Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Osterbrunch-Ideen: Rote Bete Eier mit Bärlauchkapern und Kresse

Rote Bete Eier Ostern 3


Die Markgräflerin wünscht euch ein schönes Osterfest!
Ich hab‘ da mal was für ein gemütliches Osterbrunch vorbereitet – pinkfarbene Rote Bete Eier, die mit Kresse und Bärlauchkapern garniert sind. Das Rezept für die Kapern aus Bärlauchblüten findet ihr im Beitrag von 2020: Bärlauch Kapern

Als Topping kann man stattdessen Cornichons (kleine Essiggurken), Lachsrogen, getrocknete Tomaten, Curry, Thunfisch, Silberzwiebeln, Sardellen, Radieschen, Sprossen und  Kräuter wie Petersilie, Dill und Schnittlauch verwenden.


Rote Bete Eier Ostern 2


Rote Bete Eier


Zutaten
(für 4 Personen)
• 4 Eier
• 300 ml Rote Bete Saft
• 3 Esslöffel Mayonnaise
• Chilipulver
• Salz
• Toppings nach Belieben (z. B. Bärlauchkapern, Kresse)

Zubereitung
Eier in Wasser ca. 10 Minuten kochen. Schälen. In Rote Bete Saft einlegen, zudecken und kühlstellen. Mindestens über Nacht ziehen lassen. Je länger die Eier im Saft liegen, um so intensiver wird die Färbung.
Die Eier abtropfen lassen und halbieren. Die Eigelbe mit einem Löffel herausheben und mit Mayonnaise verrühren. Mit Chilipulver und Salz abschmecken. Mit einem Spritzsack in die Eihälften vereilen. Mit Toppings belegen und sofort servieren.


Rote Bete Eier Ostern 1


Beetroot Eggs


Ingredients
(Serves 4)
4 eggs
300 ml beetroot juice
3 tablespoons mayonnaise
chili powder
Salt
Toppings of your choice (e.g. wild garlic capers, cress)

Preparation
Boil eggs in water for about 10 minutes. Peel. Place in beetroot juice, cover and refrigerate. Let stand at least overnight. The longer the eggs lie in the juice, the more intense the coloring becomes.
Drain the eggs and cut in half. Scoop out the yolks with a spoon and mix with the mayonnaise. Season with chili powder and salt. Pipe into the egg halves using a piping bag. Garnish with toppings and serve immediately.


Rote Bete Eier Ostern 4
 

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frühling, Gemüse, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Vegetarisch

Grünes zum St. Patrick’s Day: Orecchiette mit Erbsenpesto

Orechiette Erbsenpesto 1


Heute ist St. Patrick’s Day und viele von euch feiern mit den Iren mit.
Auch bei der Markgräflerin wird es in der Küche und auf dem Teller grün. Mit den traditionellen Rezepten aus Irland wie Irish Stew, Dublin Coddle, Colcannon, Soda Bread, Apple Pratie und Irish Coffee bin ich ja schon durch und ausserdem ist nach einem normalen Arbeitstag abends auch zu wenig Zeit, ein komplettes Menü zu kochen. Deshalb gibt es heute etwas Grünes aus der schnellen Feierabendküche…


Orechiette Erbsenpesto 2


Orecchiette mit Erbsenpesto


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 500 g Orecchiette
• Salz
• 300 g tiefgekühlte Erbsen
• 1 große Knoblauchzehe
• 3 Esslöffel Mandelblättchen
• 5 Esslöffel Rapsöl
• 1-2 Teelöffel Zitronensaft
• Pfeffer
• 50 g geriebener Parmesan
• Basilikumblätter und Kresse zum Garnieren

Zubereitung
Die Pasta nach Packungsangabe in Salzwasser kochen. Gefrorene Erbsen in ein Sieb geben und dieses ca. 2 Minuten mit ins Nudelkochwasser hängen, sodass die Erbsen mitgegart werden. Erbsen kalt abschrecken.
Knoblauch abziehen und hacken. Mit Mandelblättchen, 4 Esslöffel Öl und 200 g abgetropften Erbsen im Mixer pürieren. Ein wenig vom Nudelkochwasser unterrühren. Mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer würzen, den Parmesankäse locker unterrühren.
1 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, die restlichen Erbsen darin kurz andünsten. Die Pasta abgießen und mit dem Pesto in die Pfanne geben, alles gut vermischen.
Mit Basilikumblättern und Kresse garnieren und sofort servieren.


