Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss

Cheesecake glutenfrei Spekulatius 1


Am Dreiköningstag darf der Tannenbaum noch stehenbleiben, dann fliegt er raus.
Das restliche Weihnachtsgebäck will verwertet und die Glühweinbestände müssen vernichtet werden. Letztendlich wird auch noch das Vorratsregal mit den weihnachtlichen Backzutaten aufgeräumt. Da kommt dieser cremige Cheesecake gerade recht!


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 2


Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss


Zutaten
(Für eine Springform, Ø 24 cm)
Für den Boden
• 150 g glutenfreie Spekulatius (z. B. von Schär)
• 60 g geschmolzene Margarine
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 800 g Doppelrahm-Frischkäse
• 4 Eier
• 200 g Creme fraiche
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 2 Esslöffel glutenfreie Universal-Mehlmischung
• ½ Teelöffel Zimt
• Abgeriebene Schale von ½ Bio-Orange

Für Glasur und Topping
• 200 ml Glühwein
• 1 Päckchen Tortenguss
• 1 Esslöffel Zucker
• 2 – 3 zerbröselte glutenfreie Spekulatius Kekse
• weihnachtliches Schokoladendekor

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Die Spekulatius Kekse fein mahlen. Die Margarine schmelzen, mit den Keksen und dem Salz vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren.
Den Frischkäse kurz cremig rühren. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Dann den Frischkäse mit den Eiern Creme fraiche, Zucker, Vanillezucker, Mehlmischung, Zimt und geriebener Orangenschale verrühren.
Die Füllung auf den abgekühlten Kuchenboden geben und glattstreichen. Die Backform mehrmals vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen können.
Den Käsekuchen für 50-60 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form lösen.
Für den Guss Glasur den Glühwein mit Tortenguss und Zucker in einen Topf geben und verrühren. Das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen und anschließend auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Spekulatiusbrösel bestreuen und Schokoladendekor verzieren.


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 3


Gluten-free cheesecake with speculoos and mulled wine glaze


Ingredients
(For a springform pan, Ø 24 cm)
For the base
150 g gluten-free speculoos (e.g. from Schär)
60 g melted margarine
1 pinch of salt
For the filling
800 g double cream cheese
4 eggs
200 g crème fraîche
200 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
2 tablespoons universal gluten-free flour mix
½ teaspoon cinnamon
grated zest of ½ organic orange

For the glaze and topping
200 ml mulled wine
1 sachet cake glaze
1 tablespoon sugar
2 – 3 crumbled gluten-free speculoos biscuits
Christmas chocolate decor

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top/bottom heat. Line the bottom of the springform pan (24 cm diameter) with baking paper. Finely grind the speculoos biscuits. Melt the margarine, mix with the biscuits and salt. Spread the biscuit mixture evenly on the bottom of the baking pan and press down firmly with a spoon. Bake in the preheated oven for 8-10 minutes, remove from the oven and allow to cool. Reduce the oven temperature to 160 °C = 320 °F. Gently stir in the cream cheese. Whisk the eggs in a bowl. Then mix the cream cheese with eggs, creme fraiche, sugar, vanilla sugar, flour mixture, cinnamon and grated orange zest. Pour the filling onto the cooled cake base and smooth out. Gently tap the baking pan on the work surface for several times to allow air bubbles to escape. Bake the cheesecake for 50-60 minutes until the surface is golden brown. Remove from the oven and let cool completely in the tin. Then remove the cake from the tin. For the glaze, put the mulled wine, cake glaze and sugar in a saucepan and stir. Bring to the boil while stirring. Then spread the glaze over the cooled cheesecake and leave to dry. Sprinkle with speculoos crumbs if you like and top with Christmas chocolate decoration.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Winter

Spekulatius Marmorkuchen

Spekulatius Marmorgugelhupf 4


Habt ihr noch Spekulatius-Kekse von Weihnachten übrig?
Na, dann geht es euch wie der Markgräflerin.

Für diesen Sonntags-Marmorkuchen wurden übrig gebliebene Spekulatius-Kekse zerbröselt und unter den Marmorkuchen-Teig gemischt, ausserdem ist noch Eierlikör drin.
Wer möchte, kann den Kuchen, wenn er noch leicht warm ist, mit einem Eierlikör-Puderzuckerguss begießen (100 g Puderzucker mit 3-4 Esslöffeln Eierlikör verrühren und auf den noch leicht warmen Kuchen gießen). Ich habe darauf verzichtet und mich für Puderzucker-Schnee entschieden.


