Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Rezepte

Kürbis Quiche mit Bacon

Kuerbisquiche 3


Es ist der erste Oktober – die bunte Kürbissaison hat begonnen!


Zierkürbisse


Wir starten dieses Jahr nicht mit einer Kürbissuppe, sondern mit einer herzhaften Kürbis-Quiche! Dazu serviert man einen grünen Jungblattsalat an Balsamico-Olivenöl-Dressing, gewürzt mit Salz und Pfeffer. 


Kuerbisquiche 1


Kürbis Quiche mit Bacon


Zutaten
(Für eine Quiche-Form mit 26 cm Ø)
Für den Teig
• 225 g Mehl
• 110 g Butter
• 1 Teelöffel Salz
• ca. 50 ml kaltes Wasser

Für den Belag
• ca. 300 g Hokkaido-Kürbis
• 125 g Frühstücksspeck (Bacon)
• 2 Zwiebeln
• 1 Bund Petersilie
• 1 Bund Schnittlauch
• 250 g Schmand
• 3 Eier
• 125 g Emmentaler, fein gerieben
• Pfeffer

Zubereitung
Mehl, Butter, Salz und Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig dünn ausrollen, die Quiche-Form damit auslegen (2 cm Rand stellen) und 1 Stunde kalt stellen.

Den Kürbis putzen und grob raspeln. Frühstücksspeck und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden, die Petersilie fein hacken und den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Den Schmand mit den Eiern und dem geriebenen Käse gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Frühstücksspeck mit der Zwiebel leicht anbraten.
Alle Zutaten mischen und auf dem Teig verteilen (etwas Schnittlauch für die Dekoration zurückbehalten).

Die Quiche im Backofen (Mitte, Umluft 175 °C) 45 Minuten backen.
Vor dem Anschneiden etwas ruhen lassen und mit Schnittlauchröllchen garnieren.


Kuerbisquiche 2

Kuerbisquiche 4


Pumpkin Quiche with Bacon


Ingredients
(For a quiche tin with 26 cm Ø)
For the pastry
225 g flour
110 g butter
1 teaspoon of salt
approx. 50 ml of cold water

For the topping
approx. 300 g Hokkaido pumpkin
125 g breakfast bacon
2 onions
1 bunch of parsley
1 bunch of chives
250 g sour cream
3 Eggs
125 g Emmental cheese
Pepper

Preparation
Knead flour, butter, salt and water to a smooth dough. Roll out the dough thinly, lay out the quiche tin with it (with a 2 cm edge) and cool in the refrigerator for 1 hour.
Clean the pumpkin and roughly grate. Finely dice breakfast bacon and onions, chop the parsley finely and cut the chives into fine rolls.
Mix the cream well with the eggs and the grated cheese and season with salt and pepper.
Slightly fry the bacon and onion. Mix all the ingredients and spread onto the dough (keep some chives for decoration).

Bake the quiche in the middle of the oven (convection air at 175 °C = 347 °F) for 45 minutes. Leave to rest before cutting into pieces and garnish with chives rolls.
Serve with baby leaf salad (Italian Dressing with salt, pepper, balsamic vinegar and olive oil).

 

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Spinatkuchen Muralto


Heute habe ich ein Rezept für euch, das schon sehr lange in meiner handgeschriebenen Rezeptesammlung schlummerte und nun endlich einmal ausprobiert wurde.
Es gibt einen herzhaften Spinatkuchen mit Champignons und Käse.
Wer keine Zeit hat, einen Mürbeteig zu kneten, kann natürlich auch fertigen Teig aus dem Kühlregal verwenden – man braucht etwa 300 g.
Ein köstliches, vegetarisches Abendessen. Popeye hätte eine Freude daran!
In kleine Häppchen geschnitten eignet sich der Spinatkuchen auch als Apérogebäck. Dazu passt ein trockener Weißwein.



