Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Mein Mann kann ..., Rezepte

#Feierabendküche – Ravioli mit scharfer Gremolata

Pasta Gremolata 3


Der Markgräfler hat mal wieder schnell und einfach gekocht: Es gibt mal wieder Ravioli vom Pastakönig , diesmal die Sorte Caprese mit Ricottafüllung. Als Sauce gibt es eine scharfe Gremolata.
Dazu passt ein kühler Sommerwein, zum Beispiel ein Rosé.


Ravioli mit scharfer Gremolata


Zutaten
• Ravioli
• ½ Bund Petersilie
• ½ Bund Basilikum
• 1 rote Peperoncini (Chilischote)
• 1 Mozzarella
• etwas Abrieb einer Bio-Zitrone
• Salz
• Olivenöl
• 1 Knoblauchzehe
• Cocktailtomate als Deko

Zubereitung

Ravioli in reichlich Salzwasser kochen
Petersilie und Basilikum waschen, gut abtropfen und klein hacken. Die Peperoncini waschen und fein würfeln. Knoblauch schälen und ebenfalls fein würfeln.

Die Kräuter, die Peperoni und den Knoblauch mit Olivenöl mischen, Zitronenzesten unterrühren, so das eine schöne, dickliche Masse entsteht.

Den Mozzarella würfeln.

Ravioli abgießen, tropfnass mit der Gremolata und dem Mozzarella mischen Mit einer Cocktailtomate dekorieren und sofort servieren.


Pasta Gremolata 2


Ravioli with hot Gremolata


Ingredients
Ravioli

½ bunch parsley
½ bunch basil
1 peperoncini (chilli pepper)
1 Mozzarella
some grated zest of an organic lemon
Salt
Olive Oil
1 clove of garlic
Cocktail tomato as decoration

Preparation

Cook ravioli in plenty of salted water according to package instructions.
Wash parsley and basil, drain well and chop finely. Wash and finely dice the peperoncini. Peel garlic and dice finely.

Mix herbs, peperoncini and garlic with olive oil, add lemon zest and mix until a nice, thick mass is obtained.

Dice Mozzarella.

Drain the ravioli and mix with Gremolata and Mozzarella. Decorate with a cocktail tomato and serve immediately.


Pasta Gremolata 1

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mein Mann kann – Mittwochspasta: Ravioli mit Parmesan-Sahne-Sauce #Feierabendküche

Ravioli mit Parmesan-Sahne-Sauce_002-text


Wenn es draußen heiß ist, möchte man fürs Abendessen nicht lange in der Küche stehen. Wir haben im Hieber-Markt wieder mal Ravioli mit Steinpilzen vom Pastakönig eingekauft. Der Markgräfler hat eine schnelle und einfache Parmesan-Sahne-Sauce dazu gemacht. Wie immer ein Rezept mit nur wenigen Zutaten.


Ravioli mit Parmesan-Sahne-Sauce


Zutaten
(für 2 Personen)
• Ravioli
• 25 g Butter
• 125 g Sahne
• 100 g geriebenen Parmesan
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Petersilie
• Salz und Pfeffer

Zubereitung
Ravioli in einem Topf mit gesalzenem Wasser nach Packungsanleitung kochen.

Butter in einem Topf schmelzen, Knoblauch durch die Presse dazu drücken und darin sanft andünsten. Anschließend die Sahne dazugeben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis das ganze sämig ist.

75 g geriebenen Parmesan unterrühren und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

Beim Anrichten den restlichen Parmesan darüberstreuen und mit Petersilie garnieren.


Ravioli mit Parmesan-Sahne-Sauce_001


Ravioli with creamy Parmesan Sauce


Ingredients
(for 2 persons)
Ravioli
25 g butter
125 g cream
100 g grated Parmesan cheese
1 garlic clove
1 parsley
Salt and pepper

Preparation
Cook the ravioli in a pot of salted water according to the instructions on the packet. Melt butter in a pot press garlic into the pot and sauté. Then add cream and simmer at medium heat until creamy.

