Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte

Kartoffel-Schmand-Quiche

Kartoffel-Schmand Quiche 2


Kürbisrezepte tummeln sich in den Blogs landauf, landab und auch die Markgräflerin hat in den vergangenen Jahren schon einiges mit dem wieder in Mode gekommenen alten Gemüse unternommen.

Diesen Herbst nehme ich mir bewusst einmal die gute, alte Kartoffel vor.  Denn auch hier gibt es unzählige Sorten und Zubereitungsarten und das alte Vorurteil, dass Kartoffeln dick machen ist auch längst widerlegt.
Wir sprechen hier natürlich von gekochten Kartoffeln… In meinen Rezepten könnte dann doch einmal die eine oder andere Kalorie dazukommen.

Hier ist also Rezept Nr. 1.  Ich habe noch ein paar blaue bzw. lilafarbenen Kartoffeln dazugeschmuggelt.
Bei dieser Quiche besteht der Boden aus halbierten Kartoffeln – daher ist die Zubereitung relativ schnell und einfach – und glutenfrei.


Kartoffel-Schmand-Quiche


Zutaten
(für eine Tarteform mit 26 cm Ø oder 1 rechteckige Tarteform 20 x 29 cm)

• 6-8 festkochende Kartoffeln (etwa 600 g)
• Salz
• Butter für die Form
• 3 Esslöffel Sonnenblumenöl
• grobes Meersalz
• 1 Zwiebel
• 150 g geräucherter Schinken
• 250 g Sauerrahm oder Schmand (20% Fett)
• 3 Eier
• Pfeffer


Zubereitung

Die Kartoffeln waschen, schälen, halbieren und 5 Minuten in Salzwasser kochen. Vom Herd nehmen, abgießen und 10 Minuten auskühlen lassen.

Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Tarteform ausbuttern.
Die Kartoffelhälften mit der flachen Seite nach unten in die Tarteform setzen. Mit Sonnenblumenöl bestreichen und mit Meersalz bestreuen.
Auf mittlerer Schiene 20-30 Minuten bissfest garen.

Für den Guss die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Den Schinken in feine Streifen schneiden oder fein würfeln.
Sauerrahm oder Schmand und Eier mit dem Schneebesen vermengen, Schinkenwürfel und Zwiebeln dazugeben.
Mit wenig Salz und Pfeffer würzen.
Die Kartoffeln aus dem Backofen nehmen und mit dem Guss überziehen. Wieder in den Ofen schieben und in 15-20 Minuten fertig backen. Herausnehmen und sofort servieren.


Kartoffel-Schmand Quiche 3


Dazu passt grüner Salat.


 Kartoffel-Schmand Quiche 4

Kartoffel-Schmand Quiche 1

Potato and Sour Cream Quiche

Ingredients (for a tart tin with 26 cm in diameter or 1 rectangular tart tin, 20 x 29 cm)

6-8 waxy potatoes (about 600 g)
Salt
Butter for the tart tin
3 tablespoons sunflower oil
Coarse sea salt
1 onion
150 g smoked ham
250 g sour cream or sour cream (20% fat)
3 eggs
pepper

Preparation

Wash the potatoes, peel, halve and cook for 5 minutes in salted water. Remove from the stove, drain and let cool for 10 minutes.

Preheat the oven to 220 °C top / bottom heat. Butter the tart tin.
Place the potato halves with the flat side down into the tart tin. Sprinkle with sunflower oil and sea salt.
Bake on the middle rack of the preheated oven for 20-30 minutes until al dente.

For the topping, cut the onion into small cubes. Cut the ham into thin strips or chop finely.
Mix sour cream and eggs with a whisk, add ham and onion.
Season with a little salt and pepper.
Remove the potatoes from the oven and cover with the cast. Place back into the oven and bake for another 15-20 minutes. Remove and serve immediately.

Serve with a green salad. 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren

Kakao Biskuit Erdbeeren 1


Beim Teig für den heutigen Sonntagskuchen habe ich mich diesmal für einen Kakao-Biskuit entschieden.
Aus diesem Teig kann man auch eine Schokoladen-Biskuit-Rolle backen – einfach ein großes Backblech verwenden und nur etwa 10 – 15 Minuten backen.
Nach dem Backen den Teigboden sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier schnell mit kaltem Wasser bestreichen und abziehen.
Auskühlen lassen, dann mit der Füllung bestreichen und aufrollen, dabei das Geschirrtuch anheben.


Kakao Biskuit Erdbeeren 2


Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren
(Springform 24 cmØ)


Kakao-Biskuit

• 6 Eiweiß
• 100 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker (10g) oder etwas gemahlene Vanille
• 6 Eigelb
• 2 Esslöffel Kakaopulver (20 g)
• 100 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• Backpapier, 2 Esslöffel Sonnenblumenöl für die Form

Für die Füllung:

• 700 g Erdbeeren + eine Handvoll Erdbeeren für die Dekoration
• 500 g Ricotta
• 100 g Joghurt
• 2-3 Esslöffel Zucker

Zubereitung

Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Zucker und Vanillezucker langsam einrieseln lassen.
Dann das Eigelb esslöffelweise unterheben. Kakaopulver, Mehl und Backpulver mischen, auf den Eischnee geben und unterziehen.
Die Backform mit Backpapier auslegen, mit Sonnenblumenöl bestreichen. Den Teig daraufgeben und glatt streichen.