Spekulatius Marmorgugelhupf 1


Spekulatius-Marmorkuchen


Zutaten
• Butter für die Backform
• 2 Esslöffel Paniermehl
• 100 g Spekulatius
• 200 g Butter
• 200 g Zucker
• 4 Eier
• 250 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g Puderzucker
• 2 Teelöffel Backpulver
• 50 ml Milch
• 100 ml Eierlikör
• 2 Teelöffel Kakaopulver

Zubereitung
Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Gugelhupfform) mit Butter gut einfetten, dann mit Paniermehl bestreuen und in der Form verteilen. In einem Gefrierbeutel Spekulatius mit einem Wellholz krümelig zerdrücken.

In einer Schüssel weiche Butter schaumig schlagen. Nach und nach abwechselnd Zucker und Eier zufügen und ca. 4 Min. mit Rührgerät (Rührbesen) zu einer cremigen Masse rühren. Mehl, Backpulver und Spekulatius zur Masse geben. Milch und Eierlikör zugeben und vorsichtig zu einer dickflüssigen, homogenen Masse verrühren.

Teig halbieren und auf 2 Schüsseln verteilen. Eine Hälfte mit Kakaopulver vermengen, bis der Teig keine hellen Stellen mehr hat. Die Hälfte des hellen Teiges in die Kuchenform gießen. Den dunklen Teig darauf verteilen und anschließend den restlichen hellen Teig zugeben. Den Kuchen im Ofen ca. 45–50 Min. backen.

Nach Belieben in einer Schüssel 100 g Puderzucker mit 3–4 Esslöffel Eierlikör zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Kuchen etwas abkühlen lassen, aus der Form nehmen und Glasur darübergießen oder nach dem Abkühlen nur mit Puderzucker bestäuben.

Spekulatius Marmorgugelhupf 2


Speculoos Bundt Cake


Ingredients
Butter for the bundt form
2 tablespoons breadcrumbs
100 g speculoos
200 g butter
200 g sugar
4 eggs
250 g spelt flour type 630
100 g icing sugar
2 teaspoons baking powder
50 ml milk
100 ml egg nogg liqueur
2 teaspoons cocoa powder

Preparation
Heat the oven to 175 °C = 347 °F (top/bottom heat). Butter the bundt form add breadcrumbs and distribute in the mould. In a freezer bag, crumble Speculoos using a rolling pin. In a bowl, beat soft butter until frothy. Gradually add sugar and eggs alternately and stir for approx. 4 minutes to form a creamy mixture. Mix flour, baking powder and crumbled speculoos. Add milk and egg nogg liqueur and gently mix to a thick, homogeneous mixture. Halve the dough and distribute in 2 bowls. Add cocoa powder to one half of the dough and mix. Pour half of the light dough into the bundt form, then spread the dark dough over it and finally add the remaining light dough. Bake the cake in the oven for approx. 45-50 minutes.

If you like, mix 100 g of icing sugar with 3-4 tablespoons of egg nogg liqueur to form a thick icing. Allow the cake to cool slightly (about 10 minutes)  remove it from the mould and pour the icing over it – or simply dust with icing sugar when the cake has cooled down completly.


Spekulatius Marmorgugelhupf 3

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Spekulatius Mousse mit Mascarpone und Amaretto


Geschmacklich fast wie Tiramisu mit Spekulatius, aber ohne Ei – zu Weihnachten hatten wir dieses wunderbares Dessert, das sich bestimmt auch als Neujahrs-Dessert eignet.
Solltet ihr also noch Spekulatius-Kekse übrig haben, die im neuen Jahr keiner mehr essen möchte, ist das die beste Gelegenheit, diese noch zu verwerten.

Die Markgräflerin hat dazu noch heiße Sauerkirschen gemacht, die mit Rumtopf-Likör gewürzt wurden (den Saft mit ein wenig Speisestärke gebunden und zum Schluss noch Rumtopf Likör dazu gegeben) – Glühweinkirschen würden auch dazu passen.

Es ist die etwas verfeinerte Variante der Spekulatius Mousse aus dem Rahmbläser, die es vor ein paar Jahren schon einmal gab:

Spekulatius Mousse – ein ganz schnelles Dessert, im Rahmbläser zubereitet

Eine weitere Variante wäre die Schoko-Spekulatius Mousse, auch sehr fein!

