Und hier ist noch das Rezept für den glutenfreien Kuchen mit Grieschischem Joghurt, den es am Ostersonntag gab.
Griechischer Joghurtkuchen mit Mandarinen
Zutaten
(Für eine Springform mit 22 cm Durchmesser)
4 Eier
3 Esslöffel Zucker
400 g griechischer Joghurt
4 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
½ Teelöffel Backpulver
1 Dose Mandarinorangen, abgetropft
Zubereitung
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
In einer zweiten schüssel Eigelb mit Zucker, Bakcpulver und Kartoffelmehl verrühren und den Joghurt hinzufügen. Das Eiweiß vorsichtig unter die Eigelb-Mischung heben.
Zum Schluss die Mandarinorangen kurz unterrühren. In die gefettete, mit wenig Mehl ausgestreute Kuchenform füllen und ca. eine Stunde bei 170 °C backen.
Greek Yogurt Cake with Tangerines
Ingredients
(For a springform pan with 22 cm ∅)
4 eggs
3 tablespoons of sugar
400 g Greek yoghurt
4 tablespoons cornstarch (or potato flour)
½ teaspoon baking powder
1 can mandarin oranges, drained
Preparation
Separate the eggs. Beat the egg whites and set aside. In a second bowl, mix egg yolks with sugar, baking powder and cornstarch or potato flour and add the yoghurt. Gently fold the egg whites into the yolk mixture. Finally stir in the mandarin oranges. Pour into the buttered cake tin sprinkled with a little flour and bake for about an hour at 170 °C = 338 °F.
Am Dreiköningstag darf der Tannenbaum noch stehenbleiben, dann fliegt er raus.
Das restliche Weihnachtsgebäck will verwertet und die Glühweinbestände müssen vernichtet werden. Letztendlich wird auch noch das Vorratsregal mit den weihnachtlichen Backzutaten aufgeräumt. Da kommt dieser cremige Cheesecake gerade recht!
Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss
Zutaten
(Für eine Springform, Ø 24 cm) Für den Boden
• 150 g glutenfreie Spekulatius (z. B. von Schär)
• 60 g geschmolzene Margarine
• 1 Prise Salz
Für die Füllung
• 800 g Doppelrahm-Frischkäse
• 4 Eier
• 200 g Creme fraiche
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 2 Esslöffel glutenfreie Universal-Mehlmischung
• ½ Teelöffel Zimt
• Abgeriebene Schale von ½ Bio-Orange
Für Glasur und Topping
• 200 ml Glühwein
• 1 Päckchen Tortenguss
• 1 Esslöffel Zucker
• 2 – 3 zerbröselte glutenfreie Spekulatius Kekse
• weihnachtliches Schokoladendekor
Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Die Spekulatius Kekse fein mahlen. Die Margarine schmelzen, mit den Keksen und dem Salz vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren.
Den Frischkäse kurz cremig rühren. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Dann den Frischkäse mit den Eiern Creme fraiche, Zucker, Vanillezucker, Mehlmischung, Zimt und geriebener Orangenschale verrühren.
Die Füllung auf den abgekühlten Kuchenboden geben und glattstreichen. Die Backform mehrmals vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen können.
Den Käsekuchen für 50-60 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form lösen.
Für den Guss Glasur den Glühwein mit Tortenguss und Zucker in einen Topf geben und verrühren. Das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen und anschließend auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Spekulatiusbrösel bestreuen und Schokoladendekor verzieren.
Gluten-free cheesecake with speculoos and mulled wine glaze
Ingredients (For a springform pan, Ø 24 cm) For the base 150 g gluten-free speculoos (e.g. from Schär) 60 g melted margarine 1 pinch of salt For the filling 800 g double cream cheese 4 eggs 200 g crème fraîche 200 g sugar 1 sachet bourbon vanilla sugar 2 tablespoons universal gluten-free flour mix ½ teaspoon cinnamon grated zest of ½ organic orange
For the glaze and topping 200 ml mulled wine 1 sachet cake glaze 1 tablespoon sugar 2 – 3 crumbled gluten-free speculoos biscuits Christmas chocolate decor
Preparation Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top/bottom heat. Line the bottom of the springform pan (24 cm diameter) with baking paper. Finely grind the speculoos biscuits. Melt the margarine, mix with the biscuits and salt. Spread the biscuit mixture evenly on the bottom of the baking pan and press down firmly with a spoon. Bake in the preheated oven for 8-10 minutes, remove from the oven and allow to cool. Reduce the oven temperature to 160 °C = 320 °F. Gently stir in the cream cheese. Whisk the eggs in a bowl. Then mix the cream cheese with eggs, creme fraiche, sugar, vanilla sugar, flour mixture, cinnamon and grated orange zest. Pour the filling onto the cooled cake base and smooth out. Gently tap the baking pan on the work surface for several times to allow air bubbles to escape. Bake the cheesecake for 50-60 minutes until the surface is golden brown. Remove from the oven and let cool completely in the tin. Then remove the cake from the tin. For the glaze, put the mulled wine, cake glaze and sugar in a saucepan and stir. Bring to the boil while stirring. Then spread the glaze over the cooled cheesecake and leave to dry. Sprinkle with speculoos crumbs if you like and top with Christmas chocolate decoration.
