Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Winter

Betberger Torte

Betberger 5


Zum ersten Advent habe ich eine besondere Leckerei für den Sonntagskaffee gebacken.
Dieses Gebäck ist so fein, dass die Markgräflerin beschlossen hat, sie in das alljährliche Weihnachts-Backprogramm fest aufzunehmen.


Betberger 1


Das Rezept für diese Torte stammt aus Betberg – das ist eine kleine Gemeinde nördlich meiner Heimatstadt Müllheim. Es ist eines der zahlreichen Nusstorten-Rezepte aus dem Markgräflerland.
Die Betberger ist der Hüsinger Torte recht ähnlich. Ein heller Mürbeteig, der mit Marmelade und Nussmasse belegt wird. Die Hüsinger hat dabei noch ein Gitter aus Mürbeteig, wie bei der Linzertorte. Ausserdem wird die Nussmasse mit Sahne verrührt – bei der Betberger Torte mit steif geschlagenem Eiweiss, also eher eine Nuss-Baiser bzw. Makronen- Masse. Die Haselnüsse werden zuvor noch im Ofen geröstet und geschält und haben deshalb ein besonders intensives und nussiges Aroma.
Man kann den Kuchen gleich essen oder gut verpackt noch zwei bis drei Tage durchziehen lassen.


Betberger 3


Betberger Torte


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)

Für den Mürbeteig
• 200 g Mehl, gesiebt (Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630)
• 100 g feiner Zucker
• 1 Prise Salz
• 100 g kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten
• 3 Eigelb Größe M
• Abrieb von ½ Bio Zitrone

Für den Belag
• 50 g Himbeermarmelade ohne Kerne
(durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen)
• 3 Eiweiß (Größe M)
• 1 Prise Salz
• 125 g feiner Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (8 g)
• 200 g Haselnusskerne
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Die Zutaten für den Mürbeteig rasch mit kalten Händen verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und etwa 1 Stunde kühl stellen.
Den Boden der Springform mit Papier auslegen, die Ränder mit etwas Butter einfetten.

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die Haselnusskerne auf ein Backblech geben, auf die oberste Schiene schieben und 4 bis 5 Minuten rösten. Dabei von Zeit zu Zeit am Blech rütteln, um die Haselnüsse zu bewegen, damit sie nicht verbrennen.
Dann aus dem Ofen nehmen, in eine mit einem Geschirrtuch ausgekleidete Schüssel geben. Das Geschirrtuch an den Enden zusammen nehmen und die Häutchen der Haselnusskerne damit abschälen. Die enthäuteten Nüsse aus dem Küchentuch nehmen, beiseite stellen und abkühlen lassen. Die Nüsse danach fein mahlen.

Den Backofen auf 180 °C einstellen, den Rost auf die unterste Schiene versetzen.
Den Mürbeteig kurz durchkneten, dann auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Die Springform damit auskleiden. Der Rand sollte etwa 2 cm hoch sein. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Die Marmelade gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.
Für die Nussfüllung 3 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, dann Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Weiter schlagen bis die Masse steif und glänzend ist.
Die gemahlenen Haselnüsse dazu geben und vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben.Die Nussmasse auf dem Boden verteilen und glatt streichen.

Die Torte 40 bis 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann den Rand lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Betberger 2

Betberger 6


Nut Tart from Betberg


Ingredients
(For a springform pan with 26 cm Ø)
For the shortcrust pastry
200 g flour, sieved (wheat flour type 405 or spelled flour type 630)
100 g fine sugar
1 pinch of salt
100 g cold butter, cut into small cubes
3 egg yolks size M
Zest of ½ organic lemon

For the filling
50 g pitted raspberry jam (pass through a sieve to remove the seeds)
3 egg whites (size M)
1 pinch of salt
125 g fine sugar
1 sacket of bourbon vanilla sugar (8 g)
200 g hazelnut kernels
Icing sugar for dusting


Preparation
Knead the ingredients for the shortcrust pastry quickly with cold hands. Wrap in cling film and refrigerate for about 1 hour.
Line the bottom of the springform pan with paper and butter the edges.

Preheat the oven to 230 °C = 446 °F. Place the hazelnuts on a baking sheet, slide onto the top shelf of the oven and roast for 4 to 5 minutes. Shake the pan from time to time to agitate the hazelnuts so that they don’t become too dark. Then remove from the oven, place in a bowl lined with a tea towel. Gather the ends of the tea towel and to rub off the skins of the hazelnuts. Remove the skinned nuts from the kitchen towel, set aside and allow to cool. Then finely grind the nuts.
Set the oven to 180 °C = 356 °F and place the rack on the lowest shelf.
Knead the shortcrust pastry briefly, then roll out thinly on a lightly floured work surface.
Line the springform pan with it. The edge should be about 2 cm high. Prick the pastry base for several times with a fork. Spread the jam evenly over the base.

For the nut filling, beat 3 egg whites with a pinch of salt until stiff, then sprinkle in the sugar and vanilla sugar. Continue beating until stiff and glossy. Add the ground hazelnuts and carefully fold in with a spatula. Spread the nut mixture over the base and smooth out. Bake the cake for 40 to 45 minutes. Remove from the oven and let cool in the tin for about 10 minutes, then loosen the edges and let cool on a wire rack. Before serving, sprinkle with icing sugar.


Betberger 4

Bücher, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Omas Käsekuchen zum Geburtstag des Markgräflers


Heute fand in Müllheim der traditionelle Fasnachtsumzug statt und gestern war ich den ganzen Nachmittag im Garten beschäftigt –  deshalb blieb der Ofen der Markgräflerin dieses Wochenende kalt – also heute kein Sonntagskuchen  😦
– dafür gab es nach dem Umzug Berliner und Quarkbällchen auf dem Kaffeetisch.

Aber für meine Blogleser habe ich trotzdem eine Kleinigkeit aus dem Archiv vorbereitet.