Schoko-Spekulatius Mousse


Spekulatius Mousse


Zutaten
(Für 4 Portionen)
100 g Gewürzspekulatius oder belgische Speculoos
2 Blatt Gelatine
400 g Schlagsahne
150 g Mascarpone
30 g Zucker
2 Esslöffel Amaretto

Zubereitung
Spekulatius in einen Gefrierbeutel geben und mithilfe eines Fleischklopfers oder Wellholzes fein zerbröseln. In einer kleinen Schüssel die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Die Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Zucker und den Spekulatiusbröseln verrühren.
In einem Topf 2 Esslöffel Amaretto erhitzen, die Gelatine darin auflösen. Vom Herd nehmen und zwei bis drei Esslöffel der geschlagenen Sahne unterrühren, dann zur übrigen Sahne geben und mischen, zum Schluss unter die Mascarpone-Spekulatius Mischung heben.
Die Mousse mindestens 2 Stunden kühl stellen.



Speculoos Mousse


Ingredients
(For 4 servings)
100 g speculoos
2 sheets gelatine
400 g whipping cream
150 g mascarpone
30 g sugar
2 tablespoons amaretto

Preparation
Put the speculoos in a freezer bag and crumble finely using a meat mallet or rolling pin.
In a small bowl, soak the gelatine in cold water. Whip the cream until stiff. Mix mascarpone with sugar and speculoos crumbs.
Heat 2 tablespoons of amaretto in a saucepan and dissolve the gelatine in it. Remove from the heat and stir in two to three tablespoons of the cream, then add to the remaining cream and mix, finally fold into the mascarpone and speculoos mixture. Refrigerate the mousse for at least 2 hours.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Zimteis-Gugelhöpfli mit weihnachtlich gewürzter Sauerkirschgrütze


Diese Zimteis-Gugelhöpfli sind sooo fein, dass es sie neulich gleich zweimal innerhalb von wenigen Tagen zum Dessert gab.

Allerdings mit zwei verschiedenen Beilagen – am zweiten Weihnachtsfeiertag mit weihnachtlich gewürzter Sauerkirschgrütze und am Silvesterabend mit Vanille-Heidelbeer-Kompott.
Spekulatius-Kekse (als winterliche Alternative zu Eiswaffeln) passen auch wunderbar.

Man benötigt nur ein Glas Sauerkirschen bzw. Heidelbeeren in Saft, Gewürze und etwas Speisestärke, nach Belieben ein wenig Zucker und einen Schuss Kirschwasser.

– geht ganz schnell und einfach:
1-2 Teelöffel Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft (nach Belieben Kirschwasser) – oder Heidelbeersaft verrühren. Die Kirschen mit 1 Sternanis, 1 Zimtstange, 1 Nelke würzen/Heidelbeeren mit gemahlener Vanille würzen  und mit dem übrigen Saft in einen Topf geben, nach Belieben noch 1-2 Esslöffel Zucker dazu geben, erhitzen, die angerührte Speisestärke (Mais- oder Kartoffelstärke) dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen und den Saft etwas eindicken lassen.
Das schmeck besonders fein, wenn die Grütze beim Servieren noch etwas warm ist.



Zimteis (ohne Eismaschine)


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 3 Eigelb
• 75 g Zucker
• 3 Teelöffel Zimt
• 200 g Sahne

Zubereitung
3 Eigelb mit 75 g Zucker über dem heißen Wassebad weißcremig aufschlagen, 3 Teelöffel Zimt unterrühren. Abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Eiermasse heben. In 6 Mini-Gugelhupfformen oder Muffinförmchen aus Silikon gießen.
Ca. 4 Stunden im Eisschrank gefrieren lassen.
Zum Servieren aus der Silikonform drücken und auf Tellern zusammen mit Sauerkirschgrütze und Schlagsahne anrichten.



Cinnamon ice cream


Ingredients
(For 4 portions)

3 egg yolks
75 g sugar
3 teaspoons cinnamon
200 g cream

Instructions
Whip 3 egg yolks with 75 g sugar over the hot water bath (bain marie) until creamy, add 3 teaspoons of cinnamon and stir in. Allow to cool a little. 
Whip the cream until stiff and carefully fold into the egg mixture. Pour into 6 miniature silicone bundtcake moulds or muffin cups.
Leave to freeze in the fridge for about 4 hours.
To serve, press out of the silicone mould and arrange on plates together with a compote of sour cherries or blueberries, speculoos and whipped cream.

All you need for the compote is a glass of sour cherries or blueberries in its juice, spices, some cornstarch and a little sugar.

It’s done very quickly and easily:
Mix 1-2 teaspoons of cornstarch with some of the cold cherry or blueberry juice. Season the cherries with 1 star anise, 1 cinnamon stick, 1 clove / season blueberries with ground vanilla and put into a pot together with the remaining juice, add 1-2 tablespoons sugar if desired, heat, add the dissoved cornflour and bring to the boil while stirring and allow the juice to thicken slightly.

