Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Kräuter, Reisen, Rezepte

Englisches Frühstück für zwei – British Breakfast

GB Breakfast 1


Heute Vormittag hatte die Wetterkarte Regen angesagt und wir haben deshalb die sonntägliche Nordic Walking ausnahmsweise ausfallen lassen. Wir haben uns stattdessen für ein typisch Britisches Frühstück entschieden – passend zum 70-jährigen Thronjubiläum der Queen.
Der Regen kam dann doch erst am Nachmittag, als wir auf der Landesgartenschau in Neuenburg unterwegs waren, weshalb wir zur Kaffeezeit auch schon wieder zu Hause waren.
Das Frühstück war auf jeden Fall köstlich, dazu gab es Earl Grey Tea (oder wie der Markgräfler zu sagen pflegt: „Themse Ellie Tee“) und ein Glas Orangensaft – hier ist das Rezept.


GB Breakfast 2


Englisches Frühstück


Zutaten
(Für 2 Portionen)
• 8 Kirschtomaten
• 6 braune Champignons
• Rapsöl
• 1 Dose Baked Beans (420 g)
• 100 g Bacon (Frühstückspeck)
• 2 – 4 Wildschweinbratwürste
• 2 Eier
• 1 Prise Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Petersilie
• 2 – 4 Scheiben getoastetes Weißbrot, nach Belieben mit Butter bestrichen

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Kirschtomaten waschen, Champignons mit einer Pilzbürste säubern und halbieren oder vierteln. Beides in einer Schüssel mit 2 Teelöffeln Rapsöl mischen, dann auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Im Ofen bei 180 °C etwas 10 – 15 Minuten backen.
Baked Beans in einem Topf erwärmen.
In einer Pfanne den Bacon ohne zugabe von Fett anbraten, bis er gebräunt und knusprig ist. Dann den Bacon aus der Pfanne nehmen, ½ Teelöffel Rapsöl dazugeben und die Wildschweinwürstchen darin von allen Seiten anbraten. Die Eier aufschlagen und in die Pfanne zu Spiegeleiern braten.
Zum Servieren die Baked Beans sowie die gebackenen Kirschtomaten und Champignons in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Petersilie garnieren und zusammen mit Bacon und Toast servieren. – Getränke: Earl Grey Tee und nach Belieben Orangensaft.


GB Breakfast 3


British Breakfast


Ingredients
(For 2 servings)
8 cherry tomatoes
6 brown mushrooms
rapeseed oil
1 can of baked beans (420 g)
100 g bacon
2 – 4 wild boar sausages
2 eggs
1 pinch of salt
black pepper from the mill
Parsely
2-4 slices of toasted white bread, buttered if you like

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan-oven.
Wash the cherry tomatoes, clean the mushrooms with a mushroom brush and cut in half or quarters. Mix both in a bowl with 2 teaspoons of rapeseed oil, then spread on a baking tray lined with baking paper. Bake in the oven for 10-15 minutes.
In a saucepan, heat the baked beans.
In a pan, fry the bacon without adding fat until browned and crispy. Then take the bacon out of the pan, add ½ teaspoon of rapeseed oil and fry the wild boar sausages on all sides in it. Crack the eggs and fry them sunny side up in the pan.
To serve, add baked beans, baked cherry tomatoes and mushrooms to the pan, season with salt and pepper, garnish with parsley and serve with bacon and toast. – Drinks: Earl Grey Tea and –  if you like – orange juice.


GB Breakfast 4

Beim Schreiben dieses Beitrags hat die Markgräflerin dann mal ein altes Fotoalbum rausgekramt und dieses Foto gefunden – im Juni 2002, also genau vor 20 Jahren beim Frühstück in Tintagel, Cornwall – dort gab es das beste englische Frühstück, das ich je probiert hatte – das heutige, selbstgemachte Frühstück war mindestens genau so gut!
2002 feierte die Queen übrigens ihr 50-jähriges, also Goldenes Thronjubiläum…


GB Breakfast 5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Mittwochspasta: Taglierini mit Giersch-Pesto und Kohlrabischnitzel

Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 4


Irgendwie hat es sich im Haushalt der Markgräflerin eingebürgert, dass es am Mittwochabend als Feierabendgericht eine Pastavariation gibt.
In der vergangenen Woche hatte ich ja nach einer Wildkraut-Razzia im Vorgarten Giersch-Pesto gemacht.
Aber nur Pasta mit Pesto ist ja langweilig und wäre zu einfach (100 – 150 g Pasta pro Person, zum Beispiel Taglierini, nach Packungsanweisung al dente kochen. Pesto in einen tiefen Teller geben und mit 1-2 Esslöffeln Pastawasser verrühren. Die Pasta abgießen und abtropfen lassen, dann auf das Pesto geben und gut mischen) – also habe ich kurzerhand Kohlrabischnitzel dazu gemacht und das Ganze mit Kirschtomaten garniert! –  und schon wird das vegetarische Feierabendgericht richtig raffiniert.


Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 3
Giersch-Pesto

Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 2


Kohlrabischnitzel


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 2-3 Kohlrabi
• 2 Eier
• Salz
• Cayennepfeffer
• 2 Eier
• Semmelbrösel
• Dinkelmehl
• Rapsöl
• Butter

Zubereitung
Kohlrabi schälen, je nach Größe halbieren und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
In einer kleinen Schüssel die Eier mit einer Gabel verquirlen.
Kohlrabischeiben salzen, pfeffern, mit etwas Mehl bestäuben. Erst in Ei, dann in Semmelbrösel wenden, gut andrücken.
Die Kohlrabischnitzel nicht zu heiß in Rapsöl und etwas Butter von jeder Seite ca. 3-4 Minuten goldbraun braten.



Taglierini Pasta with goutweed/ground elder – pesto and kohlrabi cutlets


Ingredients for the Pasta

100 – 150 g pasta per person, for example taglierini
1 tablespoon goutweed/ground elder pesto per person

Preparation
Cook pasta according to package instructions until al dente.
Give some goutweed pesto into a deep plate and mix with 1-2 tablespoons of the pasta cooking water. Drain the pasta, then add to the pesto and mix well.

Ingredients for the Kohlrabi cutlets
(For 4 persons)
2-3 kohlrabi
2 eggs
Salt
Cayenne pepper
2 eggs
breadcrumbs
spelt flour
rapeseed oil
butter

Preparation
Peel kohlrabi, cut in half and cut into 5 mm thick slices. In a small bowl, whisk the eggs with a fork. Season kohlrabi slices with salt and pepper, dust with some flour.
Fry the kohlrabi cutlets on each side in rapeseed oil and a little butter at low heat for about 3-4 minutes until golden brown.
Serve with the pasta and garnish with cherry tomatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Mein Mann kann: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili #Feierabendküche

Avocado-Tomaten-Nudeln_008_Postit


Im Kühlschrank war noch eine reife Bio-Avocado, die verwertet werden musste.
Der Markgräfler hat ein schnelles und einfaches Feierabendgericht daraus gezaubert: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili.

Ein schönes Gericht für laue Sommerabende. Perfekt mit einem kühlen Glas Rosé Wein. So lässt sich die Markgräflerin gerne verwöhnen.


Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili


Zutaten
(für 2 Portionen)
• 200 g Linguine (oder Spaghetti)
• Salz
• 1 Knoblauchzehe
• 400 g Cocktailtomaten
• 1 reife Bio-Avocado
• 10 Blätter Basilikum
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Chilischote
• 1 Teelöffel Zucker
• Pfeffer


Avocado-Tomaten-Nudeln_002


Zubereitung
Linguine in  kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung (neun bis elf Minuten) bissfest garen, dabei die geschälte Knoblauchzehe mitgaren.
Cocktailtomaten vierteln. Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch mit Hilfe einse Glases aus der Schale lösen. und würfeln.
Basilikum grob zerzupfen. Chili halbieren, die Kerne entfernen und in dünne Streifen schneiden. Alles in eine große Schüssel geben.
3 Esslöffel Olivenöl, den Zitronensaft und einen Teelöffel Zucker zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und vorsichtig mischen.

Nudeln abgießen. Knoblauch mit einer Gabel zerdrücken und zur Tomaten-Avocado-Chili-Mischung geben.
Nudeln untermischen und mit 2 Esslöffel Olivenöl beträufeln.
Als Deko zum Servieren ruhig nochmal ein paar Basilikumblätter obendrauf geben.

Der Knoblauch im Nudelwasser gibt der Pasta eine feine Note und schmeckt gegart nicht mehr so streng. Wer Knoblauch mag, kann daher gerne auch zwei Zehen verwenden.


Avocado-Tomaten-Nudeln_009


Avocado and tomato noodles with chili

Ingredients
(for 2 servings)

200 g linguine (or spaghetti)
Salt
1 clove of garlic
400 g cherry tomatoes
1 ripe organic avocado
10 basil leaves
5 tablespoons olive oil
1 tablespoon lemon juice
1 chili pepper
1 teaspoon sugar
Pepper


Avocado-Tomaten-Nudeln_011


Instructions
Cook the linguine in boiling salted water together with the peeled garlic clove for nine to eleven minutes (see package instructions) until al dente.
Quarter cocktail tomatoes. Halve avocado, remove the kernel, lift the pulp out of the shell using a glass then cut into cubes.
Tear the basil leaves. Halve the chili, remove the seeds and cut into thin strips. Put everything in a large bowl. Add 3 tablespoons of olive oil, lemon juice and a teaspoon of sugar.
Season with salt and pepper and mix gently.