Orechiette Erbsenpesto 4


Orechiette with pea pesto


Ingredients
(For 4 people)
500 g of orecchiette pasta
Salt
300 g frozen peas
1 large clove of garlic
3 tablespoons flaked almonds
5 tablespoons rapeseed oil
1-2 teaspoons lemon juice
Pepper
50g  grated Parmesan
Basil leaves and garden cress for garnish

Preparation
Cook the pasta in salted water according to package directions. Put the frozen peas in a sieve and hang this in the pasta cooking water for about 2 minutes so that the peas are cooked as well. Rinse the peas with cold water.
Peel and chop the garlic. Puree in a blender together with the flaked almonds, 4 tablespoons of oil and 200 g of the drained peas. Stir in a little of the pasta cooking water. Season with salt, lemon juice and pepper, and gently stir in the Parmesan cheese.
Heat 1 tablespoon of rapeseed oil in a pan and briefly sauté the remaining peas in it. Drain the pasta and add with the pesto to the pan, mix well.
Garnish with basil leaves and cress and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, glutenfrei, Kräuter, Rezepte

Kräuteromelett mit Räucherlachs #Feierabendküche

Kräuteromelette mit Lachs_042


Das Wetter ist ja heute im Vergleich zu den vergangenen Tagen wenig frühlingshaft. Deshalb zaubern wir heute die Frühlingsgefühle auf den Teller – mit einem Omelett mit ganz viel Kräutern und Vitaminen in Form von frischer Kresse. Die kann man nämlich jederzeit auf der Fensterbank und ohne Erde anbauen – eine Schale und angefeuchtetes Küchenkrepp reichen schon…. 
Dazu kommen noch Räucherlachs und Salatgurke – fertig ist der Freitagsfisch!


Kräuteromelette mit Lachs_045


Kräuteromelett mit Räucherlachs


Zutaten
(für zwei Portionen)
• 100 g Räucherlachs
• 300 g Salatgurke
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 4 Eier
• 2 Esslöffel gehackter Dill (½ Bund)
• 2 Esslöffel gehackter Koriander (½ Bund)
• 2 Esslöffel Schnittlauch-Röllchen
• 2 Esslöffel Buttermilch
• 2 Esslöffel Mineralwasser
• Schale Kresse
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Gurke waschen, schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben flach auf den Tellern anrichten und mit Salz bestreuen.

Den Lachs in Würfel schneiden. Die Kresse abschneiden, waschen und mit Küchenkrepp abtrocknen.

Die Eier mit Salz, Pfeffer, Buttermilch und Mineralwasser verrühren. Dill und Schnittlauch unterrühren.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Eiermasse hinzugeben und darin bei schwacher Hitze zu einem Omelett stocken lassen.

Mit Lachswürfeln sowie Kresse bestreuen und zusammenklappen. Anschließend halbieren und auf den Gurkenscheiben anrichten.


Kräuteromelette mit Lachs_049


Omelet with herbs and smoked salmon


Ingredients
(for two servings)

100 g smoked salmon
300 g cucumber
2 tablespoons rapeseed oil
4 eggs
2 tablespoons dill, chopped
2 tablespoons coriander, chopped 

2 tablespoons chive rolls
2 tablespoons buttermilk
2 tablespoons sparkling water
Cress
Salt
Pepper

Preparation
Wash, peel and slice the cucumber into thin slices. Arrange the slices on two plates and sprinkle with salt.
Cut smoked salmon into cubes.
Cut the cress, wash and dab dry with kitchen paper.

Mix the eggs with salt, pepper, buttermilk and sparkling water. Stir in dill, coriander and chives.

Heat the rapeseed oil in a pan. Add the egg mass and let it set over low heat to form an omelette.

Sprinkle with salmon cubes and cress, then fold. Cut in two halves and place onto the cucumber slices.