Dessert, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Winter

Marroni Panna cotta


Die Maronen oder Marroni (Schreibweise in der Schweiz) Panna cotta sollte es eigentlich am Heiligabend als Dessert geben.
Nach Apéro, Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, Bescherung, Espresso mit Plätzchen und Schokolade waren wir aber so vollgefuttert, dass wir den Nachtisch auf den ersten Weihnachtsfeiertag – es gab Stallhasen-Braten aus dem Römertopf – verschoben haben.

Ein wunderbares Dessert, das sich mit allerlei Zutaten variieren lässt.
Als erste Variante hatten wir Mandarinen und Spekulatius-Brösel, die übrigen Portionen wurden mit weihnachtlich gewürzten Sauerkirschen und Schlagsahne verspeist – zum Rezept hierfür kommen wir später, wenn ich euch unser zweites Weihnachtsdessert vorstelle.


marroni panna cotta sauerkirschen 1


Maronen Panna cotta


Zutaten
(Für 4-6 Portionen)

• 4 Blatt Gelatine
• 500 ml Sahne
• 80 g Zucker
• 200 g Marronipüree
• 1 Esslöffel Kakaopulver

Zubereitung
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Sahne und Zucker aufkochen und einige Minuten köcheln lassen.
Den Topf vom Herd nehmen, die Gelatine ausdrücken und in der heißen Sahne unter Rühren auflösen.
Marronipüree und gesiebtes Kakaopulver dazu geben, gut verrühren. Durch ein Spitzsieb gießen, dann die Masse in flache Schüsseln, Gläser oder Tontöpfchen füllen.
Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Mit Mandarinen und zerbröselten Spekulatius-Keksen servieren.


marroni panna cotta mandarine spekulatius 1


Panna cotta with chestnuts


Ingredients
(For 4-6 servings)

4 sheets gelatine
500 ml cream
80 g sugar
200 g chestnut puree
1 tablespoon cocoa powder

Instructions
Soak the gelatine in cold water.
Bring cream and sugar to the boil and simmer for a few minutes.
Remove the pot from the heat, squeeze out the gelatine and dissolve in the hot cream while stirring.
Add chestnut puree and sifted cocoa powder and mix well. Pour through a sieve, then pour the mixture into flat bowls, glasses or clay pots.
Allow to set in the refrigerator for at least 2 hours.
Serve with mandarins and crumbled speculoos biscuits or morello cherries.


marroni panna cotta sauerkirschen 2
Marroni Panna cotta mit weihnachtlich gewürzten Sauerkirschen, Sahne, uns Spekulatius-Keks


Einen Teil der Marroni Panna cotta habe ich in weihnachtliche Tontöpfchen gefüllt, in denen ursprünglich Joghurt von La Fermière war. Die hatten wir bereits Weihnachten 2017 in einem großen Supermarkt in Mulhouse (Carrefour) entdeckt….


 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Winter

Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Diese Kekse nach einem Rezept von Nutella (leicht verändert) sind unglaublich lecker – ich empfehle, gleich die doppelte Menge zu backen, denn schon beim Füllen der Kekse haben wir genascht und von den Fototellern ist natürlich auch nichts mehr in die Keksdose gewandert und jetzt ist auch schon fast alles davon vernascht!



Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Zutaten
(Für etwa 20 Stück)

• 130 g Mehl Type 405
• 75 g Butter
• 40 g Zucker
• 1 Prise Salz
• ¼ Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Spekulatiusgewürz (ersatzweise ca. ¼ TL Zimt, 1 Msp. Muskatnuss, ¼ TL Nelke, ¼ TL Anis, 1 Msp. Kardamom – alle Gewürze gemahlen)
• 1 Eigelb
• ca. 100 g Nutella
• 1 Esslöffel Puderzucker
Außerdem
• Plätzchenausstecher (Ø ca. 5,5 cm)

Zubereitung
Mehl in Schüssel sieben, Butter in Stücken dazugeben. Mit Zucker, Salz, Backpulver, ½ Teelöffel Spekulatiusgewürz und Eigelb zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zur Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Den Teig zwischen Folie ca. 2 mm dick ausrollen, in 2 Portionen teilen, jeweils ca. 20 Kreise (Ø ca. 5,5 cm) ausstechen. Auf mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 180 °C) ca. 8–10 Minuten backen.

