Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Schweden – Eine kleine Wanderung und Blaubeerpfannkuchen zum Abendessen


Ich habe euch schon lange nichts mehr von unserem Urlaub im vergangen Jahr um Midsommar in Schweden erzählt…
Gerade läuft nämlich im deutschen Fernsehen wieder eine neue Staffel der Serie Mord im Mittsommer und das hat mich daran erinnert, dass es noch einiges zu berichten gibt.
Und außerdem besuche ich am kommenden Wochenende einen Kurs „Schwedisch für die Reise” an der VHS…

Also: An unserem neunten Tag, einem Sonntag, sind wir etwas später als sonst aufgestanden, haben gemütlich gefrühstückt und uns dann dafür entschieden, rund um das Stuga (Mz. stugor) – das ist der schwedische Begriff für ein Ferienhaus, das als vorübergehende Wohnung im Urlaub oder in der Freizeit dient – eine kleine Wanderung zu machen.

An diesem Tag war es sonnig und sehr warm. Insgesamt waren wir dann doch fast fünf Stunden unterwegs, weil wir uns auf der Suche nach dem ehemaligen Brandturm, den wir von unserem ersten Besuch in dieser Gegend vor vielen Jahren noch kannten, auch etwas verlaufen hatten.
Klar hatten wir unsere Mobil Telefone dabei, aber die nützen auch nichts, wenn man mitten im Wald kein GPS-Signal empfängt…
Und wenn auch die Briefkästen der Bewohner von den einzelne Häuschen am Waldrand verlassen einige hundert Meter entfernt am Straßenrand stehen, trifft man hin und wieder auf die Anwohner – von denen man nett mit hej, hej begrüßt wird. Gerne wird auch mal ein Schwätzchen mit Händen, Füßen und etwas Englisch geführt…

Bei einer dieser Begegnungen haben wir erfahren, dass es den Brandturm gar nicht mehr gibt – dieser wurde vor ein paar Jahren vom Eigentümer des Waldes aus Sicherheitsgründen wegen Einsturzgefahr entfernt. Die Wälder würden jetzt alle aus der Luft überwacht – besonders in so trockenen Sommern, wie es im vergangenen Jahr der Fall war. Und tatsächlich gab es tags zuvor etwa 50 km entfernt von unserem Urlaubsort, in der Nähe von Ekshärad wo wir Bekanntschaft mit den Elchen gemacht hatten, einen Waldbrand.



Der Briefträger kommt hier auf dem Land mit dem Auto – das Steuer auf der rechten Seite, wie in England, und die Briefe werden direkt aus dem Auto in die Kästen verteilt.



Unterwegs haben wir viel Natur gesehen und zum Glück hatte ich eine Tupperdose dabei, denn wir haben auch eine Handvoll von Blaubeeren aus dem Wald mitgebracht, die wir an einer Stelle gefunden haben.


Pfannkuchen mit Elchsalami und schwedischem Käse

Zum Abendessen gab es dann Pfannkuchen mit Elchsalami und Käse – zum Dessert Blaubeerpfannkuchen mit Honig. Das Rezept für die Blaubeerpfannkuchen findet ihr am Ende dieses Blogbeitrags.



Und das haben wir sonst noch entdeckt:



Steinmauern am Wegesrand



Jede Menge Schmetterlinge



Johanniskraut



Vereinzelte Moltebeeren



Diese wohlschmeckenden Beeren sind eine ganz besondere Spezialität. Sie wachsen in sumpfigen Gebieten, werden bis 30 cm hoch und haben weiße Blüten. Die Beeren haben die Form von Brombeeren, allerdings mit weniger „Kügelchen”.
Zuerst grünlich-dunkel, werden sie mit zunehmender Reife rot und zum Schluss hellgelb und saftig. Sie sind sehr Vitamin C-haltig. Die Blütezeit ist Juni.
Die Multbeere ist sehr frostempfindlich. Auch Regen und Hagel schaden der Beere. Ist der Frühsommer kalt und windig, kann es passieren, dass keine Befruchtung stattfindet und somit keine Früchte heranwachsen. Aber auch bei optimalen Witterungsverhältnissen kann es vorkommen, dass wenige Früchte an den Pflanzen sind. Die Multbeere ist zweihäusig, d. h. es gibt weibliche und männliche Pflanzen. Breiten sich die männlichen Pflanzen an einer Stelle zu sehr aus, kommt es nicht mehr zur Beerenbildung. Bei optimaler Voraussetzung leuchten die Sümpfe im Spätsommer goldgelb. Dann ist die Zeit da, sie zu pflücken. Beim Pflücken sorgsam mit den Pflanzen umgehen, damit auch im nächsten Jahr die Ernte erfolgreich verlaufen kann.

