Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Garten, Gemüse, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Zum Herbst-Apéro: Steckrüben-Crostini

Steckrueben Crostini 1


Vom Steckrübeneintopf „Hamburger National” war noch ein Stück Butterrübe übrig und zufällig hatte ich ein passendes Rezept in der Wochenzeitung eines Schweizer Detailhändlers entdeckt.
Ich habe es etwas abgewandelt und für die Crostini statt Baguette ein paar Scheiben Dinkelbrot in Stücke geschnitten. Zum Bestreichen habe ich Ziegenfrischkäse (anstelle von Frischkäse aus Kuhmilch) verwendet – da war nämlich noch ein kleiner Rest im Kühlschrank. Den Thymian habe ich aus dem eigenen Garten. Im Originalrezept sind 4 kleine Zweige angegeben – das war uns zu wenig. Hier kann jeder nach Geschmack entscheiden.
Zu den Crostini passt ein trockener Gutedel oder ein Cocktail mit Lillet, zum Beispiel der Lillet Winter Tonic / Lillet Winter Vive.


Steckrueben Crostini 4


Steckrüben-Crostini


Zutaten
(Für 4 Personen / 12 Stück)
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 40 g Walnusskerne, grob gehackt
• 30 g Sultaninen
• 250 g Steckrübe, geschält gewogen und in kleine Würfel geschnitten
• einige Zweige Thymian, Blätter abgezupft
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 3-4 große Scheiben Dinkel- oder Bauernbrot
• 2 Esslöffel Ziegenfrischkäse
• 1 Esslöffel Senf

Zubereitung
Die Butter und den Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen und den Zucker leicht karamellisiern lassen. Die Walnusskerne und Sultaninen dazu geben. Alles etwa 3 Minuten leicht karamellisieren lassen, dann die Steckrüben hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten.
Mit ein wenig Thymianblättchen, Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und leicht auskühlen lassen.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Die Brotscheiben in breite Streifen schneiden, auf ein Backblech legen und auf der obersten Schiene des vorgeheizten Ofens etwa 5 Minuten rösten.
Den Ziegenfrischkäse mit Senf verrühren und die Brotscheiben damit bestreichen. Die Steckrübenmasse auf den Crostinis verteilen. Mit Pfeffer und Thymianblättchen nach Geschmack bestreuen und sofort servieren.


Steckrueben Crostini 2


Rutabaga (Swede)Crostini


Ingredients
(12 pieces / Serves 4)
1 tablespoon of butter

1 tablespoon of cane sugar
40 g walnut kernels, roughly chopped
30 g sultanas

250 g rutabaga (swede), peeled, weighed and cut into small cubes
a few sprigs of thyme, leaves plucked off
Salt
Pepper from the grinder
3-4 large slices of spelled or farmer’s bread
2 tablespoons soft goat’s cheese
1 tablespoon of mustard

Preparation
In a non-stick pan, melt the butter and sugar and allow the sugar to caramelize slightly. Add the walnuts and sultanas. Let everything caramelise lightly for about 3 minutes, then add the rutabaga/swedes and fry for about 5 minutes, stirring occasionally. Season with a little thyme leaves, salt and pepper. Remove the pan from the stove and let cool slightly.
Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Cut the bread slices into wide strips, place on a baking tray and toast on the top rack of the preheated oven for about 5 minutes. Mix the goat’s cheese with the mustard and spread it over the bread slices. Spread the turnip mixture over the crostini. Sprinkle with pepper and thyme leaves to taste and serve immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Alblinsen Salat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse

Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 1


Heute habe ich zum Abendessen mal ein Salat-Rezept für euch.
Die Linsen müssen zuvor für mindestens drei Stunden in Wasser eingeweicht werden – man kann das also schon am Morgen des Zubereitungstages tun.
Man kann zwar Dosenware verwenden, aber frisch zubereitet schmecken die Linsen besser und der Reiz an diesem Salat ist, wenn die Linsen beim Servieren noch lauwarm sind.
Dazu passt ein Glas gekühlter Weißwein, zum Beispiel ein Chardonnay.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 4