Stir in 75 g grated Parmesan and season to taste with salt and pepper. When serving, sprinkle the remaining Parmesan cheese over it and garnish with parsley.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Mittwochspasta, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Mittwochspasta: Bärlauch Ravioli mit Bärlauch-Sahnesauce und Belper Knolle


Die Bärlauchsaison hat schon wieder angefangen. In meinem Garten habe ich auch schon wieder jede Menge davon, der grüne Teppich rund um den Kompost wird jedes Jahr größer.



Im Supermarkt gab es im Kühlregal Ricotta-Bärlauch Ravioli, dazu habe ich eine schnelle Bärlauch-Sahnesauce gemacht und als besonderes Highlight habe ich Belper Knolle  (das ist ein spezieller Käse aus der Schweiz, der die Form eines Trüffels hat) darübergestreut – Köstlich.



Wenn Ihr keine Bärlauch-Ravioli bekommen solltet, könnt Ihr stattdessen auch Ravioli mit anderer Füllung nehmen oder einfach Suppenmaultaschen. Tortellini passen auch hervorragend zu der Sauce. Die Sauce kann man, wenn die Bärlauchsaison vorbei ist, auch mit Schnittlauch machen.



Bärlauch-Ravioli mit Bärlauch-Sahnesauce und Belper Knolle


Zutaten
• Bärlauch Ravioli
• gekörnte Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• ca. 200 ml Milch
• etwas Weisswein
• ein wenig Sahne
• fein gehackter Bärlauch
• Belper Knolle

Zubereitung
Die Ravioli nach Packungsanleitung zubereiten.
Für die Sauce die Butter schmelzen, das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
Die Milch nach und nach angießen, dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Dann noch etwas von dem Pasta-Kochasser angießen und einen Teelöffel gekörnte Brühe dazugeben, aufkochen lassen. Mit etwas Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und ein wenig Weisswein abschmecken. Kurz vor dem Servieren den fein gehackten Bärlauch in die Sauce rühren.
Die Ravioli aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und zusammen mit der Sauce auf Tellern anrichten. Mit gehobelter Belper Knolle bestreuen – fertig. Mmmmmh!



Wild garlic ravioli with creamy wild garlic sauce and Belper Knolle (Swiss cheese)


 Ingredients
ravioli filled with ricotta and wild garlic
granulated vegetable stock
1 tablespoon butter
1 tablespoon flour
salt
pepper
approx. 200 ml milk
some white wine
a little cream
Finely chopped wild garlic
Belper Knolle

Preparation
Prepare the ravioli according to the instructions on the packet.
For the sauce, melt the butter, add the flour and mix with a whisk.
Add the milk little by little, stirring constantly so that no lumps form.
Then pour in some of the pasta cooking water and add a teaspoon of granulated stock, bring to the boil.
Add a dash of cream and season with salt, pepper and a little white wine. Just before serving, stir the finely chopped wild garlic into the sauce. Lift the ravioli out of the water, drain and arrange on plates together with the sauce. Sprinkle with planed Belper Knolle – done.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mittwochspasta / Mein Mann kann: Ravioli al limone

Ravioli Zitronensauce Basilikum 4


Wir hatten neulich im Hieber-Markt Ravioli (gefüllt mit Ricotta und Zitrone) vom Pastakönig mitgenommen. Passend dazu hat sich der Markgräfler für die Sauce ein Rezept für Pasta al limone  rausgesucht. Die Zitronen-Sahne-Sauce passt übrigens aucht gut zu Spaghetti, Tagliatelle oder Mafaldine.


Ravioli Zitronensauce Basilikum 1


Ravioli al limone


Zutaten
(für 2 Personen)

• 250 g Pasta
• 1 Bio-Zitrone
• 100 ml Sahne
• 2 Esslöffel Butter
• Parmesan
• frischer Basilikum oder Petersilie
• Cocktail-Tomaten zum Garnieren

Zubereitung

Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Ravioli ins kochende Wasser geben und solange köcheln lassen, bis die Ravioli oben schwimmen. Das dauert nur wenige Minuten.

Den Parmesan reiben. Den Basilikum (oder die Petersilie) von den Stielen zupfen und fein hacken.