Drain the pasta. Crush the garlic with a fork and add to the tomato-avocado mixture. Add to the pasta and fold in. To serve, drizzle with 2 tablespoons of olive oil and garnish with a few more basil leaves.


Avocado-Tomaten-Nudeln_010

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Taglierini mit Fenchel, Kirschtomaten und Kalbsschnitzel in Panko-Panade


Nachdem es in den vergangenen Tagen nochmal sommerlich warm und sonnig war, hat die Markgräflerin ein spätsommerliches Sonntagsmenü gezaubert.
Taglierini Pasta mit Fenchel und dazu Kalbsschnitzel in Panko-Panade.

Kennt ihr eigentlich Panko? Das ist asiatisches Paniermehl, das aus Weißbrot ohne Rinde gemacht ist und nicht so fein vermahlen wird, wir das deutsche Paniermehl.
Es eignet sich auch bestens, um Scampis oder Crevetten zu panieren und dann zu frittieren. Das gibt eine unwahrscheinlich knusprige Panade.

Zum Rezept für die Kalbsschnitzel geht es hier – einfach Panko statt Semmelbrösel verwenden….

Nachfolgend das Rezept für die Taglierini mit Fenchel und Kirschtomaten, die sich ohne Fleisch auch als vegetarisches Hauptgericht eignen. Statt der Taglierini kann man auch Spaghetti verwenden.



Taglierini mit Fenchel und Kirschtomaten


Zutaten
Für 2 Portionen

• 1 Fenchelknolle mit Grün
• 3-4 Stängel Dill
• 12 kleine Kirschtomaten
• 4 Esslöffel Butter
• 4 Esslöffel Semmelbrösel
• Salz
• Pfeffer
• 250 g Taglierini oder Spaghetti

Zubereitung
Den Fenchel putzen und fein würfeln. Das Fenchelgrün hacken und beiseite legen.
Den Dill von den Stängeln zupfen, die Dillspitzen hacken.
Die Kirschtomaten halbieren. Butter in einer Pfanne erhitzen, die Fenchelwürfel darin anbraten, Semmelbrösel zugeben und alles rundum goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Im letzten Moment die Tomatenhälften dazugeben und alles kurz durchschwenken, sodass die Tomaten gerade erwärmt sind.

Inzwischen die Taglierini in reichlich Salzwasser bissfest garen, abgießen und mit dem Gemüse, Dill und Fenchelgrün gemischt servieren.



Taglierini with fennel and cherry tomatoes

Ingredients
For 2 servings

1 fennel bulb with greens
3-4 stems Dill
12 small cherry tomatoes
4 tablespoons butter
4 tablespoons breadcrumbs
salt
pepper
250 g taglierini or spaghetti

Preparation
Clean the fennel and finely dice. Chop the fennel greens and set aside.
Pull the dill from the stems, chop the dill.
Cut the cherry tomatoes cut in halves.
Heat the butter in a pan, fry the fennel cubes, add the breadcrumbs and sauté everything until golden brown. Season with salt and pepper.

At last, add the tomato halves and swirl everything briefly, so that the tomatoes are just warmed.

Meanwhile, prepare the  Taglierini in salted water until al dente, drain.
Mix with the vegetables, dill and fennel green and serve immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Wein, Winter

4. Dezember – Weihnachtsmarktfutter für Daheim: Comté Chässchnitten mit Feldsalat

Chaesschnitte 2

Chaesschnitte 1


Es ist Freitagnachmittag.
Wer die Gelegenheit hat, trifft sich nach der Arbeit noch auf einen After-Work-Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt – und natürlich sollte es dazu noch eine Kleinigkeit zu Essen geben.
Dieses Rezept stammt aus der Schweiz und wird auch gerne anlässlich von Jahrmärkten gegessen.
Da heute Barbara-Tag ist, und ich es wieder einmal nicht geschafft habe, einen Barbarazweig (Zweig eines Kirschbaums) zu schneiden, habe ich einfach Dattelkirsch-Tomaten in Scheibchen geschnitten und auf den Chässchnitten verteilt.
Das Wort Kirsche kommt immehin darin vor 😉

Und warum nehme ich keinen original Schweizer Käse dafür, zum Beispiel einen Gruyère?
Ganz einfach: Ich hatte bereits im Blog berichtet, dass ich mir Ende Oktober ein Rezept mit Comté Käse (Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und Salat) für eine Bloggeraktion von Käse Schuster habe einfallen lassen.