VORKOMMEN
Die Multbeere wächst in erster Linie in Lappland aber auch hier im Gebiet ist sie anzutreffen. Die Fjällgebiete und deren Sümpfe ist die Heimat der Beeren. Folgen Sie den Bächen, die zu oder von den Sümpfen fließen und Sie werden die schönsten, größten Multbeeren finden.

AUSRÜSTUNG
Um Multbeeren habhaft zu werden, benötigen Sie Gummistiefel, um keine nassen Füße zu riskieren und ein gutes Mückenmittel, da die Sümpfe das Reich dieser kleinen Plagegeister sind.
Verwenden Sie keine Körbe, um die Beeren zu transportieren, sondern Eimer. Gönnen Sie sich guten Proviant für’s Picknick. Zuguterletzt brauchen Sie noch eine gute Kondition und einen starken Rücken. Viele Sümpfe liegen abseits, wo Sie mit dem Auto nicht direkt heranfahren können.
Multbeeren wachsen ziemlich flach am Boden und das bedeutet häufiges Bücken.

VERWENDUNG
Eigentlich sollten Sie die reifen, saftigen Multbeeren direkt beim Pfücken vernaschen oder sie zu Hause mit Zucker und Sahne essen. Sie können sie aber natürlich auch einfrieren.
Eine besondere Spezialität ist Multbeermarmelade. Wie wäre es denn mit Waffeln, sahnigem Vanilleeis und als i-Tüpfelchen dazu warme Multbeermarmelade?!


Waffeln mit Moltebeeren-Marmelade und Sahne

Multbeermarmelade
1 kg Multbeeren
700 gr. Zucker
Beide Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
Die heiße Marmelade in gut gereinigte Gläser füllen.

Aus: Kleiner Pilz- und Beerenführer für Schweden


Margeriten und Sumpf-Schafgarbe



Acker-Witwenblume mit Schmetterling



Knabenkraut


 


Wollgras



Lupinen


 


Die Belohnung zum Abendessen: Blaubeerpfannkuchen



Schwedische Blaubeerpfannkuchen
– Pannkaka med blåbär


Zutaten
(4 Portionen)
• 2 Eier
• 300 ml Milch
• 100 ml Sahne
• 100 g Weizenvollkornmehl
• 1 Prise Salz
• 200 g Blaubeeren
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 4 Esslöffel Honig (oder Zucker)

Zubereitung
Die Eier mit der Milch verrühren, die Sahne zufügen. Mehl und Salz zur Sahnemilch geben und alles zu einem cremigen Teig verrühren. Den Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen.
Die Blaubeeren verlesen, putzen, waschen und gut abtropfen lassen oder trockentupfen.
In einer gusseisernen Pfanne 1 Esslöffel Öl erhitzen. Etwas Teig hineingeben und 30 Sekunden backen.
Auf den Pfannkuchen einige Blaubeeren geben, im Teig stocken lassen, dann den Pfannkuchen wenden und von der anderen Seite goldbraun backen.
Auf diese Weise nacheinander Blaubeerpfannkuchen backen. Das restliche Öl nach und nach dazugeben.
Die Pfannkuchen nach Belieben mit Honig beträufeln oder mit Zucker bestreuen.
Wer mag, kann zusätzlich Schlagsahne dazu servieren.



Swedish blueberry pancakes


Ingredients
(4 servings)
2 eggs
300 ml milk
100 ml cream
100 g whole wheat flour
1 pinch of salt
200 g blueberries
3 tablespoons rapeseed oil
4 tablespoons honey (or sugar)

Preparation
Mix the eggs with the milk and add the cream. Add flour and salt and mix to a creamy batter. Let rest for about 15 minutes.
Clean the blueberries, wash and drain well or pat dry.
Heat 1 tablespoon of oil in a cast iron pan. Add some of the pancake batter and bake for 30 seconds.
Put some blueberries on the pancake, let it set in the dough, then turn the pancake over and bake on the other side until golden brown.
Bake the blueberry pancakes one after the other in this way. Gradually add the rest of the oil.
Sprinkle the pancakes with honey or sugar as desired.
If you like, you can also serve whipped cream with it.