Backen, Brunch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte

Ostern 2020 – Eiersalat mit Kartoffeln und Bärlauchkapern … und Lachs


Dieses Jahr ist Ostern anders als sonst – unsere Familien können wir zwar nicht besuchen, aber in der Küche der Markgräflerin bleibt alles bei den alten Gewohnheiten.
Am Freitag gab es Fisch und am Samstag hat sich der Markgräfler in die Warteschlange beim Metzger unseres Vertrauens eingereiht, um unsere Osterbestellung abzuholen. Dann noch schnell ein paar frische Zutaten besorgen und dann ging es gleich nach Hause.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben zusammen Eier gefärbt, denn unsere Patenkinder bekommen selbstverständlich wieder ein Osternest – auch wenn wir bei der Ostereiersuche dieses Jahr nicht dabei sein können.
Jedenfalls sind bei der Ostereier-Färberei ein paar der dünnschaligen weissen Freilandeier zu Bruch gegangen, und die mussten dringend verarbeitet werden.



Zum Mittagessen gab es in der Grillpfanne gebratenes Lachsfilet mit Bärlauchbutter , Röstkartoffeln aus dem Ofen (Pellkartoffeln kochen, in einen Bräter oder eine Auflaufform geben, Bärlauchbutter-Flöckchen darauf geben und etwa 15 Minuten bei 200 °C im Ofen rösten) und Blattspinat (eine Zwiebel schälen, und hacken, in 1-2 Esslöffeln Olivenöl glasig dünsten, dann Tiefkühl-Blattspinat hinzufügen, unter gelegentlichem Rühren auftauen, nach Belieben Sahne hinzufügen und mit ein wenig gekörnter Gemüsebrühe abschmecken). Das Lachsfilet mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und mit wenig Olivenöl bestreichen, dann in der Grillpfanne zuerst auf der Hautseite einige Minuten anbraten, die Hitze reduzieren, den Lachs wenden und fertiggaren. Der Fisch sollte nicht zu trocken sein!
Den Fisch mit Bärlauchbutter, Spinat und Röstkartoffeln sofort servieren.



Von den gerösteten Bärlauchbutter-Kartoffeln war noch was übrig. Den Rest habe ich in kleine Würfel geschnitten, die zu Bruch gegangenen, hart gekochten Eier (es waren drei Stück) habe ich ebenfalls in kleine Würfel geschnitten – dazu kann man einen Eierschneider verwenden (einmal längs und einmal quer einlegen und durchschneiden).
Dann habe ich Eier- und Kartoffelwürfel in einer Schüssel gemischt, 2 Esslöffel Schmand und zwei Esslöffel Mayonnaise aus der Tube untergehoben und noch ein paar Bärlauchkapern dazugegeben.
Dann habe ich den Eier-Kartoffelsalat noch mit wenig Salz, Pfeffer und Currypulver abgeschmeckt und mit Kresse garniert.



Der Eiersalat schmeckt hervorragend auf Vollkorntoast oder Vollkornbrot…



…. oder zum Osterbrunch auf einer Toastbrotscheibe mit Räucherlachs!


BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Bananen-Salat mit Tomaten

Bananen Tomaten Salat 2


Wer noch auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Salat für das Grillbuffet ist, sollte diesen mal ausprobieren.
Klingt komisch, ist aber eine äußerst interessante und leckere Kombination:
Bananen und Tomaten, mit pikantem Dressing angerichtet.
Ich hatte das Rezept in einem alten Kochbuch entdeckt, das aus den 80er Jahren stammt und eine kleine Portion für mich alleine gemacht, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob der Markgräfler das auch essen würde. Der steht nämlich normalerweise nicht auf Experimente solcher Art.

Mir hat’s jedenfalls geschmeckt und ich werde den Salat wieder mal machen….
Im Originalrezept steht als Garnierung noch Kresse – hatte ich aber gerade nicht im Haus.


Bananen Tomaten Salat 1


Bananen-Salat mit Tomaten


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 2 Tomaten
• 2 Bananen
• Saft einer halben Zitrone
• 1 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• Curry
• Schnittlauch
• evtl. Kresse

Zubereitung
Tomaten in Scheiben schneiden. Bananen schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Dann die Tomaten- und Bananenscheiben schuppenförmig in einer flachen Schale oder auf einem flachen Teller anrichten. Aus Zitronensaft Öl, Salz, Pfeffer und Curry eine Marinade rühren. Darübergießen.
Den Salat mit Schnittlauch bestreuen und mit Kresse garnieren.