Für die Füllung die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Etwa die Hälfte der Erdbeeren in einem hohen Becher mit dem Stabmixer pürieren.
Ricotta mit Joghurt und Zucker verrühren und unter die pürierten Erdbeeren heben.
Wer keinen Ricotta hat, kann auch einfach Sahne steifschlagen, nach Belieben süßen und statt der Ricottacreme verwenden.

Den Tortenboden in der Mitte waagerecht durchschneiden, den Boden mit einem Teil den Erdbeeren belegen  und etwas von der Ricottacreme darauf verteilen.
Dann den zweiten Tortenboden darauf legen, leicht festdrücken. Die restliche Ricottacreme von der Mitte her daraufgeben und mit den den restlichen Erdbeeren garnieren.
Bis zum Servieren kühl stellen.


Kakao Biskuit Erdbeeren 4


 

Kakao Biskuit Erdbeeren 3

Cocoa sponge cake with ricotta and strawberries
(For a springform 24 cm Ø)

Cocoa sponge cake

6 egg whites
100 g sugar
1 packet of bourbon vanilla sugar (10g) or a little ground vanilla
6 egg yolks
2 tablespoons of cocoa powder (20 g)
100 g flour
1 teaspoon baking powder
baking paper, 2 tablespoons of sunflower oil for the springform

For the filling:

700 g strawberries + a handful of strawberries for decoration
500 g ricotta
100 g yoghurt
2-3 tablespoons sugar

Preparation

Beat the egg whites together with a pinch of salt. Continue to whisk until very stiff, while slowly thrickling in the sugar and vanilla sugar.
Then, tablespoon by tablespoon fold in the egg yolks. Mix cocoa powder and flour, give to the egg whites and fold in.
Line the bottom of the springform with baking paper, brush with sunflower oil. Fill in the dough and smooth.

For the filling, wash the strawberries, remove the stalks and cut into pieces. Puree about half of the strawberries.
Stir a cream of Ricotta, yogurt and sugar and fold into the pureed strawberries.
If you do not have any Ricotta, you can use whipped cream (sweetened to taste) instead of the ricotta cream.

Cut the sponge cake in the middle horizontally, spread the bottom with some strawberries and distribute some of the ricotta cream over it.
Then place the top part of the sponge cake on it and slightly press onto the filling. Spread with the remaining ricotta cream and garnish with the remaining strawberries.
Until ready to serve in a cool place.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Frau Müllers „Frankfurter Grüne Soße”

Frankf Gr So 3
Frankfurter Grüne Soße

Dieses Jahr habe in meinem Garten endlich mal alle  sieben Kräuter zur Verfügung, die für eine „Frankfurter Grüne Soße” gebraucht werden: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein – ich habe diese um roten Sauerampfer (Blutampfer) und Bärlauchpaste ergänzt.


Frankf Gr So 1


Von meiner Nachbarin Frau Müller, die ursprünglich aus der Frankfurter Gegend stammt, hatte ich vor längerer Zeit einmal ein handgeschriebenes Rezept für die „Frankfurter Grüne Soße” (hessisch: Grie Sos) bekommen. Das wurde nun endlich einmal ausprobiert.

Die hartgekochten, kleingehackten Eier habe ich allerdings weggelassen und zum Anrühren der Mayonnaise, die die Grundlage der Soße bildet, habe ich kein rohes Eigelb, sondern ein gekochtes verwendet, ausserdem Zitronensaft – keinen Essig.

Absolut lecker – und das, obwohl die Sauce nebenbei auch sehr gesund ist. In ihr steckt eine geballte Ladung an Aromen, Vitaminen und Mineralstoffen.


Frankf Gr S 1


Grüne Soße

Jede Region, jede Stadt der Erde hat ihre unverwechselbare Spezialität, die als kulinarische Visitenkarte gilt – Frankfurt hat derer gleich drei zu bieten: Den „Handkäs mit Musik”, den man zum legendären „Ebbelwei“ isst. Das Ripple mit Sauerkraut, das man hier auf fast jeder Speisekarte findet und natürlich die berühmte „Grüne Soße“, ein echtes Stück Frankfurt, das wir hier ein wenig schmackhaft machen wollen. Sieben verschiedene Kräuter verleihen dem Leibgericht unzähliger Frankfurter seine unvergleichliche Geschmacksnote.


Apfelwein 2


Traditionell gehören mindestens sieben Kräuter in die Grüne Soße.

Neben Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch kann man auch Estragon, Majoran, Basilikum, Minze, Zitronenmelisse und Sauerampfer sowie Knoblauch, eine fein geriebene Gewürzgurke oder klein gehackte Kapern mit verarbeiten. Wahrscheinlich kannten bereits die alten Römer die Grüne Soße.