Als Belohnung gab es ein Käsepaket von Comté – mit über einem Kilo Comté Käse. Und der muss jetzt irgendwie aufgegessen werden.

Außerdem ist der Comté-Käse das französische pendant zum Schweizer Gruyère.



Comté-Chässchnitte


Zutaten

• 4 große Sandwichscheiben
• etwas Butter
• 125 g geriebener Comté Käse
• 3 Eier
• 30 g Mehl
• Salz
• 1 Prise Pfeffer, Salz
• 1 Knoblauchzehe, gepresst
• Kräuter der Provence

Käse, Eier und Mehl mit etwas Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Kräuter der Provence würzen. Knoblauch hinzufügen, gut vermischen.

Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Den Ofen auf 220 °C vorheizen.

Die Sandwichscheiben mit ein wenig Butter bestreichen. Dann die Sandwichscheiben mit der gebutterten Seite nach unten aufs Blech legen.

Mit Hilfe eines Löffels die Käsemasse gleichmäßig auf den Brotscheiben verteilen.

Nach Belieben mit weiteren Zutaten belegen, wie z. B. hier: mit Cocktail Tomaten-Scheiben.

In der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 220 °C  ca. 12 – 15 Minuten backen, bis der Käse goldgelb und leicht aufgegangen ist.

Möglichst heiss servieren. Gut passt dazu ein Feldsalat.


Comté Chaesschnitten 4


Swiss Cheese Toast

ingredients
4 large slices of bread
some butter
125 g grated Comté cheese
3 eggs
30 g flour
salt
1 pinch of pepper, salt
1 clove of garlic, pressed
 Herbes de Provence

Give grated cheese, eggs and flour into a bowl. Season with a little salt, freshly ground pepper and Herbes de Provence. Add garlic and mix well.
Line a baking sheet with parchment paper or baking foil. Preheat oven to 220 ° C.
Spread the bread slices with a little butter. Then place with the buttered side down on the baking sheet.
With the help of a spoon, spread the cheese mixture evenly over the bread slices.
Add other ingredients to taste  – such as mini tomato slices.
Place in the middle of the  preheated oven and bake  at 220 ° C for about 12 –  15 minutes until the cheese is golden brown and has risen slightly.
Serve immediately while still hot with (corn) salad.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Ziegenkäse in Bacon mit Salat

Ziegenkäse Bacon 3
Ein einfaches Abendessen oder eine Vorspeise ohne viel Aufwand sucht ihr? Bitteschön, nichts leichteres als das…

Ziegenkäse Bacon 1.

Man nehme Ziegenfrischkäse-Taler und umwickle diese mit je 2 Scheiben Bacon/Frühstückspeck, lege diese in eine Muffinform und backe die Bacon-Ziegenkäse-Taler im Backofen bei 200 °C, bis der Speck knusprig ist.
Dazu gibt es Baguette und einen Rucola-Salat mit Cherry-Tomaten….

Ziegenkäse Bacon 2
You’re looking for a starter or a simple dish for supper? Here I’ve got one for you:

Wrap small goat’s cheeses with two thin slices of bacon, each. Place in a muffin tin and bake in the oven at 200 °C (392 °F) until crispy. Serve with french bread and a rocked-salad with cherry tomatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Gebratener Crottin de Chevre auf Salat

Crottin de Chevre1
Neulich abends gab es gebratenen Ziegenkäse (Crottin de Chèvre) aus Frankreich mit gebratenen Kirschtomaten auf Salat. Grünen oder gemischten Salat nach Wahl vorbereiten, mit einem Essig- und Öl Dressing auf tiefen Tellern anrichten. Den Ziegenkäse von beiden Seiten in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze anbraten. Auf den Salat geben. Kirschtomaten in die Pfanne geben und kurz anbraten. Auf dem Salat verteilen. Mit getrockneten essbaren Blüten garnieren. Dazu passt frisches Baguette. Bon appétit!

Crottin de Chevre2

The other night there was fried goat’s cheese (Crottin de Chèvre) from France with roasted cherry tomatoes on salad: Prepare a green or mixed salad of your choice, serve with a vinegar and oil dressing on deep plates. Fry the goat cheese from both sides in a nonstick frying pan over medium heat. Place on the salad. Briefly fry the cherry tomatoes in the pan as well. Spread on the lettuce. Garnish with dried edible flowers. Serve with fresh baguette. Bon appétit!