Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Amerika, Backen, Bücher, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Suppe, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Ein paar Zahlen….

Wordpress Statistik Blog 2014
Der zweite Januar ist vieleorts Tag der Inventur – und ich nutze diesen, um euch ein paar Zahlen aus meinem Blogger-Jahr bekannt zu geben.
Auf meinem Blog „Lebensart im Markgräflerland” kann ich 294’191 Aufrufe verzeichnen mit insgesamt  179’943 Besuchern, über das Jahr gesehen waren das durchschnittlich rund 500 Besucher und 800 Klicks pro Tag.

Ausserdem sind meine Beiträge auch via Paperblog zu sehen – das ist eine Sammlung unterschiedlichster Blogs.
Die Beiträge werden in verschiedenen Rubriken angezeigt – meine Artikel sind hauptsächtlich unter Essen&Trinken aufgeführt.
Hier habe ich mir auch mal eine Statistik zusammengestellt, die ebensfalls beachtliche Zahlen aufweist:

Paperblog Statistik Blog 2014Herzlichen Dank dafür!

Und nun möchte ich euch doch noch meine Highlights der neu veröffentlichten Beiträge
des Jahres 2014 zeigen:

Januar: Schweinefilet Niedriggarmethode mit Champignons und Spätzle (537 Aufrufe gesamt 2014)

Februar: Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande? (267 Aufrufe gesamt 2014)

März: Oma Anna-Marias Buttercreme-Biskuit Torte (251 Aufrufe gesamt 2014)

April: Spargel mit Bärlauchkratzede und Mayo (256 Aufrufe gesamt 2014)

Mai: Veganismus- der neuste Ernährungsirrtum?! Rezept für ein vegetarisches Süßkartoffel Curry (152 Aufrufe gesamt 2014)

Juni: Gutedel Wanderung 2014 – Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland (158 Aufrufe gesamt 2014)

Juli: Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig (98 Aufrufe gesamt 2014)

August: Auf kulinarischer Entdeckungsreise Brügge/Belgien (75 Aufrufe gesamt 2014)

September: Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten (218 Aufrufe gesamt 2014)

Oktober: Kartoffel-Zwiebel-Wähe (127 Aufrufe gesamt 2014)

November: November Ausflug zum Nonnenmattweiher mit Vesper in der Fischerhütte (66  Aufrufe gesamt 2014)

Dezember: Haferflocken Ringe nach Ursula Cantieni (49 Aufrufe gesamt 2014)

Und jetzt seid ihr dran:

Was wünscht ihr euch im Jahr 2015 von meinem Blog?
Habt ihr bestimmte Rezepte, die ihr sucht? Wenn  ja, welche sind es?
Her mit euren Anregungen – ich habe beide Augen und Ohren offen dafür…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kleines Gärtnerglück – oder was die Schnecken übrig ließen…

 

Tomate Rucola Mozzarella 5
Wilde Rauke/Rucola scheinen die Nackschnecken nicht zu mögen. Jedenfalls haben sie ihn in Ruhe gelassen und nur als Kletterhilfe benutzt, um an meine Madonnenlilie und den Mönchspfeffer ranzukommen. So viele Schnecken habe ich während der Regentage immer wieder abgesammelt und vernichtet – dennoch schaffen es immer wieder ein paar, an den unmöglichsten Stellen hochzukriechen und meinen jungen Pflanzen den Garaus zu machen. 1 Chilipflanze kann ich komplett beerdigen, ausserdem eine weiße Glockenblume – die blaue haben sie verschont. Den blauen Lerchensporn konnte ich gerade noch retten….

Tomate Rucola Mozzarella 1
Und jetzt gibt es zur Belohnung einen Tomatensalat mit Rucola, getrockneten essbaren Blüten und Basilikum (den ich in einem Topf auf einem Gartentisch stehen habe – sonst wäre der auch kahlgefressen). Dazu Mini-Mozzarella und ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz, Pfeffer und ein wenig Knoblauch…
Mmmh – ein sehr feines Abendessen.