Ähnliche Rezepte gibt es als „Salsa verde“ in Italien, „Sauce verte“ in Frankreich oder „Mojo verte“ auf den Kanarischen Inseln. Kurz gesagt – wenn man nicht auf dem traditionellen Familienrezept besteht, bietet die Grüne Soße viel Spielraum für Phantasie und kulinarische Experimente.


Frankf Gr So 2


Grüne Soße

7 Kräuter: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein (je ca. 60 g)….

Was sie sonst noch brauchen:
Für eine Mahlzeit für 4 Personen braucht man folgende

Zutaten

• 1 Eigelb
• 4 hartgekochte Eier
• 4 Esslöffel Speiseöl
• 2-3 Esslöffel Essig oder Saft einer ganzen Zitrone
• 1 Esslöffel Senf
• ¼ Liter (250 ml) saure Sahne, Quark oder cremiger Joghurt
• Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die hartgekochten Eier werden kleingehackt und zusammen mit dem Eigelb und dem Senf gut mit der sauren Sahne verrührt. Tropfenweise wird das Öl dazugegeben. Alles mit dem Saft einer Zitrone oder dem  Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Kräuter werden gründlich gewaschen und fein gehackt. Anschließend werden sie zur Soße gegeben und gut verrührt.
Vor dem Servieren wird ganz nach Geschmack nachgewürzt.

Die kalte Soße schmeckt vor allem zu gekochtem Rindfleisch, zu gekochten Eiern, aber auch zu gedünstetem Fisch. Guten Appetit!!!


Frankf Gr So 5


Aus dem Buch „Großmutters Kräuterküche” von Kathrin Rüegg/Werner O.Feißt (ISBN 3-275-01248-7) habe ich folgendes Rezept übernommen (ohne die fein geriebene Gewürzgurke).


Widmung von Kathrin und Werner
Widmung von Kathrin Rüegg und Werner O. Feißt

FRANKFURTER GRÜNE SAUCE nach einem Rezept von Kathrin Rüegg


Zutaten

• 1 Eigelb eines hartgekochten Eis, mit der Gabel fein zerdrückt
• 1 Esslöffel Senf, mittelscharf
• 100 ml Sonnenblumenöl
• Salz, Pfeffer
• Saft und Schale einer halben Zitrone
• 2 Esslöffel Sauerampfer, fein gehackt
• 2 Esslöffel Kerbel, fein gehackt
• 2 Esslöffel Schnittlauch, fein geschnitten
• 2 Esslöffel krause Petersilie, fein gehackt
• 2 Esslöffel Pimpinelle, fein gehackt
• 2 Esslöffel Dill, fein gehackt
• 1 Esslöffel Zironenmelisse, fein gehackt
• 1 Esslöffel Estragon, fein gehackt
• 250 g Sauerrahm oder Joghurt
• 1 Gewürzgurke, fein gerieben


Zubereitung

Das Eigelb mit dem Senf vermengen, zuerst tropfenweise, dann in feinem Faden nach und nach das Öl unterrühren, würzen. Den Zitronensaft dazumengen. Die Kräuter miteinander mischen, die Mayonnaise sowie den Sauerrahm und die geriebene Gurke beigeben. Alles gut miteinander vermengen. Mit Schalenkartoffeln ein Schlemmermahl.


Frankf Gr So 4


This is a traditional sauce which is typical for the Frankfurt area, prepared in springtime. I once got the original recipe from my neighbour Mrs Müller, who comes from this region. (See handwritten lines above…)

It is based on a mayonnaise and there should be at least 7 herbs in it, which I am lucky to have in my garden, this year:

Parsley, dill, pimpernel, borage, gardencress, chervil and chives. I added red sorrel and wild garlic paste.

The sauce often is served with beef, fish or just boiled potatoes and eggs.

Frankfurt Green Sauce

 Ingredients

1 egg yolk of a hard-boiled egg, finely crushed with a fork
1 tablespoon mustard
100 ml of sunflower oil
Salt and pepper
Juice and zest of half a lemon
2 tablespoons sorrel, finely chopped
2 tablespoons parsley, finely chopped
2 tablespoons chives, finely chopped
2 tablespoons curly parsley, finely chopped
2 tablespoons pimpernel, finely chopped

2 tablespoons dill, finely chopped
1 tablespoon lemon balm, finely chopped
1 tablespoon tarragon, finely chopped
250 g sour cream or yogurt
1 gherkin, finely grated

Preparation

Beat the egg yolk with the mustard, then  gradually mix in the sunflower oil, first drop by drop, then like a fine thread while stirring.

Season with salt and pepper to taste and stir in the lemon juice. Stir in all the herbs, together with the sour cream and grated cucumber. Mix well.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Unser erster Spargel 2014 mit Bärlauch-Kratzede und Mayo

Baerlauch Kratzede Spargel2
Am vergangenen Wochenende hatten wir unseren ersten Spargel dieses Jahr. Natürlich ist es Spargel aus dem Markgräflerland!!!
Klassisch mit Schinken, selbstgemachter Majo und Kratzede – die Kratzede habe ich diesmal mit Bärlauch aus dem Garten gemacht, in der Mayo war natürlich auch Bärlauch! Grüne Kratzede (= in der Pfanne zerrupfter Pfannkuchenteig) schmeckt nicht nur lecker, sondern sieht auch noch richtig hübsch auf dem Teller aus. Frühling pur!