Plätzchen auf Kuchengitter auskühlen lassen. Eine Hälfte der Kekse dünn mit Nutella bestreichen und ein Plätzchen darauf setzen. Puderzucker und restliches Spekulatiusgewürz vermischen, Kekse damit bestäuben und servieren.



Speculoos biscuits filled with Nutella


Ingredients
(For about 20 biscuits)

130 g wheat flour
75 g butter
40 g osugar
1 pinch of salt
¼ teaspoon baking powder
1 teaspoon of speculoos spice
(alternatively approx. ¼ tsp cinnamon, 1 pinch of nutmeg, ¼ tsp clove, ¼ tsp anise, 1 pinch of cardamom – all spices ground)

1 egg yolk
about 100 g Nutella
1 tablespoon powdered sugar
cookie cutter (Ø approx. 5.5 cm)

Instructions
Sift flour into a bowl, add butter in pieces. Quickly knead together with sugar, salt, baking soda, ½ teaspoon of speculoos spice and egg yolk to a smooth dough. Shape into a ball, wrap in cling film and leave to cool for about 30 minutes.

Roll out the dough between cling film approx. 2 mm thick, divide into 2 portions, cut out approx. 20 circles of each (Ø approx. 5.5 cm). Spread on baking sheets lined with baking paper and bake in a preheated oven (convection 180 °C) for approx. 8-10 minutes.

Allow cookies to cool on a wire rack. Brush one half of the biscuits thinly with Nutella and place a cookie on top. Mix the icing sugar and the remaining speculoos spice, dust the biscuits with it and serve.


 

Belgien, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Christmas Speculoos Spiced Coffee – Kaffee mit Spekulatiuscreme und Honig

Speculoos Coffee 1


Neulich habe ich bereits den Honey-Nut Cream Coffee für graue Herbsttage geblogt. Heute mal eine weihnachtliche Variante mit Spekulatiuscreme:
Der Christmas Speculoos Cream Coffee nach einer Idee des Markgräflers.
Er hat die Nuss-Nougat-Creme (Nutella) ganz einfach durch Spekulatiuscreme (Lotus Speculoos Crunchy) ersetzt.

Die Speculoos-Creme habe ich in unserem Brügge-Urlaub als Brotaufstrich kennengelernt, und in Frankreich in den Supermärkten wiederentdeckt. Es gibt ihn aber auch seit einger Zeit in deutschen Supermärkten, wie Edeka und Rewe, als  „Lotus Biscoff – Brotaufstrich Crunchy“ .

Dass die Kekse und die Creme in Deutschland neuerdings unter der amerikanischen Bezeichnung Biscoff statt Spekulatius angeboten werden, finde ich sehr schade.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass man Spekulatius bei uns nur als Weihnachtsgebäck kennt, sie in andern Ländern aber das ganze Jahr über gegessen werden.


Speculoos Coffee 3


Christmas Speculoos Spiced Coffee


Zutaten
(für 1 große Tasse)
• 100 ml Milch
• 2 Teelöffel Spekulatiuscreme (Lotus Biscoff – Brotaufstrich Crunchy)
• 1 Tasse Kaffee
• ½ Teelöffel Honig
• 2 Spekulatius-Kekse (Lotus Biscoff)

Zubereitung
Spekulatiuscreme und Honig in den heißen Kaffee geben. Umrühren, bis sich alles gut aufgelöst hat. Milch erhitzen, aufschäumen und hinzugeben. Einen Keks zerkrümeln und auf den Milchschaum streuen, den zweiten Keks auf der Untertasse anrichten und mit dem Kaffee servieren.


Speculoos Coffee 2


Christmas Speculoos Spiced Coffee


Ingredients
(For 1 mug)
100 ml milk
2 teaspoons Lotus Biscoff cookie butter
1 cup of coffee
½ teaspoon honey
2 Biscoff Cookies

Preparation
Pour cookie butter and honey in the hot coffee. Stir until well dissolved. Heat the milk, froth and add on top. Crumble a biscuit and sprinkle on the milk froth, arrange the second biscuit on the saucer and serve with the coffee.


