Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Köstlicher Zitronen-Ingwer Gugelhupf mit Pfeffer zum Frühlingsanfang

Zitronen Ingwer Gugelhupf 2


Was war das heute für ein wunderschöner Frühlingsanfang!


Nordic Walking 20_03_22_2


Nachdem wir unsere sonntägliche Nordic Walking Runde gelaufen waren, gab es zum Sonntagskaffee einen feinen Zitronengugelhupf mit Ingwer und Pfeffer.
Pfeffer im Kuchen? Klingt ungewöhnlich und ist absolut köstlich! Das Rezept dafür habe ich beim Hersteller der Backform entdeckt.


Zitronen Ingwer Gugelhupf 1

Zitronen Ingwer Gugelhupf 4


Zitronen-Ingwer Gugelhupf mit Pfeffer


Zutaten
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
• frisch geriebene Zitronenschale von 2 Bio-Zitronen und
• frisch gepresster Zitronensaft
• 1-2 Teelöffel frisch geriebener Ingwer
• 420 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Teelöffel gemahlener weißer Pfeffer
• 250 g weiche Butter
• 200 g feiner Zucker
• 225 ml Buttermilch

Für die Glasur
• Zitronensaft
• 120 g Zucker

Zubereitung
Den Backofen auf 170 °C vorheizen.
Die Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Zitronenschale und 2 Esslöffel des Zitronensafts mit dem Ingwer vermischen und beiseite stellen.
Mehl, Backpulver und Pfeffer miteinander vermischen und ebenfalls beiseite stellen.
Butter und Zucker miteinander verrühren, bis die Mischung leicht und locker ist. Eier einzeln zugeben und jeweils gut verrühren.
Im Wechsel jeweils 1/3  der Mehlmischung mit der Buttermiclh hinzufügen, vermischen.
Die Zitronen-Ingwer-Mischung dazugeben und unterrühren.

Den Teig in die Form geben. Den Gugelhupf auf der unteren Schiene des Backofens ca. 75 – 80 Minuten backen. Mit einem Holzspieß prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen.
Für die Glasur 120 g Zucker mit dem restlichen Zitronensaft mischen. Warten, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann verrühren.
Mit einem Pinsel die Glasur auf den noch warmen Kuchen auftragen und völlig erkalten lassen.


Zitronen Ingwer Gugelhupf 3


Lemon Ginger and Pepper Bundt Cake


Cake:
2-3 tablespoons dry bread crumbs
2 tablespoons freshly grated lemon peel (about 2 large lemons)
2 tablespoons lemon juice from lemons, reserve remaining juice
1-2 teaspoons grated fresh ginger
3 cups all-purpose flour
¾ teaspoon baking soda
¾ teaspoon baking powder
1-2 teaspoons ground white pepper
1 cup butter, softened
1 ¾ cup sugar
3 eggs
1 cup buttermilk

Glaze:
½ cup sugar
Reserved lemon juice plus enough extra lemon juice to make 1/3 cup

Directions
Heat oven to 325° F.  Grease pan and sprinkle with bread crumbs.  In a small bowl, stir together the lemon peel, lemon juice and ginger: set aside. In a medium bowl, stir together the flour, baking soda, baking powder and pepper; set aside.  In a large mixing bowl, mix butter and sugar until light and fluffy.  Add eggs, mixing well after each addition.  With mixer speed on low add flour, one-third at a time, alternately with the buttermilk, ending with the flour.  Stir in the lemon ginger mixture. Spoon into prepared pan. Bake 75-80 minutes or until toothpick inserted in center of the cake comes out clean.  Cool 10 minutes.  Remove from pan; place on cooling rack with parchment or waxed paper under rack.

To make glaze, in small bowl stir together sugar and lemon juice, let stand while sugar dissolves. Stir mixture.  Brush glaze over warm cake; let cool completely on rack.  Use two large spatulas to transfer cake to serving plate. 

Amerika, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Rhabarber-Marzipan Gugelhupf


Zu Ostern hat sich die Markgräflerin selbst beschenkt und sich eine besondere Gugelhupfform gegönnt.

Schon lange hatte ich nach einer Form wie dieser Ausschau gehalten – es ist eine der Backformen des amerikanischen Herstellers Nordicware, der die Formen in außergewöhlichen Designs aus hochwertigem, schwerem und antihaftbeschichtetem Aluguss fertigt. Die Wärme verteilt sich in diesen Formen besonders gleichmäßig was für ein perfektes Backergebnis sorgt.
Nach dem Backen lösen sich Kuchen optimal aus diesen Formen und auch für Puddings oder Eisdesserts sollen sie geeignet sein.

Die deutschen Rezepte für die Formen muss man sich allerdings im Web zusammensuchen – oder die Rezepte von der Nordicware Website aus dem Amerikanischen übersetzen, inklusive Umrechnung der Mengenangaben von Cups in Gramm…



Ich habe es mit einem deutschen Gugelhupf-Rezept (Gugelhupfform mit 1½ Liter Inhalt) versucht und siehe da – die Menge hat gepasst. Auch die Backtemperatur und Backzeit haben gestimmt.
Man kann also jedes x-Beliebige Rühr- bzw. Napfkuchenrezept dafür verwenden und immer die Stäbchenprobe machen, ob der Kuchen durchgebacken ist….