Baerlauch Kratzede Spargel3

Spargel, klassisch (für 2 Personen)

1 kg Spargel
Salz, 1 Stück Würfelzucker, ein kleines Stück Butter

Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.

***

This past weekend we had our first asparagus this year. Of course it’s asparagus from our area the Markgräflerland!
Classic with ham, homemade mayo and Kratzede (pulled apart pancake)– This time I had put some wild garlic from the garden in the pancake batter, there was also some wild garlic in the homemade Mayonnaise! Green Kratzede does not only taste delicious, but also looks really pretty on the plate. Pure Spring!

Asparagus – classic recipe (for 2 people)

1 kg asparagus
Salt, 1 sugar cube, a small piece of butter

Wash the asparagus, peel with a potato peeler, cut off a piece at the bottom of about 0.5 cm. Do not throw the peels away – these can be cooked in the remaining asparagus water and can be used as a base for a creamy asparagus soup.

Then put in a pot and pour enough water so that they are barely covered. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness).

***

Klassische Mayo mit Bärlauch

1 Eigelb
1 Teelöffel Senf
Salz, Pfeffer
2 Teelöffel Essig oder Zitronensaft
1/8 Liter Olivenöl
1/8 Liter Sonnenblumen- oder Sojaöl
eine Handvoll Bärlauchblätter

Eigelb mit Salz verrühren, unter ständigem Rühren (Handrührgerät) Senf, Essig oder Zitronensaft und zuletzt das Öl tropfenweise zugeben, bis eine feste, cremige Masse entsteht. Mit etwas schwarzem, frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Den Bärlauch waschen, abtropfen lassen und kleinschneiden. Unter die Mayonnaise heben.

***

 

Classic Mayo with wild garlic

1 egg yolk
1 teaspoon of mustard
salt and pepper
2 teaspoons vinegar or lemon juice
1/8 liter of olive oil
1/8 liter of sunflower or soybean oil
a handful of wild garlic leaves

Mix egg yolks with salt, mustard, vinegar or lemon juice and while stirring constantly (hand mixer) add the oil drop by drop, until you receive a firm, creamy mass. Season with some black, freshly ground pepper. Wash the wild garlic, drain and chop. Fold into the mayonnaise.

Baerlauch Kratzede Spargel4

Bärlauch-Kratzede (für 2 Personen)

3 Eier, getrennt
125 g helles Dinkelmehl
1 Prise Zucker
Salz
100 ml Milch
100 ml sprudelndes Mineralwasser
1 Handvoll Bärlauchblätter
Sonnenblumenöl zum Ausbacken

Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, beiseite stellen. Den Bärlauch waschen, trockenschütteln und grob zerkleinern. Zusammen mit den Eigelb in eine Schüssel geben, mit dem Stabmixer pürieren. Das Mehl in die Schüssel sieben, eine Prise Zucker und etwas Salz dazu geben und mit der Milch und dem Mineralwasser zu einem glatten Teig verrühren. Dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Den Backofen auf 80 °C vorheizen, um die fertige Kratzede darin warm zu halten.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, und soviel Teig hineingeben, dass der Boden der Pfanne etwa 1 cm hoch bedeckt ist. Den Pfannkuchen von beiden seiten goldbraun backen und mit zwei Gabeln in Stücke zerreißen. (Ich habe eine kleine Pfanne verwendet und den Teig in zwei Portionen zubereitet – für 4 Personen die Zutaten verdoppeln und ebenfalls in mehreren Portionen zubereiten).
Die fertige Kratzede im Ofen warm halten.

***

Wild garlic „Kratzede“ (for 2 people)
3 eggs, separated
125 g flour
1 pinch of sugar
salt
100 ml milk
100 ml sparkling mineral water
1 handful of wild garlic leaves
sunflower oil for frying

Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff, set aside. Wash the wild garlic, shake dry and coarsely chop. Put egg yolks and wild garlic in a bowl, blend with a hand blender. Sieve the flour into the bowl, add a pinch of sugar and a little salt and mix with the milk and mineral water to a smooth dough. Then fold in the egg whites.
Preheat the oven to 80 °C (176 °F) in order to keep the prepared Kratzede warm until it is served.
Heat some oil in a pan and pour as much dough into it so that the bottom of the pan is filled at about 1 cm. Bake the pancakes on both sides until golden brown and pull into pieces using two forks. (I used a small pan and fried the dough in two portions – for 4 persons just double the ingredients and cook also in several portions) .
Keep the prepared Kratzede warm in the oven.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Leichtes Abendessen: Broccolisalat mit Kokosraspeln und Ei

Broccoli Salat1

Vergangene Woche gab es an einem Abend einen Broccoli-Salat. Super lecker, gesund und leicht!

