Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Rosenmontags-Quarkbällchen


Kein Rosenmontag ohne Fasnachtsküchle oder Quarkbällchen!
Die Markgräflerin hat mal wieder ihren Cakepop-Maker aus dem Keller geholt und Quarkbällchen gebacken.
Das Rezept kennt ihr zwar schon, hier ist es aber nochmal, falls ihr euch kurzfristig dazu entschließen solltet, auch noch welche zu backen.



Quarkbällchen
aus dem Cakepop-Maker


Zutaten
(für ca. 48 Stück)
• 100 g Margarine (oder Butter)
• 100 g Zucker
• 4 mittlere Eier (Größe M)
• Vanille-Zucker
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (oder etwas Zitronenaroma)
• 500 g helles Dinkelmehl Type 630)
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Prise Salz
• 250 g Schichtkäse oder Magerquark
• Rapsöl
• ca. 100 g geschmolzene Butter
• Zimtzucker

Zubereitung
Margarine oder Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Zitronenschale hinzufügen, nach und nach die Eier hinzugeben und jeweils gut verrühren. Dann den Schichtkäse unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, dann Esslöffel für Esslöffel einarbeiten.
Den Cakepopmaker aufheizen, die Mulden mit Rapsöl bepinseln.
Mithilfe von zwei Teelöffeln den Teig in kleinen Portionen in die Mulden füllen und backen, bis die Bällchen goldbraun sind.
Mit einem Holzspieß anstechen und herausnehmen. Zimtzucker in eine Schüssel geben. Die Quarkbällchen mit flüssiger Butter bestreichen und in Zimtzucker wenden.
Den Vorgang so lange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.


Quark Ball


Ingredients
100 g margarine (or butter)
100 g sugar
4 medium sized eggs
vanilla sugar
grated zest of an organic lemon (or some lemon flavour)
500 g flour
1 sachet baking powder
1 pinch salt
250 g low fat quark
rapeseed oil
approx. 100 g melted butter
cinnamon sugar

Instructions
Mix margarine or butter with sugar and vanilla sugar until creamy. Add lemon peel, and the eggs one by one and mix well. Then stir in the quark.
Mix flour, baking powder and salt, then stir in, tablespoon by tablespoon.
Heat up the cake pop maker. Brush the hollows with rapeseed oil. Use two teaspoons to fill the dough in small portions into the hollows and bake until the balls are golden brown.  Pierce the balls with a wooden skewer and remove.
Put the cinnamon sugar in a bowl. Brush the quark balls with liquid butter and turn in cinnamon sugar.
Repeat the process until the dough is used up.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Quarkbällchen- Cakepops aus dem Cakepop-Maker


Neulich fragte mich der Markgräfler was denn eigentlich mit dem Cakepop-Maker sei, der im Keller steht und seit seiner Anschaffung erst ein oder zweimal benutzt wurde. Da kam mir spontan die Idee, diesen statt einer Fritteuse – die es in unserem Haushalt immer noch nicht gibt – zu nutzen und Quarkbällchen-Cakepops damit zu machen.

Ich habe einfach das Fasnachtsküchle bzw. Quarkbällchen – Rezept von Oma Martha zur Hand genommen und den Teig im Cakepop-Maker ausgebacken. Die Mulden des Cakepop-Makers habe ich mit etwas Rapsöl einpinselt.
Damit der Zimtzucker, in dem die Quarkbällchen anschließend gewendet werden gut daran haftet, habe ich noch etwas Butter geschmolzen und die noch heißen Quarkbällchen vorher damit bepinselt.
Die Bällchen holt man am besten mit einem Holzspieß aus dem Cakepop-Maker.



Die Idee hat prima funktioniert. Die Quarkbällchen haben super geschmeckt, hinterher stinkt nicht die ganze Bude nach Frittierfett und ausserdem sind die gebackenen Bällchen auch noch fettärmer, als die frittierte Variante.