Das Wetter ist ja heute im Vergleich zu den vergangenen Tagen wenig frühlingshaft. Deshalb zaubern wir heute die Frühlingsgefühle auf den Teller – mit einem Omelett mit ganz viel Kräutern und Vitaminen in Form von frischer Kresse. Die kann man nämlich jederzeit auf der Fensterbank und ohne Erde anbauen – eine Schale und angefeuchtetes Küchenkrepp reichen schon…. Dazu kommen noch Räucherlachs und Salatgurke – fertig ist der Freitagsfisch!
Zubereitung Gurke waschen, schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben flach auf den Tellern anrichten und mit Salz bestreuen.
Den Lachs in Würfel schneiden. Die Kresse abschneiden, waschen und mit Küchenkrepp abtrocknen.
Die Eier mit Salz, Pfeffer, Buttermilch und Mineralwasser verrühren. Dill und Schnittlauch unterrühren.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Eiermasse hinzugeben und darin bei schwacher Hitze zu einem Omelett stocken lassen.
Mit Lachswürfeln sowie Kresse bestreuen und zusammenklappen. Anschließend halbieren und auf den Gurkenscheiben anrichten.
Omelet with herbs and smoked salmon
Ingredients (for two servings) 100 g smoked salmon 300 g cucumber 2 tablespoons rapeseed oil 4 eggs 2 tablespoons dill, chopped 2 tablespoons coriander, chopped 2 tablespoons chive rolls 2 tablespoons buttermilk 2 tablespoons sparkling water Cress Salt Pepper
Preparation Wash, peel and slice the cucumber into thin slices. Arrange the slices on two plates and sprinkle with salt. Cut smoked salmon into cubes. Cut the cress, wash and dab dry with kitchen paper.
Mix the eggs with salt, pepper, buttermilk and sparkling water. Stir in dill, coriander and chives.
Heat the rapeseed oil in a pan. Add the egg mass and let it set over low heat to form an omelette.
Sprinkle with salmon cubes and cress, then fold. Cut in two halves and place onto the cucumber slices.
Was glutenfreie Produkte angeht, sind die Schweden schon seit vielen Jahren die Vorreiter. Keine Ahnung, ob es dort schon viel früher zahlreiche Menschen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) gab, als in Deutschland, oder ob dort einfach das Bewusstsein dafür früher da war – jedenfalls fiel mir vor zwei Jahren, als wir in Schweden im Urlaub waren auf, dass bei den Fleischbällchen (Köttbullar) im Supermarkt auf der Verpackung kein Weizen in der Zutatenliste aufgeführt war.
Es scheint also möglich zu sein, Fleischküchle, wie die Frikadellen oder Fleischbällchen im Markgräflerland genannt werden, auch ohne eingeweichte Brötchen oder Semmelbrösel herzustellen.
Also habe ich den Versuch gestartet und habe die Semmelbrösel aus dem schwedischen Rezept, welches ich bisher immer gemacht hatte, in ein glutenfreies Rezept umgewandelt.
Der Versuch ist geglückt – ich habe einfach eine gekochte Kartoffel zerdrückt und diese zusammen mit etwas Kartoffelmehl unter die Fleischmasse gemischt.
Die Kartoffel muste ich nicht extra kochen – es gab nämlich Kartoffelsalat zu den Fleischbällchen…
Ach ja, in Schweden gibt es sogar glutenfreies Bier – das passt natürlich hervorragend dazu!
Zutaten
• 1 Pellkartoffel
• 1 Esslöffel Kartoffelmehl
• 1 dl (= 100 ml) Milch
• 1 dl (= 100 ml) Sahne
• 400 – 500 g Hackfleisch (wenn möglich gemischt aus Rind, Schwein und Kalb)
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Messerspitze schwarzer Pfeffer
• 1-2 gewürfelte und golden gedünstete Zwiebeln
• Butterschmalz zum Braten
Zubereitung
Die Pellkartoffel fein reiben, mit Kartoffelmehl, Milch und Sahne mischen. Dann mit Hackfleisch, Salz, Pfeffer und Zwiebeln vermengen, rasch mit den Händen verkneten, abschmecken und mit nassen Händen kleine Fleischklößchen drehen.