Spinatkuchen Muralto


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm ∅)

Mürbeteig
• 175 g Mehl
• 1 Prise Salz
• 75 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Weisswein
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten

Füllung
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 100 g Champignons, geputzt, in Scheiben geschnitten
• 500 g frischer Spinat
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Salbei
• 1 Knoblauchzehe
• 6 Esslöffel Sahne
• 1 Esslöffel Mehl
• 2 Esslöffel geriebener Greyerzer Käse
• Butterflocken

Zubereitung
Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig kneten, zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kühlstellen.

Für die Füllung die Butter in einer Pfanne erhitzen. Feingehackte Zwiebeln 3-4 Minuten darin glasig dünsten. Die in Scheiben geschnittenen Champignons und den Spinat hinzufügen und 2-3 Minuten mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer, Salbei und durchgepresstem Knoblauch würzen.
Den Teig 3 mm dick ausrollen und die gebutterte Form damit auslegen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen.
Die Spinatmischung  darauf verteilen. Sahne und Mehl verquirlen und gleichmäßig über den Spinat gießen. Mit Käse bestreuen und mit Butterflocken belegen.
Im vorgeheizen Ofen bei 220 °C (Ober- Unterhitze) ca. 35 Minuten backen.
Falls die Oberfläche zu schnell braun wird, mit Alufolie abdecken.



Spinach Quiche „Muralto“


Ingredients
(For a springform pan with 24 cm ∅)

Shortcrust pastry
175 g flour
1 pinch of salt
75 g cold butter
1 egg
2 tablespoons white wine
Butter for the springform
Flour for working

Topping
1 tablespoon butter
1 onion, finely chopped
100 g mushrooms, cleaned and sliced
500 g fresh spinach
Salt
Pepper
1 pinch of sage
1 clove of garlic
6 tablespoons cream
1 tablespoon flour
2 tablespoons grated Gruyère cheese
Butterflakes

Instructions
Prepare a shortcrust pastry from the dough ingredients, form into a ball, wrap in cling film and cool for 30 minutes.

For the topping, melt the butter in a pan. Sauté finely chopped onions in it for 3-4 minutes until translucent. Add the sliced mushrooms and spinach and steam for 2-3 minutes. Season with salt, pepper, sage and pressed garlic.
Roll out the dough to a thickness of 3 mm and line the buttered springform with it. Prick the dough with a fork for several times.
Spread the spinach mixture on top. Whisk the cream and flour and pour evenly over the spinach. Sprinkle with cheese and top with some butter flakes.
Bake in the preheated oven at 220 °C 0 428 °F (top and bottom heat) for approx. 35 minutes.
If the surface turns brown too quickly, cover with aluminium foil.

Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Rezepte, Winter

Zum meteorologischen Herbstanfang: Mörderische Leckerbissen, oder „Potthucke”

Potthucke 2
Nicht dass ihr noch denkt, die Markgräflerin kocht ja gar nicht mehr, sondern berichtet nur von ihrer Reise nach Brügge – deshalb kommt hier auch wieder mal ein Rezept. Natürlich gab es seither auch etwas zu Essen bei uns und zum heutigen meteorologischen Herbstanfang soll es dann auch etwas Herbstliches sein. Was das ist auf dem Bild? Sieht aus wie Grießschnitten – sind aber keine!

An meinem letzten Urlaubstag (das ist auch schon wieder drei Wochen her…) hatte ich es tatsächlich nach langer Zeit wieder mal geschafft, in die Mediathek zu gehen. Im Untergeschoss, bisher von mir noch unbeachtet fand ich ein riesiges Regal mit Kochbüchern! So viele interessante Bücher, dass ich beinahe nicht mehr davon weg gekommen wäre. Jedenfalls habe ich mir zwei davon ausgesucht, und werde nach und nach hier im Blog ein paar Rezepte daraus vorstellen.
Wer meinen Blog schon einige Zeit kennt weiss, dass ich gerne Gerichte aus Romanen oder Krimis koche (z. B. Donna Leon – Bei den Brunettis zu Gast, Harry Potter, Bei Astrid Lindgren zu Tisch…).
Deshalb kam mir dieses Buch gerade recht:

Potthucke 1

Lauter Kurzkrimis, in denen jeweils eine Spezialität aus dem Norden, dem Süden, dem Westen und dem Osten Deutschlands vorkommt – inklusive Familienrezept der Autoren.