Quarkbällchen-Cakepops


Zutaten
(für ca. 48 Stück)
• 100 g Margarine (oder Butter)
• 100 g Zucker
• 4 mittlere Eier (Größe M)
• Vanille-Zucker
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (oder etwas Zitronenaroma)
• 500 g helles Dinkelmehl Type 630)
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Prise Salz
• 250 g Schichtkäse oder Magerquark
• Rapsöl
• ca. 100 g geschmolzene Butter
• Zimtzucker

Zubereitung
Margarine oder Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Zitronenschale hinzufügen, nach und nach die Eier hinzugeben und jeweils gut verrühren. Dann den Schichtkäse unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, dann Esslöffel für Esslöffel einarbeiten.
Den Cakepopmaker aufheizen, die Mulden mit Rapsöl bepinseln.
Mithilfe von zwei Teelöffeln den Teig in kleinen Portionen in die Mulden füllen und backen, bis die Bällchen goldbraun sind.
Mit einem Holzspieß anstechen und herausnehmen. Zimtzucker in eine Schüssel geben. Die Quarkbällchen mit flüssiger Butter bestreichen und in Zimtzucker wenden. Dann auf Cakepop-Stiele stecken.
Den Vorgang so lange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.



Quark Ball Cakepops


Ingredients
– 100 g margarine (or butter)
– 100 g sugar
– 4 medium sized eggs
– vanilla sugar
– grated zest of an organic lemon (or some lemon flavour)
– 500 g flour
– 1 sachet baking powder
– 1 pinch salt
– 250 g low fat quark
– rapeseed oil
– approx. 100 g melted butter
– cinnamon sugar

Instructions
Mix margarine or butter with sugar and vanilla sugar until creamy. Add lemon peel, and the eggs one by one and mix well. Then stir in the quark.
Mix flour, baking powder and salt, then stir in, tablespoon by tablespoon.
Heat up the cake pop maker. Brush the hollows with rapeseed oil. Use two teaspoons to fill the dough in small portions into the hollows and bake until the balls are golden brown.  Pierce the balls with a wooden skewer and remove.
Put the cinnamon sugar in a bowl. Brush the quark balls with liquid butter and turn in cinnamon sugar.
Repeat the process until the dough is used up.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Für den kleinen Haushalt: Birne-Helene-Blechkuchen mit Überraschungspunkten (#PolkaDots)

belle-helene-cake-dots-1


Von einer Cake-Pop-Maker Backacktion hatte ich noch fertig gebackene Teigkugeln im Tiefkühler. Und neulich, als es ans Aufräumen des Vorratskellers ging und auch das Abtauen des Gefrierschranks dran war, habe ich sie aufgetaut.
Aber auf Cakepops hatte ich gar keine Lust – oder sagen wir mal, nicht auf die Schokoladen-Tunkerei und das ganze drumherum.
Wie wäre es denn, wenn man die Cakepop-Kugeln einfach in einem Kuchen als Überraschung verstecken würde?


belle-helene-cake-dots-4
Sieht unscheinbar aus – die Überraschung kommt, wenn man den Kuchen anschneidet!


Der Kuchen müsste natürlich eine dunklere Farbe haben, damit die Kugeln besser zur Geltung kommen. Ein Schokokuchen muss es sein.
Und dann hatte ich noch Birnen, die auch in dem Kuchen verschwinden sollten. Da dachte ich sofort an „Poire Belle Hélène” Birne mit Schokolade.

Birne Hélène  (französisch: Poire belle Hélène) ist ein Dessert der klassischen französischen Haute cuisine. Im Originalrezept werden frische, geschälte Birnen in Läuterzucker pochiert, nach dem Auskühlen auf Vanilleeis angerichtet und mit kandierten Veilchen bestreut. Dazu wird eine heiße Schokoladensauce gesondert gereicht. Das Dessert wurde um 1870 von Auguste Escoffier kreiert, als Jacques Offenbachs Operette Die schöne Helena in Paris aufgeführt wurde.

Naja, kandierte Veilchen habe ich keine mehr auf Vorrat, dafür aber die netten Punkte…
Was für eine tolle Idee!


belle-helene-cake-dots-2


Kleiner Birne-Helene-Blechkuchen


Zutaten für einen kleine Blechkuchen 
(Brownieblech, ca. 18×26 cm)

• 200 ml Milch
• etwas gemahlene Vanille
• 200 g Birnen (frisch oder aus der Dose)
• 250 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 2 Teelöffel Backpulver
• 3 Esslöffel dunkles Kakaopulver
• 1 Prise Salz
• 100 g weiche Butter
• 100 g Zucker
• 12 vorgebackene Cakepop-Kugeln
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Brownieform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
Die Milch mit der gemahlenen Vanille einmal aufkochen und wieder abkühlen lassen.
Frische Birne schälen und von den Kerngehäusen befreien, Dosen-Birnen abtropfen lassen. Birnen in kleine Stücke schneiden.
Mehl, Backpulver und Kakaopulver in eine Schüssel sieben, mit Salz und Birnenstückchen mischen.