Für den Mann im Hause gab es noch Nürnberger Rostbratwürstchen, die passen auch sehr gut dazu…


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 2


Linsensalat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse


Zutaten
(für 4 Personen)
• 150 g Alblinsen
• 500 g Süßkartoffeln
• Salz
• 4 kleine runde Ziegenkäse (Crottin de chèvre)  – je nach Vorliebe Nürnberger Rostbratwürstchen
• 1 große Handvoll Rucola
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 1 Esslöffel Balsamico di Modena
• 1 Knoblauchzehe
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• gemahlene Chiliflocken
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Die Linsen in ein 1 Liter Einmachglas geben, bis 2 cm unter den Rand mit Wasser füllen und mindestens 3 Stunden einweichen. Anschließend in ein Sieb abschütten und mit kaltem Wasser abbrausen. In einen Topf geben und mit frischem Wasser bedecken. Dann ca. 25 bis 30 Minuten garen.
Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Die Süßkartoffeln schälen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden und in kochendem Salzwasser zugedeckt 10 Minuten garen. Die Süßkartoffeln abgießen, kalt abschrecken, abtropfen und abkühlen lassen. Die Ziegenkäse quer halbieren, in die Auflaufform setzen und im vorgeheizten Ofen 10 – 15 Minuten backen.
Den Rucola waschen, putzen und trocken schleudern. Die Linsen in ein Sieb abgießen, kurz abbrausen und gut abtropfen lassen.
In einer Salatschüssel den Zitronensaft mit Essig, Salz, Pfeffer und Chili verrühren. Das Olivenöl kräftig unterschlagen, die Knoblauchzehe dazu pressen. Verrühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Süßkartoffeln, Linsen und den Rucola in die Schüssel geben, alles gut vermengen und den Salat auf Teller verteilen. Die gebackenen Ziegenkäsehälften auf dem Salat anrichten, dann mit einem Bunsenbrenner leicht karamellisieren.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 3


Lentil salad with sweet potato, rocket and goat’s cheese



Ingredients
(serves 4)
150 g green lentils
500 g sweet potatoes
Salt
4 small round goat’s cheeses (Crottin de chèvre) / Nuremberg sausages depending on your preference
1 large handful of rocket
1-2 tablespoons lemon juice
1 tablespoon Melfor vinegar
1 tablespoon Modena balsamic vinegar
1 clove of garlic
black pepper from the mill
ground chilli flakes
6 tablespoons olive oil

Preparation
Put the lentils in a 1 liter mason jar, fill with water up to 2 cm below the rim and soak for at least 3 hours. Then pour into a sieve and rinse with cold water. Put in a saucepan and cover with fresh water. Then cook for about 25 to 30 minutes.
Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F top and bottom heat. Line a baking dish with baking paper.
Peel the sweet potatoes, cut into approx. 2 cm sized cubes and cook in boiling salted water for 10 minutes with the lid on. Drain the sweet potatoes, rinse in cold water, drain and let cool. Halve the goat’s cheeses crosswise, place in the baking dish and bake in the preheated oven for 10-15 minutes.
Wash, clean and spin dry the rocket. Drain the lentils in a colander, briefly rinse and drain well.
  In a salad bowl, mix lemon juice with vinegar, salt, pepper and chilli. Vigorously fold in the olive oil, squeeze the clove of garlic and add. Mix and season again with salt and pepper.
Put sweet potatoes, lentils and rocket into the bowl, mix everything well and arrange the salad on  plates. Place the baked goat’s cheese halves on the salad, then lightly caramelize with a bunsen burner.

Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Blätterteig Flammkuchen mit Feigen und Ziegenkäse

Schnelle Feierabend-Knabberei: Blätterteig-Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Speck und Rosmarin


Heute habe ich eine schnelle Feierabend-Knabberei für euch…
Im vergangenen Jahr hatte mein Feigenbäumchen ab September bis in den Oktober hinein ganz viele Früchte. Einige wurden einfach so verspeist, als Dessert oder zu Käse.
Dieses Jahr hat mir leider der Frost im Frühjahr meine Feigenernte versaut.
Ich musste einige Zweige mit Fruchtansätzen abschneiden, weil sie erfroren waren.