Hier ist das Rezept…

Broccolisalat mit Kokosraspeln und Ei

500 – 800g Broccoli
1 Teelöffel Salz
3 hartgekochte Eier
1 Zwiebel
Pfeffer
1 Spritzer Tabasco
4 Esslöffel Orangensaft
4 Esslöffel Sonnenblumen- oder Rapsöl

Den Broccoli putzen, waschen und in Röschen zerteilen. Did dicken Stiele abschneiden, schälen und in kleine Stücke schneiden und mit dem Salz und von Wasser bedeckt 6 Minuten kochen lassen. Die Röschen dann hinzufügen und alles zugedeckt weitere 6 Minuten garen. Den Broccoli in ein Sieb abschütten, kurz mit kaltem Wasser abbrausen und gut abtropfen lassen. Die gekochten Eier schälen und kleinwürfeln.
Die Zwiebel schälen, in eine Salatschüssel reiben und mit Pfeffer, Tabasco, Orangensaft und Öl mischen. Den Broccoli dazu geben und die Sauce unterheben.
Die Eier und Kokosraspel darüber streuen.

Broccoli Salat2

Last week, we had a broccoli salad for dinner one evening. Super tasty, healthy and easy!

Here is the recipe

 

Broccoli salad with grated coconut and egg

500 800g broccoli
1 teaspoon of salt
3 boiled eggs
1 onion
pepper
1 dash of Tabasco
4 tablespoons orange juice
4 tablespoons sunflower or canola oil

Clean and wash the broccoli and divide into florets. Peel the thick stems and cut into small pieces, then boil with the salt and covered with water for 6 minutes. Then add the florets and cook it, covered with a lid for a another 6 minutes. Drain the broccoli in a colander, briefly rinse with cold water and drain well. Peel and dice the boiled eggs.
Peel the onion, rub in a salad bowl and mix with pepper, Tabasco, orange juice and oil. Add the broccoli to the sauce and mix.
Sprinkle the eggs and grated coconut over it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Badische Grünkern-Küchle

Linsensalat Gruenkernkuechle 2

Grünkern gibt es vor allem in Nordbaden und im angrenzenden Frankenland. Es handelt sich um Dinkel. Wenn im Frühsommer die Ähren die sogenannte Milchreife erreicht haben, wird in Nordbaden und dem Frankenland der Dinkel bereits -noch grün- geerntet und getrocknet. Dazu müssen die Ähren in der Darre über Holzfeuer gedörrt werden. Der Grünkern war lange Zeit ausserhalb Badens und Frankens nahezu unbekannt.
Grünkernsuppe und Grünkernküchle sind also urbadische Gerichte und absolut lecker! – Dazu ein frühlingshafter Linsensalat mit Radieschen.

Linsensalat Gruenkernkuechle 5

Grünkern-Küchle

200 g Grünkern (mittelfein geschotet)
400 ml Gemüsebrühe
1 dünne Lauchstange
1 Zwiebel
3 Esslöffel Sonnenblumenöl
2 Eier
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
2-3 Esslöffel gehackte Petersilie

Den Grünkernschrot mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufsetzen und auf kleinster Stufe unter häufigem Rühren 15 Minuten köcheln. Den Topf vom Herd nehmen und den Grünkern 30 Minuten quellen lassen.

Den Lauch waschen, putzen, längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Lauch und Zwiebeln in 1 Esslöffel Öl andünsten, anschließend abkühlen lassen.

Eier, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Petersilie, Lauch und Zwiebeln unter die Grünkernmasse rühren. Mit feuchten Händen 8 gleich große Küchle aus dem Teig formen
Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, die Küchle darin von beiden Seiten goldgelb backen.

***********************

Grünkern you will find especially in North Baden and the  nearby Franconia. It is unripe spelt grain. When the ears have reached the so-called semi-ripe state in early summer, in northern Baden and Franconia the green spelt is already harvested and dried. In order to dry it the ears must be parched in the kiln over a wooden fire. The Grünkern was almost unknown for a long time outside of Baden and Franconia.
So, Grünkern soup and Grünkern fritters are very regional dishes and absolutely delicious!
We had a lentils salad with garden radishes with it. 

 

Grünkern (urnripe spelt grain) Fritters

200 g Grünkern (ground medium coarslely)
400 ml vegetable stock
1 thin leek
1 onion
3 tablespoons sunflower oil
2 eggs
salt and pepper, Cayenne pepper
2-3 tablespoons chopped parsley

Pour the Grünkern together with the vegetable broth in a saucepan and simmer on the lowest setting, for about 15 minutes, stirring frequently. Remove the pan from the heat and let swell for 30 minutes.
Wash the leeks, clean, half lengthwise and cut into thin stripes. Peel the onion and chop finely.
Sauté leeks and onions in 1 tablespoon oil, then allow to cool .
Stir eggs, salt, pepper, cayenne pepper, parsley, leeks and onions into the Grünkern mass. With wet hands, form 8 equal fritters from the dough. Heat the remaining oil in a pan, fry the fritters from both sides until golden brown.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Frühlings-Linsen-Salat

Linsensalat1
Das vergangene Wochenende war fast fleischlos…. So viele feine vegetarische Sachen, die ich ausprobiert habe. Angefangen hat es mit dem Linsensalat – mit Radieschen und Frühlingszwiebeln….
Die Linsen sollte man vor dem Kochen etwa 2 Stunden einweichen – ich habe sie in Gemüsebrühe eingeweicht. Die Zubereitung geht dann relativ schnell.
Der Markgräfler meinte, zum Linsensalat würde noch ein etwas zitroniger Geschmack passen – vielleicht Koriander? Müsste man mal ausprobieren. Ich habe daraufhin noch einige Spritzer Zitronensaft dazu getan.

