Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Archivbilder und die LGS 2022 in Neuenburg am Rhein

Mauerrest des Klosters Gutnau in Neuenburg am Rhein

Jetzt geht es noch knapp ein Jahr, bis die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein beginnt.
Vor einem Jahr, noch vor dem ersten Corona Lockdown im März 2020 hatte die Markgräflerin die Gelegenheit, an einer Führung auf dem Gelände am Rhein, wo die LGS 2022 stattfinden wird, teilzunehmen. Beim Ordnen meines Fotoarchivs habe ich noch ein paar alte Bilder gefunden, die im April 2017 rund um Neuenburg entstanden sind.



 

Lageplan LGS 2022 – Gelände in Neuenburg am Rhein

Wer wissen möchte, wie es derzeit auf der Baustelle aussieht, findet auf der offiziellen Seite aktuelle Fotos und Informationen zur LGS 2022. Dort findet man auch Infos zu einer LGS-TO-GO-Schnitzeljagd in Neuenburg, die man schon jetzt unternehmen kann. Start ist auf dem Rathausplatz in Neuenburg.


Rheinterrasse mit Aussichtsplattform – 2017 von der Rheininsel / Frankreich, Chalampé gesehen


Aber kommen wir zurück auf unseren Ausflug von 2017. Damals wurde im Rahmen des integrierten Rheinprogrammes bereits das Rheinufer neu gestaltet und damit auch schon die Vorarbeit für die LGS 2022 geleistet. Wir sind zunächst von Müllheim über Auggen in Richtung Neuenburg gefahren. Kurz vor Neuenburg kann man einen Mauerrest des Klosters Gutnau / bzw. der dazu gehörenden Mathi(a)skirche sehen.
Danach sind wir über die Grenze gefahren und haben unser Auto auf dem kleinen Parkplatz zwischen Neuenburg und Chalampé abgestellt. Von dort haben wir einen Spaziergang auf der Rheininsel entlang des Spechtlehrpfads gemacht.


Blühende Obstbäume bei Auggen



Reste des Klosters Gutnau



Die Rheininsel bei Chalampé
– unterwegs auf dem Spechtlehrpfad, auf dem man nicht nur etwas über Spechte erfährt – zweisprachig in Französisch und Deutsch 


Fasan am Wegesrand

Den Ausflug zur Rheininsel sollte man sich unbedingt für die Zeit nach Corona vormerken….
Aber im eigenen Garten ist derzeit auch sehr schön!


 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Fliederblüten Sirup

Fliedersirup4

Dieses Jahr habe ich die Fliederblüte nicht verpasst und rechtzeitig den Sirup angesetzt. Der Markgräfler hat den Fliederbusch im elterlichen Garten geplündert und mir ganze Zweige voll mitgebracht. Den übriggebliebenen Flieder habe ich in eine große Vase bzw. Metallkanne gestellt. Den Rat von „Gärtner Pötschke” befolgend habe ich die Zweige fünf Zentimeter schräg angeschnitten und immer fleissig Wasser nachgefüllt. Etwa eine Woche hat es gedauert, dann waren die Blüten verwelkt.

Fliederbluetensirup9

Der fertige Sirup hat ein wenig etwas von Kirsch- oder Bonbonaroma – man kann den Sirup mit Wasser verdünnt trinken, oder in Prosecco/Sekt.  Man kann aber auch Puderzucker als Glasur für Muffins oder Biskuit damit anrühren oder Schlagsahne/Topping für Cupcakes damit aromatisieren, Früchte oder Eiscreme damit verfeinern….

Ich habe den Sirup nach folgendem Rezept gemacht:

Fliederbluetensirup3

Fliederblütensirup

1 1/2 Liter Wasser
1 kg Zucker
8 große blaue Fliederblütendolden
30 g Zitronensäure
(z. B. Dr. Oetker oder aus der Apotheke)

Wasser mit Zucker aufkochen, etwas abkühlen lassen und in einen großen (2 Liter) Behälter mit Schnappverschluss füllen. Die Blüten abzupfen und mit der Zitronensäure zum Zuckersirup geben.
5 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen (z. B. im Keller). Täglich 1-2 mal durchschütteln.

Fliedersirup Ansatz

Nach 5 Tagen sieht das dann so aus. Die Farbe aus den Blüten ist in den Sirup gezogen, die Blüten sind braun. Den Sirup filtrieren, in Flaschen (1/2 Liter) abfüllen und gut verschliessen.

Fliedersirup2

Diese Variante geht etwas schneller:

Die Blüten mit heißem Wasser übergießen, Zucker und Zitronensäure dazugeben und 24 Stunden stehen lassen. Während des Abkühlens ab und zu umrühren, damit sich Zucker und Zitronensäure auflösen. Filtrieren, dann aufkochen und siedend heiss in heiss ausgespülte Flaschen abfüllen und verschliessen.

Die Sirupflaschen sollen kühl und dunkel aufbewahrt werden.

Fliederbluetensirup6

Fliedersirup3