Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Eierlikör Gugelhupf mit Schokostreuseln #Ameisen-Gugelhupf

Ameisen Gugelhupf 5


Der heutige Sonntagskuchen ist ein kleiner Vorgeschmack auf Ostern – ein feiner Gugelhupf mit Eierlikör und Schokostreuseln im Teig und Schokoguss obendrauf. Sündhaft gut!
Das Rezept ist ganz ähnlich wie das für den Eierlikör-Kranzkuchen  den es hier im Blog schon gibt – in verkleinerter Form. Wer mag, kann den Kuchen zu Ostern noch mit kleinen Zuckereiern oder pastellfarbenen Marzipaneiern verzieren.


Ameisen Gugelhupf 4


Ameisen-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform mit  22 cm ∅)

Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
5 Eiweiss (Größe M)
50 g Zucker

250 g weiche Butter
200 g gesiebter Puderzucker
1 Päckchen (=8 g) Bourbon Vanillezucker
5 Eigelb (Größe M)
100 ml Eierlikör
20 ml Weinbrand

300 g Weizenmehl Type 405 oder 550
½ Päckchen (=7,5 g) Backpulver
60 g Schoko Streusel Zartbitter

Für die Glasur
200 g Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zubereitung

Eiweiss mit Zucker steif schlagen und beiseite stellen.

Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Eierlikör und Weinbrand nach und nach dazugeben. Steif geschlagenes Eiweiss und mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermischen, darübersieben und zusammen mit den Schokostreuseln unterheben.

Den Teig in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform (22 cm Ø) füllen und glatt streichen.

Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des auf 170 °C Ober-/Unterhitze (Heißluft 150 °C) vorgeheizten Backofens schieben und ca. 50 bis 60 Minuten backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – es darf kein Teig mehr daran kleben.
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.

Die Glasur im heissen Wasserbad schmelzen und auf dem erkalteten Kuchen verteilen.


Ameisen Gugelhupf 2


Easter Bundt Cake with Eggnog and Chocolate Sprinkles


Ingredients
(For a bundt cake with 22 cm ∅)
butter and flour for the baking tin
For the dough
5 egg whites (size M)
50 g sugar
250 g softened butter
200 g sifted icing sugar
1 sachet (=8 g) bourbon vanilla sugar
5 egg yolks (size M)
100 ml eggnog
20 ml brandy
300 g wheat flour type 405 or 550
½ sachet (=7.5 g) baking powder
60 g dark chocolate sprinkles
For the glaze
200 g couverture or cake icing

Preparation
Beat the egg whites with the sugar until stiff and set aside.
Cream together the butter, icing sugar, vanilla sugar and egg yolk. Gradually add eggnog and brandy. Add  egg whites and carefully fold in with a spatula.
Mix the flour and baking powder, sift over the dough and fold in together with the chocolate sprinkles. Pour the batter into a buttered and floured bundt cake tin (22 cm Ø) and smooth out. Place on the grid in the lower half of the preheated oven – 170 °C top/bottom heat (convection 150 °C) – and bake for approx. 50 to 60 minutes. Check with a skewer whether the cake is baked through: no more batter should stick to it.
Let the cake cool in the tin for about 10 minutes, then turn out onto a wire rack.
Melt the glaze in a hot water bath and spread over the cooled cake.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Köstlicher Zitronen-Ingwer Gugelhupf mit Pfeffer zum Frühlingsanfang

Zitronen Ingwer Gugelhupf 2


Was war das heute für ein wunderschöner Frühlingsanfang!


Nordic Walking 20_03_22_2


Nachdem wir unsere sonntägliche Nordic Walking Runde gelaufen waren, gab es zum Sonntagskaffee einen feinen Zitronengugelhupf mit Ingwer und Pfeffer.
Pfeffer im Kuchen? Klingt ungewöhnlich und ist absolut köstlich! Das Rezept dafür habe ich beim Hersteller der Backform entdeckt.