Feigenernte 2016


Jedenfalls hatte ich im vergangenen Jahr eines Abends Lust auf Flammkuchen, aber schnell musste er gehen.
Deshalb habe ich einfach einen rechteckig ausgerollten Blätterteig samt Papier auf ein Backblech gelegt und außer den Feigen mit dem, was gerade noch im Kühlschrank zu finden war, belegt. Dazu kam frischer Rosmarin aus dem eigenen Garten. Einfach köstlich.
Wäre das nicht etwas für das kommende Wochenende als Fingerfood zum herbstlichen Apéro?

Als Getränk passen neuer Wein (Federweißer) oder Cidre.



Blätterteigflammkuchen mit Feigen und Ziegenkäse


Zutaten
(für ein Backblech)

• 1 rechteckig ausgerollter Blätterteig (275 g)
• ½ Becher Sauerrahm oder Schmand (100 g)
• etwas Ziegenfrischkäse
• Salz
• Pfeffer
• 1 -2 Teelöffel frische Rosmarinadeln, gehackt
• einige Scheiben einer Ziegenkäserolle
• frische Feigen, in Scheiben geschnitten
• Speckwürfel, Bacon oder luftgetrockneter Schinken

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Blätterteig ausrollen und mit Papier auf ein Backblech legen.
Sauerrahm/Schmand mit Ziegenfrischkäse und gehackten Rosmarinnadeln verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig und dünn auf dem Blätterteig verstreichen.
Mit Ziegenkäse, Feigen und Speckwürfeln belegen.
Etwa 15 Minuten in der Mitte des heißen Ofens backen, bis der Belag leicht gebräunt und der Teig knusprig ist.
Aus dem Ofen nehmen, in Stücke schneiden und sofort servieren.



Puff pastry tart with figs and goat’s cheese

ingredients
(for a baking tray)

1 rectangular rolled out puff pastry (275 g)
100 g sour cream
some creamy goat’s cheese
Salt
Pepper
1 -2 teaspoons fresh rosemary, chopped
some slices of a goat’s cheese roll
fresh figs, sliced
Bacon cubes

preparation
Preheat oven to 220 ° C = 428 °F.
Roll out the puff pastry and place it together with the baking paper on a baking tray.
Stir sour cream with creamy goat’s cheese and chopped rosemary, season with salt and pepper and spread evenly and thinly on the puff pastry.
Top with goat’s cheese, figs and bacon.
Bake approximately 15 minutes in the middle of the hot oven, until the topping is slightly browned and the dough is crispy.
Remove from the oven, cut into pieces and serve immediately with a glass of cider.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Rucola Salat mit Erdbeeren, Ziegenkäse und Bärlauchpaste

Rucola Erdbeeren Ziegenkäse 1


Ein schneller und aromatischer Vorspeisen-Salat.

Rucola mit Erdbeeren, mit Crema di Balsamico beträufelt – und Ziegenfrischkäse, auf den ich ein wenig von der selbstgemachten Bärlauch Paste gestrichen habe.

Fantastisch. Dazu Grissini.


Rucola Erdbeeren Ziegenkäse 2


This is a quickly prepared and aromatic appetizer salad:

Rocket / arugula with strawberries, drizzled with crema di balsamico – and goat’s cheese, to which I added some home-made wild garlic paste.

Looks and tastes fantastic. Serve with Grissini (Italian bread sticks).


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Ziegenkäse in Bacon mit Salat

Ziegenkäse Bacon 3
Ein einfaches Abendessen oder eine Vorspeise ohne viel Aufwand sucht ihr? Bitteschön, nichts leichteres als das…

Ziegenkäse Bacon 1.

Man nehme Ziegenfrischkäse-Taler und umwickle diese mit je 2 Scheiben Bacon/Frühstückspeck, lege diese in eine Muffinform und backe die Bacon-Ziegenkäse-Taler im Backofen bei 200 °C, bis der Speck knusprig ist.
Dazu gibt es Baguette und einen Rucola-Salat mit Cherry-Tomaten….

