Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wandern

Bärlauch-Bibeleskäs

Bibeleskaes Baerlauch 3
Es ist der 1. Mai und draussen regnet es in Strömen. Gut für die Natur und die Pflanzen im Garten, aber absolut nicht einladend, eine Wanderung oder Radtour zu unternehmen.
Maibowle und Picknick kann man vergessen. Also sitzt die Markgräflerin über ihrem Laptop… Viele Ausflüge in die Natur haben der Markgräfler und ich in der letzten Zeit unternommen und auch im Garten war einiges zu tun – der Blog kam dabei etwas zu kurz und es warten noch einige Bilder und Rezepte darauf, endlich veröffentlicht zu werden.

Und dann hatte die Markgräflerin Ferien und Besuch von einer lieben Freundin aus Paris, die eigentlich aus England stammt. Da sie auch ein absoluter Foodie ist, haben wir natürlich auf dem Markt und in Hofläden eingekauft, gemeinsam vegetarisch gekocht und geschlemmt.
Ein Blog ist bei meiner Freundin Zoë derzeit noch im Aufbau, ich werde zu gegebener Zeit darüber berichten.

Jedenfalls habe ich jetzt einiges zu berichten. Der Bärlauch-Bibeleskäs gab es aber schon in der Zeit davor…
Wer keinen Bärlauch hat, der kann das Rezept auch traditionell mit Schnittlauch machen – der wächst in meinem Garten bei diesem Wetter gerade wie verrückt.

Wiesenschaumkraut
Wiesenschaumkraut

Ich habe den Bibeleskäs ausserdem mit Blüten des Wiesenschaumkrauts garniert – die sind essbar und sehen ausserdem noch sehr hübsch aus.

Bibeleskäs ist im Markgräflerland ein typisches Gericht, welches meist im Frühling in den Straußen / Straußwirtschaften angeboten wird.
Stellt euch also vor, ihr hättet bei schönem Wetter eine Wanderung unternommen und wärt dann auf dem Weg in einer Strauße auf dem Weg eingekehrt.
Dazu gibt es ein Gläschen Gutedel oder Weinschorle/Apfelschorle.

Bibeleskaes Baerlauch 1

Bibeleskäs
für 2 Personen

250 g Speisequark (40 %)

Tipp 1:
im benachbarten Elsass findet man sogar diesen Quark unter der Bezeichnung „Bibeleskaes” im Kühlregal
3-4 Esslöffel Sahne

Tipp 2:
oder für die leichtere Variante sprudelndes Mineralwasser, dann kann man auch Magerquark oder Fromage Blanc mit 20 % Fett verwenden

1 Bund Bärlauch (oder Schnittlauch)
1 Schalotte oder kleine Zwiebel
(1 Knoblauchzehe)
Salz, Pfeffer

Den Quark und die Sahne (oder Mineralwasser) in einer Schüssel glatt rühren. Bärlauchstiele in feine Stücke, die Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden.
(Schnittlauch in feine Röllchen schneiden). Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und zusammen mit Bärlauch oder Schnittlauch in den Quark geben.
Alles gut vermischen.

(Wenn man Schnittlauch verwenden, den Knoblauch dazupressen).

Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack würzen.
Mit den Brägele, Gschwelldi oder Bauernbrot servieren.

Bibeleskaes Schnittlauch 1
Bibeleskäs mit Schnittlauch, Radieschen und Pellkartoffeln

Bibeleskäs is a typical dish of my area which is often served in the „Strausse“ – a type of wine tavern in winegrowing areas of German-speaking countries where winegrowers and farmers serve their own products.

Bibeleskäs
for 2 people

250 g cottage cheese/white cheese „Quark” (40% fat)
Tip 1:
in Alsace Bibeleskaes” can be found in the refrigerated section

3-4 tablespoons cream
Tip 2:
for a lighter version you can use sparkling mineral water and low fat white cheese / Fromage Blanc with 20% fat

1 bunch of wild garlic or chives
1 shallot or small onion
1 clove of garlic when preparing it with chives
salt and pepper

In a bowl, stir the Quark and the cream (or mineral water) until smooth. Cut wild garlic or chives into small strips or rings. Chop the onion into small cubes and add to the cheese.

If using chives, add the garlic (pressed) and mix well. Season with salt and pepper to taste.
For a nice looking garnish, I added some edible flowers – lady’s smock / cuckooflower.

Serve with boiled potatoes, fresh farmer’s bread or German fried potatoes.

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Arnos Straußi in Seefelden

Getreu dem Motto „Wo’s Sträußle hängt, wird ausgeschenkt“, sind wir dem Besen (oder Strauß) in Seefelden an der B3 gefolgt – und uns wurde tatsächlich was eingeschenkt.

Da der Strauß eher einem Besen gleicht, heissen die Straußwirtschaften (bei uns Straußi) oft auch „Besenwirtschaft“. Sie  folgen einer langen Tradition und dürfen ohne Konzession Wein ausschenken, das aber nur für eine bestimmte Anzahl Tage im Jahr.

Arnos Straußi (Weingut Kieninger) hat z. B. jetzt gerade, noch bis zum 12. August geöffnet und macht dann kurze Sommerpause. Im September, wenn es dann den neuen Wein „Neue Wii“ gibt und es unbedingt Zwiebelkuchen und Flammkuchen geben muss öffnet die Straußi dann wieder, dieses Jahr vom 7. September – 26. November.

Wer gut und günstig essen möchte, ganz ohne Schnick-Schnack, pur und ehrlich ist hier bestens aufgehoben: Schnitzel, Winzerhäxle, Brägele, Wurstsalat, Bauernbratwürste, Vesperteller, Käse, Flammkuchen, Salat (mit Putenstreifen), im Frühjahr (März-April/Mai) Spargel und ab Oktober Schlachtplatte…hier wird man fündig.


Im Sommer und an sonnigen Herbsttagen sitzt man am besten draussen, unter dem Schatten der großen Linde oder im Herbst im gemütlichen Gastraum mit dem ein- oder anderen Gläschen Wein. Soweit ich weiss, hat Arnos Straußi im Herbst auch neuen roten  Wein. Wer Auto fährt kann vorzüglichen weißen Traubensaft oder Traubensaftschorle trinken – natürlich gibt’s auch Apfelsaft. Einfach, ehrlich und gut.

Zum Dessert oder am Sonntag Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen – bei unserem Besuch standen auf der Karte Käsekuchen und Linzertorte zur Auswahl.
Anschließend ein Schäpschen („Verreisserle“) und die Welt ist in Ordnung (den gibt’s natürlich nicht alkoholfrei) 🙂

Mein Schnitzel (kleine Portion = 1 Stück / große Portion = 2 Stück)


Ausgewählte Beilage:
1 Portion Brägele (= reichlich)
ausserdem gibt es jeweils Bauernbrot dazu, man könnte also auch auf die Beilage verzichten – aber wenn’s Brägele (Bratkartoffeln) gibt  dann nicht!!!


Das „Winzerhäxle“ vom Markgräfler –
dazu muss man anmerken, dass der Diminutiv auf der Speisekarte

(Oberdeutsche Dialekte (süddeutscher Sprachraum) Alemannisch Badisch und Elsässisch -le, zum Beispiel Kätzle)

hier etwas fehl am Platz ist. Die Bedienung meinte nur  “ – jo, die Sau isch halt scho eweng größer gsii…“ ( – ja, die Sau war halt schon ein wenig größer…“)

Der Markgräfler brauchte dann noch ein Verreiserle und dann machten wir uns satt und zufrieden auf den Heimweg.