Bananen Tomaten Salat 3


Banana and Tomato Salad


Ingredients
(For 4 portions)

2 tomatoes
2 bananas
juice of half a lemon
1 tablespoon olive oil
Salt
black pepper
Curry
Chives
Cress (if available)

Preparation
Slice tomatoes. Peel and slice the bananas, sprinkle with lemon juice to prevent them from turning brown.
Then arrange the tomato and banana slices in a flat dish or on a flat plate.
Mix lemon juice, oil, salt, pepper and curry to a marinade. Pour over it. Sprinkle with chives and garnish with cress.

Essen & Trinken

Entenbrust, Mairübchen-Püree und Möhrengemüse


Mairübchen wollte ich schon immer mal probieren – ob die wohl so ählich schmecken wie die Steckrüben, die es im Herbst gibt?
Biologisch gehören die Mairübchen zur Art der „Rübsen” und der Gattung „Kohl” und das erklärt auch den leicht scharfen Geschmack, der an Radieschen und Kohlrabi erinnert.
Natürlich hätte ich die Mairübchen auch wie Kohlrabi dünsten können, aber ich wollte mal was anderes ausprobieren.

In einer Zeitschrift habe ich dann ein Rezept für Mairübchen-Püree gefunden und habe es nachgekocht. Auf dem Bild sah es dort ähnlich wie Kartoffelpüree aus, irgendwie scheine ich aber etwas zu viel Flüssigeit verwendet zu haben und so ist das Püree dann unter der gebratenen Entenbrust gelandet, statt daneben.

Der Geschmack aber war wunderbar…. Außerdem gab es noch Möhrengemüse in Marsala mit Kresse.



Möhrengemüse


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 800 g Möhren
• 1 kleine Zwiebel
• 3 Esslöffel Butter
• 1/8 Liter Marsalawein
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Kästchen Kresse

Zubereitung
Die Möhren waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Die Butter zerlassen, zuerst die Zwiebel darin glasig dünsten, dann Möhrenscheiben unter Wenden 5 Minuten darin anbraten.
Den Marsalawein und das Salz hinzufügen, alles gut durchmischen.
Die Möhren zugedeckt in 20 bis 30 Minuten garen. Zum Servieren mit etwas Kresse bestreuen.


Mairüben-Püree


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 400 g geschälte Mairüben
• 150 ml Sahne
• 100 ml Milch
• 60 g Butter
• 1 Schuss Zitronensaft
• Salz
• weißer Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Die Mairüben in feine Würfel schneiden. In einer Mischung aus Sahne, Milch und etwas Butter weich dünsten. Pürieren, dann den Rest der Butter zugeben und nochmals gut aufmixen.
Den Zitronensaft zugeben und mit etwas Salz, weißem Pfeffer und Muskatnuss würzen.


Entenbrust braten


Entenbrust kalt abspülen, trockentupfen. Dann die Haut kreuzweise einschneiden, darauf achten, dass das Fleisch nicht angeschnitten wird.
Mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer von beiden Seiten würzen und etwas einreiben.

In einer Pfanne ohne Fett zuerst auf der Fettseite bei starker Hitze anbraten, bis das Fett austritt, dann die Hitze reduzieren und 15 Minuten knusprig braten.
Dann wenden und ca. 15 Minuten fertiggaren. Das Fleisch soll innen noch rosig sein. In Alufolie einwickeln und ca. 10 Minuten ruhen lassen, dann in Streifen schneiden.



Carrots in Marsala


Ingredients
(For 4 persons)
800 g carrots
1 small onion
3 tablespoons butter
1/8 litre Marsala wine
½ Teaspoon salt
1 garden cress

Preparation
Wash, peel and slice the carrots. Peel the onion and chop finely.
Melt the butter, first fry the onion in it until translucent, then fry the carrot slices in it for 5 minutes while turning.
Add the Marsala wine and salt and mix well.
Cover and cook the carrots for 20 to 30 minutes. Sprinkle with some cress to serve.


Turnip puree


Ingredients
(For 4 persons)
400 g peeled turnips
150 ml cream
100 ml milk
60 g butter
1 shot lemon juice
salt
white pepper
freshly grated nutmeg

Preparation
Cut the turnips into fine cubes. Steam in a mixture of cream, milk and a little butter until soft. Puree, then add the rest of the butter and mix well again.
Add the lemon juice and season with salt, white pepper and nutmeg.


Hoat to roast duck breasts


Rinse duck breast cold, pat dry. Then cut the skin crosswise, making sure that the meat is not cut.
Season on both sides with coarse sea salt and freshly ground pepper and rub in a little.