Frühlings-Linsen-Salat

160 g kleine Linsen
400 ml Gemüsebrühe
2 Frühlingszwiebeln
1 Bund Radieschen
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
3 Esslöffel Preiselbeer-Essig (oder Himbeer-Essig)
3 Esslöffel Orangensaft, einige Spritzer Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Die Linsen zusammen mit der Gemüsebrühe in einen Topf geben. 2 Stunden quellen lassen.
Dann bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten weich kochen. Die Linsen durch ein Sieb abgießen, die verbliebene Flüssigkeit in einer Salatschüssel auffangen (das sind etwa 2-3 Esslöffel).Die Linsen abkühlen lassen. Die Frühlingszwiebeln säubern, längs halbieren und kurz unter fließendem Wasser abspülen. Dann quer in Streifen schneiden.
Die Radieschen waschen und in kleine Würfel schneiden.
Öl, Essig und Orangensaft in die Schüssel mit der Garflüssigkeit geben und zu einer Sauce rühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Mit Linsen, Frühlingszwiebeln und Radieschen mischen.
Man kann auch ein paar schöne Radieschen Blätter fein hacken und unter den Salat mischen.

Bei uns gab es den Salat zu Grünkern-Küchle – siehe nächster Post.

Linsensalat Gruenkernkuechle 3

The past weekend was almost meatless …. There were so many fine vegetarian recipes which I have tried. It started with the lentil salad – with garden radishes and spring onions ….
The lentils should be soaked for about 2 hours before cooking – I have soaked it in vegetable broth. After that the salad is quickly prepared.
The Markgräfler meant that for this lentil salad a slightly lemony flavor would be nice – maybe coriander?  I’ll have to try that. I then sprinkled the salad with some lemon juice.

Springtime Lentils Salad

160 g small lentils
400 ml vegetable stock
2 spring onions
1 bunch of garden radishes
2 tablespoons of sunflower oil
3 tablespoons cranberry vinegar (or raspberry vinegar)
3 tablespoons orange juice, a few drops of lemon juice
Salt and pepper

Put the lentils along with the vegetable broth in a saucepan. Soak for about 2 hours.
Then cook for about 20 minutes over medium heat until soft. Then drain the lentils using a sieve and collecting the remaining liquid in a salad bowl (which should be about 2-3 tablespoons). Allow the lentils to cool. Clean the spring onions, cut in half lengthwise and briefly rinse under running water.
Then cut crosswise into strips.
Wash the radishes and cut them into small cubes.
Add oil , vinegar and orange juice in the bowl with the cooking liquid and stir to make a sauce. Season with salt, pepper and lemon juice.
Mix in the lentils, spring onions and radishes.
You can also finely chop some nice radish leaves and mix it into the salad.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Ein Produkttest: Muffins von Dr. Oetker

Oetker Muffins2

Es ist wieder mal Zeit für einen Produkt-Test. Im Weihnachts-Geschenkkorb meines Arbeitgebers war wieder mal eine Fertig-Backmischung dabei.
Die Packung besteht aus zwei Beuteln, einer mit der Trockenmischung (300g) für den Teig und der zweite mit Schokostückchen (70g).
Hinzufügen muss man noch 2 Eier, 125 ml Speiseöl (Sonnenblumen-Öl), 75 ml Milch (oder Wasser). Weiße Papierförmchen waren auch dabei, aber ich habe bunte Förmchen aus meinem Fundus verwendet – es ist ja schließlich Fasnet.
Die Muffins habe ich für meine Arbeitskollegen gebacken. Um es gleich vorneweg zu sagen: die Muffins sind ganz passabel, aber dem Markgräfler schmecken meine selbst zusammen gerührten Muffins besser! (…mir ehrlich gesagt auch…)
Die Dr. Oetker „Choco Lava” Schokoladen-Küchlein vom vergangenen Jahr waren für meinen Geschmack wesentlich besser.

Oetker Muffins1

Naja, bei meinen Kollegen kamen sie eigentlich ganz gut an. Ich habe wieder mal eine Variante ausprobiert, die als Anregung auf der Packung Stand: Marmor-Muffins. Hierfür braucht man noch einen Teelöffel Kakaopulver, den man unter eine Hälfte des Teiges mischt – ich habe statt des vorgeschlagenen Teelöffel Zimt durch einen Esslöffel Rum ergänzt…. Die Schokoladen-Stückchen mischt man dabei nicht unter den Teig, sondern streut sie oben drauf.
Weil Fasnet ist, habe ich nach dem Backen in die noch weiche Schokolade je drei Smarties gelegt und leicht fest gedrückt – hält!
Unkompliziert und trotzdem ein Hingucker.

Oetker Muffins3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande?