Zitronen Ingwer Gugelhupf 1

Zitronen Ingwer Gugelhupf 4


Zitronen-Ingwer Gugelhupf mit Pfeffer


Zutaten
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
• frisch geriebene Zitronenschale von 2 Bio-Zitronen und
• frisch gepresster Zitronensaft
• 1-2 Teelöffel frisch geriebener Ingwer
• 420 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Teelöffel gemahlener weißer Pfeffer
• 250 g weiche Butter
• 200 g feiner Zucker
• 225 ml Buttermilch

Für die Glasur
• Zitronensaft
• 120 g Zucker

Zubereitung
Den Backofen auf 170 °C vorheizen.
Die Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Zitronenschale und 2 Esslöffel des Zitronensafts mit dem Ingwer vermischen und beiseite stellen.
Mehl, Backpulver und Pfeffer miteinander vermischen und ebenfalls beiseite stellen.
Butter und Zucker miteinander verrühren, bis die Mischung leicht und locker ist. Eier einzeln zugeben und jeweils gut verrühren.
Im Wechsel jeweils 1/3  der Mehlmischung mit der Buttermiclh hinzufügen, vermischen.
Die Zitronen-Ingwer-Mischung dazugeben und unterrühren.

Den Teig in die Form geben. Den Gugelhupf auf der unteren Schiene des Backofens ca. 75 – 80 Minuten backen. Mit einem Holzspieß prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen.
Für die Glasur 120 g Zucker mit dem restlichen Zitronensaft mischen. Warten, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann verrühren.
Mit einem Pinsel die Glasur auf den noch warmen Kuchen auftragen und völlig erkalten lassen.


Zitronen Ingwer Gugelhupf 3


Lemon Ginger and Pepper Bundt Cake


Cake:
2-3 tablespoons dry bread crumbs
2 tablespoons freshly grated lemon peel (about 2 large lemons)
2 tablespoons lemon juice from lemons, reserve remaining juice
1-2 teaspoons grated fresh ginger
3 cups all-purpose flour
¾ teaspoon baking soda
¾ teaspoon baking powder
1-2 teaspoons ground white pepper
1 cup butter, softened
1 ¾ cup sugar
3 eggs
1 cup buttermilk

Glaze:
½ cup sugar
Reserved lemon juice plus enough extra lemon juice to make 1/3 cup

Directions
Heat oven to 325° F.  Grease pan and sprinkle with bread crumbs.  In a small bowl, stir together the lemon peel, lemon juice and ginger: set aside. In a medium bowl, stir together the flour, baking soda, baking powder and pepper; set aside.  In a large mixing bowl, mix butter and sugar until light and fluffy.  Add eggs, mixing well after each addition.  With mixer speed on low add flour, one-third at a time, alternately with the buttermilk, ending with the flour.  Stir in the lemon ginger mixture. Spoon into prepared pan. Bake 75-80 minutes or until toothpick inserted in center of the cake comes out clean.  Cool 10 minutes.  Remove from pan; place on cooling rack with parchment or waxed paper under rack.

To make glaze, in small bowl stir together sugar and lemon juice, let stand while sugar dissolves. Stir mixture.  Brush glaze over warm cake; let cool completely on rack.  Use two large spatulas to transfer cake to serving plate. 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade

Schokoladen-Gugelhupf

Schokoladen Gugelhupf 3


„Schokolade löst keine Probleme – aber das tut ein Apfel auch nicht!”

Deshalb gibt es heute zum Sonntagskaffee einen Schokoladen-Gugelhupf. Mit Zartbitter-Schokolade und Kakaopulver im Teig und als Kontrast ein Guss aus weisser Schokoladen-Kuvertüre (den weissen Guss hat sich der Markgräfler gewünscht).


Schokoladen Gugelhupf 1


Schokoladen-Gugelhupf


• 100 g Zartbitter Schokolade
• 150 g Dinkelmehl Type 630
• 40 g Kakaopulver
• 1 Päckchen Backpulver
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 250 g weiche Butter
• 5 Eier (Größe M)
• 75 ml Milch

Für den Guss
• 200 g weiße Kuvertüre
• 2 Teelöffel Rapsöl

Zubereitung
Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Die Schokolade hacken.
Für den Teig Mehl mit Kakao und Backpulver in eine Rührschüssel sieben.
Zucker, Vanillezucker, weiche Butter und die Eier hinzufügen und in der Küchenmaschine kurz auf der niedrigsten Stufe mischen, dann auf höchster Stufe ca. 2 Minuten zu einem glatten Teig verrühren. Die gehackte Schokolade gleichmäßig unterheben. Teig in die Gugelhupfform füllen und glatt streichen. Dann 55 Minuten im unteren Drittel des Ofens backen. Dann aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen.
Für den Guss die Kuvertüre hacken und mit dem Öl im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen, etwas abkühlen lassen und gut verrühren. Guss von der Oberseite aus über den erkalteten Kuchen laufen lassen oder verstreichen und fest werden lassen.