In einer größeren Schüssel das Ei verquirlen, mit Butter, Zucker und der Vanillemilch mischen.
Das Mehlgemisch vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Die Cakepop-Kugeln gleichmäßig darauf verteilen und in den Teig drücken.
Im vorgeheizten Backofen 20 bis 25 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreut servieren.


belle-helene-cake-dots-3

Small pear-Helene Cake with Polka Dots

Ingredients for a small cake
(Brownie baking tin,  about 18×26 cm)

200ml milk
some ground vanilla
200g pears (fresh or canned)
250g flour (I use light spelled flour,Type 630)
2 teaspoons baking powder
3 tablespoons dark cocoa powder
1 pinch of salt
100g softened butter
100g sugar
12 pre-baked cake pop balls
Icing sugar for dusting

Preparation
Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F.
Butter the Brownie tin and sprinkle with flour or line with baking paper.
Bring milk together with ground vanilla to a boil, take off the heat and let it cool again.
Peel fresh pears and remove the cores or drain canned pears. Then cut pears into small pieces.
Sift flour, baking powder, a pinch of salt and cocoa powder into a bowl and mix with the pears.

In a larger bowl, whisk egg, butter, sugar and vanilla milk. Carefully fold in the flour mixture.
Pour batter into the tin and smooth out. Spread the cake pop balls evenly on it and press it into the dough.
Bake in a preheated oven for 20 to 25 minutes. Let cool and sprinkle with a little icing sugar.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Cakepops mit belgischer Schokolade und kandierten März-Veilchen-Blüten

Veilchen Cakepops 1
Die Markgräflerin hatte sich neulich einen Cakepop-Maker zugelegt und darin gleich eine ganze Teigportion für 4 Füllungen gebacken. Das war natürlich viel zuviel. Und deshalb wurde nur eine Portion für grüne Cakepops zum St. Patrick’s Day verwendet und der Rest in einen großen Gefrierbeutel gepackt und eingefroren.
Davon habe ich 12 aufgetaut (das geht recht schnell).

Veilchen Cakepops 2
Heute ist der letzte Tag im März, die Veilchen blühen noch im Garten und deshalb gibt es weiße Cakepops mit kandierten Veilchenblüten.
Wie man Veilchenblüten kandiert, könnt ihr in diesem Post nachlesen: Kandierte Veilchen – es ist Frühling!

Kandierte Veilchen
Kandierte Veilchen

In meiner Küchenschublade waren noch weiße Schokoladen Drops, die ich aus dem Schokoladenmuseum in Brügge mitgebracht hatte.

Bruegge Schokolade 34

Davon habe ich etwa 250 – 300 g über dem Wasserbad geschmolzen (Vorsicht, nicht zu heiß werden lassen, sonst wird die Schokolade wieder fest) – das reicht für 12 Stück. Die Cakepops damit überziehen, mit kandierten Veilchenblüten dekorieren und die Schokolade fest werden lassen.

Veilchen Cakepops 3

Cakepops with white chocolate from Belgium and candied March violets

Veilchen Cakepops 4
Coat the cakepops (12 pieces) with melted white chocolate and decorate with candied violets.

Veilchen Cakepops 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

♣♣♣Grüne Cakepops zum St. Patrick’s Day♣♣♣

gruene Cakepops 1
….und zum St. Patrick’s Day Kaffee gibt es grüne Cakepops. Die Markgräflerin ist nämlich vor kurzem Besitzerin eines Cakepop-Makers geworden…. Und der wurde jetzt ausprobiert.
Ich muss sagen, die Cakepops sind sehr gut gelungen. Bisher bin ich immer davor zurückgeschreckt, zuerst Kuchen zu backen, diesen dann wieder auseinanderzubröseln und mit Frischkäse zu vermantschen. Das schmeckt zwar wunderbar, nimmt aber wesentlich mehr Zeit in Anspruch. Mit dem Cakepop-Maker hat man die erste Portion schon in 5 bis 8 Minuten fertig gebacken. Sie kühlen schnell ab und können dann gleich dekoriert werden. Eine feine Sache.