Der Markgräfler hatte neulich Geburtstag. Für seine Feier hatte er sich einen klassischen Käsekuchen nach (Schwieger-) Oma Marthas Rezept gewünscht und die Markgräflerin hat ihm den Wunsch selbstverständlich erfüllt. Ich habe dem Rezept noch eine Handvoll Rosinen beigefügt, die ich vorher in Rum getränkt hatte. Wer keine Rosinen mag, lässt diese einfach weg.
Hier, bitteschön:



Käsekuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅)
Für den Mürbeteigboden
• 200 g Mehl
• 100 g Butter oder Margarine
• 1 Ei
• 30 g Zucker
• 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung
• 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (à 37g)
• 150 g Zucker
• 500 ml Milch
• 3 Eigelb
• 3 Eiweiß
• 1 kg Schichtkäse (Quark mit 10 % Fett)
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker oder Vanillepaste
• 1-2 Esslöffel Rosinen, in Rum getränkt
• abgeriebene Bio-Zitronenschale (ersatzweise Zitronenaroma)
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig herstellen. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlen.
Den Teig etwas größer als  die Form ausrollen und eine gebutterte Springform mit 26 cm Durchmesser damit auslegen und einen ca 3 cm hohen Rand hochziehen.

Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene des Backofens bei ca. 250 °C Ober- Unterhitze vorbacken.

Aus 2 Päckchen Vanillepuddingpulver, 150 g Zucker und 500 ml Milch eine Pudding zubereiten:
Vanillepudding mit Zucker und wenig Milch glattrühren. Die restliche Milch aufkochen. Dann das angerührte Vanillepuddingpulver unter ständigem Rühren zur heißen Milch geben und kurz aufkochen lassen.
Vom Herd nehmen und in einer Schüssel den heißen Pudding zusammen mit den Eigelb, Zitronenschale, Bourbon Vanillezucker oder Vanillepaste und nach Belieben Rumrosinen unter den Schichtkäse mischen. Eiweiß zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.

Die Käsemasse auf den vorgebackenen Teigboden geben. Den Backofen auf Oberhitze umschalten, die Temperatur auf 180 °C einstellen. Den Kuchen backen, bis die Käsemasse fest ist. Das dauert etwa 1 Stunde. Falls der Kuchen droht, zu schnell dunkel zu werden, mit etwas Alufolie abdecken.
Den Kuchen aus dem Herd nehmen und vollständig auskühlen lassen. Dann aus der Form lösen und nach Belieben mit Puderzucker bestreut servieren.



Cheesecake


Ingredients
(For a springform with 26 cm ∅)

For the shortcrust pastry 
200 g flour
100 g butter or margarine
1 egg
30 g sugar
1 pinch of salt

For the filling
2 sachets vanilla custard powder (37 g each)
150 g sugar
500 ml milk
3 egg yolks
3 egg whites
1 kg white cheese (quark 10 % fat)
1 sachet bourbon vanilla sugar or vanilla paste
1-2 tablespoons raisins, soaked in rum
grted zest of 1 organic lemon

 icing sugar for sprinkling

Instructions
Prepare a shortcrust pastry from the ingredients for the pastry. Form into a ball, wrap in cling film and cool for 30 minutes.
Roll out the dough slightly larger than the springform and line the buttered springform (26 cm Ø) with it and pull up a rim of about 3 cm.

Prick the pastry several times with a fork and bake for approx. 15 minutes in a pre-heated oven on the lowest rack at approx. 250 °C = 482°F (top and bottom heat).
Prepare a custard from 2 sachets of vanilla custard powder, 150 g sugar and 500 ml milk: mix vanilla custard powder with sugar and a little milk until smooth. Bring the rest of the milk to the boil. Then add the mixed vanilla custard powder to the hot milk while stirring constantly and bring to the boil briefly.
Remove from the heat and mix the hot custard in a bowl with egg yolks, lemon zest, bourbon vanilla sugar or vanilla paste and rum raisins (you can leave the raisins out if you don’t like them) with the white cheese. Beat the egg whites until stiff and carefully fold in. Pour the cheese mixture onto the pre-baked pastry bottom. Switch the oven to top heat, setting the temperature to 180 °C = 356°F. Bake the cake until the cheese mixture is firm. It’ll take about an hour. If the cake becomes brown too quickly, cover it with aluminium foil. Remove the cake from the stove and allow to cool completely. Then remove from the springform and serve sprinkled with icing sugar as desired.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Spinatkuchen Muralto


Heute habe ich ein Rezept für euch, das schon sehr lange in meiner handgeschriebenen Rezeptesammlung schlummerte und nun endlich einmal ausprobiert wurde.
Es gibt einen herzhaften Spinatkuchen mit Champignons und Käse.
Wer keine Zeit hat, einen Mürbeteig zu kneten, kann natürlich auch fertigen Teig aus dem Kühlregal verwenden – man braucht etwa 300 g.
Ein köstliches, vegetarisches Abendessen. Popeye hätte eine Freude daran!
In kleine Häppchen geschnitten eignet sich der Spinatkuchen auch als Apérogebäck. Dazu passt ein trockener Weißwein.



Spinatkuchen Muralto


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm ∅)

Mürbeteig
• 175 g Mehl
• 1 Prise Salz
• 75 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Weisswein
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten

Füllung
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 100 g Champignons, geputzt, in Scheiben geschnitten
• 500 g frischer Spinat
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Salbei
• 1 Knoblauchzehe
• 6 Esslöffel Sahne
• 1 Esslöffel Mehl
• 2 Esslöffel geriebener Greyerzer Käse
• Butterflocken

Zubereitung
Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig kneten, zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kühlstellen.

Für die Füllung die Butter in einer Pfanne erhitzen. Feingehackte Zwiebeln 3-4 Minuten darin glasig dünsten. Die in Scheiben geschnittenen Champignons und den Spinat hinzufügen und 2-3 Minuten mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer, Salbei und durchgepresstem Knoblauch würzen.
Den Teig 3 mm dick ausrollen und die gebutterte Form damit auslegen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen.
Die Spinatmischung  darauf verteilen. Sahne und Mehl verquirlen und gleichmäßig über den Spinat gießen. Mit Käse bestreuen und mit Butterflocken belegen.
Im vorgeheizen Ofen bei 220 °C (Ober- Unterhitze) ca. 35 Minuten backen.
Falls die Oberfläche zu schnell braun wird, mit Alufolie abdecken.