In einer großen Pfanne das Butterschmalz schmelzen, die Fleischklößchen kräftig darin anbraten, die Pfanne dabei rütteln und schütteln, sodass die Klößchen von allen Seiten bräunen. Dann die Hitze herunter schalten und die Fleischklößchen durchbraten, bis ein geöffneter Probekloß zeigt, dass sie gar sind.
Kartoffelsalat
Zutaten
(für 4 Personen)
• 800 g Kartoffeln (festkochende Sorte)
• 1 kleine Zwiebel
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel Senf
• 2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig
• ¼ Liter heiße Gemüsebrühe (bei Instantbrühe darauf achten, dass diese glutenfrei ist!)
• 4 Esslöffel Rapsöl
• gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen
Zubereitung
Kartoffeln knapp mit Wasser bedecken und 20 – 30 Minuten kochen.
Pellen, in Scheiben schneiden (Tipp: mit einem Mozzarella-/Eierschneider bekommt man gleichmäßige Scheiben).
Kartoffelscheiben in eine Salatschüssel geben. Zwiebel würfeln, auf die Kartoffeln geben.
Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf hinzufügen.
2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig und ¼ Liter der heißen Gemüsebrühe darüber gießen und untermischen.
Ca. ½ Stunde durchziehen lassen, bis die Flüssigkeit von den Kartoffeln aufgesogen ist. Dazu den Kartoffelsalat nicht in den Kühlschrank stellen, er sollte lauwarm serviert werden!
Zum Servieren 4 Esslöffel Rapsöl untermischen. Mit gehackter Petersilie (oder Schnittlauchröllchen) bestreuen.
Nach Belieben noch mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.
Swedish meatballs – Köttbullar, gluten-free
Ingredients 1 boiled and peeled potato 1 tablespoon of potato flour 100 ml milk 100 ml cream 400 – 500 g minced meat (if possible a mix of beef, pork and veal) 1 teaspoon salt 1 blade tip black pepper 1-2 diced and fried onions Butter lard for roasting
Preparation Finely grate the potato, mix with potato flour, milk and cream. Then mix with minced meat, salt, pepper and onions, knead quickly with your hands, season and, with wet hands, form small meatballs. In a large pan, melt the butter lard, fry the meatballs vigorously in it, shake the pan so that the dumplings brown from all sides. Then turn down the heat and fry the meatballs until an open test meatball shows that they are cooked.
Potato salad
Ingredients (for 4 persons) 800 g potatoes 1 small onion Salt Pepper 1 teaspoon mustard 2 tablespoons brandy vinegar or white wine vinegar 1⁄4 litre hot vegetable broth (in case of instant broth, make sure that it is gluten-free!)
4 tablespoons rapeseed oil chopped parsley or chives
Preparation Cover the potatoes with water and cook for 20 – 30 minutes.Peel potatoes while still hot, then cut into slices (tip: with a mozzarella/egg cutter you get even slices). Place the potato slices in a salad bowl.Peel and dice the onion, put onto the potatoes. Add salt, pepper and 1 teaspoon of mustard.Pour 2 tablespoons of brandy vinegar or white wine vinegar and 1⁄4 litre of the hot vegetable broth over it and fold in.
Allow to stand for 1⁄2 an hour until the liquid is absorbed by the potatoes.Do not place the potato salad in the refrigerator, it should be served still warm! To serve, add 4 tablespoons of rapeseed oil and fold in. Sprinkle with chopped parsley (or chives). Season to taste with a little salt and pepper.
Es ist immer noch Mangold in meinem Hochbeet. Höchste Zeit, diesen zu ernten….
Mangold gehört zu den Gänsefußgewächsen wie der Spinat, doch seine Verwandtschaft besteht nicht direkt mit dem Spinat, sondern mit der Roten Beete.
Genauer genommen ist Mangold die Blattrosette der Zuckerrübe. Sein Geschmack wird als Mischung zwischen Spinat und Sauerampfer beschrieben. Mangold schmeckt jedoch würziger und kräftiger als Spinat. Große Blätter haben ein leicht bitteres Aroma. Die Stängel schmecken nussartig und erinnern an Spargel.
Kichererbsen-Pfannkuchen mit Mangold
Zutaten
(Für 4 Personen)
Für den Pfannkuchenteig
• etwa 275 ml Milch
• 150 g Kichererbsenmehl
• 1 Prise Salz
• 2 Eier
• 2-3 Esslöffel Butter
Für die Füllung
• 1 großer Mangold
• 4 Frühlings- bzw. Lauchzwiebeln
• 4 Salbeiblätter
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
Den Backofen auf 80 °C vorheizen.
Milch mit Mehl und Salz glatt rühren. Eier unterrühren und den Teig 15 Minuten quellen lassen.