Schokoladen Gugelhupf 2


Chocolate bundt cake
100 g dark chocolate
150 g spelt flour type 630
40 g cocoa powder
1 sachet baking powder
200 g sugar
1 sachet Bourbon vanilla sugar
250 g softened butter
5 eggs (size M)
75 ml milk
For the icing
200 g white chocolate couverture
2 teaspoons rapeseed oil

Preparation
Butter the bundt cake tin and dust with flour. Preheat the oven to 180 °C =356 °F.
Chop the chocolate. For the batter, sift flour with cocoa and baking powder into a mixing bowl. Add sugar, vanilla sugar, softened butter and eggs and mix briefly in the food processor on the lowest speed, then on the highest speed for about 2 minutes. Mix until smooth. Evenly fold in the chopped chocolate. Fill the dough into the bundt cake tin and smooth it out. Then bake for 55 minutes in the lower third of the oven. Remove from the oven and let cool on a cake rack for 10 minutes. Then turn onto a cake rack lined with baking paper.
For the icing, chop the couverture and melt with the oil in a bain-marie over low heat, leave to cool slightly and mix well. Pour or spread frosting over the cooled cake and allow to set.


Schokoladen Gugelhupf 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Das Rezept für diesen italienischen Frühstückskuchen habe ich in einer Fernsehzeitschrift, die einmal wöchentlich in unserer Tageszeitung beiliegt, entdeckt.
Ausprobiert und für gut befunden.
Das im Originalrezept angegebene Weizenmehl habe ich durch helles Dinkelmehl (Type 630) ersetzt.
Um den Sonntagmorgen noch etwas zu verschönern, habe ich den Kuchen mit Oblaten-Blüten (gibt es im Supermarkt-Regal bei den Backzutaten) garniert. Das wirkt fast schon ein wenig frühlingshaft und heute scheint auch noch so schön die Sonne.

Schmeckt nicht nur zum Frühstück gut, sondern auch zum Sonntagskaffee!



Italienischer Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Zutaten
Für eine Gugelhupfform

aberiebene Schale einer halben Bio-Orange
125 ml Rapsöl
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Naturjoghurt
250 g helles Dinkelmehl
1 Teelöffel Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Orangenschale mit Öl, Zucker, Salz und Eiern in einer Schüssel verrühren. Den Joghurt unterheben. Das Mehl und das Backpulver mischen und sieben, zur Eimischung geben und verrühren. Eine Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl bestäuben, dann den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Ofen 40 bis 45 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Italian orange and yogurt breakfast cake


Ingredients
For a bundt cake form

grated zest  of a ½ organic orange
125 ml rapeseed oil
200 g sugar
1 pinch of salt
4 Eggs
250 g yoghurt
250 g light spelt flour
1 teaspoon of baking powder
icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Mix orange zest with rapeseed oil, sugar, salt and eggs in a bowl. Add yogurt.
Mix flour and baking powder and sift, add to the egg mixture and mix. Butter a bundt form well and dust with flour, then fill in the dough.
Bake in a preheated oven for 40 to 45 minutes. Remove the cake from the oven and allow to cool for approx. 10 minutes, then turn and drop out of the bundt form onto a cake rack and let cool. To serve, sprinkle with icing sugar.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Winter

Spekulatius Marmorkuchen

Spekulatius Marmorgugelhupf 4


Habt ihr noch Spekulatius-Kekse von Weihnachten übrig?
Na, dann geht es euch wie der Markgräflerin.

Für diesen Sonntags-Marmorkuchen wurden übrig gebliebene Spekulatius-Kekse zerbröselt und unter den Marmorkuchen-Teig gemischt, ausserdem ist noch Eierlikör drin.
Wer möchte, kann den Kuchen, wenn er noch leicht warm ist, mit einem Eierlikör-Puderzuckerguss begießen (100 g Puderzucker mit 3-4 Esslöffeln Eierlikör verrühren und auf den noch leicht warmen Kuchen gießen). Ich habe darauf verzichtet und mich für Puderzucker-Schnee entschieden.