Spinach Quiche „Muralto“


Ingredients
(For a springform pan with 24 cm ∅)

Shortcrust pastry
175 g flour
1 pinch of salt
75 g cold butter
1 egg
2 tablespoons white wine
Butter for the springform
Flour for working

Topping
1 tablespoon butter
1 onion, finely chopped
100 g mushrooms, cleaned and sliced
500 g fresh spinach
Salt
Pepper
1 pinch of sage
1 clove of garlic
6 tablespoons cream
1 tablespoon flour
2 tablespoons grated Gruyère cheese
Butterflakes

Instructions
Prepare a shortcrust pastry from the dough ingredients, form into a ball, wrap in cling film and cool for 30 minutes.

For the topping, melt the butter in a pan. Sauté finely chopped onions in it for 3-4 minutes until translucent. Add the sliced mushrooms and spinach and steam for 2-3 minutes. Season with salt, pepper, sage and pressed garlic.
Roll out the dough to a thickness of 3 mm and line the buttered springform with it. Prick the dough with a fork for several times.
Spread the spinach mixture on top. Whisk the cream and flour and pour evenly over the spinach. Sprinkle with cheese and top with some butter flakes.
Bake in the preheated oven at 220 °C 0 428 °F (top and bottom heat) for approx. 35 minutes.
If the surface turns brown too quickly, cover with aluminium foil.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Johannisbeer-Tarte mit Rahmguss


Die Johannisbeeren im Garten sind reif!
Leider sind es dieses Jahr nicht so viele, aber für eine Tarte zum Sonntagskaffee hat es gereicht.
Hier ist das Rezept…



Johannisbeer-Tarte


Zutaten
Für eine Tarte-Form mit 26 cm∅

Tarte Grundteig
200 g Mehl
140 g kalte Butter
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zucker
1 Eiweiß

Mehl mit Butterflöckchen, Salz, Zucker und Eiweiß mit dem Knethaken des Rühregeräts zu Streuseln verarbeiten. Dann rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kaltstellen.

Für den Belag
300 g rote Johannisbeeren, abgezupft (man kann auch gefrorene verwenden)
3 Eigelbe
80 g Puderzucker
200 g Schlagsahne
1 Esslöffel Kartoffel- oder Maisstärke
etwas gemahlene Vanille
(Stärke kann auch durch 1 Esslöffel Vanille-Puddingpulver ersetzt werden)

Eigelbe mit 70 g Puderzucker, Sahne, Vanille, Stärke (oder Puddingpulver) verquirlen.
Teig auswellen, in eine Tarte Form von 26 cm Durchmesser legen. Beeren auf dem Tarteboden verteilen.

Ca. 15 Minuten bei 200 °C vorbacken. Dann den Guß vorsichtig angießen. Weitere 10-15 Minuten bei 225 °C backen.

Abkühlen lassen, aus der Form nehmen (ich verwende eine Quiche Form mit „Hebeboden“) mit restlichem Puderzucker bestäuben und servieren.



Red Currant Tart

Ingredients for a 26 cm tart tin

Basic Recipe for Pastry
200 g flour
140 g cold butter
1 pinch of salt
1 tablespoon sugar
1 egg white

Process flour with butter, salt, sugar and egg white to form crumbs. Then quickly knead to a smooth dough with your hands. Wrap in cling film and cool in the refrigerator for 30 minutes.

For the topping
300 g red currants, plucked (you can also use frozen berries)

3 egg yolks
80 g icing sugar
200 g cream
1 tablespoon potato or corn starch
Some ground vanilla
(Starch can also be replaced by 1 tablespoon of vanilla custard powder)

Mix egg yolks with 70 g icing sugar, cream, vanilla, starch (or custard powder).
Roll out the pastry and line a tart tin of 26 cm in diameter with it. Prick the pastry with a fork and cover with red currant berries. Pre-bake for about 15 minutes at 200 ° C = 392 °F.
Then gently pour the egg and cream mix overit. Bake for another 10-15 minutes at 225 ° C = 437 °F.

Allow to cool, remove from the tin. Dust with remaining icing sugar and serve.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Schmandkuchen mit Mandarinen

Mandarinen-Schmand-Kuchen 1


Was für ein gigantisches Wetter mitten im November!
Gestern fast 24 °C und das schon vor 12 Uhr morgens. Und heute war das Wetter nochmal genau so schön.


Wetter November 07


Am 29.10. war mein Geburtstag und heute wurde nachgefeiert. Mit Besuch zum Kaffee und natürlich auf der Terrasse.
Das gab es schon seit 10 Jahren nicht mehr! Als Herbstkind musste ich meistens meine Geburtstage drinnen feiern!



Es gab zweierlei Kuchen:

Einen Lemon Sponge Cake nach Cynthia Barcomi – glutenfrei, für einen Gast mit Zöliakie  – den kennt ihr schon. Dieser wurde mit Haribo „Little Cupcakes” dekoriert
Außerdem gab es noch einen Schmandkuchen mit Mandarinen.
Den gab es hier auf dem Blog auch schomal, aber mit Sauerkirschen, statt mit Mandarinen. Beide sehr lecker.



Schmandkuchen, oder eher Schmandtorte gehört zu meinen absoluten Lieblingskuchen.
Und hier ist das Rezept:


Mandarinen-Schmand-Kuchen 3


Mandarinen-Schmand-Kuchen


Das Rezept für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:

Zutaten
Für den Mürbeteig
• 200 g Mehl
• 100 g Butter
• 1 Ei
• 30 g Zucker
• 1 Prise Salz

Für den Mürbeteig das Mehl mit Salz mischen und auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde drücken. Den Zucker rundum verteilen, und die kalte Butter in Stückchen auf den Rand geben. Das Ei in die Mitte geben und zuerst mit dem Messer die Butter einhacken, dann kneten, bis eine Teigkugel entsteht.
Den Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.

Für den Belag
• 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (z. B. Dr. Oetker Bourbon Vanillepudding)
• 150 g Zucker
• ½ Liter Milch
• 3 Becher Schmand à 200 g = 600 g
• 2 Dosen Mandarinorangen, abgetropft (à 175 g Abtropfgewicht)
• ¼ Liter des Mandarinensafts
• 1 Beutel Tortenguss und Zucker nach Packungsanleitung

Aus 2 Päckchen Vanillepuddingpulver, 150 g Zucker und ½ Liter Milch einen Pudding nach Packungsangabe zubereiten.
Den Pudding abkühlen lassen, zwischendurch umrühren, damit sich keine Haut bildet. Pudding mit dem Schmand cremig rühren.