Tomate Rucola Mozzarella 2

Tomate Rucola Mozzarella 3

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juli

Garten Juli20

Auch der Juli ist schon fast wieder vorbei – und es ist wieder Sonntag. Zeit für einen Garten Überblick. Derzeit blühen die Echinacea – roter Sonnenhut und auch die Gelben Sonnenhüte. Die Bienen sind dankbar – in meinem Garten summt es nur so.

Garten Juli16
Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)
Garten Juli21
Echinacea purpurea

Die Cosmea hatte ich anfangs noch im Topf, vor einer Woche habe ich sie ins Freiland umgesetzt, in der Hoffnung, dass die Schnecken etwas davon übrig lassen:

Garten Juli1
Cosmea
Garten Juli15
Bartnelke

Auch die beiden Hibiskus Sträucher hat angefangen zu blühen:

Garten Juli22

Garten Juli13

Und der Sommerflieder schießt gerade wieder in die Höhe:

Garten Juli14

Der Oregano breitet sich explosionsartig aus:

Garten Juli23

Garten Juli17
Hopfen Oregano
Garten Juli27
Blühende Minze

Rose Louise Odier blüht wieder:

Garten Juli25

Auch die Passionsblume hat neue Blüten angesetzt:

Garten Juli26

Rund um den Apfelbaum:

Garten Juli8Stockrose, Ballon Glockenblume und Sterndolde

Anfang Juli:

Garten Juli4
Zierlauch
Garten Juli2
Blüte der Rosenmelisse
Garten Juli3
Physialis Pflanze (Andenbeere)

Sempervivum / Dachwurz:

Garten Juli28
Neulich habe ich in einer Schachtel ein altes Urlaubsouvenir wiederentdeckt – Muscheln vom Nordseestrand, vor vielen Jahren gesammelt.
Die Oberseite hatte ich damals mit durchsichtigem Nagellack bestrichen (vorher gut mit Süßwasser reinigen) – das bringt Farben und Muster besser zur Geltung und die Muscheln glänzen schön.
Diese eignen sich hervorragend für eine sommerliche Dekoration mit Sempervivum.

Garten Juli6

Garten Juli5
Prächtige Taglilie
Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Sonnenuntergang im Markgräflerland – Juli

Sonnenuntergang Juli 1

Ich bin euch noch einen Sonnenuntergang schuldig – vergangene Woche, als wir im Landhotel Graf zum Abendessen waren, konnten wir auf dem Heimweg noch einen wunderschönen Sonnenuntergang bewundern. Die Fotos sind auf dem Park- und Aussichtsplatz unterhalb von Schloss Bürgeln entstanden, mit Blick ins Eggenertal und die Vogesen.

Sonnenuntergang Juli 4

Sonnenuntergang Juli 3

Sonnenuntergang Juli 5

Sonnenuntergang Juli 6

Sonnenuntergang Juli 7

 

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Sonntags-Gartenrundgang (28. Juli)

Sommerflieder

Sommerflieder3

falsche Kamille

gelb unbenannt

Gartenornament
Gartenornament mit Liebstöckel
Purpursalbei Coca Cola Kraut
Purpursalbei mit Coca-Cola Kraut
Clematis verblüht1
Clematis, verblüht

 

origanum2

origanum1
Blüten des Oregano – wunderbare Bienenweide

Geranie

schokokosmea
Schoko Cosmea
Sempervivum
Sempervivum

sempervivum2

sempervivum3

Westerland 6
Sterndolde (Astrantia)

Taglilie

Baslikum1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Schweiz, Sommer

Markgräfler Chriesi-Pfannchueche – Kirschpfannkuchen

chriesipfannchueche


Gestern war Freitag – und freitags gibt es Fisch oder eine Süßspeise… So war das zumindest früher in den katholischen Gebieten des Markgräflerlands.

