Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Freitagsfisch: Thunfisch-Pizzette mit Rucola aus dem Garten


Die wilde Rauke (Rucola), die ich vor einigen Jahren im Garten gepflanzt habe, hat sich inzwischen an mehreren Stellen im Garten ausgebreitet und ich kann fleißig ernten.
Natürlich kann man die Blättchen als Salat genießen, ich habe mich aber dafür entschieden, den heutigen Freitagsfisch damit zu krönen.
Es gibt Minipizzas bzw. Pizzette, belegt mit Olivenöl, Fetakäse – der wird mitgebacken – und Thunfisch plus roten Zwiebeln.
Passt wunderbar zu einem Feierabendcocktail oder einem Glas Bier oder Wein.



Thunfisch-Pizette


Für den Teig
• 300 g Spezialmehl für Pizza Tipo 00
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Prise Zucker
• ca. 150 ml lauwarmes Wasser
• ½ Würfel = 21 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenbackhefe  = 7 g)

Für den Belag
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 150 g Feta
• ½ rote Zwiebel
• 80 g Rucola zum Belegen
• 1 Dose Thunfisch à 160 g
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Cayennepfeffer

Zubereitung

Den Backofen bzw. Pizzastein nach Anleitung ca. 45 Minuten bei voller Hitze aufheizen.
Mehl, 2 Esslöffel Olivenöl, Salz, Zucker, Wasser und Hefe in eine Schüssel geben und miteinander verkneten. Anschließend gut abgedeckt an einem warmen Ort c.a 30-45 Minuten gehen lassen.

Den Pizzateig auf bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 12 Portionen teilen. Die Portionen zu Teigbällchen rollen, dann auf bemehlter Arbeitsfläche mit dem Handballen zu Fladen drücken. Die Teigfladen mit einer Gabel einstechen und mit Öl bestreichen. Feta daraufbröckeln.

Den Backofen auf Umluft, wenn möglich mit Unterhitze, 220 °C stellen und ca. 12 Minuten backen, bis sich die Teigränder goldbraun gefärbt haben und die Pizette knusprig sind.

Währenddessen die Zwiebeln in feine Streifen schneiden.

Pizette aus dem Ofen nehmen und noch warm mit Zwiebel, Rucola und Thunfisch belegen. Nach Belieben mit Pfeffer übermahlen, mit Cayennepfeffer bestreuen und servieren.



Mini Pizzas with Tuna and Rocket


For the dough
300 g special flour for pizza Tipo 00
2 tablespoons olive oil
1 teaspoon salt
1 pinch sugar
approx. 150 ml tepid water
½ cube = 21 g fresh yeast (or 1 sachet dry yeast = 7 g)

For the topping
2 tablespoons olive oil
150 g feta
½ red onion
80 g rocket
1 tin of tuna, 160 g
black pepper from the mill
Cayenne pepper

Preparation
Preheat the oven or heat pizza stone according to instructions for approx. 45 minutes at full heat.
Put flour, 2 tablespoons olive oil, salt, sugar, water and yeast in a bowl and knead together. Then leave to rise for 30-45 minutes in a warm place, well covered.
Knead the pizza dough briefly on a floured work surface and divide into 12 portions. Roll the portions into dough balls, then press them with the palm of your hand onto the floured work surface to form flat breads.
Prick the dough with a fork and brush with oil. Place in a fan oven, if possible at bottom heat, 220 °C = 428 °F and bake for approx. 12 minutes until the edges of the dough have turned golden brown and the pizzas are crispy.
Meanwhile cut the onions into fine strips.
Remove the pizette from the oven and cover with onion, rocket and tuna while still warm. Grind with pepper and sprinkle with Cayenne pepper as desired and serve.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kleines Gärtnerglück – oder was die Schnecken übrig ließen…

 

Tomate Rucola Mozzarella 5
Wilde Rauke/Rucola scheinen die Nackschnecken nicht zu mögen. Jedenfalls haben sie ihn in Ruhe gelassen und nur als Kletterhilfe benutzt, um an meine Madonnenlilie und den Mönchspfeffer ranzukommen. So viele Schnecken habe ich während der Regentage immer wieder abgesammelt und vernichtet – dennoch schaffen es immer wieder ein paar, an den unmöglichsten Stellen hochzukriechen und meinen jungen Pflanzen den Garaus zu machen. 1 Chilipflanze kann ich komplett beerdigen, ausserdem eine weiße Glockenblume – die blaue haben sie verschont. Den blauen Lerchensporn konnte ich gerade noch retten….