Spekulatius Marmorgugelhupf 1


Spekulatius-Marmorkuchen


Zutaten
• Butter für die Backform
• 2 Esslöffel Paniermehl
• 100 g Spekulatius
• 200 g Butter
• 200 g Zucker
• 4 Eier
• 250 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g Puderzucker
• 2 Teelöffel Backpulver
• 50 ml Milch
• 100 ml Eierlikör
• 2 Teelöffel Kakaopulver

Zubereitung
Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Gugelhupfform) mit Butter gut einfetten, dann mit Paniermehl bestreuen und in der Form verteilen. In einem Gefrierbeutel Spekulatius mit einem Wellholz krümelig zerdrücken.

In einer Schüssel weiche Butter schaumig schlagen. Nach und nach abwechselnd Zucker und Eier zufügen und ca. 4 Min. mit Rührgerät (Rührbesen) zu einer cremigen Masse rühren. Mehl, Backpulver und Spekulatius zur Masse geben. Milch und Eierlikör zugeben und vorsichtig zu einer dickflüssigen, homogenen Masse verrühren.

Teig halbieren und auf 2 Schüsseln verteilen. Eine Hälfte mit Kakaopulver vermengen, bis der Teig keine hellen Stellen mehr hat. Die Hälfte des hellen Teiges in die Kuchenform gießen. Den dunklen Teig darauf verteilen und anschließend den restlichen hellen Teig zugeben. Den Kuchen im Ofen ca. 45–50 Min. backen.

Nach Belieben in einer Schüssel 100 g Puderzucker mit 3–4 Esslöffel Eierlikör zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Kuchen etwas abkühlen lassen, aus der Form nehmen und Glasur darübergießen oder nach dem Abkühlen nur mit Puderzucker bestäuben.

Spekulatius Marmorgugelhupf 2


Speculoos Bundt Cake


Ingredients
Butter for the bundt form
2 tablespoons breadcrumbs
100 g speculoos
200 g butter
200 g sugar
4 eggs
250 g spelt flour type 630
100 g icing sugar
2 teaspoons baking powder
50 ml milk
100 ml egg nogg liqueur
2 teaspoons cocoa powder

Preparation
Heat the oven to 175 °C = 347 °F (top/bottom heat). Butter the bundt form add breadcrumbs and distribute in the mould. In a freezer bag, crumble Speculoos using a rolling pin. In a bowl, beat soft butter until frothy. Gradually add sugar and eggs alternately and stir for approx. 4 minutes to form a creamy mixture. Mix flour, baking powder and crumbled speculoos. Add milk and egg nogg liqueur and gently mix to a thick, homogeneous mixture. Halve the dough and distribute in 2 bowls. Add cocoa powder to one half of the dough and mix. Pour half of the light dough into the bundt form, then spread the dark dough over it and finally add the remaining light dough. Bake the cake in the oven for approx. 45-50 minutes.

If you like, mix 100 g of icing sugar with 3-4 tablespoons of egg nogg liqueur to form a thick icing. Allow the cake to cool slightly (about 10 minutes)  remove it from the mould and pour the icing over it – or simply dust with icing sugar when the cake has cooled down completly.


Spekulatius Marmorgugelhupf 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen

Zitronen-Buttermilch Gugelhupf mit getrockneten Blaubeeren


Der heutige Sonntagskuchen ist wieder mal ein Gugelhupf – aus einem zitronig-sommerlichen Rührteig mit Buttermilch und getrockneten Blaubeeren.
Die getrockneten Blaubeeren hatte ich eigentlich mal als Zutat für ein Früchtebrot aus der Nordischen Küche besorgt, das immer noch auf seine Zubereitung wartet.
Da aber das Verfalldadum der getrockneten Blaubeeren immer näher rückt, musste mal ein Teil aufgebraucht werden.

Ich hatte die getrockneten wilden Blaubeeren im vergangenen Jahr in einer Aktion eines Lebensmittel-Discounters entdeckt und gleich drei Packungen gekauft – wenn man schonmal an sowas rankommt. Bisher hatte ich nämlich getrocknete Blaubeeren nur in Dörrobst-Snackmischungen gefunden.