Den Boden einer Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Den Teig etwas größer als die Form auswallen, in die Form legen und einen Rand von ca. 2 cm Höhe formen.
Dann die Pudding-Schmand-Füllung auf den Teigboden geben, glattstreichen. Darauf die abgetropften Mandarinen verteilen.
Backofen auf 180 °C vorheizen und 1 Stunde und 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Den Kuchen herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.
Mit dem Mandarinensaft aus 1 Päckchen Tortenguss und Zucker nach Packungsanleitung eine Guss zubereiten und auf dem Kuchen verteilen.
Wenn der Guss fest ist, kann der Kuchen angeschnitten werden.



Sour cream an custard cake with mandarines

Recipe for a springform pan with 26 cm in diameter

Ingredients
For the shortcrust pastry
200 g flour
100 g butter
1 egg
30 g sugar
1 pinch of salt

For the shortcrust pastry mix flour with salt and pile up on the working surface. Press a trough in the middle. Spread the sugar and the cold butter in small pieces onto the edge. Place the egg in the middle and first hack the butter with a knife the butter, then knead until you receive a dough ball.
Let the dough rest in the refrigerator for about 30 minutes.

For the filling
2 sachets vanilla custard powder (e.g. Dr. Oetker Bourbon custard)
150 g sugar
½ litre of milk
3 cups sour cream 200 g each = 600 g
2 cans mandarin oranges, drained (each 175 g drained weight)
¼ litre of mandarin juice
1 sachet of flan glaze and sugar according to package instructions

Prepare a custard of 2 sachets of  vanilla custard powder, 150 grams of sugar and ½ litre of milk according to package instructions.
Let the custard cool, while stirring from time to time so that no skin is forming. Stir sour cream and  custard until creamy.

Line the bottom of a springform pan with 26 cm in diameter with baking paper. Roll out the dough slightly larger than the springform, line the springform with it while forming a rim of about 2 cm in height.
Pour the sour cream and custard filling onto the pastry, smooth. Then spread the drained mandarins.
Preheat the oven to 180 ° C (356 °F) and bake on the middle rack for 1 hour and 15 minutes.
Take out of the oven and let the cake cool down in the springform.
Prepare a glaze from tangerine juice, sugar and flan glaze following the package instruction. Spread over the cake.
If the glaze is solid, the cake can be cut into pieces.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Maronen-Tarte

Maronen Tarte 1


Ich weiß, Maronen haben eigentlich nichts im Oktobergold-Kartoffelmonat zu suchen…. Aber für die Zubereitung dieser Maronentarte habe ich zumindest eine Kartoffelpresse benutzt.
Und außerdem habt ihr bestimmt schon eine meiner süßen Bäckereien hier im Blog vermisst.

Es wird kühler draußen und es ist auch wieder die Zeit für heiße Marroni.
In einem alten Kochbuch habe ich diese Maronen-Tarte mit buttrigem Mürbeteig-Boden und feiner Kastanienfüllung gefunden. Die wollte ich schon lange einmal ausprobieren.
Und am Sonntag gab’s die Tarte dann zum Kaffee.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben dabei auf der Terrasse noch ein paar letzte Sonnenstrahlen getankt.

Man kann sich die Arbeit vereinfachen, indem man vorgegarte Maronen verwendet. Das Schälen der Kastanien ist nämlich besonders zeitaufwändig.


Maronen Tarte 2


Maronen-Tarte


Zutaten
(für eine Tarte Form mit 29 cm Ø)

Für den Butter-Mürbeteig:
• 250 g helles Dinkelmehl, Type 630
• 120 g Butter
• 70 g Zucker
• 1 Ei, Größe M
• 1 Prise Salz
• etwas Butter für die Form

Aus diesen Zutaten einen mürben Teig kneten. Eine Tarteform mit 29 cm ∅ buttern.
Den Teig etwas größer als die Form ausrollen und diese und mit Teig auskleiden.
Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Für die Füllung:
• 375 g geschälte, weichgekochte Kastanien (von 750 g rohen Kastanien)
Tipp: oder 400 g vakuumierte, vorgegarte und geschälte Kastanien, 5 Minuten im Beutel in kochend heißes Wasser tauchen.
(oder nach Angaben auf der Packung erwärmen).

• 180 g Butter
• 180 g mit gemahlener Vanille aromatisierter Zucker
• 3 Eier, Eigelb und Eiweiß getrennt

Die Kastanien von der äußeren Schale befreien, mit kochendem Wasser überbrühen und damit die zweite Schale lösen.
Die geschälten Kastanien über Dampf weichkochen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken.
Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Beiseite stellen.
Die Butter schaumig rühren, nach und nach Zucker und Eigelb kräftig unterrühren.
Zum Schluss die abgekühlten, durchgepressten Kastanien zusammen mit dem Eischnee unterheben.
Darauf achten, dass die Masse gleichmäßig durchmischt ist.
Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig in der Form verstreichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C etwa 1 Stunde backen.
Abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
Dazu passt Schlagsahne.


Maronen Tarte 3


Chestnut tart

Ingredients
(for a tart tin with 29 cm in diameter)

For the butter shortcrust
250 g light spelled flour, Type 630
120 g butter
70 g sugar
1 egg
1 pinch of salt
a little butter for the tart tin

Prepare a crumbly dough from the above ingredients. Butter a tart tin with 29 cm .
Roll out the dough slightly larger than the tart tin. Line the tart tin with the dough. Prick the bottom of the dough with a fork.

For the filling
375 g peeled, soft boiled chestnuts (from 750 g raw chestnuts)
Hint: To save time, you can use 400 g pre-cooked and peeled chestnuts. Heat in boiling water for 5 minutes (or see package instructions)
180 g butter
180 g sugar, flavoured with ground vanilla
3 eggs, separated into yolks and whites

Free the chestnuts from the outer shells. Put into boiling water to remove the inner shells.
Cook the peeled chestnuts over steam until soft. Press through a potato ricer while still hot.

Whisk the egg whites until stiff. Set aside.

Beat butter until foamy, gradually and vigorously stir in sugar and egg yolks.
Finally, fold in the chestnut puree together with the stiff egg whites. Make sure that the mass is evenly mixed.
Spread the filling onto the dough in the tart tin.