Da gerade Rhabarber Saison hat musste es natürlich ein Rezept mit Rhabarber sein – mit Marzipan im Teig und weißer Kuvertüre als Guss. Köstlich….
In dem Rezept wird kein Backpulver verwendet, wer aber ganz sicher gehen möchte, dass der Kuchen aufgeht, der kann noch 1-2 Teelöffel Backpulver hinzufügen.



Rhabarber-Marzipan Gugelhupf


Zutaten
(Für 1 Gugelhupform mit 1½ Liter Inhalt)
• 400 g Rhabarber
• 100 g Marzipanrohmasse
• 250 g weiche Butter
• 125 g Zucker
• 6 Eier, Kl. M, getrennt
• 120 g Mehl
• 80 g Speisestärke
• 1 Orange, abgeriebene Schale, unbehandelt
• Salz
• 50 g Mandeln, gehackt
• 100 g Aprikosenkonfitüre
• 100 g weiße Schokoladen-Kuvertüre
• 1 Teelöffel Rapsöl

Zubereitung
Rhabarber waschen, putzen und ca. 1 cm groß würfeln. Marzipan grob raspeln, mit der Butter und 50 g Zucker mit den Quirlen des Handrührers mindestens 10 Minuten sehr cremig rühren.
Eigelb jeweils einzeln gut unterrühren. Mehl, Stärke sieben und mit Orangenschale kurz unterrühren.
Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, dabei 75 g Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis er gelöst ist. 1/3 des Eischnees unter den Teig rühren, damit er geschmeidiger wird, den Rest locker unterheben. Rhabarberwürfel und Mandeln unterheben.
Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig die Form geben.
Im heißen Ofen bei 180 °C auf der mittleren Schiene 50 Min. backen (Gas 2-3, Umluft 160 Grad).
10 Minuten in der Form lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.
Konfitüre erwärmen und auf den heißen Kuchen streichen. Abkühlen lassen.
Kuvertüre hacken, mit dem Rapsöl über dem heißen Wasserbad auflösen und den Gugelhupf damit bestreichen.



Rhubarb and Marzipan Bundt Cake


Ingredients
(For a 1½ litres bundtcake tin)
400 g rhubarb
100 g marzipan
250 g softened butter
125 g sugar
6 medium-sized eggs, separated
120 g flour
80 g corn starch
grated zest of 1 organic orange
Salt
50 g almonds, chopped
100 g apricot jam
100 g white chocolate couverture
1 teaspoon rapeseed oil

Preparation
Wash and clean rhubarb and dice to about 1 cm. Grate the marzipan coarsely.
Using a hand mixer, stir marzipan together with the butter and 50 g sugar for at least 10 minutes until creamy.
Add egg yolks one by one and thorougly mix into the batter. Sift flour and cornstarch and fold in together with the grated orange zest.
Beat the egg whites with 1 pinch of salt until stiff, pour in 75 g sugar and continue beating until the sugar has dissolved.
Stir 1/3 of the egg whites into the dough to make it smoother, fold in the rest loosely. Then also fold in the rhubarb cubes and almonds.
Butter the the cake tin with butter and dust with flour. Bake in the hot oven at 180 °C = 356 °F on the middle rack for 50 minutes (gas 2-3, fan oven 160 °C = 320°F).
Leave in the tin to cool for 10 minutes, then turn onto a cake rack. Heat the jam and spread on the hot cake.
Chop the couverture, dissolve it with the rapeseed oil over the hot water bath and spread it on the bundtcake.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Uncategorized, Winter

Brügge/Belgien – Shopping (2): Dille und Kamille

Dille Kamille 3
In verschiedenen Food-Blogs wurde schon über Dille & Kamille berichtet – das Geschäft für IKEA-Markthallen-Gelangweilte und perfekter Ort, um seine Küchenschränke zu füllen…. und das zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hier findet man nicht nur Geschirr, Backutensilien, Servietten, Küchen- und Tischtücher sondern auch schöne Pflanzen und Kräuter und nette Dinge für Balkon und Garten.

Dille Kamille 1
Bei Dille & Kamille handelt es sich um Geschäfte, die eigentlich in den Niederlanden zu Hause sind. Wahrscheinlich bin ich nicht die einzige, die sich fragt: Warum gibt es das nicht bei uns, im Süden Deutschlands?

Dille Kamille 4
Man findet z. B. Tarte-Formen mit herausnehmbaren Böden in allen möglichen Größen – ich habe mir eine kleine mit 20 cm ø angeschafft, dann noch Vanille-Extrakt, hübsche Muffinförmchen aus Papier, Servietten als Mitbringsel für eine liebe Freundin.

Quarkblaetterteig 7
Form getestet und für gut befunden…. Mini-Aprikosentarte mit Quarkblätterteig

Dille Kamille 2Dille & Kamille befindet sich neben „The Chocolate Line” in der Simon Stevinplein.
Ausserdem gibt es nebenan noch ein Edel-Burger Restaurant, das immer recht gut besucht war
(wir haben das nicht getestet, weil wir uns zuerst einmal durch die belgische Kücher durchfuttern wollten).