Zitronen-Buttermilch-Gugelhupf mit getrockneten Blaubeeren


Zutaten
Für den Rührteig

• 360 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 100 g getrocknete Blaubeeren
• 2 Bio-Zitronen
• 290 g Zucker
• 120 g weiche Butter
• 3 Eier
• 250 ml Buttermilch

Für den Puderzuckerguss
• 150 g Puderzucker
• 2 Esslöffel Buttermilch
• 3 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung
Die Gugelhupfform innen mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen und sieben, dann die getrockneten Blaubeeren untermischen.
Butter und Zucker cremig rühren, dann jedes Ei einzeln unterrühren.
Die Schale von 2 Zitronen abreiben, 1 Zitrone auspressen. 3 Esslöffel des Zitronensafts, Zitronenschale und Buttermilch mischen.
Mehlmischung und Buttermilch-Gemisch abwechselnd nach und nach zur Ei-Butter-Masse geben und rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, die Oberfläche glattstreichen.

Den Gugelhupf im vorgeheitzen Ofen 45 bis 60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen.
Den Kuchen aus dme Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Tortengiter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker, Buttermilch und Zitronensaft mischen und über den Kuchen verteilen.



Lemon-Buttermilk-Bundt Cake
with dried blueberries


Ingredients
For the batter
360 g spelt flour type 630
1 teaspoon baking powder
1⁄2 teaspoon soda
1 pinch of salt
100 g dried blueberries
2 organic lemons
290 g sugar
120 g soft butter
3 eggs
250 ml buttermilk

For icing
150 g icing sugar
2 tablespoons buttermilk
3 teaspoons lemon juice

Preparation
Butter the bundt cake tin and sprinkle with flour. Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.

Mix flour, baking powder, soda and salt and sift, then add the dried blueberries. Stir the butter and sugar until creamy, then stir in the eggs, one by one.
Grate the peel of 2 lemons, squeeze 1 lemon. Mix 3 tablespoons of lemon juice with lemon zest and buttermilk
. Add the flour mixture and the buttermilk mixture gradually to the egg-butter mixture and stir until a smooth dough is formed.

Fill the dough into the prepared tin, smooth out the surface. Bake the bundt cake in the preheated oven for 45 to 60 minutes. Test with a cake tester.
Remove from the oven and let cool for 10 minutes, then turn the cake onto a cake wire and let it cool completely.
For the icing, mix icing sugar, buttermilk and lemon juice and spread over the cake.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Aus Omas Backbuch: Makronengugelhupf


Der heutige Sonntagskuchen ist ein Klassiker aus Omas Backbuch.
Die Basis besteht aus dem Grundrezept für einen gerührten Gugelhupf, den man ganz leicht variieren kann.

Rührt man zum Beispiel unter ein Drittel des fertigen Teiges drei Esslöffel Kakaopulver und einen Schuss Rum, so kann man einen Marmorkuchen daraus machen. Oder man wäscht 150 g Rosinen, lässt sie abtropfen, mischt sie noch feucht mit einem Esslöffel Mehl und hebt sie unter den Basisteig – so bekommt man einen Rosinengugelhupf.
Natürlich kann man den Gugelhupf auch mit Schokoladenglasur oder Zuckerguss überziehen.

Ich habe mich für einen Gugelhupf mit Makronenmasse als weitere Zutat entschieden. Absolut köstlich.



Makronengugelhupf


Zutaten
Butter und Mehl für die Form

Für den Teig
• 5 Eier, getrennt
• 300 g Butter
• 300 g Zucker
• 300 g Mehl
• 1 Prise Salz

Für die Makronenmasse
• 1 Eiweiss
• 2 Esslöffel Zucker
• 100 g frisch geriebene Mandeln

Zubereitung
Die Gugelhupfform innen mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Die Butter schaumig rühren. 200 g Zucker darin unter Rühren auflösen. Das Eigelb zur schaumigen Butter in die Schüssel geben. Butter Zucker und Eigelb gut weiterrühren.
Das Mehl darauf sieben und gut untermischen.
Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen, die restlichen 100 g Zucker hinzufügen. Etwas Eischnee unter den Teig rühren, um ihn zu lockern. Dann den restlichen Eischnee danach behutsam unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form geben.

Für die Makronenmasse das Eiweiss steif schlagen, dabei den Zucker untermischen, zum Schluss die Mandeln unterrühren. Dann die Makronenmasse auf den Teig geben.
Wer möchte, kann diese dann noch – wie bei einem Marmorkuche – mit einer Gabel von oben nach unten kreisend mit dem Teig mischen.