Bake in a preheated oven at 170 °C (338 °F) for about 1 hour.
Allow to cool and remove from the tart tin.
Serve with whipped cream.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Teatime, Vegetarisch, Winter

It’s Teatime: Was gibt’s zum Tee im Schloss Bellevue? – Bakewell Tarts

Bakewell Tarts 4
Kleine Bakewell Tarts

Queen Elisabeth II ist zu Gast in Deutschland!
Heute Nachmittag findet ihr zu Ehren ein Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin statt. Was es da wohl zum Tee gibt?

Ich hätte da einen Vorschlag….

Ein britischer Teatime-Klassiker ist hier sicherlich angebracht: Es gibt kleine Bakewell Tarts.


Bakewell Tarts 1


Man erzählt sich, dass die erste Bakewell Tart auf ein Mißverständnis zwischen Mrs. Greaves, der Inhaberin des Rutfort Arms Inn in Bakewell und dem Koch beruht.
Mrs. Greaves wollte eine Tarte mit einer Mischung aus Marmelade und Puddingcreme gefüllt.
Statt die Marmelade mit der Vanillecreme zu mischen, verteilte der Koch jedoch zuerst die Marmelade auf dem Kuchenboden, dann die Puddingcreme.
Bei den Gästen von Mr. Greaves kam der Kuchen sofortso gut an, dass dieser seither berühmt ist.

Bakewell Tart oder Bakewell Pudding, wie er manchmal auch genannt wird, bäckt man immer noch im Ort Bakewell in Derbyshire.
Im britischen Kochbuch (Great British Cooking, A Well-Kept Secret von Jane Garmey) wird empfohlen, Schlagsahne dazu zu servieren.
Ich habe nicht das Rezept für die große Tarte, sondern das Rezept für 12 kleine Törtchen gebacken.
Die sind handlich und passen wunderbar zur Teatime, wenn es noch andere feine Sachen, wie zum Beispiel Sandwiches oder Scones mit frischen Erdbeeren und Clotted Cream gibt.


Bakewell Tarts 3


Bakewell Tarts


Zutaten
(für 12 Stück, in der Muffinform gebacken)

Shortcrust Pastry

• 225 g Mehl, gesiebt,
plus 50-75 g zum Bemehlen des Backbretts und die Muffinförmchen
• 1 Prise Salz
• 50 g weiche Butter plus einen Esslöffel Butter für die Muffin Form
• 3-4 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, das Fett in kleinen Stückchen hineingeben und untermischen, bis eine krümelige Masse entsteht. Etwas Wasser hinzugeben und mit einer Gabel zu einem festen, aber geschmeidigen Teig verarbeiten. Ein paar Minuten locker von Hand durchkneten, bis der Teig weich ist – aber nicht zu lange, da er sonst zäht wird. In Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Vertiefungen des Muffinblechs buttern und mit etwas Mehl bestäuben.

Zutaten für die Füllung

• 50 g weiche Butter
• 50 g Zucker
• 1 großes Ei, geschlagen
• ½ Teelöffel Mandelaroma
• 30 g Mehl, gesiebt
• ½ Teelöffel Backpulver
• 15 g gemahlene Mandeln
• ca. 150 g Erdbeermarmelade
• 6 kandierte Kirschen (Belegkirschen), halbiert

Zubereitung

Für die Füllung Butter und Zucker verschlagen, bis die Mischung weich und schaumig ist. Ei und Mandelaroma unterschlagen.
Mit einem Metalllöffel das Mehl und die gemahlenen Mandeln unterheben und alles gut durchmischen.
Den Teig auf einem bemehlten Brett etwa 2-3 mm dünn ausrollen. Mit einem mehlbestäubten Ausstecher (9 cm Ø) 12 Kreise ausstechen.
Die vorbereitete Muffinform mit den Teigkreisen auslegen, je 1 gehäuften Teelöffel Marmelade einfüllen und die Mandelfüllung mit einem Löffel darüber häufen.
15-20 Minuten backen, bis die Törtchen gut aufgegangen und goldgelb sind.
Aus dem Backofen nehmen und je mit einer halben kandierten Kirsche belegen.
In den Formen 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter völlig erkalten lassen.


Bakewell Tarts 2


Queen Elizabeth II is paying a visit to Germany!
This afternoon, there will be a reception in honor of her Majesty, held by the German President at Bellevue Palace in Berlin. And what’s for tea?

I have a suggestion ….

A British teatime classic is certainly appropriate here: There are small Bakewell Tarts.

The story goes that the first Bakewell Tart was the result of a misunderstanding between Mrs. Greaves, the proprietress of the Rutford Arms Inn at Bakewell, and her cook.
Mrs. Greaves requested a jam custard tart. However, instead of mixing in the jam with the custard, her cook spread it on the bottom separately. The incorrect tart was an instant success with Mrs. Greaves’s guests and has been famous ever since. Bakewell Tart or Bakewell Pudding, as it is sometimes called, is still made in the village of Bakewell in Derbyshire. Serve with whipped cream.

Bakewell Tarts

Ingredients
(For 12 pieces, baked in a muffin tin)

Shortcrust pastry

225 g flour, sifted
plus 50-75 g of flour for the baking board and the muffin cups
1 pinch of salt
50 g softened butter plus a tablespoon of butter for the muffin tin
3-4 tablespoons cold water

Preparation

Mix flour and salt in a bowl, pour in the fat in small pieces and mix until you receive a crumbly mass. Add a little water and process with a fork to a firm but pliable dough. Easily knead by hand for a few minutes until the dough is soft – but not too long, because otherwise it will become too tough. Wrap in foil cool in the refrigerator for 30 minutes .
Preheat the oven to 180 ° C.
Butter the muffin wells and dust with a little flour.

Ingredients for the filling

50 g butter
50 g sugar

1 large egg, beaten
½ teaspoon almond extract
30 g flour, sifted
 ½ teaspoon baking powder
15 g ground almonds
150 g strawberry jam
6 candied cherries halved

Preparation

For the filling, beat butter together with the sugar until the mixture is soft and fluffy. Then add egg and almond extract, beat again.
With a metal spoon, fold in flour and ground almonds and mix everything well.
On a floured board, roll out the dough about 2-3 mm thin. With a flour-covered cookie cutter (9 cm in diameter) cut out 12 circles.
Line the prepared muffin tin with the dough circles. Fill with 1 heaped teaspoon of strawberry jam, each and spoon over some of the almond filling.
Bake for 15-20 minutes, until well risen and golden.
Remove from the oven and garnish each tart with the half of a candied cherry.
Allow to cool in the mould for 5-10 minutes, then remove and let cool completely on a wire rack.