Zur Kirschenzeit hat man sich da etwas überlegt…. Chriesipfannkueche, das heisst auf Hochdeutsch Kirschpfannkuchen, die mit Zimtzucker bestreut und mit selbst gemachter Vanillesauce übergossen werden. Die habe ich bestimmt seit 20 Jahren nicht mehr gegessen – warum eigentlich? -Ich habe sie immer geliebt! Ich denke, in Basel kennt man die auch so.

Das Rezept reicht für vier üppige Pfannkuchen, also für vier Personen. Die Kirschen werden nicht entsteint, sondern nur die Stiele davon entfernt.

Meine Mutter hat die Pfannkuchen immer zu einer Torte aufgestapelt und dann in Stücke geschnitten. Die selbstgemachte Vanillesauce ist dabei ein absolutes Muss! Wenn man nur zu zweit ist – keine Sorge, die Kirschpfannkuchen schmecken auch noch kalt am nächsten Tag…


Chriesipfannchueche15


Zuerst macht man am besten die Vanillesauce (die es übrigens auch zu den Apfelküchle gibt) dann kann man sie noch zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen. Außerdem macht sich gekühlte Vanillesauce ganz gut auf den noch leicht warmen Pfannkuchen.


Vanille-Sauce


Grundrezept für 2 Personen:
1/3 Liter Milch (330 ml)
1 Ei
3 gestrichene Esslöffel Zucker
gemahlene Vanille (z. B. Dr. Oeker Vanille-Mühle)
1 ½ Teelöffel Mais- oder Kartoffelstärke

Zubereitung
Das Ei mit dem Zucker schaumig rühren, dann die Speisestärke unterrühren und langsam die mit Vanille heiß gemachte Milch unterrühren. Die Mischung wieder in den Topf geben, auf den Herd stellen und unter Rühren kurz aufkochen.
In einen Krug füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.


Chriesipfannchueche12


Markgräfler Kirschpfannkuchen


Zutaten:
(für 4 Personen)

1 kg Kirschen
375 g Mehl
½ Liter Milch (=500 ml)
4 Eier, getrennt
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zucker
Butter zum Ausbacken
Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Die Kirschen vorsichtig waschen, sehr gut abtropfen lassen, die Stiele entfernen.

Das Eiweiss mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Eigelb und Milch zu einem glatten Teig verrühren. Dann die Kirschen zusammen mit dem Eischnee behutsam unterheben.

In einer flachen Pfanne (Crêpes-Pfanne) ein kleines Stück Butter zerlassen, dann soviel von dem Pfannkuchenteig hineingeben, dass der Pfannenboden gut bedeckt ist.
Die Kirschen setzen sich gerne am Boden der Teigschüssel ab, deshalb darauf achten, dass auch genügend Kirschen mit in die Pfanne kommen.


Chriesipfannchueche1


Bei sanfter Hitze backen, bis die Oberseite beginnt, fest zu werden. Mit Hilfe eines Tellers wenden und einige Minuten fertig backen.


Chriesipfannchueche2


Wieder mit Hilfe eines sauberen Tellers wenden und auf eine große runde Platte (Kirschen nach oben) legen und mit Zimtzucker bestreuen.


Chriesipfannchueche3


Dann nochmals drei Pfannkuchen auf die gleiche Weise zubereiten und auf die übrigen Pfannkuchen aufstapeln. Der vierte Pfannkuchen wird mit der Kirschenseite nach unten auf die Pfannkuchen-Torte aufgelegt.


Chriesipfannchueche4

Chriesipfannchueche6

Chriesipfannchueche7

Chriesipfannchueche10


In Stücke schneiden und mit der Vanillesauce übergießen.