Den Gugelhupf im vorgeheizten Backofen etwa 50 bis 60 Mintuen backen. (Stäbchenprobe machen: Stäbchen in den Teig stechen, wenn noch teig daran hängen bleibt, ist der Kuchen noch nicht fertig gebacken.)
Aus dem Ofen nehmen, etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Macaroon bundt cake


Ingredients

Butter and flour for the bundt cake tin

For the dough
5 eggs, separated
300 g butter
300 g sugar
300 g flour
1 pinch of salt

For the macaroon mixture
1 egg white
2 tablespoons sugar
100 g freshly grated almonds

 

Preparation
Butter the cake tin and dust with flour. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.

Cream the butter. Dissolve 200 g sugar in it while stirring. Add the egg yolk to the frothy butter and mix well. Sift the flour on top and mix well.
Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff, add the remaining 100 g sugar.
Stir some of the beaten egg white into the dough to loosen it up. Then carefully fold in the remaining beaten egg white.
Fill the dough into the prepared cake tin.
For the macaroon mixture, beat the egg white until stiff, then add the sugar and finally stir in the almonds. Then pour the macaroon mixture onto the dough.
If you wish, you can then mix it with the basic dough, circling from top to bottom with a fork, just like for a marble cake.
Bake the bundt cake in the preheated oven for about 50 to 60 minutes (use a cake tester: prick the cake tester into the dough, if there is still dough sticking to it, the cake is not done yet).
Remove from the oven, leave to cool in the tin for about 10 minutes, then turn over onto a cake rack and allow to cool completely. Dust with icing sugar for serving.

Backen, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Oktoberfest-Sonntagskuchen: Marmor-Gugelhupf mit Bier


Zum Oktoberfest-Sonntagskaffee gibt es einen klassischen Marmor-Gugelhupf – aber mit Bier im Teig.
Gebacken habe ich den Kuchen in einer Nordic Ware-Backform, die ich mir im Frühjahr angeschafft hatte.



Marmor-Gugelhupf mit Bier


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform/ 16 Stücke)

Für den Grundteig
• 300 g Butter
• 250 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 5 Eier
• geriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
• Mark von 1 Vanilleschote
• 375 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 3 Esslöffel Milch
• 4 Esslöffel Dunkelbier (z. B. Irish Stout)

Für den dunklen Teig
• 20 g Zucker
• 20 g Kakaopulver zum Backen
• 1-2 Esslöffel Dunkelbier

• Butter und etwas Mehl für die Backform
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Gugelhupfform innen mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Butter, Zucker und Salz cremig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren, geriebene Zitronenschale und Vanillemark hinzufügen.
Mehl mit Backpulver mischen und sieben. Abwechselnd mit Milch und Bier nach und nach unter den Teig rühren.

Die Hälfte des Teigs in die Form geben. Für die dunkel Masse Zucker und Kakao in den übrigen Teig rühren und auf den hellen Teig in die Form füllen.
Mit einer Gabel die beiden Schichten vorsichtig marmorieren.
Etwa eine Stunde backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Aus dem Ofen nehmen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Marble bundt cake with beer


Ingredients
(For a one bundtcake / 16 pieces)

For the basic dough
300 g butter
250 g sugar
1 pinch of salt
5 eggs
grated peel of 1 organic lemon
1 vanilla pod
375 g flour
1 sachet baking powder
3 tablespoons milk
4 tablespoons dark beer (e. g. Irish Stout)

For the dark dough
20 g sugar
20 g cocoa powder
1-2 tablespoons dark beer

butter and some flour for the baking tin
icing sugar for dusting

Preparation

Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the cake tin and dust with flour.

Stir butter, sugar and salt until creamy. Add one egg after the other, then grated lemon peel and vanilla pulp.
Mix flour with baking powder and sift. Stir into the dough alternately with milk and beer.

Pour half of the dough into the mould. For the dark dough, stir the sugar and cocoa into the rest of the dough and pour into the mould on top of the light-coloured dough.
Carefully marble the two layers with a fork.
Bake for about an hour. Check with a stick whether the cake is baked.
Remove from oven, let cool for about 10 minutes, then place on a cake rack to cool.
To serve, sprinkle with icing sugar.