4 Pfannkuchen nacheinander in nicht zu heißer Butter goldgelb backen und im vorgeheizten Backofen warm halten.
Für die Füllung den Mangold waschen und putzen. Die Stiele kleinhacken, die Blätter in Streifen schneiden.
Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Salbeiblätter fein hacken. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken.
Gehackte Mangoldstiele und die Frühlingszwiebeln in heißem Olivenöl 1-2 Minuten anbschwitzen. Die Mangoldblätter und den Salbei dazugeben udn weitere 2-3 Minuten fertig garen.
Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken und die Pfannkuchen mit Mangold gefüllt servieren.
Chickpea pancakes with chard
Ingredients (For 4 persons)
For the pancake batter about 275 ml of milk 150 g chickpea flour 1 pinch of salt 2 eggs 2-3 tablespoons butter
For the filling 1 large chard 4 spring onions 4 sage leaves 1 clove of garlic 2 tablespoons olive oil Salt freshly grated nutmeg
Preparation Preheat the oven to 80 °C = 176 °F. Mix milk with flour and salt until smooth. Stir in the eggs and let the dough swell for 15 minutes. Bake 4 pancakes in not too hot butter one after the other until golden and keep warm in a preheated oven.
For the filling, wash and clean the chard. Chop the stems and cut the leaves into strips. Cut the spring onions into rings. Chop the sage leaves finely. Peel the garlic and press through the press. Fry the chopped chard stems and the spring onions in hot olive oil for 1-2 minutes. Add the chard leaves and sage and cook for another 2-3 minutes until done. Season to taste with salt and freshly grated nutmeg and serve the pancakes stuffed with the chard.
Dieses Gericht habe ich schon im vergangenen Jahr in dem Schweizer Magazin „Grüezi” entdeckt. Es war auf der Reise in unseren Sommerurlaub von Basel über Frankfurt nach Oslo, als ich im Abfluggate in den Gratis-Zeitschriften, die dort auslagen, blätterte.
Es stammt von Nadia Damaso, einer Blogger-Kollegin, die in der Schweiz lebt und sich auf Reisen von den dort probierten Speisen inspirieren lässt.
Dieses Rezept hat mich dabei besonders angesprochen und nun habe ich es – wenn auch leicht abgewandelt – ausprobiert.
Im Originalrezept werden gebratene Jacobsmuscheln statt der Crevetten bzw. Garnelen serviert. Die Crevetten passen aber auch hervorragend.
Ich könnte mir den Hirsesalat und das Püree auch gut zu gegrilltem Lamm oder Merguez vorstellen.
Statt Sojamilch habe ich Kuhmilch verwendet und deshalb auch so im Rezept angegeben. Im Salat passen statt Berberitzen auch Granatapfelkerne oder oder 80 g ungesüßte, klein geschnittene Cranberries.
Aprikosen-Süßkartoffel-Karotten-Püree
Zutaten • 350 g reife Aprikosen
• 250 g Karotten
• 150 g Süßkartoffel
• 1 Knoblauchzehe, ganz, geschält
• 1 weiße Zwiebel, geschält und grob gehackt
• 2 Teelöffel Olivenöl
• 100 ml Milch
• 1 Esslöffel Zitronensaft und etwas abgeriebene Schale (Bio)
• 1 Esslöffel Mandelmus
• Fleur de Sel
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• ½ Teelöffel Chiliflocken
Zubereitung
In einem weiten, großen Topf genügend Wasser zum Kochen bringen. Die Aprikosen halbieren und entsteinen.
Karotten und Süßkartoffeln schälen. Alles zusammen mit Knoblauch und Zwiebel in den Topf geben und 20-25 Minuten weich kochen.
Danach in ein Sieb abschütten, gut abtropfen lassen, dann mit Olivenöl, Milch und den Gewürzzutaten in einem leistungsstarken Mixer 3-4 Minuten glatt und cremig mixen. In einen Topf umfüllen und vor dem Servieen nur leicht anwärmen.
Hirsesalat
Zutaten‘ • 100 g blanchierte (geschälte) Mandeln
• 240 g Hirse
• 50 g getrocknete Berberitzen
• 120 g Stangensellerie, klein geschnitten
• 6 Esslöffel Zitronensaft und etwas abgeriebene Schale (Bio)
• 2 Esslöffel Honig
• Fleur de Sel
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Die Mandeln in einer Pfanne goldbraun rösten. Kurz abkühlen lassen, dann grob bis fein hacken.
Die Hirse in ein Sieb geben und gut waschen (das entfernt die Bitterstoffe). In einem Topf die doppelte Wassermenge aufkochen, die Hirse dazugeben und 2-3 Minuten kochen, vom Herd nehmen und zugedeckt ca. 10 Minuten quellen lassen.
In eine große Salatschüssel geben, mit einer Gabel auflockern.