In a pan without fat, fry first on the fat side over a high heat until the fat drips, then reduce the heat and fry for another 15 minutes until crispy.
Then turn and finish cooking for about 15 minutes. The flesh should still be rosy inside. Wrap in aluminium foil and let rest for about 10 minutes, then cut into strips.

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Rezepte

Sonntagsfrühstück – sunny side up


Wie wäre es mal mit einem späten, herzhaften Sonntagsfrühstück?
Bei dem derzeitigen Wetter lockt aber auch gar nichts zum frühen Aufstehen.
Mit Aufbackbrötchen ausnahmsweise mal im Haus (zum Beispiel Bio-Dinkelrauten) muss man ja auch nicht raus!

Und so geht’s:
Brötchen nach Packungsanleitung aufbacken, abkühlen lassen, aufschneiden und dünn mit Butter bestreichen. In einer Pfanne Frühstücksspeck knusprig ausbraten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Dann in der Pfanne Spiegeleier (Englisch: egg sunny side up) braten, Tomate halbieren und auf der Schnittseite ebenfalls anbraten.
Spiegelei und Speck auf dem Brötchen anrichten, mit Peffer übermahlen und mit Kresse und Tomate garnieren – fertig.
Dazu gibt es Milchkaffee, und hinterher noch ein Brötchen mit Marmelade und Orangensaft. Perfekt!
Den Müttern unter euch wird dieses Frühstück heute zum Muttertag natürlich ans Bett serviert…



What a perfect breakfast on Sunday! Bacon and eggs sunny side up on a bread-roll with tomato and garden cress.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bunte Vesperbrote mit Zutaten aus dem Garten


Es ist wieder mal Gartenarbeit angesagt.
Zur Stärkung gibt es bunte Vesperbrote mit Zutaten aus dem Garten.
Zum Beispiel mit Hüttenkäse mit selbst angebauten Radieschen und Bärlauch aus dem Garten (so ziemlich der letzte Bärlauch in diesem Jahr – der blüht nämlich schon).
Oder Butterbrot mit Eierscheiben und Kresse (die habe ich auf der Fensterbank in der Küche).

Apéro, Backen, Bier, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

♣ St. Patrick’s Day: Sodabrot mit grünem Erbsen-Aufstrich ♣


Einen Teil dieser Rezept-Idee für eure St. Patrick’s Day Party Party kennt Ihr schon.
Im vergangenen Jahr hatte ich Cheddar-Käseplätzchen in Kleeblattform für’s St. Patrick’s Day Apéro gebacken, dazu gab es Erbsen-Dip.
Das Rezept dafür findet ihr hier.




Dieses Jahr verwende ich den Erbsen-Dip als vegetarischen Brotaufstrich auf Soda-Bread zum St. Patrick’s Day Sonntagsbrunch.


 

St-Patricks-Day


♣ Soda Bread ♣ 


Zutaten

• 450 g Dinkel-Vollkornmehl
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• 1 gestr. Teelöffel Natron
• ca. 375 ml Buttermilch

Zubereitung
Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.



♣ Grüner Erbsen-Aufstrich ♣ 


Zutaten

• ein kleines Stück Butter
• 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
• 1 Teelöffel gekörnte Bio-Gemüsebrühe

• 100 g Doppelrahm-Frischkäse
• Salz

• Pfeffer
• Paprikapulver
• Kresse (als Deko)

Zubereitung
Butter in einer Pfanne zerlassen, die Erbsen, 100 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Erbsen bei geschlossenem Deckel in etwa 6-8  Minuten garen.
Die gegarten Erbsen aus der Brühe nehmen und mit 3-4 Esslöffeln Brühe in einem hohen Becher pürieren. Die pürierten Erbsen mit Frischkäse und bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe glatt rühren. Anschließend mit Salz, Peffer und Paprikapulver würzen und abschmecken.
Dip in ein ein Schälchen füllen und bis zum Servieren – mit Frischhaltefolie abgedeckt – kühl stellen.

Vor dem Servieren den Dip mit Kresse dekorieren.