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lemon Lavender Bundt Cake: Gugelhupf Zitrone-Lavendel


Im Garten blüht derzeit der Lavendel und ich wollte unbedingt noch ein weiteres Rezept mit meiner neuen Nordicware Backform ausprobieren…
Das Originalrezept ist in Englisch – ich habe es übersetzt und nachgebacken.
Ein lockerer Sonntagskuchen nicht nur für den Sommer! Die Glasur aus dem Originalrezept habe ich weggelassen und den Kuchen stattdessen mit wenig Puderzucker bestäubt.



Lemon Lavender Bundt Cake


Prep: 15 Minutes
Cook: 55 Minutes

Ingredients

3 cups cake flour
1 ½ teaspoons baking powder
1 teaspoon baking soda
¼ teaspoon salt
1 cup butter
1 ½ cups sugar
1 tablespoon dried or 2 tbsp. fresh lavender flowers
4 eggs
2 tablespoons fresh lemon juice
1 cup sour cream or plain yogurt
2 tablespoons finely grated lemon zest

Glaze
1 ½ cups sifted powdered sugar
3 tablespoons honey
1 tablespoon fresh lemon juice

Directions
Heat oven to 325°F (165°C). Grease and flour Bundt pan; set aside. In medium bowl,sift together flour, baking powder, baking soda and salt; set aside. In large bowl, beat the butter and sugar on medium speed, 2 minutes, until light and fluffy. Add lavender and beat 3 minutes longer, scraping bowl often. Add eggs, one at a time, beating well after each addition; stir in lemon juice. Reduce speed to low and gradually add the flour mixture, alternating with the sour cream, scraping bowl often. Fold in lemon zest. Spoon batter into the prepared pan, spreading the batter so the sides are higher than the center. Bake 55-60 minutes, until toothpick inserted comes out clean. Cool in pan 10 minutes. Invert onto serving platter and cool completely.

Glaze: In small bowl, combine powdered sugar, honey and lemon juice. Mix well, adding additional lemon juice if needed to reach desired consistency. Spoon over cooled cake.



Zitrone Lavendel Gugelhupf


Vorbereitung: 15 Minuten
Backzeit  55 Minuten
12 Portionen

Zutaten
• 3 Tassen = 375 g Dinkelmehl Type 630
• 1 ½Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Natron

• ¼ Teelöffel Salz
• 1 Tasse =225 g Butter
• 1 ½ Tassen =  340 g Zucker
• 1 Esslöffel getrocknete oder 2 Esslöffel frische Lavendelblüten
• 4 Eier
• 2 Esslöffel frischer Zitronensaft
• 1 Tasse = 225 g Sauerrahm oder Naturjoghurt
• 2 Esslöffel fein geriebene Zitronenschale

Glasur
• 1 ½ Tassen gesiebter Puderzucker
• 3 Esslöffel Honig
• 1 Esslöffel frischer Zitronensaft

Zubereitung
Den Ofen Ofen auf 165°C vorheizen. Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen und in eine Schüssel sieben. In einer großen Schüssel die Butter und den Zucker bei mittlerer Geschwindigkeit, 2 Minuten, locker und cremig aufschlagen. Lavendel hinzufügen und weitere 3 Minuten schlagen, dabei öfters die Butter vom Rand lösen.
Eier nach und nach hinzufügen, und jeweils gut verrühren; Zitronensaft unterrühren.
Die Geschwindigkeit auf ein Minimum reduzieren und die Mehlmischung nach und nach, abwechselnd mit der sauren Sahne, hinzufügen.
Den Teig in die vorbereitete Backform geben und so verteilen, dass die Seiten höher als die Mitte sind.
55-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Glasur
In einer kleinen Schüssel Puderzucker, Honig und Zitronensaft mischen. Gut mischen und bei Bedarf zusätzlichen Zitronensaft hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Den Guss mit einem Löffel über dem Kuchen verteilen.

Amerika, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Rhabarber-Marzipan Gugelhupf


Zu Ostern hat sich die Markgräflerin selbst beschenkt und sich eine besondere Gugelhupfform gegönnt.

Schon lange hatte ich nach einer Form wie dieser Ausschau gehalten – es ist eine der Backformen des amerikanischen Herstellers Nordicware, der die Formen in außergewöhlichen Designs aus hochwertigem, schwerem und antihaftbeschichtetem Aluguss fertigt. Die Wärme verteilt sich in diesen Formen besonders gleichmäßig was für ein perfektes Backergebnis sorgt.
Nach dem Backen lösen sich Kuchen optimal aus diesen Formen und auch für Puddings oder Eisdesserts sollen sie geeignet sein.