Etwa 3/4 der Mandeln, die Berberitzen, Stangensellerie zur Hirse geben. Zitronensaft mit Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen, über den Salat geben und alles gut mischen.
Vor dem Servieren mit den restlichen gehackten Mandeln bestreuen.
Apricot-Sweet Potato-Carrot Puree
Ingredients 350 g ripe apricots 250 g carrots 150 g sweet potato 1 clove of garlic, peeled 1 white onion, peeled and coarsely chopped 2 teaspoons olive oil 100 ml milk 1 tablespoon lemon juice and a little grated peel (organic) 1 tablespoon almond paste fleur de sel black pepper from the mill ½ teaspoon chili flakes
Preparation
In a large, wide pot, bring enough water to the boil. Cut the apricots in half and stone them. Peel carrots and sweet potatoes. Put everything together with garlic and onion in the pot and cook for 20-25 minutes until soft. Then pour into a sieve, drain well and mix with olive oil, milk and the spice ingredients in a powerful mixer for 3-4 minutes until smooth and creamy. Pour into a pot and heat only slightly before serving.
Millet salad
Ingredients 100 g blanched (peeled) almonds 240 g millet 50 g dried barberries 120 g celery sticks, finely chopped 6 tablespoons lemon juice and a little grated zest (organic) 2 tablespoons honey fleur de sel black pepper from the mill
Preparation Roast the almonds in a pan until golden brown. Allow to cool briefly, then chop coarsely to finely. Put the millet in a sieve and rinse well to removes the bitterness. In a saucepan, boil double the amount of water, add the millet and cook for 2-3 minutes, remove from heat, cover and leave to swell for about 10 minutes. Pour into a large salad bowl and loosen with a fork. Add about 3/4 of the almonds, the barberries and celery to the millet. Mix lemon juice with honey, season with salt and pepper, pour over the salad and mix well.
Sprinkle with the rest of the almonds before serving.
Nachdem wir uns die Stöpafors Mühle angesehen und auf dem Tossebergsklätten die Aussicht über den Övere Fryken See genossen hatten, sind wir auf unserem Rückweg zu einem verspäteten Mittagessen im „Diner 45” in der Nähe von Sunne eingekehrt.
Dieser alte amerikanische Schlitten muss wohl erst noch instandgesetzt werden…
Wie ich bereits erwähnt hatte, haben die Schweden hier im Värmland ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”. Und so verwundert es auch nicht dass man hier ein Diner im Stil der 50 ies vorfindet.
Wer möchte, kann sich draußen auf die Veranda setzen – wir haben uns aber lieber in den Innenraum gesetzt um unsere Burger zu genießen.
Neben verschiedenen Burgern und Pommes stehen auch Pancakes und Milchshakes auf der Karte – auf Wunsch auch in der glutenfreien Variante und für den späten Nachmittag und Abend Apéritifs mit und ohne Alkohol.
Man sucht sich von der Karte etwas aus und bestellt an der Theke. Getränke und Vorspeisen Snacks – Tortilla Chips mit roter, feuriger Salsa – kann man gleich mitnehmen, für die Burger bekommt man einen Piepser, der sich bemerkbar macht, wenn das Essen abholbereit ist.
Solange man wartet, hat man genügend Zeit, die rustikalen Blechschilder zu bestaunen, die es zum Teil auch vor Ort zu kaufen gibt.
Der Markgräfler hatte sich den „Big Texas Heart Stopper”, einen doppelten Burger mit Cheddar, Bacon, marinierten Zwiebeln und Country Fries ausgesucht, dazu Cola Zero.
Die Markgräflerin wollte angesichts der Sommerwärme ein etwas leichteres Lunch und hatte einen „Mean and Lean Burger” ohne Bun aber dafür mit viel Salat und Süßkartoffel-Pommes dazu bestellt und Wasser mit Zitronengeschmack.
Die Sweet Potato Fries hatte ich zum Schluss dann doch nicht ganz geschafft. Wir haben diese in eine Serviette gewickelt mitgenommen und später am Abend als Snack verspeist.
Big Texas Heart Stoppfer mit Country Fries
Mean and Lean Burger
Ein Dessert war nach diesem üppigen Mahl nicht mehr nötig und wir haben uns langsam auf den Rückweg gemacht, denn wir wollten ja noch zum Baden an den See…
Aber eine kleine Anregung von der Karte haben wir uns noch als Fotonotiz mitgenommen – der Milchshake „Elvis Graceland“ mit Jack Daniels, Erdnussbutter, Banane, Vanilleeis, Schlagsahne und Colasoße klang schon sehr interessant…
Das Rezept für diesen Kuchen habe ich in einem Kochbuch von Gordon Ramsay gefunden, das ich in Englisch auf meinem E-Book Reader besitze.