Siehe auch/
See also

Honey-Nut Cream Coffee

Honey-Nut_Cream_Coffee_024
Lens: Jarret de porc laqué aux spéculoos et sauce à la bière / Glasiertes Eisbein mit Spekulatius und Biersauce

Kaninchen auf belgische Art aus dem Römertopf – mit Bier und Spekulatius

Kaninchen belgische Art 1
Sonntagstorte zur Kirschblüte: Belgischer Cheesecake mit Sauerkirschen und Spekulatiusboden

Sauerkirschkuchen Belgien 4
Schoko-Spekulatius-Mousse

Schoko-Spekulatius Mousse 2
Mousse aux spéculoos – Spekulatius Mousse aus dem iSi Gourmet Whip

Spekulatius Mousse 2

Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte

Lens: Jarret de porc laqué aux spéculoos et sauce à la bière / Glasiertes Eisbein mit Spekulatius und Biersauce

Jarret de Porc 1
Glasiertes Eisbein mir Spekulatius und Biersauce

EM_2016_France_Lens


Kommen wir zum zweiten Austragungsort der Fußball EM in Frankreich, nach Lens.
Lens liegt ganz in der Nähe der belgischen Grenze und auch die Spezialitäten sind fast die gleichen, wie in der belgischen Küche.


La France du gout 1


Deftige Fleischgerichte, kräftige Käsesorten – Mimolette française (1), Maroilles (2), Boulette d’Avesnes (3) – Moules Frites =Miesmuscheln und Pommes und Bier…
Bei den Kühen, die die Milch für den köstlichen Käse liefern, handelt es sich um „La Bleue du Nord”, eine helle Rasse mit hellgrauen bis schwarzen Flecken.

Weitere landwirtschaftliche Produkte sind unter anderem Chicorre und Zuckerrüben, die hier angebaut werden.
Aus dem Rübensirup macht man vergeoise, den braunen Zucker, der oft als Zutat für die Saucen verwendet wird.

Für dieses Rezept sollte man ein Bier der Brauerei Page 24 verwenden – das haben wir im französischen Supermarkt nicht gefunden und deshalb ein dunkles Bier aus Belgien ausgesucht.


Jarret de Porc 2


Glasiertes Eisbein mit Spekulatius und Biersauce


Rezept von Herrn Bailleul vom Gasthaus « Au Goût des Hôtes » in Ablain-Saint-Nazaire

Zutaten
(für 2 Personen)

1 Zwiebel
1 Karotte
ein Stück Butter
ein Bouquet garni (Kräutersträußchen aus Lobeer, Petersilie und Salbei)
500 ml Brühe bzw. braune Soße (ggfs. Wasser mit braunem Saucenbinder anrühren)
200 ml halbdunkles Bier
1 Teelöffel Wacholderbeeren
Salz und Pfeffer nach Belieben

• 1 Eisbein, Gewicht ca. 1 kg
eine Handvoll Spekulatius Kekse
Brauner Zucker
Gewürznelken

Für die Sauce:
Karotten und Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
Karotten- und Zwiebelwürfel in einem Topf mit
ein wenig Butter und braunem Zucker karamellisieren. Bier angießen, köcheln lassen und die Flüssigkeit für ca. 15-20 Minuten einreduzieren.  Brühe/ braune Sauce, Bouquet garni und Wacholderbeeren hinzufügen. Ca. 45 Minuten einreduzieren, bis die Sauce sämig ist.
Das Eisbein in wenig Wasser über Dampf mit Salz und Pfeffer etwa 45 Minuten vorgaren (falls vorhanden, in einem Dampfkochtopf).
Eisbein aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Das Fleisch durch abschneiden von Scheiben vom Knochen lösen.
Die Fleischstücke mit Gewürznelken spicken (je nach Größe mit 2-3 Stück) in eine feuerfeste Form legen und mit braunen Zucker bestreuen.
Im Backofen bei einer Temperatur von 180 Grad karamellisieren, bis die Stücke hell gebräunt sind.
Die Spekulatius Kekse zerkrümeln und darüber verteilen. Dann nochmals einige Minuten im Ofen überbacken, bis die Kekskrümel knusprig sind.

Die Sauce durch ein Sieb gießen. Das Fleisch auf Teller geben und mit Sauce servieren.
Bon appétit!


Jarret de Porc 6


Jarret de porc laqué aux spéculoos et sauce à la bière

Recette proposée par M. Bailleul de la chambre d’hôtes « Au Goût des Hôtes »
à Ablain-Saint-Nazaire

Ingrédients pour 2 personnes :

1 jarret de porc d’environ 1 kg
Quelques spéculoos
De la vergeoise
Des clous de girofle
Un morceau de beurre
1 oignon
1 carotte
Un bouquet garni
50 cl de fond brun lié
20 cl de bière ambrée
1 cuillère à café de baies de genièvre
Sel et poivre
Au gout des hotes