Sodabread for St. Patrick’s Day


Ingredients
450 g wholemeal spelt flour
1 teaspoon salt
1 teaspoon baking soda
approx. 375 ml buttermilk

Preparation
Preheat the oven to 230 °C = 446 °F.
In a mixing bowl, mix the dry ingredients. Knead with the dough hook of the food processor until the dough no longer sticks to the bowl.
Place the dough on a greased baking tray or baking sheet covered with baking foil and press flat (approx. 2. 5 cm thick).
Bake in the middle of the oven for 15 minutes, then reduce the heat to 200 °C = 392°F and bake for a another 15 minutes.
Knock on the bottom of the bread to find out if it is ready. If it sounds hollow, it’s done.
Leave to cool on a rack and serve immediately.



Green pea spread


Ingredients

1 small piece of butter
300 g peas (frozen)
1 teaspoon granulated organic vegetable stock

100 g double-cream cheese
Salt
P
epper
Paprika powder
Garden cress

Preparation

In a pot, melt the butter, add peas, 100 ml water and granulated vegetable stock. Cover with a lid and cook for about 6-8 minutes. Lift the peas out of the broth and puree together with 3-4 tablespoons of broth. Add cream cheese and, if necessary, some more vegetable stock. Season with salt, pepper and paprika powder.
Fill  the dip in a bowl, cover with plastic wrap and keep cool.
To serve, decorate the spread with cress.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schweiz, Sommer

Bündnerfleisch-Carpaccio

Schweiz_1August_Blech


Unsere Schweizer Nachbarn feiern am 1. August ihren Nationalfeiertag. Die Markgräflerin freut sich über einen freien Arbeitstag und blogt dafür ein Schweizer Rezept. Da das Thermometer wieder über 30 °C geklettert ist, blieb die Küche kalt.

Cervelas-Salat (Wurstsalat) aus den typischen Basler Klöpfern gab’s im vergangenen Jahr zu diesem Anlass. Dieses Jahr gibts ein Carpaccio aus Bündnerfleisch.
Carpaccio ist normalerweise eine Vorspeise, daher ist das Rezept für vier Portionen gedacht. Für uns war’s die Hauptmahlzeit des Tages, zwei Personen werden richtig gut satt davon. Die Zubereitung übernahm der Markgräfler, der sich von einem Rezept auf fooby.ch inspirieren ließ.


Bündnerfleisch Carpaccio 2


Apropos Bündnerfleisch: Hier noch ein Klassiker für Euch …



Bündnerfleisch Carpaccio 1


Bündnerfleisch-Carpaccio


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Croûtons
• 1 Esslöffel Olivenöl
2 Scheiben Brot
• 40 g Walnusskerne

Für das Carpaccio
• 200 g Bündnerfleisch in Scheiben
• 3 Esslöffel Zitronensaft
• 4 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• Pfeffer
• 1 Fenchelknolle
• Kresse
• 40 g Bündner Bergkäse

Zubereitung

Croûtons
Die Brotscheiben in etwa 1 cm große Würfel schneiden und die Walnüsse grob hacken. Das Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Brotwürfel und  Nüsse hinzugeben und etwa vier Minuten goldbraun rösten.

Carpaccio
Den Fenchel mit dem Gemüsehobel in feine Streifen hobeln. Zitronensaft und Öl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Bergkäse mit dem Käsehobel in dünne Streifen hobeln.

Das Bündnerfleisch auf Tellern verteilen. Den Fenchel darüberstreuen und das Dressing (Zitrone-Öl-Mischung) darüberträufeln.  Croûtons und Käse darauf verteilen und zum Schluss mit der gewaschenen Kresse dekorieren.


Bündnerfleisch Carpaccio 4


 Bündnerfleisch Carpaccio

Ingredients
(for 4 servings)

For the croutons
1 tablespoon olive oil
2 slices of bread
40 g walnut kernels
 
For the carpaccio
200g Bündnerfleisch in very thin slices
3 tablespoons lemon juice
4 tablespoons olive oil
salt
pepper
1 fennel tuber
garden cress
40 g Bündner mountain cheese

Instructions

Croutons
Cut the slices of bread into cubes of about 1 cm and roughly chop the walnuts. Heat the oil in a frying pan, add bread cubes and nuts and roast for about four minutes until golden brown.

Carpaccio
Cut the fennel with a slicer into fine strips. Mix lemon juice and oil and season with salt and pepper. Cut the mountain cheese with the cheese slicer into thin strips.

Distribute the Bündnerfleisch on plates. Sprinkle the fennel over it and drizzle the dressing over it (lemon-oil mixture). Spread croutons and cheese on top and decorate with washed cress.