In einer hohen Pfanne die Butter erhitzen, die Zitronenschale dazu reiben. Anschließend die Sahne und etwa ¾ des geriebenen Parmesans dazugeben und umrühren. Den Herd ausschalten, die Ravioli abgießen, zur Sauce geben und gut durchrühren.

Anschließend auf zwei Teller verteilen und mit Parmesan sowie Basilikum bestreuen. Dazu ein paar halbierte Cocktailtomaten als Garnierung.


Ravioli Zitronensauce Basilikum 2

Ravioli Zitronensauce Basilikum 3


Ravioli al limone


Ingredients
250 g pasta
1 organic lemon
100 ml cream
2 tablespoons butter
Parmesan
fresh basil or parsley
cocktail tomatoes to garnish

In a pot, bring plenty of salted water to aboil. Add the ravioli to the boiling water and let simmer until the ravioli float on top.

Grate the parmesan. Pluck the basil (or parsley) leaves off the stems and chop finely.

Heat the butter in a high pan and grate the lemon zest into it. Then add the cream and about ¾ of the grated Parmesan and stir. Switch off the heat, drain the ravioli, add to the sauce and stir well.

Then place on two plates and sprinkle with parmesan and basil. To garnish, add a few halved cocktail tomatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Badisches Spargelgemüse trifft auf Schwäbische Maultäschle

Spargelgemuese Maultaschen 3
Badisches Spargelgemüse mit Schwäbischen Maultaschen

Und jetzt kommt doch noch das eine oder andere Spargelgericht!
Nachdem es in den vergangenen Tagen sommerlich heiß war, wird die Spargelsaison bestimmt auch bald zuende sein.


Spargelgemuese Maultaschen 4
Typischer Spargelstand im Markgräflerland – hier bekommt man auch Erdbeeren, Blumen, Kartoffeln und Wein

Ich habe nämlich schon die ersten, reifen Kirschen im Markgräflerland gesichtet – und eine alte Bauernregel sagt:
„Kirschen rot – Spargel tot”…
Die heutige Spargel-Kombination mag ungewöhnlich klingen – ist aber durchaus delikat.
Ich habe die Kalbfleischtaschen von Bürger verwendet – das soll jetzt keine Schleichwerbung sein, aber die schmecken uns wirklich am besten!


Spargelgemuese Maultaschen 1


Badisches Spargelgemüse mit Schwäbischen Maultaschen


Für das Spargelgemüse

• 1 kg Spargel, Bruchspargel oder Spargelspitzen
• 4 Esslöffel Butter
• 8 Esslöffel Mehl
• etwa ½ Liter Spargelbrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Fleisch- oder Gemüsebrühe
• Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• nach Belieben etwas Sahne
• etwas Muskatnuss
• Schnittlauchröllchen und essbare Blüten für die Deko

Zubereitung

Den Spargel waschen, schälen, in gleich lange Stücke schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.
Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.

2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloß verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach von der Spargelbrühe zufügen. Mit etwas gekörnter Fleisch- oder Gemüsebrühe, Salz und frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben.
Noch etwa 5 – 10  Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen.
Zum Servieren mit Schnittlauchröllchen und essbaren Blüten bestreuen.

Für die Maultaschen

• Pro Person 2-3 Maultaschen nach Wahl
• Fleischbrühe

Die Maultaschen in heißer Brühe etwa 15-20  Minuten erwärmen (die Brühe sollte nicht kochen).


Spargelgemuese Maultaschen 2

Asparagus with Swabian ravioli

For the asparagus

1 kg of asparagus, broken asparagus or asparagus tips
4 tablespoons butter
8 tablespoons flour
½ litre of asparagus broth
1 teaspoon granulated meat or vegetable broth
Salt, freshly ground black pepper
to taste some cream
nutmeg
chives and edible flowers for decoration

Preparation

Wash the asparagus, peel, cut into pieces of equal length. Put in a saucepan and cover with water, add salt.
Bring to the boil and simmer for 15 minutes.