Tomate Rucola Mozzarella 1
Und jetzt gibt es zur Belohnung einen Tomatensalat mit Rucola, getrockneten essbaren Blüten und Basilikum (den ich in einem Topf auf einem Gartentisch stehen habe – sonst wäre der auch kahlgefressen). Dazu Mini-Mozzarella und ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz, Pfeffer und ein wenig Knoblauch…
Mmmh – ein sehr feines Abendessen.

Tomate Rucola Mozzarella 2

Tomate Rucola Mozzarella 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Sanduíche do Brazil

Brazil Sandwich Krabben3
Sanduíche do Brazil – mit Crevetten, Rucola und Avocado-Limetten-Schmand

Also heute wollen wir uns doch wirklich nicht lange mit Kochen beschäftigen – wo doch Deutschland im Halbfinale gegen Brasilien spielt.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Dieser Snack geht ganz einfach, man braucht auch nur wenige Zutaten:
Ein knuspriges Sandwich-Brötchen oder Baguette, Garnelen/Crevetten, Schaschlikspieße aus Holz, Zitronensaft, Knoblauch, Zitronenthymian, Avocado, Schmand, Limette, Cayennepfeffer und Salz – und Rucola.

Ich habe natürlch die wilde Rauke aus dem eigenen Garten auf’s Sandwich gelegt.

Die Garnelen werden auf die Spieße gereiht (rohe Garnelen, tiefgekühlt und im Kühlschrank aufgetaut) und  in der Grillpfanne gebraten – sie werden vorher mit etwas Zitronensaft, gepresstem Knoblauch und Zitronenthymian mariniert – die Marinade mit in die Pfanne geben.

 *******

This snack is very simple, you need only a few ingredients:
A crusty sandwich roll or baguette, shrimps, wooden skewers, lemon juice, garlic, lemon thyme, avocado, sour cream, lime, cayenne pepper and salt – and rocket/arugula. Of course, I put wild arugula from the garden on the Sandwich.

The shrimp is skewered onto the wooden skewers (raw shrimps, frozen and thawed in the refrigerator) and then  fried in a grilling pan- they are previously marinated with lemon juice, crushed garlic and lemon thyme – add the marinade while frying. 

Brazil Sandwich Krabben1
Dann rührt man noch eine leckere Avocadocreme:
Avocado längs halbieren, den Stein entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslösen. Sofort mit etwas Limettensaft beträufeln und mit einer Gabel oder im Mörser zerdrücken, bis eine cremige Masse entsteht. Mit etwas Schmand verrühren und mit Salz, Cayennepfeffer und nach Belieben mit Limettensaft verfeinern.

Brötchen aufschneiden, mit Rucola belegen, den gebratenen Spieß darauf legen. Auf die zweite Hälfte Avocadocreme streichen.

Then, there is stirred this tasty avocado cream:
Cut avocado in half lengthwise, remove the stone, scoop out the flesh. Immediately sprinkle with a little lime juice and mash with a fork or in a mortar until you receive a creamy mass. Mix with a bit of sour cream season with salt, cayenne pepper and to taste with lime juice.

Cut the roll in half lenghwise, cover one half with arugula, and place a fried shrimp skewer on it. Spread the second half with avocado cream.

Brazil Sandwich Krabben2

Zuklappen, leicht zusammendrücken und dabei den Spieß herausziehen…. Fertig ist das leckere Sandwich….

Put both parts together, and draw out the skewer while gently squeezing the sandwich… and you’ll have a delicious sandwich…

Brazil Sandwich Krabben4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Für den Grillabend: Rucola Butter

Lammsteak Rucolabutter 3
Ja, ja  – die Grillsaison hat schon längst wieder angefangen, aber ausgerechnet zum 1. Mai wurde es wieder kühler und es fiel so einiges wortwörtlich ins Wasser… Wir hatten unsere Lammkoteletts deshalb in der Grillpfanne zubereitet, damit es in der Wohnung gemütlich warm wurde, hatten wir den Backofen angeworfen und Backofenpommes als Beilage reingeschoben.
Aber etwas ganz köstliches gab es trotzdem noch: Rucola-Butter mit frischem Rucola (wilde Rauke) aus dem eigenen Garten. Ausserdem sind noch ein paar essbare Blüten drin – zum Beispiel Schnittlauchblüten, wie hier im Bild.