Bakewell Tarts 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Buttermilchkuchen mit Himbeeren

Buttermilchkuchen Himbeeren 2


Die Markgräflerin hat wieder mal in ihren alten Rezepten gekramt und dabei einen fast vergessenen, aber superleckeren Buttermilchkuchen wiedergefunden.
Da ich noch ein paar Himbeeren im Kühlschrank hatte, habe ich das Rezept etwas ergänzt.


Buttermilchkuchen Himbeeren 3


Buttermilchkuchen mit Himbeeren


Zutaten

Für den Teig:

• 60 g brauner Rohrzucker
• 225 g Mehl
• 1 Ei
• 1 Prise Meersalz
• 125 g kalte Butter

Für den Buttermilchguss:

• 75 g weiche Butter
• 165 g brauner Rohrzucker
• 2 Eier
• 2 Eigelb
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
• 1 Prise gemahlene Vanille und 2 Esslöffel Stärkepulver (Kartoffelmehl – ersatzweise 2 Esslöffel Vanillepuddingpulver)
• ½ Liter (= 1 Becher à 500 ml) Buttermilch
• 75 g gehackte Mandeln
• ca. 200 g Himbeeren


Zubereitung

60 g Zucker mit 225 g Mehl, 1 Ei, 1 Prise Meersalz und 125 g kalter Butter zu einem geschmeidigen Mürbeteig verarbeiten.
Ca. 30 Minuten kaltstellen.

Für den Buttermilchguss 75 g weiche Butter mit 165 g Zucker cremig rühren.
2 Eier, 2 Eigelbe, Zitronenschale, Vanille und Stärkepulver (bzw. Puddingpulver) einrühren. Buttermilch und gehackte Mandeln zugeben.

Den Teig ausrollen und eine gefettete Springform (24 – 26 cm Ø) damit auslegen. Dabei einen 3 cm hohen Rand formen.

Den Buttermilchguss hineingießen (der Rand muss dicht sein, damit die Masse nicht herausläuft). Die Himbeeren auf dem Kuchen verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C auf der mittleren Schiene etwa 50-60 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.


 Buttermilchkuchen Himbeeren 4


Buttermilk cake with raspberries

Ingredients

For the dough:

60 g brown sugar
225 g flour
1 egg
1 pinch of sea salt
125 g cold butter

For the buttermilk topping:

75 g softened butter
165 g brown sugar
2 eggs
 2 egg yolks
grated peel of an organic lemon
1 pinch of ground vanilla and 2 tablespoons of starch powder (potato flour – substitute by 2 tablespoons of custard powder)
 ½ litre (1 cup = 500 ml) buttermilk
75 g chopped almonds
200 g raspberries

Preparation

Process 60 g sugar, 225 g flour, 1 egg, 1 pinch of sea salt and 125 g cold butter into a smooth shortcrust pastry.
Chill for approx. 30 minutes.

For the buttermilk topping stir 75 g soft butter with 165 g sugar until creamy.
Stir in 2 eggs, 2 egg yolks, lemon zest, vanilla and starch powder (or custard powder). Finally, add buttermilk and chopped almonds.

Roll out the pastry and line a buttered springform pan (24-26 cm Ø) with it forming a 3 cm edge.

Pour in the buttermilk topping (the edges must be sealed so that the mass does not run out). Arrange the raspberries on the cake.

Bake in a preheated oven, on the middle rack, at 175 °C (347 °F) for about 50-60 minutes.
Remove from oven and let cool.Buttermilchkuchen Himbeeren 5

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Spargel Tarte mit Ricotta und Parmesan

Spargeltarte Ricotta 1
Spargeltarte mit Ricotta und Parmesan

Die Spargelsaison ist in vollem Gange. Und die Markgräflerin schwelgt nicht nur im traditionellen weißen Spargel…. – auch der grüne Spargel hat es ihr angetan.
Vom gekochten grünen Spargel, den es zum Rumpsteak gab, war noch was übrig und ich habe einfach die halbe Menge des nachfolgenden Rezepts gebacken, nur ein Ei für den Guss verwendet, dafür einen ganzen Becher Ricotta mit 250 g.
Der Einfachheit halber habe ich statt selbstgemachtem Mürbeteig fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal verwendet.
Die Quiche gab es dann zum Brunch, als meine Freundin Zoë zu Besuch war.
Vorlage war ein Rezept aus dem Buch Spargel & Rucola, Zabert Sandmann / 1. Aufl. 2014 (ISBN 978-3-89883-437-7).


Spargeltarte Ricotta 2


Spargel-Tarte mit Ricotta und Parmesan
(Für 4 Personen)


Zutaten

Für den Teig:
• 300 g Mehl
• 150 g weiche Butter
• 1 Ei, 1 Eigelb
• 1 Esslöffel Olivenöl
• Salz

Tipp:
wenn es schnell gehen muss, verwendet man gekauften, ausgerollten Blätterteig

Für den Belag:
• 50 g grüner Spargel
• Salz
• 400 g Ricotta
• 3 Eier
• 100 g geriebener Parmesan
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss

• Butter für die Form


Zubereitung:

Teig
Mehl Butter, Ei, Eigelb, 100 ml Wasser, Öl und etwas Salz zu einem glatten Teig verkneten.

Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und etwa 30 Minuten kalt stellen.

Belag
Den Spargel waschen, im unteren Drittel schälen und die holzigen Enden abschneiden.
Die Stangen nach Belieben ganz lassen oder in Stücke schneiden.
Den Spargel in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten garen, herausnehmen, abschrecken und abtropfen lassen.

Ricotta, Eier und Parmesan mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig in der Größe einer eckigen Tarteform (22 x 22 cm) oder einer runden Quicheform (24 cm Ø) auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
Die Form einfetten und mit dem Teig auskleiden. Den Spargel darauf verteilen und die Ricottamasse darüber geben.
Nach Belieben mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Die Quiche im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiene etwa 30 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und lauwarm servieren.

