerguss zubereiten und zügig auf der Torte und am Rand verstreichen. Mit Schokostreuseln rundum garnieren und den Zuckerguss fest werden lassen.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Oma ganz früher noch ein Muster auf den Kuchen gemacht hatte: Etwas Zuckerguss mit Kakaopulver und Kirschwasser anrühren, dünne Streifen davon auf den weißen Zuckerguss spritzen und mit einer Stricknadel in von der anderen Seite Striche durch die Linien ziehen (überkreuzen)…
Aber das war ihr wohl später zu mühsam und sie hat stattdessen dann die Schokostreusel verwendet.

Buttercremetorte Christel2

Now there is an old family recipe of a butter cream sponge cake which we had last Sunday …
Now this recipe is finally written down! Of course you can also use your personal biscuit recipe – with 10 eggs.
There are also recipes, in which a port of the flour is replaced by cornstarch…
The Kirsch schnaps in the frosting is my grandma’s „secret ingredient“  – you should leave it out for children and mix the icing sugar with water instead.

Oh yes – this buttercream cake is – following the tradition –  to be served with coffee and a glass of Kirsch / cherry brandy.
It can be poured into the coffee or drank be drunken separately.

The sponge should be baked the day before decorating it.

Basic recipe for sponge cake :

1 egg
20 g sugar
30 g flour

Granny Anna Maria always used 10 eggs ( for a springform pan 26-28 cm Ø):

10 eggs, separated
200 g of sugar
(2 sachets of vanilla sugar to taste)
2 tablespoons warm water
300 g of flour

Line a springform pan with baking paper.
Whisk the egg white until very stiff while sprinkling in about a third of the sugar. Set aside.
Whisk the egg yolk together with the warm water until fluffy. Sprinkle in the remaining two thirds of the sugar and add the vanilla extract (to taste) and whisk until the mixture is light and creamy. Put the beaten egg whites onto the egg yolk mixture and sieve the flour over it, then gently fold in.
It should not be necessary to add baking soda – those who want to play it safe, can mix 1 teaspoon of baking soda into the flour.
Immediately fill the dough into the sprinform pan and bake in a preheated oven at 175-200 °C for about 35-40 minutes.
Let cool, take out of the mold and let it rest overnight.

Buttercream

1 bag of Bourbon vanilla custard powder (for example, Dr. Oetker )
80 g of sugar
500 ml milk
250 g soft butter (room temperature)

Prepare a custard according to package instructions, using 80 grams of sugar. Fill it into a mixing bowl, place some whrapping film plastic  directly on the hot pudding and allow to cool (not in the refrigerator!).

Stir the pudding/custard which has cooled down to room temeperature until smooth. Place the butter in a mixing bowl and stir until creamy (food processor or hand mixer with stirring rods) then gradually stir in the pudding tablespoon by tablespoon (!).

Cut the sponge cake 3 times to receive 4 parts and fill with the butter cream.

Icing :

250 g icing sugar
kirsch
dark chocolate sprinkles

Prepare with a little kirsch a thick frosting from 1 package icing sugar (250 g)  and quickly spread on the cake and the edges. Garnish with chocolate sprinkles all around and leave to set the frosting.

I can still remember that in earlier days my grandma ​​decorated a pattern onto the cake: Mix some frosting with cocoa powder and kirsch, make thin strips with it on the white frosting and draw lines with a knitting needle from the other side (crosswise) …
But that probably was too cumbersome for her later on and instead she used the chocolate spinkles.