Fleischpastete Feldsalat1

Im Elsass habe ich einmal in einem Bistro eine wunderbare Tourte à la viande gegessen. Seither wollte ich mich selbst einmal daran probieren.
Da die Badener und die Elsässer in ihrer Küche doch viele ähnliche Rezepte haben, weiss man eigentlich gar nicht so genau, wo sie nun eigentlich herkommt.
Im Badischen bzw. bei uns im Markgräflerland verwendet man für süße aber auch für salzige Wähen oder Waie gerne einen Brotteig oder einen Quark-Ölteig während man im Elsass für die Tartes häufig Blätterteig oder Mürbeteig verwendet.
In diesem Fall habe ich einen einfachen Quark-Öl-Teig zubereitet. Gefüllt ist die Fleischpastete oder Tourte mit Schweinehackfleisch, gedünsteter Schalotten (oder eine kleine Zwiebel), Knoblauch, geriebenen Karotten, Weckmehl (Semmelbrösel, Paniermehl… – am besten sind die ganz frisch selbstgemachten), Ei und viel Petersilie, Schnittlauch und ein wenig getrockneter Thymian und Majoran. Gewürzt wird ansonsten nur mit Salz und Pfeffer und wer mag,  kann ein wenig Schärfe in Form von Cayennepfeffer hinzufügen. Man kann die Fleischpastete warm und kalt essen. Eigentlich ideal für ein (Fastnachts-) Party-Buffet. Super gut und mit relativ wenig Zeitaufwand zuzubereiten und man kann sie sogar aus der Hand essen….
Als Beilage gab es einen Feldsalat mit gerösteten Walnüssen. Senf bereitstellen.

Fleischpastete Feldsalat

Hier ist das Rezept:

Fleischpastete1

Badische Fleischpastete / Tourte à la viande

Für den Quark-Öl-Teig:
125 g Magerquark
4 Esslöffel Sonnenblumenöl
4 Esslöffel Milch
1 Ei
250 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz

Die Teigzutaten verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Für die Füllung:

2 Schalotten und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
600 g Schweine-Hackfleisch
150 g geriebene Karotten
3 Esslöffel Weckmehl (=Semmelbrösel, Paniermehl)
3 Eier
5 Esslöffel gehackte Kräuter
(Petersilie, Schnittlauch, nach Jahreszeit auch Basilikum)
ein wenig getrockneter Thymian und Majoran
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer

Zum Bestreichen:
1 Eigelb, 1 Esslöffel Milch

Die Zwiebel und Knoblauchzehe in wenig Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Schweine-Hackfleisch, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch Weckmehl, Eier und Gewürze in eine Schüssel geben und gut mischen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, jeweils zu Kugeln formen und dünn ausrollen (28 cm Durchmesser). Eine Springform von 26 cm Durchmesser mit etwas Butter einfetten. Eine Teigplatte als Boden hineinlegen und einen Rand von etwa 3 cm hochdrücken. Die Füllung hineingeben und glatt streichen. Aus der zweiten Teigplatte ein Loch ausstechen, die Teigplatte auf die Füllung legen. Die Ränder festdrücken.
Eigelb und Milch verquirlen und den Teig damit bestreichen.
Im Backofen bei 200 °C 30-35 Minuten goldgelb backen.

Fleischpastete2

In Alsace, in a Bistro, I once ate a wonderful Tourte à la viande. Since then I wanted bake one myself.
Since Baden and Alsace have many similar recipes in their kitchens, you actually do not know exactly where it comes from.
In Baden or in our Markgräflerland we often use bread dough or a quark (curd cheese) and oil-dough our for sweet but also for savory pies calle Waié wheras in  in Alsace puff pastry or shortcrust is used for pies or tarts.
I have prepared a simple quark and oil dough. The Tourte/meat pie is filled with minced pork, braised shallots (or one small onion) and garlic , grated carrot, Weckmehl ( =bread crumbs – the best are the freshly homemade), eggs and lots of parsley, chives and a little dried thyme and marjoram, salt and pepper and if you like it hot, you could also add some cayenne pepper. You can eat the meat pie warm or cold. Actually this is ideal for a fingerfood-party-buffet. You can prepare it in advance and it doesn’t take you too long.  Cut in pieces it can be eaten out of your hand ….
As a side dish , there was a mâche salad with toasted walnuts.

Fleischpastete Feldsalat4

Meat pie from Baden/ Tourte à la viande

For the quark  and oil dough:
125 g low-fat quark (curd cheese)
4 tablespoons sunflower oil
4 tablespoons milk
1 egg
250 g of flour
1 teaspoon of baking soda
1 teaspoon of salt

Knead the dough ingredients together until a smooth dough is formed .

For the filling:

2 shallots and a clove of garlic, finely chopped
600 g minced pork
150 g grated carrots
3 tablespoons Weckmehl ( = bread crumbs)
3 eggs
5 tablespoons chopped herbs
(parsley, chives, basil depending on the season )
a little dried thyme and marjoram
Salt, pepper, cayenne pepper

Glaze :
1 egg yolk , 1 tablespoon of milk

Fry the onion and garlic with little oil in a pan. Put minced pork, carrots , onions and garlic, breadcrumbs, eggs and spices in a bowl and mix well.