In another saucepan, melt 2 tablespoons of butter, add 4 tablespoons of flour, stir in until it forms a dumpling, then deglaze with asparagus broth.
Let simmer, while stirring continuously with a whisk and gradually adding the asparagus broth. Season with little grained meat or vegetable broth, salt and freshly ground black pepper.
Stir in some cream to taste.

Take the asparagus off the water with a slotted spoon to skim and add to the white sauce.
Still about 5 – simmer for 10 minutes. Season with fresh nutmeg.
To serve with chopped chives and sprinkle edible flowers.

Swabian ravioli

Per Person 2-3 ravioli of your choice
broth

Warm the ravioli in hot broth for about 15-20 minutes (the broth must not boil).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Flashback: Brückensensationen und ein Besuch beim Pastakönig

Pasta Koenig 5
Es war Ende August – in Rheinfelden – diesseits und jenseits des Rheins war mächtig was los. Einmal im Jahr finden hier die „Brückensensationen” statt, mit vielen verschiedenen Straßenkünstlern, die mal auf der Rheinbrücke, der Rheininsel und sowohl im Rheinfelden in der Schweiz als auch in Rheinfelden in Deutschland auftreten. Musiker, die Abflussrohre als Trompete nutzen, Aktionskünstler, Akrobaten, Märchenerzähler und Akrobaten – hier wird eine bunte Vielfalt geboten.
Und – oft werden die ahnungslos daherlaufenden Zuschauer selbst zum Akteur:

…zum Beispiel bei einem Boxkampf….

Brueckensensationen1

Rheinfelden in der Schweiz:

Zum Thema: „Rheinfelden floriert” –  mit Chilies, Kapuzinerkresse, Schnittsellerie, buntem Mangold, Gewürztagetes und Kohlköpfen bepflanzte Blumenkästen sind in der Fußgängerzone verteilt. Nette Idee – muss ich mir für das kommende Jahr merken…. Und alles essbar, das ist der ideale Gemüsegarten für Balkongärtner!

Brueckensensationen10

Am Nachmittag hatten wir Kaffeedurst und sind beim „Tabakhüsli” eingekehrt. Es befindet sich im schweizerischen Rheinfelden, und wenn man die Rheinbrücke von Deutschland her überquert, läuft man direkt darauf zu. Es handelt sich um ein Hostel mit einem kleinen Café.
Es war nicht nur trüb und regnerisch an diesem Tag, zwischendurch kam auch die Sonne raus und wir haben uns nach draußen gesetzt:

Brueckensensationen4

Gegen Abend wurde es immer dunkler am Himmel  – es fielen erste Regentropfen und wir sind ins Restaurant des „Pasta König” geflüchtet.

Der Markgräfler hatte Teigtaschen mit Kalbfleisch-Füllung an einer Tomatensauce mit Erbsen gewählt, und die Markgräflerin hatte sich einen Teller mit den beliebtesten Spezialitäten bestellt. Die Pasta wird täglich frisch gemacht und man kann auch vor Ort welche für zu Hause kaufen.

Pasta Koenig 4Pasta Koenig 1Die Füllungen sind allesamt superköstlich. Die Pasta wird mit entsprechenden Saucen serviert – z. B. Gorgonzola-Käse-Sauce, Tomatensauce, cremige, Steinpilzsauce…
Es gibt übrigens auch ein Restaurant in Lörrach – in beiden Restaurants empfiehlt es sich, vorher zu reservieren. Wir hatten Glück und bekamen noch einen kleinen Tisch direkt am Fenster – sozusagen über den Dächern von Rheinfelden.

Eine nette DIY-Idee, man sägt einfach die Füße von Holzpaletten ab, reiht sie hochkant aneinander – fertig ist das preisgünstige Weinregal.

Pasta Koenig 7
Natürlich haben wir uns auch einen Pasta-Vorrat mit nach Hause genommen.
Steinpilz-Ravioli und Pastabonbons, gefüllt mit Ricotta und Spinat.