Die deutschen Rezepte für die Formen muss man sich allerdings im Web zusammensuchen – oder die Rezepte von der Nordicware Website aus dem Amerikanischen übersetzen, inklusive Umrechnung der Mengenangaben von Cups in Gramm…



Ich habe es mit einem deutschen Gugelhupf-Rezept (Gugelhupfform mit 1½ Liter Inhalt) versucht und siehe da – die Menge hat gepasst. Auch die Backtemperatur und Backzeit haben gestimmt.
Man kann also jedes x-Beliebige Rühr- bzw. Napfkuchenrezept dafür verwenden und immer die Stäbchenprobe machen, ob der Kuchen durchgebacken ist….



Da gerade Rhabarber Saison hat musste es natürlich ein Rezept mit Rhabarber sein – mit Marzipan im Teig und weißer Kuvertüre als Guss. Köstlich….
In dem Rezept wird kein Backpulver verwendet, wer aber ganz sicher gehen möchte, dass der Kuchen aufgeht, der kann noch 1-2 Teelöffel Backpulver hinzufügen.



Rhabarber-Marzipan Gugelhupf


Zutaten
(Für 1 Gugelhupform mit 1½ Liter Inhalt)
• 400 g Rhabarber
• 100 g Marzipanrohmasse
• 250 g weiche Butter
• 125 g Zucker
• 6 Eier, Kl. M, getrennt
• 120 g Mehl
• 80 g Speisestärke
• 1 Orange, abgeriebene Schale, unbehandelt
• Salz
• 50 g Mandeln, gehackt
• 100 g Aprikosenkonfitüre
• 100 g weiße Schokoladen-Kuvertüre
• 1 Teelöffel Rapsöl

Zubereitung
Rhabarber waschen, putzen und ca. 1 cm groß würfeln. Marzipan grob raspeln, mit der Butter und 50 g Zucker mit den Quirlen des Handrührers mindestens 10 Minuten sehr cremig rühren.
Eigelb jeweils einzeln gut unterrühren. Mehl, Stärke sieben und mit Orangenschale kurz unterrühren.
Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, dabei 75 g Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis er gelöst ist. 1/3 des Eischnees unter den Teig rühren, damit er geschmeidiger wird, den Rest locker unterheben. Rhabarberwürfel und Mandeln unterheben.
Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig die Form geben.
Im heißen Ofen bei 180 °C auf der mittleren Schiene 50 Min. backen (Gas 2-3, Umluft 160 Grad).
10 Minuten in der Form lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.
Konfitüre erwärmen und auf den heißen Kuchen streichen. Abkühlen lassen.
Kuvertüre hacken, mit dem Rapsöl über dem heißen Wasserbad auflösen und den Gugelhupf damit bestreichen.



Rhubarb and Marzipan Bundt Cake


Ingredients
(For a 1½ litres bundtcake tin)
400 g rhubarb
100 g marzipan
250 g softened butter
125 g sugar
6 medium-sized eggs, separated
120 g flour
80 g corn starch
grated zest of 1 organic orange
Salt
50 g almonds, chopped
100 g apricot jam
100 g white chocolate couverture
1 teaspoon rapeseed oil

Preparation
Wash and clean rhubarb and dice to about 1 cm. Grate the marzipan coarsely.
Using a hand mixer, stir marzipan together with the butter and 50 g sugar for at least 10 minutes until creamy.
Add egg yolks one by one and thorougly mix into the batter. Sift flour and cornstarch and fold in together with the grated orange zest.
Beat the egg whites with 1 pinch of salt until stiff, pour in 75 g sugar and continue beating until the sugar has dissolved.
Stir 1/3 of the egg whites into the dough to make it smoother, fold in the rest loosely. Then also fold in the rhubarb cubes and almonds.
Butter the the cake tin with butter and dust with flour. Bake in the hot oven at 180 °C = 356 °F on the middle rack for 50 minutes (gas 2-3, fan oven 160 °C = 320°F).
Leave in the tin to cool for 10 minutes, then turn onto a cake rack. Heat the jam and spread on the hot cake.
Chop the couverture, dissolve it with the rapeseed oil over the hot water bath and spread it on the bundtcake.