Divide the dough into two pieces, form each piece into a ball and roll out thinly (28 cm diameter). Grease a springform pan of 26 cm diameter with a little butter.  Lay one sheet of dough into the springfor as bottom and push up a margin of about 3 cm. Add the filling and make the surface smooth. Cut out a hole from the second sheet of dough (center), place the sheet of dough on the filling. Press the edges firmly together.
Whisk egg yolk and milk and brush the dough with it.
Bake in the oven at 200 °C (392 °F) for 30-35 minutes until golden brown .

Serve with mustard.

Fleischpastete Feldsalat2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Markgräfler Trübel-Waie (Trauben Tarte)

Truebel Waie 5

Es ist Traubenzeit im Markgräflerland. Das wird bestimmt wieder ein guter Jahrgang – diese Trauben, die ich für den Trübel-Waie verwendet habe, sind jedenfalls supersüß und saftig.
Diesmal habe ich keinen Mürbeteig oder Hefeteig verwendet, sondern einen Quark-Ölteig, der ein wenig schneller geht.

It is grape time in Markgraeflerland. I guess that it will be a good year again – these grapes, which I used for the Trübel-Waié (Grape Tart) are super sweet and juicy.
This time I did not prepare a shortcrust pastry or yeast dough, but a cheese (fromage blanc) and oil dough which takes less time.

Truebel Waie4

Markgräfler Trübel Waie (Trauben Tarte) / Grape Tart
(für eine Waie-/Tarte-Form mit 28-30 cm Ø / for a tarte/pie mould 28-30 cm)

 Teig / dough:

80 g fromage blanc oder Magerquark (20%) oder Schichtkäse (10%) / 80 g cheese
70 g Zucker / 70 g sugar
1 Päckchen Vanillezucker / 1 packet vanilla sugar (8g)
1 Ei Größe M / 1 egg size M
40 g Raps-, Sonnenblumen- oder Soja-Öl / 40 g vegetable oil (rape, sunflower or soy)
3 Esslöffel Milch / 3 tablespoons milk
250 g Mehl (Dinkelmehl Type 630) / 250 g flour
1 Teelöffel Backpulver / 1 teaspoon baking soda
1 Prise Salz / 1 pinch of salt
abgeriebene Schale 1/2 Zitrone / grated zest of 1/2 lemon
Mehl zum Arbeiten / flour for working
Butter für die Form / butter for the mould

Belag / filling:

2 Esslöffel Haferflocken / 2 tablespoons oatmeal
500 g Markgräfler Trauben, weiß und rot gemischt  / 500 g grapes (white and red)

Guss / icing:

1 Teelöffel Kartoffelmehl (Speisestärke oder Maisstärke) / 1 teaspoon potato or corn starch
200 g Crème fraîche (oder Sauerrahm oder Schmand) / 200 g crème fraîche or sour cream
200 g fromage blanc / 200 g cheese
60 g Zucker / 60 g sugar
1 Päckchen Vanillezucker / 1 packet vanilla sugar (8g)
1 Ei Größe M / 1 egg size M

Für den Teig 80 g fromage blanc in einer Schüssel mit 70 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Ei verrühren. Nach und nach 40 g Öl und 3 Esslöffel Milch dazugeben.
250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver und 1 Prise Salz mischen, zu der Quarkmasse sieben, untermischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Die Trauben waschen, abtropfen lassen, abzupfen, halbieren und die Kerne entfernen.
Die Tarteform mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche (ich nehme eine Backunterlage aus Silikon) etwas größer als die Form auswellen. In die Form legen und einen Rand hochziehen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit 2 Esslöffel Haferflocken bestreuen, dann die Trauben darauf verteilen.

Für den Guss 1 Teelöffel Kartoffelmehl, 200 g crème fraîche, 200 g fromage blanc, 60 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Ei verrühren, auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.

45 Minuten in der Mitte des Ofens Backen. Herausnehmen, in der Form abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.

Truebel Waie1

For the dough mix 80 g fromage blanc in a bowl with 70 g sugar, 1 packet vanilla sugar and 1 egg. Gradually stir in 40 g oil and 3 tablespoons milk.
Mix 250 g of flour, 1 teaspoon baking powder 1 pinch of salt and sieve onto the quark mass, mix and knead until you have a smooth dough. Shape the dough into a ball and let rest about 30 minutes in the refrigerator.

Preheat the oven to 200 °C (392 °F).

Wash the grapes, drain, pluck off, cut in half and remove the seeds.
Grease the pie mould with butter and lightly dust with flour. Roll out the dough on a floured work surface (I use a silicone baking pad) slightly larger than the mould. Put into the mould and create an edge. Prick the dough with a fork several times, sprinkle with 2 tablespoons of oatmeal, then put the grapes on it.

For the topping mix 1 teaspoon potato starch, 200 g crème fraîche, 200 g fromage blanc, 60 g sugar, 1 packet vanilla sugar and 1 egg, spread on the cake until the surface is smooth.

Bake for 45 minutes in the middle of the oven. Take out, let cool in the mould. Dust with a little powdered sugar to taste just before serving .

Truebel Waie 6