Pasta Koenig 13
Das hier sind die Steinpilz-Ravioli. Bei solch einer köstlichen Füllung braucht man keine üppige Sauce, finde ich. Deshalb habe ich eine Speck-Salbei Butter dazu gemacht: Etwas Butter in einer Pfanne zerlassen, mehrere Salbeiblätter (frisch aus dem Garten) hineingeben und leicht anrösten, dann nach Belieben kleine, magere Speckwürfel dazugeben und etwas mitdünsten. Über die zubereiteten Ravioli geben (die Ravioli einfach in kochendes Salzwasser geben, Hitze etwas reduzieren und etwa 3 Minuten im Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche kommen, dann herausnehmen und abtropfen lassen).
Geriebenen Parmesan drüberstreuen – fertig!

An einem anderen Abend gab es dann die mit Spinat und Ricotta gefüllten Pasta-Bonbons:

Pasta Koenig 15Auch diese Sauce ist unkompliziert und besteht nur aus wenigen Zutaten.
Für zwei Personen einen Becher Sahne in einem Topf aufkochen lassen, Hitze reduzieren und leicht einköcheln. Dann 2-3 Esslöffel frisch geriebenen Parmesan dazugeben, mit dem Schneebesen unterrühren, nochmals aufkochen lassen, dabei mit dem Schneebesen rühren, bis die Sauce eindickt. Vom Herd nehmen und Schnittlauchröllchen (der Schnittlauch ist natürlich auch frisch aus dem Garten) unterheben.

Mmmmh!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Aspergette oder Asperge de bois – Wilder Spargel aus Frankreich, der gar keiner ist

 Wilder Spargel1
Vergangene Woche habe ich seit langer Zeit mal wieder einen Ausflug nach Freiburg gemacht, bin über den Markt geschlendert, habe erst mal eine Freiburger Rote mit Zwiebeln gegessen und wie immer, habe ich mir aufmerksam die Marktstände angesehen und dabei diesen wilden Spargel aus Frankreich entdeckt.
Zu Hause habe ich erst einmal nachgeschlagen – ich wusste, dass manchmal auch Hopfensprossen als wilder Spargel durchgehen, aber dieser wilde Spargel aus Frankreich ist eigentlich gar kein Spargel. Es handelt sich nämlich um ein Milchstern Gewächs besser gesagt um den Spross des Pyrenäen-Milchsterns (Ornithogalum pyrenaicum), einem Hyazinthengewächs, welches essbar ist. Man nennt ihn auch „Preußischer Spargel” oder Waldspargel.
Bei uns findet man in den Weinbergen Anfang bis Mitte Mai häufig den Dolden-Milchstern, manchmal auch den nickenden Milchstern.

Also habe ich einen Bund mit nach Hause genommen.  Auf dem Markt in Müllheim steht freitags immer ein Stand mit frischer Pasta. Dort habe ich mit grünem Spargel und Ricotta gefüllte Teigtaschen gekauft. Und die Zubereitung ging superschnell.
Wilder Spargel
Den wilden Spargel kurz mit kaltem Wasser abbrausen, dann ganz wenig von den Enden abschneiden und je nach Länge halbieren oder dritteln. In einer beschichteten Pfanne 1 Esslöffel Olivenöl und 1 Esslöffel Butter erhitzen, den Spargel dazu geben und andünsten. Mit Weißwein (trockener Gutedel oder Riesling) ablöschen, eine Knoblauchzehe durch die Presse dazu drücken und leicht köcheln lassen. Die Köpfe sollten nicht auseinander fallen! Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.
Für die Teigtaschen gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, die Hitze etwas reduzieren und die Pasta dazugeben. Wenn die Teigtaschen auf der Wasseroberfläche schwimmen sind sie fertig (dauert etwa 3-4 Minuten), mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in einen tiefen Teller geben. Wilden Spargel darauf anrichten und mit reichlich frisch geriebenem Parmesan oder Pecorino bestreuen.