Ziegenkäse Bacon 2
You’re looking for a starter or a simple dish for supper? Here I’ve got one for you:

Wrap small goat’s cheeses with two thin slices of bacon, each. Place in a muffin tin and bake in the oven at 200 °C (392 °F) until crispy. Serve with french bread and a rocked-salad with cherry tomatoes.

Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Im Ofen geröstetes Wurzelgemüse mit Balsamico-Creme und Rosmarin

Wurzelgemuese Ofen geroestet 1
Neulich hat die Markgräflerin von einer lieben Bekannten selbst angebaute Pastinaken geschenkt bekommen….

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken

Ein cremiges Süppchen mit Wurzelgemüse gab es neulich schon und diesmal kam auch fast die gleiche Kombination, nämlich Pastinaken, Kartoffeln und Möhren zusammen – als ofengeröstetes Wurzelgemüse. Diesmal war noch eine längliche Rote Bete dabei.
Die Anregung dafür hatte ich aus einem kürzlich erworbenen Buch von IKEA, in dem ausserdem noch einige Haushalts-Tipps sind.
Dazu gab es noch etwas Ziegenfrischkäse auf den Teller – ein leckeres vegetarisches Gericht…

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken 1Hier ist das Rezept:

Im Ofen geröstetes Wurzelgemüse

etwa 1 kg gemischtes Wurzelgemüse
(Pastinaken, Rote Bete, Möhren, Kartoffeln)
kalt gepresstes Olivenöl zum Rösten
50 g Balsamico Creme
1 Esslöffel fein gehackter Rosmarin
Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Wurzelgemüse waschen, schälen und in einen feuerfeste Form geben. Mit etwas heißem Olivenöl beträufeln und darin wenden.
Im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten lang rösten
In der Zwischenzeit die Balsamico Creme, Rosmarin, Meersalz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer miteinander verrühren. Diese Mischung über das Wurzelgemüse träufeln und weitere 20 Minuten goldgelb und zart rösten.

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken 2
Das war’s schon. Zusammen mit Ziegenfrischkäse anrichten, den Käse mit etwas Öl aus der Form beträufeln.

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken 3

Oven-roasted root vegetables

approximately 1 kg of mixed root vegetables
(parsnips, beets, carrots, potatoes)
extra virgin olive oil for frying
50 g balsamic sauce
1 tablespoon finely chopped rosemary
sea salt
freshly ground black pepper

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Wash and peel the root vegetables and place in an ovenproof dish. Drizzle with a bit of hot olive oil and turn the vegetables in it.
Roast in the preheated oven for about 20 minutes
In the meantime, combine the balsamic sauce, rosemary, sea salt and freshly ground black pepper for the sauce. Spread this mixture over the root vegetables and roast for another 20 minutes until golden-yellow.

Serve with goat’s cheese.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Wein, Winter

Flammkuchen-Variation: Randen, Ziegenkäse, Zwiebeln, Schafsfeta und… Wasabi!

Randen Flammkuchen3
Nach der bunten Rüebli-Quiche geht es farb-fröhlich weiter mit Rüebli Rezepten. Auf dem Rüeblimärt in Aarau gab es auch noch anderes Wurzelgemüse. Ich hatte dort zwei Rote Bete Sorten entdeckt – eine mit weißen Kringeln und eine gelbe, ja fast orangfarbene Sorte (Gelbe Bete).

Randen Flammkuchen6

Die Beten heißen in der Schweiz „Randen”.

Randen Flammkuchen5
Ich habe sie mit meinem V-Hobel in feine Scheiben geschnitten und für superleckeren Flammkuchen verwendet. Die Creme habe ich aus Ziegenfrischkäse gemacht, den ich mit ein wenig sprudelndem Mineralwasser cremig gerührt habe. Gewürzt wurde die die Creme mit Salz, Pfeffer und Wasabi-Paste – ersatzweise kann man etwas Meerrettich nehmen.
Und diesmal war es ein Experiment, das sogar der Markgräfler „überraschend gut” fand.