Tipp:
Lässt sich gut am Vorabend zubereiten. Für’s Brunch am nächsten Vormittag etwa 5 Minuten im Ofen bei 200 °C erwärmen.

Spargeltarte Ricotta 3

Asparagus tart with ricotta and Parmesan
(Serves 4)

For the pastry:
300 g flour
150 g butter, softened
1 egg, 1 egg yolk
1 tablespoon olive oil
Salt

Tip:
you can also use rolled out puff pastry from the supermarket

For the topping:
50 g green asparagus
Salt
400 g ricotta
3 eggs
100 g grated Parmesan cheese
Freshly ground pepper
Freshly grated nutmeg

Butter for the baking tin

For the dough:
Mix flour, butter, egg, egg yolk, 100 ml of water, olive oil and a pinch of salt and knead into a smooth dough.
Form a ball of the dough, wrap in foil and cool in the refrigerator for 30 minutes

For the topping:
Wash the asparagus, peel the lower third and cut off the woody ends.

Cook the asparagus in boiling salted water for about 5 minutes, remove, rinse with cold water and drain.
Mix ricotta, eggs and Parmesan and season with salt, pepper and nutmeg. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Roll out the dough at the the size of a rectangular tart tin (22 x 22 cm) or a round quiche dish (24 cm diameter) on floured surface. Butter the tin or dish and line with the dough.
Place the asparagus onto the dough, pour and evenly spread the ricotta mixture over it.

Sprinkle to taste with coarsely ground pepper.
Bake the tart in a preheated oven on the middle rack for about 30 minutes. Let cool slightly and serve still warm.
Tip:
The tart can easily be prepared in the evening before serving it for brunch the next day. In the morning, you only need to reheat it in the oven, at 200 °C (392 °F)  for 5 minutes.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grossbritannien, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

It’s Teatime! – Part 1: Open Mincemeat Tart

Open Mincemeat Tart 2
Die Markgräflerin hatte vergangene Woche versprochen, in einigen Beiträgen über britische Teatime-Klassiker zu erzählen. Und Versprechen – muss man halten!

Mincemeat… – ja packt die tatsächlich Fleisch in einen Kuchen, den es zum Tee geben soll??? Weit gefehlt. Mincemeat ist nicht zu verwechseln mit „minced meat“ = Hackfleisch, sondern es ist eine Mischung aus Rosinen, Äpfeln, Mandeln, Sultaninen, kandierten Früchten, Gewürzen und – fein geschreddertem Rindertalg. Dazu kommt reichlich Brandy! Hicks.
Aber beim Backen verdampft der später eh.
Wobei die Sache mit dem Fleisch doch nicht ganz so weit hergeholt ist. Bis ins 16./17. Jahrhundert enthielt Mincemeat tatsächlich auch Fleisch. Übrig geblieben ist also der Rindertalg.

Eine klassische Zutat für Traditionsgebäck, das es in Großbritannien zu Weihnachten gibt und häufig auch für Puddings, Cakes und Pies verwendet wird.
Es empfiehlt sich, das Mincemeat mindestens vier Wochen vor Verwendung zuzubereiten –  und es lohnt sich wirklich, das Mincemeat nicht fertig zu kaufen, sondern selbst herzustellen.

Und wenn euch die Menge zuviel vorkommt – keine Angst! Mincemeat ist sehr, sehr lange haltbar, wenn es in Schraubdeckelgläsern an einem dunklen, kühlen Ort (z. B. im Keller) aufbewahrt wird. Der Geschmack wird noch besser, je länger das Micemeat lagert – und spätestens zu Weihnachten braucht man es sowieso. 🙂

Den Rindertalg kann man bei jedem guten Metzger bekommen – besonders in der Zeit vor Weihnachten – Rindertalg wird nämlich auch häufig für die Herstellung von Christstollen verwendet.
Wer sichergehen möchte, sollte den Rindertalg beim Metzger seines Vertrauens vorbestellen.

In Großbritannien bekommt man inzwischen auch schon pflanzlichen Talgersatz – falls jemand vor dem Rindertalg zurückschrecken sollte.

Mincemeat
Mischung für Mincemeat

Mincemeat

240 ml fein zerkleinerter Rindertalg
240 ml helle Rosinen/Weinbeeren
240 ml Sultaninen
3 mittelgroße grüne Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt, gewürfelt
120 ml bittere Orangenmarmelade
180 ml gehackte Mandeln
240 ml brauner Rohrzucker
120 ml gemischte kandierte Früchte, gehackt
(Zitronat, Orangeat, Belegkirschen)
240 ml Korinthen
1 Weinglas Brandy
Saft einer halben Zitrone
¼ Teelöffel geriebene Muskatnuss
½ Teelöffel gemahlener Ingwer

Rindertalg, Rosinen, Sultaninen, Apfelwürfel, Orangenmarmelade, Mandeln, Zucker, kandierte Früchte und Korinthen in einer großen Schüssel gründlich mischen. Brandy, Zitronensaft und Gewürze untermischen. Diese Mischung mit einem Küchentuch abdecken und über Nacht (etwa 12 Stunden) an einem kühlen Ort durchziehen lassen.
Am nächsten Tag in eine ofenfeste Schüssel geben (ich verwende hierfür einen 10 Minuten lang gewässserten Römertopf mit Deckel). In den kalten Ofen stellen. Temperatur auf 120 °C einstellen und etwa 3 Stunden im Backofen lassen.
Aus dem Ofen nehmen, gut durchmischen, so dass die Zutaten mit dem zerlassenen Rindertalg überzogen sind. In Schraubdeckel-Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Das Mincemeat sieht nach dem Abkühlen bräunlich und matt aus.