Chriesipfannchueche14

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Chriesipfannchueche20

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Über den Dächern von Neuenburg am Rhein – Das Nepomukfest

Nepomukfest4
Jedes Jahr, am zweiten Wochenende im Juli wird im Namen des Brückenheiligen Nepomuk in Neuenburg ein großes Sommerfest gefeiert. Mit Essen, trinken, Schiessbude, Losbuden, kleinem Boxauto-Vergnügungspark, Tanzboden und natürlich dem Riesenrad. Dieses Jahr ist es auf dem Rathausplatz aufgebaut, weil am Platz wo es bisher stand gebaut wird bzw. man beim Bauen auf mittelalterliche Hausmauern gestoßen ist und derzeit dort Ausgrabungen stattfinden.

Bevor es aber auf’s Riesenrad geht, müssen wir uns in einer der zahlreichen Buden stärken. Wir haben das übliche Steak mit Pommes (oder Brägele) und Currywurst umgangen und uns traditioneller Markgräfler Küche zugewandt – bei der Kolpingsfamilie Neuenburg gibt es Ochsenfleisch mit Meerrettich Sauce und Rindfleischsalat (auuserdem gibt es Rettich mit Brot, am Sonntag Weißwurst Frühstück)…

Nepomukfest2
Einen Rindfleisch-Salat habe ich bisher noch gar nicht gepostet, obwohl es den bei uns ab und zu mal gibt, wenn gerade Suppenfleisch-Saison ist.
Aber eigentlich ist der ganz einfach.

Nepomukfest3
Das in Brühe gegarte Rindfleisch (Rezept siehe oben) wird in Streifen oder Würfel geschnitten. Dann kommt eine in Würfel gehackte Zwiebel dazu. Man kann dann noch Essiggurken reinschnibbeln, oder wie ich das immer mache, den Sellerie und die Möhren aus der Suppenbrühe kleinschneiden und untermischen. Das Dressing ist klassisch und besteht aus Branntweinessig, Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer. Ausserdem kann man gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen untermischen. Dazu gibt es Bauernbrot.

Nepomukfest5
Und dann geht’s aufs Riesenrad… Der Himmel ist klar, man kann die Vogesen, im Westen und den Schwarzwald mit Blauen und Belchen deutlich erkennen. Leider auch die Lichter der Chemiefabrik im benachbarten Chalampé/Elsass.

Nepomukfest1
Die Bilder sind alle vom Markgräfler fotografiert worden.

Nepomukfest6

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Neues aus meinem Garten: Ausgeflogen…

Amselnest leer

Amsel Ei
Gestern Morgen wurden wir von lautem, aufgeregten Gezwitscher geweckt. Das Amselnest im Rosenbusch befindet sich nämlich direkt von unserem Schlafzimmerfenster. Ausserdem war in der hohen Weide noch eine Elster zu hören, die es wohl auf die Amselkinder abgesehen hatte.
Sie sind ausgeflogen – das Nest verlassen, bis auf ein Ei, aus dem wohl nichts wurde, und nun ist es plötzlich still ums Nest herum.

Garten Juli 14_4

Dann zeige ich euch mal meine Neuerwerbungen von der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen vom vergangenen Wochenende.

Taglilie Garten2

Taglilie Garten1

Garten Juli 14_1

Das waren die drei Neuen im Garten, und jetzt kommen die bereits vorhandenen Stauden, die wieder wunderschön blühen:

Taglilie Garten4

Taglilie Garten5

Der Rosenmeister (Phuiopsis stylosa) kam auch erst vor kurzer Zeit dazu und fängt jetzt gerade an, zu blühen. Der Rosenmeister ist ein hübscher Bodendecker für Steingärten oder Schotterflächen. Er hat einen zart blumigen Duft, der manchmal auch als eher moschusartig empfunden wird. Er steht gern an sonnigen Plätzen im Garten.

Garten Juli 14_3

Der Rosenmeister hat vom Aussehen her große Ähnlichkeit mit dem Waldmeister. Anstelle der weißen Blütenquirle erscheinen jedoch pinkfarbene Blüten.