Wilder Spargel2

Last week I made ​​a trip to Freiburg  – I had not been there for a long time – I strolled through the market, had a „Freiburger Rote“ with onions (sausage) and as always, I observantly looked at the market stalls and discovered these wild asparagus from France.
At home I looked it up – I knew that sometimes hop shoots are called wild asparagus but this wild asparagus from France is actually not asparagus. It is, in fact, a Star of Bethlehem plant –  Prussian Asparagus or Bath  Asparagus (Ornithogalum pyrenaicum), a hyacinth plant, which is edible.
In my area you will find another species of it in the vineyards, from early May until mid-May – see image

So I bought some and took it home with me. At the market in my hometown on Fridays, there is always a stand with fresh pasta. There I bought pasta (Ravioli) filled with green asparagus and ricotta. And the preparation of our lunch went super fast, that day.

Wilder Spargel3

Rinse the wild asparagus briefly with cold water, then cut off a little of the ends, then cut in half or thirds, depending on the length. Heat 1 tablespoon of olive oil and 1 tablespoon of butter in a nonstick pan, add the wild asparagus and sauté. Deglaze with white wine (Riesling or dry Chasselas), press a clove of garlic through the press, and let it simmer. The heads should not fall apart! Season with salt and freshly ground black pepper.
For the ravioli, bring salted water to a boil, reduce the heat slightly and add the pasta. When the ravioli are floating on the water surface, they are finished (takes about 3-4 minutes), remove with a slotted spoon and place in a deep plate. Place the wild asparagus on top of it and sprinkle it with plenty of freshly grated Parmesan or Pecorino.

Aspergette1

Aspergette2

Und hier sind noch ein paar Fotos aus Freiburg / and here are some photos of Freiburg:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Winter

Pasta Ricotta e Spinaci vom Pasta König

pastakoenig2
Heute nur ein kurzer Beitrag – nicht selbstgemacht und und auch nur, weil diese Pasta vom „Pasta König” in Rheinfelden auf dem Teller so toll aussah. Gefüllt sind diese gestreiften Teigtaschen mit Ricotta und Spinat, dazu gab es ein Pesto aus dem Kühlregal vom Italienischen Supermercato in Weil am Rhein (in diesem Pesto ist wirklich nur das drin, was nach Originalrezept wirklich reingehört und es schmeckt genauso gut wie selbstgemachtes, frisches Pesto…).

Today only a short post – not homemade and and only because this pasta from the „Pasta King“ in Rheinfelden looked so good on the plate. These striped ravioli are filled with ricotta and spinach, plus there was a pesto from the refrigerated section of the Italian Super Mercato in Weil am Rhein (this pesto consists only of the basic ingredients from the original recipe and it tastes just as good as homemade, fresh pesto …).

Minestrone3a
Das Kaufen einer fertigen Pasta-Sauce sei mir somit verziehen – ich könnte sowieso mangels Basilium aus dem eigenen Garten keines selbst machen….. Auf der Terrasse steht zwar noch ein Topf mit Basilikum, der reicht aber allerhöchstens noch für eine Teller-Deko.

Die Pasta braucht nur 3 Minuten im siedenden Wasser, das Pesto wird in einem separaten, kleinen Topf sanft erwärmt und mit wenig Pasta-Kochwasser verrührt, dann in die vorgewärmten Teller geben, die Pasta mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und auf das Pesto geben. Mit frisch geriebenem Parmesankäse bestreuen – fertig ist das schnelle Abendessen.
Dazu gab es noch einen Tomatensalat mit Büffelmozzarella. Sehr gut war’s.
Die Pasta vom Pasta König aus Rheinfelden bekommt man übrigens auch bei Hieber’s in Lörrach.

pastakoenig3
Thus forgive me buying a convenience food pasta sauce – I could not make the pesto myself, anyway, due to the lacking of basil from my garden ….. Well, there’s still a pot of basil on the terrace, but not enough – only for a plate decoration.

The pasta takes just 3 minutes in boiling water, the pesto is gently heated in a separate small pot and stirred with a little pasta cooking water – then place the pesto on a preheated plate, lift the pasta with a slotted spoon out of the water, drain it well and put on the pesto. Sprinkle with freshly grated Parmesan cheese – that is a very fast dinner.
On the side there was a tomato salad with mozzarella di bufala. That was very good.