Das mitgelieferte Grundrezept reicht für 4 Füllungen des Cakepop-Makers à 12 Stück = zum Schluss hat man 48 Stück. Ich habe nur 12 davon verziert, den Rest kann man prima für die spätere Verwendung einfrieren. Auch ein Pluspunkt für diese Zubereitungsart – man muss nur einmal den Teig anrühren und kann zu vier verschiedenen Anlässen aus seinem Vorrat schöpfen.

gruene Cakepops 2Hier ist das Grundrezept für Cakepops im Cakepop-Maker:

Cakepops
(für 48 Stück)

150 g Butter (Zimmertemperatur)
150 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
(oder 1 Päckchen Vanillezucker)
2 Eier Größe M
1 Prise Salz
300 g Mehl
2 gehäufte Teelöffel Backpulver
250 ml Milch

Butter, Zucker, Vanille(zucker) und die Eier schaumig rühren.
Mehl, Salz, Backpulver und Milch dazugeben und glatt rühren. Darauf achten, dass alles gut durchmischt ist.
Den Teig in einen Spritzbeutel oder Teigportionierer füllen. Den Cakepop-Maker einstecken, aufheizen, bis die grüne Kontrollleuchte anzeigt, dass das Eisen aufgeheizt ist.
Die obere Backfläche aufklappen und die Mulden der unteren Backfläche bis zum Rand mit Teig befüllen.
Die Backfläche herunterklappen und 5-8 Minuten backen. 1-2 Minuten vor Ende der Backzeit die Backfläche aufklappen und prüfen, ob der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.
Sind die Kuchen noch zu hell, weitere 1-2 Minuten backen.

Wenn die Cakepops fertig sind, mit einem Spieß jeweils in den Cakepop stechen und herausholen. Zum Abkühlen die Cakepops mit den Spießen in die Abkühlschale stellen.
Nicht vergessen, den Cakepop-Maker wieder auszustecken. Diesen dann mindestens 30 Minuten abkühlen lassen – Vorsicht, sehr heiß.
Ich habe dann 12 Cakepops mit einer Packung farbiger Puderzuckerglasur überzogen (100 g Puderzucker mit Farbpulver mischen und mit 2 Esslöffeln=20 ml warmem Wasser anrühren – oder fertige Zuckerglasur verwenden). Nach Belieben noch mit farbigen Zuckerstreuseln garnieren.

gruene Cakepops 3

… and for St. Patrick’s Day coffee there are green Cakepops! I recently bought a cakepop maker.
The cakepops made with this cakepop maker are very good. So far, I’ve always shied away from first baking a cake, then crubling it again and then squishing it with cream cheese.
Although it tastes wonderful, it still takes much more time than with a cakepop maker. With a cakepop maker first portion of a dozen of cakepops is finished in 5 to 8 minutes. They cool quickly and can then be decorated. That’s a very convenient thing!

The supplied basic recipe is enough for 4 fillings, 12 pieces each, that makes 48 pieces, altogether. I have decorated only 12 of them, the rest can be freezed for later use. Also a plus point for this kind of preparation – you just have to mix the dough once, bake it and then you can use it on four different occasions.

Here is the basic recipe for cakepopsprepared in a cakepop maker:

Cakepops
(48 pieces)

150 g butter (room temperature)
150 g sugar
a little powdered vanilla
(or 1 sachet of vanilla sugar)
2 eggs size M
1 pinch of salt
300 g flour
2 teaspoons baking powder
250 ml of milk

Whisk butter, sugar, vanilla (sugar) and the eggs until frothy.
Add flour, salt, baking powder and milk and stir until smooth. Make sure that everything is mixed well and that there are no lumps.
Fill the batter into a piping bag. Plug in the cakepop maker plug, heat up until the green light indicates that the iron is heated.
Open the upper part and fill the hollows of the lower part to the brim with dough.
Fold the upper part back down and bake for 5-8 minutes. Open 1-2 minutes before the end of the baking time and check whether the desired degree of browning is reached.
If the cakes still are too bright, bake for another 1-2 minutes.
If the Cakepops are finished, take each cakepop out of the cakepop maker with a skewer and stick onto the cooling rack.
Do not forget to unplug the Cakepop maker again and allowed to cool for at least 30 minutes – be careful, it is very hot.
Mix 100 g icing sugar with colour powder and mix with 2 tablespoons = 20 ml of warm water – or use ready to use icing. Glaze 12 Cakepops with the coloured icing sugar glaze.
Decorate with coloured sprinkles to taste.