Réaliser la sauce :
Couper la carotte et l’oignon finement. Faire suer la garniture avec un peu de beurre, ajouter de la vergeoise et laisser blondir. Verser la bière, laisser réduire et compléter avec le fond brun. Ajouter le bouquet garni et les baies de genièvre. Laisser réduire pour avoir une sauce onctueuse.
Précuire le jarret 45 min à la cocotte minute avec un fond d’eau et un peu de gros sel et de poivre.
Laisser bien refroidir le jarret et le désosser en faisant des tranches.
Enrober les tranches de jarret avec de la vergeoise et piquer de 2 ou 3 clous de girofle par tranche selon la taille.
Caraméliser au four à 180° (thermostat 6) jusqu’à coloration blonde.
Enrober de chapelure de spéculoos et replacer les tranches au four jusqu’à obtention d’une croûte. Réserver au chaud.
Passer la sauce au chinois, vérifier l’assaisonnement. Placer la viande sur assiette et déguster avec la sauce.
Bon appétit !


Jarret de Porc 5


Speculoos Pork with Beer Sauce

Recipe provided by Monsieur Bailleul from « Au Goût des Hôtes »
Bed & Breakfast in Ablain-Saint-Nazaire

For 2 people :

1 knuckle of pork, about 1 kg
A few Spéculoos cookies
Brown sugar
A few cloves
1 stick of butter
1 onion
1 carrot
  1 bouquet garni
50 cl brown broth
20 cl Amber Beer
1 tsp juniper berries
Salt and pepper

To make the sauce
Finely chop the carrot and onion, then caramelize with a bit of butter, add the brown sugar and brown. Add the beer, reduce it and add the broth. Add the bouquet garni and juniper berries. Reduce the liquid to make a creamy sauce.

Precook the knuckle 45 min in a pressure cooker with a bit of water and coarse sea salt.
Let it cool and bone it out by slicing it.
Cover the pork slices with brown sugar and stick 2 or 3 cloves in each slice depending on its size.
Caramelize the pork in the oven at 180° (thermostat 6) until it turns blond.
Cover with Speculoos crumbs and return the pork to the oven until it is crusty.
Keep warm.
Strain the sauce and adjust the seasoning. Serve the meat on a plate with sauce.
Bon appétit !

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

8. Dezember: Schoko-Spekulatius-Mousse

Schoko-Spekulatius Mousse 1


Hinter dem heutigen Adventskalender-Türchen befindet sich ein raffiniertes Weihnachtsdessert, dass sich sehr gut vorbereiten lässt:

Eine lockere Mousse aus zartbitterer Schokolade mit würzigem Spekulatius! Mehr muss ich doch wirklich nicht dazu sagen, denke ich…
Und ein Nachtisch wie dieser geht doch immer – oder etwa nicht?
Hier ist das Rezept.


Schoko-Spekulatius Mousse 2


Schoko-Spekulatius-Mousse


Zutaten
(für 6 Personen)

• 60 g Spekulatius
• 2-4 cl Grand Marnier
• 150 g Zartbitterschokolade
• 3 Eier, getrennt
• 200 g süße Sahne
• etwas gemahlene Vanille

Zum Servieren
• Orangenfilets oder Mangostücke
• Spekulatius
• Schokoladendekor

Zubereitung

Spekulatius in kleine Stücke zerbrechen und mit Grand Marnier beträufeln.
Schokolade zerkleinern, im Wasserbad schmelzen und wieder etwas abkühlen lassen.
Eiweiße steif schlagen und kühl stellen.
Sahne steif schlagen.

Eigelbe mit gemahlener Vanille in einer Schüssel weißschaumig rühren.
Schokolade unter die Eigelbmasse ziehen. Spekulatiusstückchen zusammen mit Schlagsahne unterheben.
Zuletzt den steifen Eischnee vorsichtig unterziehen.

Mousse für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Zum Servieren mit einem Löffel Nocken abstechen. Mit Orangenfilets, Spekulatius und Schokodekor auf Desserttellern anrichten.


Schoko-Spekulatius Mousse 3

Chocolate and speculoos mousse

ingredients
(for 6 persons)
60g speculoos
2-4 cl Grand Marnier
150g dark/plain chocolate
3 eggs, separated
200g cream
some ground vanilla

to serve
Orange segments or mango pieces
Speculoos
chocolate for decoration

preparation
Break the speculoos into small pieces and sprinkle with Grand Marnier.
Crush chocolate, melt in a double boiler. Take off the heat and let cool slightly.
Whisk egg whites until stiff. Then chill in the refrigerator.
Whip the cream.

