Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Bärlauch Schaumsuppe aus dem iSi Gourmet Whip

Baerlauch ISI Gourmet Whip 2


Wir sind mitten in der Bärlauch Saison!
Und da es ja am Samstag immer Suppe oder Eintopf gibt, machen wir heute eine luftiges Bärlauchsüppchen.
Eine cremige Bärlauchsuppe gab es hier im Blog vor langer Zeit schonmal, damals ohne Sahne aber dafür mit Ziegen-/Schafskäse.
Das war noch in der Anfangszeit meines Bloggerdaseins – im Frühling 2011.


Bärlauchcrème Suppe
Bärlauchcrème Suppe

Für die heutige Suppe habe ich mal wieder meinen iSi Gourmet Whip® aus der Schublade geholt.
Das Rezept ist eigentlich für 8 Personen als kleine Vorspeise gedacht. Dann serviert man das Süppchen in Espressotassen.
Ich habe die Hälfte davon gemacht und bei uns hat es als leichtes Mittagessen für 2 Personen gereicht.


Baerlauch ISI Gourmet Whip 3


Bärlauchsüppchen


Zutaten
Für 8 Personen

• 75 g Butter
• 50 g Schalotten, gehackt
• 1 Teelöffel Meersalz
• wenig frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 500 ml Gemüsebrühe
• 250 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und grob gewürfelt
• 100 g Bärlauch
• 100 ml Rahm/Sahne
• Rahmbläser
• 2 N2O-Patronen

• Frühlingsblüten für die Garnitur (z. B. Gänseblümchen, Veilchen)

Zubereitung
Die Butter in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln bei schwacher Hitze 5 Minuten darin dünsten, gleich am Anfang mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüsebrühe und Kartoffeln zugeben und erhitzen.
20 bis 25 Minuten köcheln.

Bärlauch beigeben, unter Rühren aufkochen.
Die Suppe mit dem Stabmixer oder im Blender pürieren. Durch ein Spitzsieb passieren und wieder in den Topf zurückgeben. Sahne zugeben, aufkochen.
Anschließend die Suppe durch ein feines Haarsieb passieren, in den Rahmbläser (für ½ Liter Inhalt) füllen.

2 N2O-Patronen landen. Den Rahmbläser in heißem Wasser bis zum Gebrauch warmhalten.

Zum Servieren in Espresso- oder Cappuccinotassen aus Glas füllen. Mit wilden Frühlingsblüten garnieren.


Baerlauch ISI Gourmet Whip 1


Wild garlic cream soup
Ingredients
For 8 people

75 g butter
50 g shallots, chopped
1 teaspoon sea salt
little freshly ground black pepper
500 ml vegetable stock
250 g floury potatoes, peeled and diced
100 g wild garlic
100 ml cream
iSi Gourmet Whip (siphon)
2 N2O cartridges
Spring flowers for garnish (e. g. daisies, violets)

Preparation
Melt the butter in a saucepan. Fry the onions in it over low heat for 5 minutes. Season with salt and pepper right at the beginning. Add vegetable stock and potatoes. Heat and
simmer for 20 to 25 minutes.
Add wild garlic, bring to a boil while stirring.
Purree the soup with a hand blender or in a blender. Strain through a chinois and then return to the pot. Add cream and bring to a boil, again.
Then strain the soup through a fine sieve, fill into the siphon (volume: for ½ litre liquid).
Load 2 N2O cartridges and keep warm in hot water until ready to use.
To serve, fill in espresso or cappuccino cups. Garnish with wild spring flowers.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Wilde Apéro Genüsse im März: Veilchen-Sekt

Veilchensekt 1


Natürlich gab es im Hause der Markgräflerin auch ein Ostermenü…
Am Karfreitag habe ich zusammen mit meiner Nachbarin Gertrud einen Kapaun zubereitet – ausführlicher Bericht folgt.

Und am Samstag haben der Markgräfler und ich mal wieder den längst überfälligen Shopping-Trip ins benachbarte Elsass unternommen.
Dabei fiel mir wieder die Flasche Veilchensirup ein, die ich bei unserem letzten Besuch aus Frankreich mitgebracht hatte.


Veilchen Cakepops 2


Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Euard Mörike (1804-1875)


Die wilden Veilchen blühen auch schon wieder massenhaft in meinem Garten und bevor der März zu Ende geht, mussten wir doch unbedingt noch März-Veilchen auf den Teller bzw. ins Glas bringen. So gab es dann als Apéro zum Ostermenü Sekt mit Veilchensirup und Veilchenblüte im und am Glas….
Das schmeckt so wunderbar nach Frühling, dass man sofort noch ein Glas davon möchte.

Besonders hübsch sieht das in einem Martini-Glas aus – wer keines hat, kann auch ein normales Sektglas verwenden.


Veilchensekt 2


Veilchen-Sekt


Zutaten

• 1-2 cl Veilchensirup
• 10 cl Nobling Sekt

Zubereitung
Den Sirup in ein Sektglas geben und mit Sekt auffüllen.
Eine Veilchenblüte ins Glas geben und/oder am Rand des Sektglases platzieren. Die Veilchenblüten sind essbar!


Veilchensekt 3


Violet Champagne

Ingredients

1-2 cl violet syrup
10 cl champagne (we used Nobling sparkling wine)

Preparation
Pour the syrup into a champagne glass and fill with champagne.
Give a violet flower in the glass and / or place on the rim. The violets are edible!


Veilchensekt 4


Weitere Rezepte mit Veilchenblüten:

Kandierte Veilchen und Veilchenhonig

Schwedischer Zuckerkuchen mit kandierten Veilchen

Veilchen Cakepops

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Cakepops mit belgischer Schokolade und kandierten März-Veilchen-Blüten

Veilchen Cakepops 1
Die Markgräflerin hatte sich neulich einen Cakepop-Maker zugelegt und darin gleich eine ganze Teigportion für 4 Füllungen gebacken. Das war natürlich viel zuviel. Und deshalb wurde nur eine Portion für grüne Cakepops zum St. Patrick’s Day verwendet und der Rest in einen großen Gefrierbeutel gepackt und eingefroren.
Davon habe ich 12 aufgetaut (das geht recht schnell).

Veilchen Cakepops 2
Heute ist der letzte Tag im März, die Veilchen blühen noch im Garten und deshalb gibt es weiße Cakepops mit kandierten Veilchenblüten.
Wie man Veilchenblüten kandiert, könnt ihr in diesem Post nachlesen: Kandierte Veilchen – es ist Frühling!

Kandierte Veilchen
Kandierte Veilchen

In meiner Küchenschublade waren noch weiße Schokoladen Drops, die ich aus dem Schokoladenmuseum in Brügge mitgebracht hatte.

Bruegge Schokolade 34

Davon habe ich etwa 250 – 300 g über dem Wasserbad geschmolzen (Vorsicht, nicht zu heiß werden lassen, sonst wird die Schokolade wieder fest) – das reicht für 12 Stück. Die Cakepops damit überziehen, mit kandierten Veilchenblüten dekorieren und die Schokolade fest werden lassen.

Veilchen Cakepops 3

Cakepops with white chocolate from Belgium and candied March violets

Veilchen Cakepops 4
Coat the cakepops (12 pieces) with melted white chocolate and decorate with candied violets.

Veilchen Cakepops 5