The Barbecue Season has just started – on May, 1st we once again had very bad weather, it was cold and rainy and so there was no barbecue outside – just at the past few years. For this case I once got a barbecue pan, so we cooked our pieces of lamb in the pan and on the side there were french fries from the oven (which warmed our home).

Lammsteak Rucolabutter 1

Die selbstgemachte Kräuterbutter kennt ihr ja schon  – diesmal habe ich Meersalz-Butter dafür verwendet – die mit den Salzkristallen drin.
Also: 1 Rolle Meersalzbutter (250 g) eine Handvoll frischen Rucola (säubern, klein hacken), getrocknete Blüten, Schnittlauchblüten.

Den Rucola und die Blüten im Mörser mit der Butter vermischen (ersatzweise mit einer Gabel einarbeiten). Fertig!

You probably already know my homemade herb butter (with seasalt, herbs, garlic, shallot, tabasco) – this time I made it with crystal sea salt butter (250 g), one handfull of fresh wild rocket (arugula) from my garden, dried edible flowers and fresh chives flowers.

Clean rocket and chop, then work into the butter with a mortar or a fork, together with the eatable flowers. Ready!

Fruehlingssalat
Ausserdem gab es noch einen frischen Salat mit wachsweich gekochtem Ei, Radieschenscheiben, frischem Schnittlauch und Schnittlauchblüten aus dem Garten (Dressing: Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer).

There was also a fresh salad with egg, radishes, fresh chives and chive blossoms from the garden.

Lammsteak Rucolabutter 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Ostersonntag – das Menü – Teil 1: Büffelmozzarella mit Tomaten auf wilder Rauke

Ostersonntag Menu2
Nachdem es am Ostersonntag Vormittag ein ausgiebiges Frühstück gab, habe ich erst gegen Abend gekocht. Das war unsere Vorspeise:
Wilde Rauke (Rucola) aus dem eigenen Garten, Büffelmozzarella, Tomaten, mit etwas Kräutersalz und Balsamico Dressing und dazu in der Pfanne mit wenig Olivenöl geröstetes Weißbrot.

Ostersonntag Menu1

After we had a late and luscious breakfast on Easter Sunday I cooked the menu in the evening. This was our starter: Rocket from my garden, Mozzarella di bufala and tomatoes with herbal salt and balsamic dressing and white bread toasted in a pan with little olive oil.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

(Kar-) Freitagsfisch: Zanderfilet auf Basilikumsauce – aus dem Backofen

Zander 4Heute ist Karfreitag – und es gab bei uns Fisch. Wir haben den freien Tag genutzt um mal richtig auszuschlafen, bei dem miesen Wetter auf dem Sofa rumzugammeln und ein gutes Buch zu lesen.
(Bächle, Gässle, Mord – der neue Freiburg-Krimi von Ute Wehrle)
Das Frühstück wurde zum Brunch und den Fisch gab es zum Abendessen.
Dabei war die Zubereitung unkompliziert und völlig stressfrei- im Ofen, mit Tomaten, Knoblauch und mit  Büffelmozzarella überbacken. Dazu Salzkartoffeln und selbst gepflückte wilde Rauke (Rucola) aus dem Garten.
Der Fisch wird auf einer Bechamelsauce mit Basilikum serviert – Basilikum habe ich einen Topf auf der Fensterbank in der Küche stehen. Mmmh.