In a bowl, whisk egg yolks together with ground vanilla until white and fluffy.
Fold melted chocolate into the egg yolk mass. Then fold in the speculoos pieses along with whipped cream.
Last,  gently fold in the stiff egg whites.
Chill the mousse for at least 3 hours in the refrigerator.
To serve, arrange on dessert plates and decorate with orange segments, speculoos and chocolate décor.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Kaninchen auf belgische Art aus dem Römertopf – mit Bier und Spekulatius

Kaninchen belgische Art 6

Eines unserer Weihnachtsessen 2014 habe ich noch nicht hier vorgestellt. Wir hatten bei unserem Metzger noch ein Kaninchen bestellt.
Die Beilagen habe ich nicht geändert – zum Kaninchen gibt es bei uns immer breite Bandnudeln und Erbsen-Möhren Gemüse.
Auch die Zubereitung im Römertopf habe ich beibehalten – aber diesmal wurde das Fleisch vorher in Bier eingelegt. Im Keller war nämlich noch von dem belgischen Bier, das wir aus unserem Urlaub in Brügge mitgebracht hatten. Und da ich nahezu alles von dem Straffe Hendrik (Brugs Tripel Bier mit 9 Vol. % Alokohol) für die Beize verwendet habe, gab es zum Essen dann ein Kriek Bier – ein traditionelles Kirschbier aus Belgien dazu. Passt hervorragend, fanden wir.

Kaninchen belgische Art 1

Kaninchen belgische Art  aus dem Römertopf

1 Kaninchen
4 Esslöffel Essig
½ Liter Bier
250 g Zwiebeln
50 g fetter Räucherspeck
½ Bund Petersilie
1 Teelöffel getrockneter Thymian
Salz
3-4 Spekulatius, fein zerbröselt
frisch gemahlener Pfeffer

Das Kaninchen in Stücke teilen, mindestens 12 Stunden in einer Mischung aus sehr schwachem Essigwasser und Bier einlegen.

Kaninchen belgische Art 2

Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Die Kaninchenteile aus der Marinade nehmen, trocken tupfen. Zwiebel abziehen, in feine Würfel schneiden. Den Speck ebenfalls würfeln.
Zwiebel- und Speckwürfeln zusammen mit den Kaninchenteilen in einer Pfanne anbraten. Dann alles in den gewässerten Römertopf geben, mit etwas Petersilie und Thymian bestreuen, salzen.
1 Tasse der Marinade drüber gießen und den Topf schließen.
Auf den Rost in den kalten Backofen stellen, dann auf 220 °C aufheizen. Das Kaninchen etwa 2,5 Stunden garen. Während des Garvorgangs mehrmals erwärmte Marinade zugießen (etwa alle 30 Minuten).
Die Soße abschmecken, mit gehackter Petersilie mischen und mit den zerbröselten Spekulatius binden.

Dazu gibt es Erbsen-Möhren Gemüse (ein paar Möhren waschen, schälen in Ringe schneiden, in etwas Butter ca. 5 Minuten andünsten, dann Tiefkühl-Erbsen dazugeben, bei Bedarf etwas Wasser. Mit Salz und etwas Gemüsebrühe würzen, mit Sahne verfeinern und gehackte Petersilie untermischen).

Zweite Beilage: Breite Bandnudeln nach Packungsanweisung garen, abtropfen, ein Stückchen Butter dazugeben, damit sie nicht kleben.Kaninchen belgische Art 5

Rabbits Belgian style from the clay pot/Römertopf

1 rabbit
4 tablespoons vinegar
½ litre of beer
250 g onions
50 g fat bacon
½ bunch parsley
1 teaspoon dried thyme
salt
3-4 speculoos, finely crumbled
freshly ground pepper

Cut the rabbit into pieces, marinate vor at least 12 hours in a mixture of very weak vinegar water and beer.

Water the clay pot for 10 minutes.
Take the rabbit pieces out of the marinade and pat dry. Peel onion, cut into small cubes. Cut the bacon cubes as well.
Fry onion and bacon along with the rabbit parts in a pan. Then give everything in the moistened clay pot, sprinkle with parsley, thyme and salt.
Pour 1 cup of the marinade over it and close the pot.
Place on the rack in the cold oven, then heat up to 220 ° C (428 °F). Cook the rabbit for about 2.5 hours. During cooking time, pour heated marinade several times (about every 30 minutes).
Season the sauce, mix with chopped parsley and bind with the crumbled speculoos.

On the side there are peas and carrots-: wash some carrots, peel und cut into rings, sauté for about 5 minutes in a little butter, then add frozen peas, if necessary some water. Season with salt and a little vegetable broth, refine with cream and mix in some chopped parsley.

Second side dish: Cook pasta according to package directions, drain, add a knob of butter.