Er beschreibt den Kuchen als einen klassischen Kuchen, der gut zur Teestunde passt, aber noch besser als Nachtisch, serviert mit einem Löffel Mascarpone oder Crème Fraîche mit Vanille verfeinert. Die Mandeln verleichen dem Kuchen eine Feuchtigkeit, die man mit Mehl einfach nicht hinbekommt. Die Polenta sorgt gleichzeitig für einen leichten Crunch sowie eine satte gelbe Farbe. Und er ist ganz nebenbei noch glutenfrei.
Ich habe Erdbeeren hinzugefügt, die ich zuvor leicht gezuckert habe. Man sollte den Erdbeeren etwa eine halbe Stunde Zeit lassen, um durchzuziehen.
Zitronen-Polenta-Kuchen
Zutaten
• 250 g weiche Butter
+ Butter zum Einfetten der Form
• 100 g Polenta
• 1 Teelöffel Backpulver
• 250 g gemahlene Mandeln
• 310 g Zucker
• 3 große Eier
• Schale von 3 Bio Zitronen und Saft von 2 Zitronen
• 1 Vanilleschote, längs halbiert
Zubereitung
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Eine 23 cm runde oder eckige Kuchenform mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
Polenta, Backpulver und gemahlene Mandeln in einer Schüssel mischen und beiseite stellen.
Mit einem elektrischen Rührbesen oder Holzlöffel die Butter und 250 g Zucker 5-10 Minuten lang schaumig schlagen. Die Eier leicht verquirlen, dann in die Buttermasse Esslöffel für Esslöffel einrühren und sicherstellen, dass alles gut vermischt ist, bevor man den nächsten Löffel hinzufügt (wenn die Mischung so aussieht, als ob sie sich teilt, einen Löffel der Polenta-Mischung einrühren, bevor man mit den Eiern weitermacht).
Nachdem die Eier eingearbeitet sind, die Polenta-Mischung unterrühren. Zum Schluss die geriebene Zitronenschale und den Saft einer Zitrone hinzufügen.
Im vorgeheizten Backofen 40-60 Minuten goldbraun backen bis dieser sich fest anfühlt.
Um zu testen, ob der Kuchen gar ist, mit einem Messer oder einen Metallspieß in der Mitte einstechen – es sollte kein Teig mehr daran kleben und der Rand des Kuchens sollte sich leicht vom Rand der Form lösen.
Aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
Dann einen Zitronensirup aus dem restlichen Zitronensaft und Zucker und der Vanilleschote zubereiten – einfach in einen Topf geben, unter Rühren erhitzen bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Oberseite des Kuchens mit einer Gabel einstechen und den Sirup darüber verteilen.
Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und mit den Erdbeeren servieren.
Lemon Polenta Cake
Ingredients 250 g unsalted butter, softened, plus extra butter for greasing 100 g polenta 1 teaspoon baking powder 250 g ground almonds 310 g caster sugar 3 large eggs Zest of 3 lemons and juice of 2 lemons 1 vanilla pod, split
Instructions Preheat oven to 180 °C. Butter a 23 cm round cake tin and line with greaseproof paper. Mix the polenta, baking powder and ground almonds in a bowl and set aside. Using an electric whisk or wooden spoon, beat together the butter and 250 g of the sugar for 5-10 minutes until light and fluffy. Lightly beat the eggs, then beat into the butter mixture a spoonful at a time, ensuring it is well incorporated before adding the next spoonful. (If the mixture looks like it’s splitting, beat in a spoonful of the polenta mixture before continuing with the eggs). When the eggs have been combined, beat in the polenta mixture. Finally, add the lemon zest and the juice of one lemon. Bake in the preheated oven for 40-60 minutes until golden brown and just firm to touch.
To test if the cake is cooked, insert a knife or metal skewer into the middle: it should come out clean and the edge of the cake should come away easily from the side of the tin. Remove from the oven and leave to cool in the tin. Make a syrup by heating the remaining lemon juice and sugar with the vanilla pod in a saucepan until the sugar has dissolved. Prick the top of teh cake with a fork and pour the syrup over it. Leave to cool completely before turning out of the tin.
Heute, zum Mittsommertag, habe ich noch einen ganz besonderen Bericht aus unserem Urlaub in Schweden vom vergangenen Jahr.
Ich habe hier im Blog schon mehrmals über das geröstete Hafermehl, das Skrädmjöl aus dem Värmland berichtet und auch schon verschiedene Rezepte damit ausprobiert.
An unserem elften Tag in Schweden – nur wenige Tage vor unserer Heimreise, haben wir einen Ausflug an den Övere Fryken – See gemacht.
Wir wollten auf den Tossebergsklätten, um dort die Aussicht zu genießen und ausserdem wollte ich schon lange einmal die Mühle in Stöpafors besuchen, in dem das Skrädmjöl hergestellt wird – eine Spezialität aus dem Värmland, das vermutlich von den Waldfinnen erfunden wurde, die sich einst im Värmland angesiedelt hatten.