Die Potthucke, so etwas wie ein herzhafter Kartoffelpudding aus dem Sauerland, fand ich besonders interessant. Ich hatte gerade mal keinen Speck im Haus – und so habe ich in der Not einfach Landjäger in kleine Würfel geschnitten und stattdessen reingetan.
Man kann die Potthucke frisch aus dem Ofen, etwas abgekühlt essen – dazu könnte ich mir Apfelmus vorstellen (passt auch in den Herbst), oder man kann die Potthucke abkühlen lassen, stürzen in Scheiben schneiden und in Butter knusprig und goldbraun anbraten. Dazu gibt es Salat.

Potthucke 3

Potthucke

600 g rohe Kartoffeln
300 g gekochte Kartoffeln
200 ml Sahne
3 Eier
80 g Speckwürfel, durchwachsen (ersatzweise zwei Landjäger, in Würfel geschnitten)
Butter
Salz, Pfeffer, Muskat

Die rohen Kartoffeln fein reiben, die gekochten zu Brei stampfen, beides mit Sahne, Ei und Speckwürfeln vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Das Ganze in einer eingefetteten Kastenform bei 200 °C 45 Minuten backen, abkühlen lassen und stürzen.

Potthucke 4

Potthucke in Scheiben schneiden, in Butter beidseitig knusprig anbraten und mit Salat servieren. Nach Belieben mit Schnittlauchröllchen oder gehackter Petersilie bestreuen und mit getrockneten essbaren Blüten servieren …ich hätte gerne ein paar Kapuzinerkresse Blüten dazugelegt, aber die Schnecken in meinem Garten sind gerade ganz wild darauf ;-(

Potthucke 5

Potato Pudding

600 g raw potatoes
300 g boiled potatoes
200 ml cream
3 eggs
80 g bacon, diced
butter
salt, pepper, nutmeg

Grate the raw potatoes finely, mash the cooked potatoes, then mix both with cream, eggs and bacon and season with salt, pepper and nutmeg.
Fill in a greased loaf  tin and bake at 200 °C (392 °F) for 45 minutes, allow to cool, then turn upside down and cut into slices. Fry the slices in a pan with butter until golden brown and crispy. Sprinkle with chopped chives or parsley.
Serve with a salad.
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Kartoffel-Wirsing Suppe mit Räucherlachsstreifen

Kartoffelsuppe1

Kartoffel-Wirsing Suppe mit Lachsstreifen

Für 4 Portionen:
600 g mehligkochende Kartoffeln
1 große Zwiebel
300 g Wirsing
Salz
1/2 l Fleischbrühe
1 Esslöffel Olivenöl oder Butter
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
etwas flüssige Sahne
mehrere Scheiben Räucherlachs, in Streifen geschnitten
Frischkäse
Dillspitzen
Maggi nach Belieben

So wird’s gemacht:
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Wirsing putzen, in Streifen schneiden und waschen. Gut abtropfen lassen. In einem hohen Topf die Butter zerlassen/Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten, die Kartoffelwürfel hinzufügen, kurz mitdünsten. Dann den Wirsing dazugeben und ebenfalls mitdünsten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und ein wenig Salz dazugeben.  Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.

Die Suppe grob mit dem Stabmixer pürieren, etwas Sahne hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken. Nochmals kurz aufkochen.

Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller füllen, jeweils einen Klecks Frischkäse in die Mitte setzen und Räucherlachsstreifen darüber streuen. Nach Belieben mit getrockneten oder frischen Dillspitzen bestreuen.

Wer mag, kann  Mini-Croissants Räucherlachs-Frischkäse dazu servieren.

Kartoffelsuppe2