Randen Flammkuchen1
Flammkuchen mit Randen (Rote Bete) vor dem Backen

 Flammkuchen mit Randen
(für zwei Flammkuchen)

Für den Teig:

180 g Weizenmehl (Type 550)
80 g Roggenmehl (Type 1150 – Ruchmehl)
½ Teelöffel Salz
½ Päckchen Trockenhefe
1 Teelöffel Olivenöl
Mehl zum Arbeiten

Für den Belag:

1 Becher Ziegenfrischkäse à 150 g
2-3 Esslöffel sprudelndes Mineralwasser
Salz, Pfeffer
1-2 Teelöffel Wasabi Paste (oder Meerrettich)

2 Randen, gelb und rot-weiß
1 kleine rote Zwiebel
Schafsfeta nach Belieben (etwa 100 g)
etwas Olivenöl zum Beträufeln

Für den Teig beide Mehlsorten mit ½ Teelöffel Salz und Trockenhefe mischen. Circa 125 ml lauwarmes Wasser und 1 Teelöffel Olivenöl nach und nach dazugeben und mit dem Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine unterkneten.
Dann von Hand weitere 5 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Die Schüssel abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Backofen auf 230 °C (Umluft 210 °C) vorheizen.

Wer, wie ich, einen Schamottstein hat, legt diesen auf den Rost, unterste Schiene im Backofen und heizt 45 Minuten auf höchster Temperatur vor. Nach etwa 40 Minuten ein mit Wasser gefülltes Backblech unter den Rost schieben.
Gebacken wird dann mit ausgeschalteter Oberhitze – oder mit Umluft und Unterhitze („Umluft-Pizza-Back-Funktion” – Hitze auf 180 °C-210 °C eingestellt).

Für den Belag den Ziegenfrischkäse mit Mineralwasser cremig rühren, mit Salz und Pfeffer würzen und nach Belieben Wasabi-Paste in die Creme rühren.
Die Randen gut waschen, abbürsten, Enden etwas abschneiden und die Randen mit einem scharfen Hobel in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel abziehen und in feine Ringe schneiden.
Den Teig in zwei Hälften teilen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Falls ein Brotschieber aus Holz vorhanden ist, diesen mit Grieß oder Pastamehl bestreuen und das ausgerollte Teigstück darauf legen.
Mit der Hälfte der Creme bestreichen, mit Randen-Scheiben belegen, dann Zwiebelringe und zerbröckelten Fetakäse bestreuen und mit wenig Olivenöl beträufeln.
Vom Holzschieber auf den Schamottstein gleiten lassen.

Etwa 10-15 Minuten backen, bis der Teig knusprig und der Belag leicht gebräunt ist.
Dazu passt ein trockener Weißwein.

Randen Flammkuchen2

Tarte Flambée with Beetroot
(for two Tarts)

For the dough:

180 g wheat flour (type 550)
80 g rye flour (type 1150 – Ruchmehl)
½ teaspoon salt
½ packet of dried yeast
1 teaspoon olive oil
flour for working

For the topping:

1 cup fresh goat’s cheese  (150 g)
2-3 tablespoons of sparkling mineral water
salt and pepper
1-2 teaspoons wasabi paste (or horseradish)

2 beets, yellow + red and white
1 small red onion
Sheep’s milk Feta to taste (about 100 g)
a little olive oil for drizzling

For the dough, mix both types of flour with ½ teaspoon salt and dried yeast. Gradually add approximately 125 ml of warm water and 1 teaspoon of olive oil and knead with the dough hook of a hand mixer or food processor.
Then knead by hand for another 5 minutes to form an elastic dough. Cover the bowl and leaven for about 1 hour in a warm place.

Preheat the oven to 230 ° C = 410 °F (convection 210 °C / 446 °F).

For those who have a firebrick: Put it on the bottom rack of the the oven and heat it up at the highest temperature for about 45 minutes. After about 40 minutes place a water-filled baking tray under the wire rack.
Bake with turned off top heat or convection with bottom heat at about 180 -210 °C (356 – 410 °F).