Fortsetzung folgt…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Nordic Walking Wildpflanzen Wanderung mit dem NABU

Wildkraeuter Wanderung 2
Wiesen Bocksbart (Tragopogon pratensis)

Vor knapp zwei Wochen, am 11. Mai hatte ich mich auf den Weg zu einer ganz speziellen Wanderung gemacht.
Die NABU Gruppe Müllheim veranstaltete eine Nordic Walking Wildpflanzen Wanderung. Da musste ich als Hobby-Kräuterhexe unbedingt dabei sein…

Christiane Racke-Kritzinger führte uns durch die Wildpflanzen Welt im Lipburger Tal und ganz nebenbei gab es auch noch was für die Fitness – Nordic Walking mit verschiedenen Übungen für Körper und Geist unter Anleitung von Thomas Weiß (Bewegunstherapie und Naturheilkunde).

Wer sich noch daran erinnert – um diese Zeit hatten wir gerade den großen Kälteeinbruch – und das war ja auch nicht verwunderlich, das ist die Zeit der Eisheiligen….

Wir trafen uns um 11 Uhr in Badenweiler, beim Parkplatz am Ölberg (Grillplatz, Trimm-Dich-Pfad) – und noch war es trocken.
Der späte Vormittag ist übrigens genau die Zeit, zu der man die meisten Wildkräuter sammeln sollte – die Blüten sind meist erst seit kurzer Zeit geöffnet und der Gehalt der  wirksamen Inhaltstoffe ist  in den Pflanzen um diese Zeit am höchsten.
Ausserdem sollte es etwa drei Tage vorher nicht geregnet haben und sonnig sein – was bei uns leider nicht der Fall war und als wir nur kurze Zeit unterwegs waren, kam ein kalter Wind auf und ein heftiger Graupelschauer setzte ein.
Wir flüchteten uns in ein Waldstück mit ausladenden Bäumen, und fanden schon die ersten interessanten Kräuter bzw. Wildpflanzen – ich kannte schon einige davon, habe aber auch viele andere wiederentdeckt und auch einige neu kennen gelernt.

Waldmeister, Bärlauch und Giersch hatte ich im Blog schonmal vorgestellt, deshalb an dieser Stelle nur die entsprechenden Links mit einem kleinen Bild, selbstverständlich mit Rezepten zum ausprobieren:

Garten Giersch
Giersch-Blüte

Giersch, Brennessel und Bärlauch: Pasta mit Wildkräutern

Pasta Wildkräuter7
Blatt des Giersch
Pasta Wildkräuter9
links: Bärlauch, rechts: Brennessel

Vorsicht beim Bärlauch – wenn die Blätter noch klein sind, und man keine Blüten sieht, können sie sehr leicht mit dem Aronstab verwechstelt werden, der giftig ist!
Der wächst nämlich auch gerne in der selben Umgebung wie der Bärlauch. Man kann ihn als junge Pflanze leider nur daran erkennen, dass er nicht nach Bärlauch riecht – aber wenn man vorher schon Bärlauch gesammelt hat und davon an den Händen hat, riecht man nur noch den…

Etwas später sehen die Blätter des Aronstabs dann so aus:

Wildkraeuter Wanderung 4

Wir hatten Glück und die Sonne kam doch noch zum Vorschein, es war aber ziemlich kühl.
Zeit, sich diese Wiese vorzunehmen:

Wildkraeuter Wanderung 5

Wildkraeuter Wanderung 9
Christiane erklärt… wir sollen paarweise bestimmte Pflanzen auf der Wiese suchen

Gefunden haben wir:

Wildkraeuter Wanderung 11
Ganz am Anfang dieses Beitrags seht ihr den Wiesen Bocksbart, dieser ist in allen Teilen essbar: Die Blüten und Blütenknospen sind sehr delikat und äusserst dekorativ im Salat, man kann sie auch einlegen. Die Blätter können sowohl roh als auch gekocht verwendet werden – zum Beispiel wie Spinat.
Der Trieb der Pflanze erinnert an Spargel und die Wurzeln können wie Schwarzwurzel zubereitet werden.

Wildkraeuter Wanderung 6
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)

Auch die Blüten der Acker-Witwenblume sind essbar.