Zander 1

Zanderfilet auf Basilikumsauce

(für 2 Personen)

300 g Zanderfilets
2 Esslöffel Zitronensaft
Pfeffer aus der Mühle
mediterranes Kräutersalz
2 reife Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Olivenöl
1 Büffelmozzarella (Abtropfgewicht: 125 g)

Für die Sauce:
1 Esslöffel Butter
1 gehäufter Esslöffel Mehl
5 Esslöffel Sahne
125 ml Gemüsebrühe
1/2 Bund Basilikum

Die Zanderfilets kalt abspülen, sorgfältig trockentupfen und mit Zitronensaft rundum einreiben. Kurz ziehen lassen, dann nochmals mit Küchenkrepp trockentupfen und mit Pfeffer und Kräutersalz würzen. Die Tomaten waschen, abtrocknen und den Stielansatz herausschneiden. Die Tomaten in Scheiben schneiden.
Die Knoblauchzehe abziehen und sehr fein würfeln oder durch die Knoblauchpresse drücken. Den Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen. Die Zanderfilets in die Form legen, darauf die Tomatenscheiben verteilen. Die Knoblauchwürfel darüber streuen und das Ganze mit Pfeffer und Salz würzen. Das Ganze in der Mitte des Backofens etwa 30 Minuten garen.
Nach etwa 20 Minuten den Mozzarella klein schneiden und auf dem Fisch verteilen.

In der zwischenzeit für die Salzkartoffeln Kartoffeln in gewünschter Menge waschen, schälen in Viertel schneiden. In einen Topf geben, Wasser angießen, so dass die Kartoffeln gerade bedeckt sind. Salz hinzufügen, Wasser zum Kochen bringen, etwa 20 Minuten kochen. Abschütten.

Für die Basilikum Sauce die Butter in einem Topf schmelzen, mit dem Mehl verrühren und das Ganze hell anschwitzen. Vom Herd nehmen, mit der Gemüsebrühe ablöschen und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Basilikum waschen, trockentupfen und ein wiegen. Die Sauce erneut erhitzen und unter Rühren aufkochen lassen, Basilikum und Sahne untermischen.

Rucola (mit Balsamico-Dressing beträufelt), Kartoffeln und Sauce auf vorgewärmte Teller geben, den Fisch auf der Sauce anrichten. Dazu passt ein trockener Weißwein.

Zander 5

Today is Good Friday and we had fish. We spent the the day off work getting up late and later on we were lying on the sofa and reading a good book.
(Baechle, Alleys, Murder – the new Freiburg thriller by Ute Wehrle).
We had a late brunch and so the fish was for dinner.
The preparation was easy and completely stress-freein – baked in oven, topped with tomatoes, garlic and buffalo mozzarella. On the side there were boiled potatoes and wild rocket (arugula) from my garden.
The fish is served on a bechamel sauce with basil of which I have a pot on the windowsill in the kitchen. Mmm.

Pikeperch Fillet with Basil Sauce
(for 2 people)

300 g pikeperch fillets
2 tablespoons lemon juice
freshly ground pepper
mediterranean herb salt
2 ripe tomatoes
1 clove of garlic
1 teaspoon olive oil
1 buffalo mozzarella (drained weight: 125 g)

For the sauce:
1 tablespoon butter
1 heaped tablespoon of flour
5 tablespoons cream
125 ml vegetable stock
1/2 bunch basil

Rinse the pikeperch fillets with cold water, pat dry thoroughly and rub with lemon juice. Let stand briefly, then again pat dry with paper towels and season with pepper and herbal salt. Wash the tomatoes, dry and cut off the stalks then cut the tomatoes into slices.
Peel the clove of garlic and dice very finely or press through a garlic press. Preheat the oven to 180 °C (356 °F). Brush a baking dish with olive oil. Place the pikeperch fillets into the baking dish and spread the tomato slices over it. Sprinkle with garlic and season with salt and pepper. Put the baking dish on the middle rack of the oven and cook for about 30 minutes.
After about 20 minutes, cut the mozzarella in pieces and spread over the fish.

In the meantime, wash some potatoes, peel and cut into quarters. Place in a saucepan, pour water so that the potatoes are just covered. Add salt, bring to a boil and let simmer for about 20 minutes. Drain.
For the basil sauce, melt the butter in a pan, mix with the flour and fry lightly. Take away from the heat, deglaze with the vegetable broth and mix thoroughly with a whisk. Wash the basil, pat dry and cut finely. Heat the sauce again and bring to a boil while stirring, mix in basil and cream.
Place rocket (drizzle with balsamic dressing), potatoes and sauce on a warm plate, arrange the fish on the sauce. Serve with a dry white wine .