For the topping, mix the goat’s cheese with mineral water until creamy , season with salt and pepper and stir wasabi paste to taste into the cream.
Wash the beets and brush thoroughly, cut off a small bit at the ends and slice the beets thinly. Peel the onion and cut into thin rings.
Divide the dough in half. Roll out the dough thinly on a floured work surface.
Spread half of the chesse onto the dough, cover with beetroot slices, then sprinkle with onion rings and crumbled feta cheese and drizzle with a little olive oil.

Bake for about 10-15 minutes, until the pastry is crisp and the top is lightly browned.
Serve with a dry white wine.

Randen Flammkuchen4

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Spuntino: Italienisches Barfood und Chinotto

Spuntino 1
Heute gibt es einen schnellen Samstags-Snack. Auf Italienisch nennt man einen Imbiss „Lo Spuntino”.
Für ein gegrilltes Sandwich braucht man zwei Brotscheiben, etwas Butter, Rucola und Käse nach Wahl – für die Fleischesser dürfen es dann noch ein paar Rädle italienische Salami sein, roher Schinken und ganz lecker auch Chorizo aus Spanien. Ich habe Ziegenkäse für ein Sandwich und für das andere Bergkäse verwendet. Camembert schmeckt auch super.
Die Brotscheiben mit Butter bestreichen, die untere Hälfte mit der gebutterten Seite auf den Grill des Sandwichtoasters legen, mit Käse, Salami, Schinken etc. und Rucola belegen, die zweite Brotscheibe wieder mit der gebutterten Seite nach unten drauflegen und den Sanwichtoaster / Grill schließen.
Nach zwei bis drei Minuten nachschauen, ob das Brot schön getoastet ist und herausnehmen. Mit Salat servieren.
Natürlich passen auch gegrillte Auberginenscheiben, Zuccini oder Tomaten dazu. Mit etwas Fantasie kommt ein ganz tolles Toastsandwich dabei heraus.

Als Getränk: Chinotto aus Italien.

Spuntino 4This is a grilled cheese sandwich – Italian style….

In Italian a snack is calle „Lo Spuntino“.
For a grilled sandwich you need two slices of bread, some butter, rocket and cheese of your choice – meat eaters might want to add a few slices of  Italian salami, smoked ham and or  – also quite tasty – Chorizo ​​from Spain. I have used goat’s cheese for one sandwich and for the other mountain cheese. Camembert also tastes great.
Spread the slices of bread with butter, put the bottom half with the buttered side on the grill of the sandwich toaster, cover with cheese, salami, ham etc. and rocket, top with the second slice of bread -again with the buttered side down, then close the toaster/grill.
After two to three minutes you should hava a look, if the bread is nicely toasted  – removea and serve with a salad.
Of course, you could also fill the sandwich with grilled eggplant slices, zucchini or tomatoes. With a little imagination you’ll have a really great toast sandwich in the end.

Spuntino 2

As a drink: chinotto from Italy.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Gebratener Crottin de Chevre auf Salat

Crottin de Chevre1
Neulich abends gab es gebratenen Ziegenkäse (Crottin de Chèvre) aus Frankreich mit gebratenen Kirschtomaten auf Salat. Grünen oder gemischten Salat nach Wahl vorbereiten, mit einem Essig- und Öl Dressing auf tiefen Tellern anrichten. Den Ziegenkäse von beiden Seiten in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze anbraten. Auf den Salat geben. Kirschtomaten in die Pfanne geben und kurz anbraten. Auf dem Salat verteilen. Mit getrockneten essbaren Blüten garnieren. Dazu passt frisches Baguette. Bon appétit!

Crottin de Chevre2

The other night there was fried goat’s cheese (Crottin de Chèvre) from France with roasted cherry tomatoes on salad: Prepare a green or mixed salad of your choice, serve with a vinegar and oil dressing on deep plates. Fry the goat cheese from both sides in a nonstick frying pan over medium heat. Place on the salad. Briefly fry the cherry tomatoes in the pan as well. Spread on the lettuce. Garnish with dried edible flowers. Serve with fresh baguette. Bon appétit!