Open Mincemeat Tart 4

Und jetzt können wir endlich backen! Zur Mincemeat Tart gibt es leckere Brandy Butter…

Open Mincemeat Tart & Brandy Butter

Open Mincemeat Tart

Zutaten für den Teig (Shortcrust Pastry):

225 g Mehl, gesiebt
1 Prise Salz
50 g weiche Margarine oder Butter
ca. 30 ml kaltes Wasser

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Fett in kleinen Stückchen hineingeben und untermischen, bis eine krümelige Masse entsteht. Etwas Wasser hinzugeben und mit einer Gabel zu einem festen, aber geschmeidigen Teig verarbeiten. Ein paar Minuten locker durchkneten, bis der Teig weich ist – aber nicht zu lange, da der Teig sonst zäh wird.
In Folie wickeln und mindestens 15 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Weitere Zutaten:
1 Teelöffel Margarine zum Ausfetten des Blechs
(Tarteform mit etwa 22 cm Durchmesser)
50-75 g Mehl zum Bemehlen des Brettes
1-2 Esslöffel Milch
225 g Mincemeat

Den Backofen auf 230 °C vorheizen.
Den Teig auf einem bemehlten Brett etwa 5 mm dick ausrollen, vorsichtig über die ausgefettete Form legen und mit einem scharfen Messer den überhängenden Teig abschneiden.
Aus den Teigresten etwa 2,5 cm breite Streifen schneiden, eine Seite mit Milch bestreichen und dann mit der bestrichenen Seite nach unten, wie eine Mauer um den Teigkreis legen und fest andrücken. Die Nahtstellen gut mit Milch bepinseln, damit die Füllung während des Backens nicht auslaufen kann.
Mit einem stumpfen Messer oder einer Gabel einritzen, damit der Rand nachher schöner aussieht.
Mit einem Löffel das Mincemeat hineingeben und gleichmässig glatt verstreichen.
Den übrigen Teig zu 15-18 cm langen Streifen schneiden und gitterförmig über den Kuchen legen. Das Gitter mit etwas Milch bestreichen.

Open Mincemeat Tart 5
15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 230 °C backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 10-15 Minuten backen.
Wenn der Kuchen goldgelb ist, herausnehmen und warm oder kalt mit Brandybutter servieren.

Brandybutter

Brandy Butter wird in Großbritannien oft auch als „Hard Sauce“ bezeichnet. Traditionell reicht man sie auch zu Christmas Pudding.
Man kann die Brandy Butter mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren!

225 g weiche, ungesalzene Butter
180 g brauner Zucker
5 Esslöffel Brandy
¼ Teelöffel geriebene Muskatnuss

Butter und Zucker solange rühren, bis die Creme glatt ist. Nach und nach den Brandy einrühren und geriebene Muskatnuss hinzufügen.
Gründlich schlagen und in ein kleines Porzellantöpfchen mit Deckel umfüllen. Im Kühlschrank zugedeckt fest werden lassen.

Open Mincemeat Tart 6 Open Mincemeat Tart

A classic ingredient for traditional pastries, which are prepared for Christmas in the UK – it is also used for puddings, cakes and pies.
It is advisable to prepare the mincemeat at least four weeks before you plan to use it – and it really is worth the effort to prepare your own Mincemeat, as it will taste quite different from and far superiour  to anything you can buy in a store.

And if you think that’s too much and that you won’t need it – don’t worry! Mincemeat improves with age and lasts almost indefinetely when stored in screw-top jars and in a dark, cool place (e.g. in the cellar/basement). And by Christmas you’ll need it anyway. 🙂

The suet is available at any good butcher – particularly in the period before Christmas – as suet is also used for the production of „Christstollen
If you want to make sure, you should pre-order the suet from the butcher you trust. In the UK you can also get vegetarian suet.

Mincemeat

1 cup shredded suet
1 cup white raisins
1 cup raisins
3 medium-sized green apples, peeled, cored and chopped
½ cup marmalade
¾ cup chopped almonds
1 cup brown sugar
½ cup mixed candied peel
1 cup currants
1 wineglass brandy
Juice of ½ a lemon
¼ teaspoon grated nutmeg
½ teaspoon ground ginger

Mix together the suet, raisins, apples, marmalade, almonds, sugar, candied peel and currants. Add the brandy, lemon juice and spices. Cover the mixture with a cloth and leave it in a cool place overnight.
Next day, mix the mincemeat thoroughly, pour into an ovenproof dish (I use a clay pot with a lid).
Place in the oven, set the temperature to 120 °C (225°F) and leave it there for 3 hours.
Take out of the oven, mix well, then fill into clean jars (to sterilise jars: wash in mild, soapy water, rinse and dry thoroughly, then place on a tray in an preheated oven at 180 °C = 350 °F, leave in the oven for 5 minutes).

Open Mincemeat Tart 1

Open Mincemeat Tart & Brandy Butter

Open Mincemeat Tart

Ingredients for the Shortcrust Pastry:

225 g flour, sifted
1 pinch of salt
50 g soft margarine or butter
30 ml of cold water

Mix flour and salt in a bowl. Add the fat into small pieces and mix until you receive a crumbly mass. Add a little water and process with a fork to a firm but pliable dough. Knead easily for a few minutes until the dough is soft – but not for long, because the dough will otherwise become tough.
Wrap in foil and allow to cool for at least 15 minutes in the refrigerator.

Other Ingredients:
1 teaspoon margarine to grease the baking dish
(Tart tin, about 22 cm in diameter)
50-75 g of flour to dust the working surface
1-2 tablespoons milk
225 g Mincemeat

Preheat the oven to 230 ° C (446 °F).
Roll out the dough on a floured working surface about 5 mm thick, place carefully over the greased baking tin and cut off the the overhanging dough with a sharp knife.
From the remaining dough cut about 2.5 cm wide stripes, brush on one side with some milk and press it onto the bottom layer of pastry to form a wall. Brush the seams well with milk so that the Mincemeat can not leak out while baking.
With a dull knife or a fork, carve the edges, so that it looks nice.
Spoon in the mincemeat and smooth.
Cut the remaining dough into 15-18 cm long stripes and place like a grid over the cake. Brush the grid with some milk and first bake in the preheated oven at 230 °C for 15 minutes, then reduce the heat to 200 °C (392 °F) and bake for another 10-15 minutes.
When the cake is golden brown, remove and serve warm or cold with brandy butter.

Open Mincemeat Tart 3

Brandy Butter

Brandy butter, often called „Hard Sauce“, is traditionally served with Christmas pudding. It will keep for several weeks in the refrigerator, so it can be prepared ahead of time. It is extremely rich and a little of it goes a long way. Makes 2 cups

8 ounces softened,  unsalted butter
¾ cup dark brown sugar
5 tablespoons brandy
¼ teaspoon ground nutmeg

Cream the butter and sugar until smooth. Gradually stir in the brandy and add the nutmeg.
Beat thoroughly and transfer to a dish or small pot. Cover and allow to harden before serving.