Vor 12 Jahren, bei unserem ersten Schweden-Urlaub hatten wir die Mühle in einem Prospekt noch als Ausflugstipp mit Öffnungszeiten entdeckt, diesmal war aber nirgends ein Hinweis zu finden.
Da die Stöpafors Mühle aber am Weg zu unserem Ausflugsziel lag, meinte ich zum Markgräfler, dass wir einfach mal vorbeifahren könnten um zu sehen, ob wir dort jemanden antreffen würden.
Wir haben uns also auf den Weg gemacht und uns auf der Suche nach der Mühle erstmal verfahren, weil das Navi plötzlich keine Verbindung mehr hatte.
Endlich an der Mühle angekommen, haben wir tatsächlich Henry, den Müller angetroffen, der gerade eine kleine Personengruppe durch die Mühle führte, die es wie wir gemacht hatten und einfach mal vorbeigefahren sind. Und wir hatten Glück, denn über dem Feuer wurde gerade Hafer geröstet!
In diesem Nebengebäude wird das Getreide geröstet
Die kleine Getreidemühle Stöpafors Kvarn wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut und befindet sich etwa 15 Kilometer nördlich von Sunne unweit des Övere Fryken Sees.
Seit 2015 wird die Mühle von Henry Ketola betrieben. Das Getreide wird noch traditionell auf Mühlsteinen gemahlen.
Bekannt ist Stöpafors Kvarn vor allem für ihr Skrädmjöl, verarbeit aber auch andere Getreidesorten.
Skrädmjöl ist ein aromatisches Hafermehl, das aus über dem Holzfeuer geröstetem Hafer auf Stein gemahlen wird und eine nussige nach Mandel schmeckende Note hat.
Es ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Proteinen und Mineralien.
Hafer an sich ist glutenfrei, aber während des Dreschvorgangs und der weiteren Verarbeitung besteht die Gefahr, dass es mit anderen Getreiden in Kontakt kommt.
Daher kann Skrädmjöl Spuren von Gluten enthalten.
Skrädmjöl hat in der Esskultur des Värmlands eine lange Tradition und ist wohl eher aus einer Not enstanden.
Wenn der Hafer erst spät im Herbst reifte, und wetterbedingt feucht eingefahren wurde, fing es unter ungünstigen Bedingungen oft an, zu schimmeln.
Durch Rösten des Hafers und anschließendes Mahlen konnte das Getreide länger haltbar gemacht werden.
Stöpafors Kvarn stellt das Skrädmjöl seit 1917 auf diese traditionelle Weise her.
Das Rösten
Im ersten Schritt der Herstellung von Skrädmjöl werden die Haferkörner in einer großen Pfanne über dem Holzfeuer geröstet.
„Wir hören zu, schmecken, riechen, sehen und fühlen den Hafer, um den richtigen Geschmack und die richtige Qualität zu erzielen.”
Woran merkt man, dass der Röstvorgang beendet ist? – „Aus Erfahrung” meint der Müller. Es kommt immer auf die Beschaffenheit des Korns (Feuchtigkeit, Größe…) an.
Der Röstvorgang dauert etwa zwei Stunden und „man riecht, wenn es soweit ist”…
Danach werden die Körner geschält. In diesem Zustand ist der Hafer bereits verzehrfertig. Henry meint, dass sein kleiner Sohn diesen gerösteten, nach Malz schmeckenden Hafer gerne zum Frühstück im Müsli isst.
Die Schale wird an Tiere verfüttert, der übriggebliebene Kern des Haferkorns wird auf den alten Mühlsteinen gemahlen. Hiefür werden die Mühlsteine von Hand justiert, um ein optimales Mahlergebnis zu erzielen. Fertig ist das Hafermehl. Anschließend wird es verpackt und an Lebensmittelhändler in ganz Schweden verschickt.
Stöpafors Kvarn
Henry hatte in der Nacht zuvor schon Hafer geröstet, und so bekommen wir auch schon das frisch gemahlene Hafermehl zu sehen.
Skrädmjöl
Bisher wurde Skrädmjöl vor allem für värmländische Spezialitäten wie Nävgröt, Mårbackakaka und Skrädmjölsdrömmar oder als mit Milch aufgekocht als Frühstücksbrei (Grütze) verwendet.
Die Verwendungsarten nehmen jedoch zu, und das Mehl kommt heutzutage beispielsweise auch in Sauerteigbrot, Pasteten und Pizza vor.
Hierfür findet man auf der Webseite der Mühle (siehe oben) verschiedene Rezepte. Auf den Mehlpackungen sind die traditionellen Rezepte zu finden.