Das hier ist eine Rosenmelisse. Sie blüht ähnlich wie eine Indianernessel (Monarda) und kann auch als Zutat in einer Teemischung verwendet werden…

So sieht sie kurz vor der Blüte aus:

Rosenmelisse vor Blüte1

Rosenmelisse vor Blüte2

Hier blüht sie fast komplett – wunderschön und winterhart – sie kommt also jedes Jahr zuverlässig wieder. Ich habe sie in einem großen Topf zusammen mit Ingwerminze im Kräuterbeet stehen, das sieht sehr hübsch aus.

Rosenmelisse 1

Diese pinkfarben blühende Schafgarbe hat dieses Jahr den üblichen Schneckenangriff überstanden…. (freu…)

Schafgarbe pink

Die Blumenfee freut sich auch über die Blüte auf ihrem Sitzplatz:

Fairy
Der Lavendel blüht – allerdings bisher nicht so üppig wie im vergangenen Jahr (hier zusammen mit Mutterkraut):

Lavendel Mutterkraut
Ich finde, ich habe noch viel zu wenig Lavendel im Garten. Das muss sich ändern….

Und das war es erstmal für heute, Fortsetzung folgt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern

Tag der offenen Gärten und Höfe – Teil 3: Britzingen; Alter Winzerhof in der Kaffeegasse

Offene Gaerten 46
Unser Besuch der offenen Gärten führte also von Dattingen nach Britzingen.

Offene Gaerten 39

Vorbei am relativ kleinen „Ortskerngarten” mit den üblichen Kräutern (dort gab es Steakbrötchen, Bier und Säfte) im Sonnholenweg 1 (Familie Engbers) führte uns die Karte in die Kaffeegasse Nr. 5, zum Alten Winzerhof der Familie Romann.

Dort lockte der gemütliche Innenhof, wo wir ein schattiges Plätzchen unter Reben ergattern konnten. Das kulinarische Angebot: Kaffee, Kuchen, Winzerbrot, Sektsorbet, Wein, Holundersaftschorle.

Offene Gaerten 43
Zur Kühlung von innen gab es laut Karte ein Sektsorbet: Das war dann dieses leckere Erdbeersorbet in Winzersekt, mit einem Zweiglein Zitronenmelisse garniert…

Offene Gaerten 45

…mmmmmh! Aber Vorsicht – langsam genießen…

Offene Gaerten 50

Offene Gaerten 44

Bei dieser Wärme musste deshalb nochmal ein wenig Grundlage her, damit der Sekt nicht so zu Kopf steigt (ich musste dann noch die Hälfte vom Markgräfler auslöffeln…)
Es hätte ja auch Holundersaftschorle gegeben…
Was ich schon als „Winzerweck” gepostet hatte, so wie man es eigentlich im Markgräflerland kennt, wurde hier vom Winzer zum Winzerbrot gemacht. Und… es war etwas anders, als das Winzerweck, wie ich es gemacht hatte. Denn es schmeckte nach Wein und ein wenig wie Chäsfondue.

Offene Gaerten 48
Den Winzer habe ich gefragt, wie er es gemacht hat. Geriebenen Käse mit Pfeffer und etwas Knoblauch würzen, etwas Weisswein untermischen. Bauernbrot bzw. Winzerbrot in Scheiben schneiden, die Käse-Weinmischung darauf verteilen, im Ofen überbacken. Mit Speckwürfelchen und frischem Schnittlauch bestreut servieren….

Offene Gaerten 49

Offene Gaerten 47

Und wenn man durch den Innenhof  -vorbei an einem riesigen Kuchenbuffet, auf dem kein Wunsch offen bleibt-  eine schmale, steile Steintreppe hochgeht,  findet man einen kleinen Rosengarten, der der Winzerfamilie offensichtlich als Rückzugsort zur Entspannung und  für den sonntäglichen Kaffeeklatsch dient.

Offene Gaerten 52

Offene Gaerten 51