Wildkraeuter Wanderung 7
Kuckucks-Lichtnelke ( Lychnis flos-cuculi L.)

Die Kuckucks Lichtnelke ist zwar hübsch anzusehen, sie spielt aber in der Volksmedizin keine große Rolle.

Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und Rotklee (hinten)

Die Blüten der Glockenblume und des Rotklees/Wiesen-Klee, (Trifolium pratense) sind essbar – z. B. im Salat. Die Rotkleeblüten können in flüssige Schokolade oder Kuvertüre getaucht werden – auf einem Backpapier trocknen lassen – das sind leckere Wiesenpralinen (sieht auch toll als Deko auf Torte, Pudding oder Obstsalat aus…)

Wildkraeuter Wanderung 12

An einer sonnigen Stelle am Rand der Wiese haben wir die ersten Walderdbeeren (Fragaria vesca) gefunden (und vernascht).

Kleiner Wiesenknopf / Pimpinelle (Sanguisorba minor)
Kleiner Wiesenknopf / Pimpernelle (Sanguisorba minor)

Die Blätter der Pimpernelle sind unverzichtbare Zutat für Frankfurter Grüne Soße.

Die gefundenen Wildpflanzen wurden auf einem Tuch ausgebreitet und Christiane hat uns dann erzählt, für was man diese zum Beispiel verwenden könnte. Die Blüten sind hauptsächlich für Salate geeignet. Die jungen Schafgarbe Blättchen findet man auch oft in Wildkräuter Salaten (nicht zuviel davon verwenden – sie sind etwas bitter). Die Spitzwegerich-Blätter schmecken nicht nur in einer Suppe (Spitzwegerich-Karotten-Suppe) gut, man kann damit kleine Hautblessuren, wie zum Beispiel Insektenstiche, kleine Verbrennungen (z. B. auch durch Brennesseln) lindern.
Dafür verknotet man 3-4 Blätter und rollt diese zwischen den Händen zu einem Bällchen zusammen, der austretende Saft wird auf Verletzung/Insektenstich aufgetragen.
Am bekannsten ist der Spitzwegerich wohl wegen seiner wohltuenden Wirkung bei Husten (Sirup, Tee).

Wildkraeuter Wanderung 3
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)

Auf einer anderen Wiese haben wir den Wiesen-Storchschnabel gefunden – die Blüten sind essbar.

Wildkraeuter Wanderung 23
Beinwell (Symphytum)

Am Wegesrand haben wir noch weitere Pflanzen gefunden, Beinwell, oder Baldrian – von denen in der Heilkunde die Wurzeln verwendet werden – die Blüten des Beinwell kann man aber auch essen – sieht hübsch im Salat aus. Herbstzeitlose (giftig!) haben wir auch gefunden.

Und hier ist noch ein alter Bekannter – Der Schwarze Holunder (Sambucus Nigra)

Hier geht es zu den Rezepten mit Holunderblüten (Holunderblüten-Likör, Sirup, Holunderküchle, Hugo Cocktail….)

Wildkraeuter Wanderung 24

Tierisches war auch dabei – Kühe mit ganz jungen Kälbern:

Wildkraeuter Wanderung 22

– Und zum Abschluss gab es noch von Christiane und Thomas zubereitete Wildpflanzen-Leckereien.

Brennessel Chips und Waldmeister-Secco

Thomas hat in seiner Camping-Küche für uns Brennessel-Chips aus frisch gesammelten, jungen Brennesselblättern gemacht. Man braucht dafür einen dünnen Pfannkuchen/Crêpes Teig, eine Wok-Pfanne und Olivenöl und einen Gaskocher. Die Brennesselblätter taucht man in den Crêpes Teig und bäckt sie im heißen Fett goldgelb aus. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen – himmlisch!
Eine Teilnehmerin meinte, es ginge auch ohne den Teig – das wäre dann die rein pflanzliche (vegane) Variante.

Und das hatte Christiane alles für uns vorbereitet:
Zum Anstoßen gab es Waldmeistersirup in Prosecco – mjam, superlecker und ausserdem gab es frisches Brot mit allerlei Aufstrichen, Wildkräuter Pesto, Bärlauchpesto, Frankfurter Grüne Soße und Wildkräuter-Frischkäse-Dip, Karottensticks zum dippen….

Wildkraeuter Wanderung 25