Wer experimentieren möchte, um seinen Backwerken eine neue Geschmacksnote zu geben, kann einen Teil der üblicherweise verwendeten Mehlsorte durch Skrädmjöl ersetzen (etwa ein Drittel Skrädmjöl zu zwei Drittel Weizen- oder Dinkelmehl).
Die Markgräflerin bäckt zum Beispiel gerne schwedische Waffeln mit Skrädmjöl.
Rör smör och socker pösigt. Rör ner ett ägg i taget. Tillsätt skrädmjölet och rör ner mjölk och bittermandelolja. Häll smeten i smord och bröad form. Grädda i nedre delen av ugnen på 175 grader i ca 50 min. Prova med sticka.
Skrädmjölsdrömmar – schwedische Kekse zum Espresso
15-20 stycken. Blanda ihop alla ingredienser till en deg, rulla ihop till små bollar och lägg på plåt med bakplåtspapper. Grädda i ugnen på 160 grader i ca 20-25 minuter.
Häll hälften av vätskan i en skål och rör ner mjölet och bakpulvret. Tillsätt salt, ägg, smör och resten av vätskan. Grädda våfflorna i ett hett välsmort järn.
Serveras gärna med färska bär, sylt och grädde.
Gröt
2.5 dl mjölk eller vatten
0.5 dl skrädmjöl
salt
Koka under omrörning och sjud lite. Servera med mjölk och färska bär.
Danach sind wir zum Aussichtspunkt Tossebergsklätten gefahren – Fortsetzung folgt…
Brrrr, ist das nochmal kalt geworden! Der April zeigt wieder einmal, dass er macht, was er will.
Wie etwa vergangene Woche am Donnerstagabend, als sich nach Schneefall eine Wolkenlücke gebildet hatte und unser Hausberg, der Blauen im Osten von der untergehenden Sonne in goldfarben bis orange erstrahlte.
Was für ein Naturschauspiel. Zu dieser Zeit war die Markgräflerin gerade beim Nordic Walking und hat schnell ein paar Schnappschüsse mit dem Handy gemacht.
Der Blauen mit Schneehaube im Sonnenuntergang am 4. April 2019
Derzeit herrscht ein ständiges auf- und ab der Temperaturen. Das verlangt nach einem wärmenden Süppchen, das man wahlweise vegan zubereiten oder mit Bärlauchquark zum vegetarischen Samstagseintopf umwandeln kann. Mit dabei ist auf jeden Fall frischer Bärlauch – bei der veganen Basissuppe einfach oben aufgestreut.
Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Möhren schälen und würfeln.
In einem großen Topf Rapsöl erhitzen, dann das Gemüse zusammen mit den Linsen darin andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Die Gewürze darüber streuen, kurz anschwitzen und mit heißer Gemüsebrühe ablöschen.
Das Lorbeerblatt dazugeben, die Suppe salzen und aufkochen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
In der Zwischenzeit den Spinat putzen und waschen, dann in reichlich kochendes Salzwasser geben. Nach 2-3 Minuten, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Gut abtropfen lassen, ausdrücken.
Die Petersilienblättchen von den Stängeln zupfen und grob hacken.
Das Lorbeerblatt aus der Suppe entfernen und eine Schöpfkelle vom Gemüse abnehmen, in eine Schüssel geben und beiseite stellen.
Die übrige Suppe im Topf pürieren und mit Zitronensaft würzen.
Dann das beiseitegestellte Gemüse zusammen mit der gehackten Petersilie und dem Spinat zur Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Oriental lentil soup
Ingredients (For 4 portions) 2 onions 2 cloves of garlic 400 g carrots 150 g yellow or red lentils 2 tablespoons rapeseed oil 1 teaspoon ground coriander 1 teaspoon hot paprika powder ½ teaspoon ground allspice ½ teaspoon ground cumin ¼ teaspoon cayenne pepper 1 litre organic vegetable stock 1 bay leaf salt 200 g baby leaf spinach 1 bunch parsley 1-2 tablespoons lemon juice
Preparation Peel onions, garlic and carrots and chop.
Heat rapeseed oil in a large saucepan, then sauté the vegetables together with the lentils until the onions are glassy. Sprinkle the spices on top, sauté briefly and deglaze with hot vegetable stock. Add the bay leaf, salt the soup and bring to the boil. Let simmer for about 20 minutes until the vegetables are soft.
In the meantime, clean and wash the spinach, then add to plenty of boiling salted water. After 2-3 minutes, drain and rinse with cold water. Drain well, squeeze out. Pluck the parsley leaves from the stems and chop coarsely.
Remove the bay leaf from the soup and take out a ladleful of the vegetables, place in a bowl and set aside. Puree the rest of the soup in the pot and season with lemon juice: Then add the vegetables, chopped parsley and spinach to the soup and season with salt and pepper.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.