Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kleines Gärtnerglück – oder was die Schnecken übrig ließen…

 

Tomate Rucola Mozzarella 5
Wilde Rauke/Rucola scheinen die Nackschnecken nicht zu mögen. Jedenfalls haben sie ihn in Ruhe gelassen und nur als Kletterhilfe benutzt, um an meine Madonnenlilie und den Mönchspfeffer ranzukommen. So viele Schnecken habe ich während der Regentage immer wieder abgesammelt und vernichtet – dennoch schaffen es immer wieder ein paar, an den unmöglichsten Stellen hochzukriechen und meinen jungen Pflanzen den Garaus zu machen. 1 Chilipflanze kann ich komplett beerdigen, ausserdem eine weiße Glockenblume – die blaue haben sie verschont. Den blauen Lerchensporn konnte ich gerade noch retten….

Tomate Rucola Mozzarella 1
Und jetzt gibt es zur Belohnung einen Tomatensalat mit Rucola, getrockneten essbaren Blüten und Basilikum (den ich in einem Topf auf einem Gartentisch stehen habe – sonst wäre der auch kahlgefressen). Dazu Mini-Mozzarella und ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz, Pfeffer und ein wenig Knoblauch…
Mmmh – ein sehr feines Abendessen.

Tomate Rucola Mozzarella 2

Tomate Rucola Mozzarella 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Winter

Pasta Ricotta e Spinaci vom Pasta König

pastakoenig2
Heute nur ein kurzer Beitrag – nicht selbstgemacht und und auch nur, weil diese Pasta vom „Pasta König” in Rheinfelden auf dem Teller so toll aussah. Gefüllt sind diese gestreiften Teigtaschen mit Ricotta und Spinat, dazu gab es ein Pesto aus dem Kühlregal vom Italienischen Supermercato in Weil am Rhein (in diesem Pesto ist wirklich nur das drin, was nach Originalrezept wirklich reingehört und es schmeckt genauso gut wie selbstgemachtes, frisches Pesto…).

Today only a short post – not homemade and and only because this pasta from the „Pasta King“ in Rheinfelden looked so good on the plate. These striped ravioli are filled with ricotta and spinach, plus there was a pesto from the refrigerated section of the Italian Super Mercato in Weil am Rhein (this pesto consists only of the basic ingredients from the original recipe and it tastes just as good as homemade, fresh pesto …).

Minestrone3a
Das Kaufen einer fertigen Pasta-Sauce sei mir somit verziehen – ich könnte sowieso mangels Basilium aus dem eigenen Garten keines selbst machen….. Auf der Terrasse steht zwar noch ein Topf mit Basilikum, der reicht aber allerhöchstens noch für eine Teller-Deko.

Die Pasta braucht nur 3 Minuten im siedenden Wasser, das Pesto wird in einem separaten, kleinen Topf sanft erwärmt und mit wenig Pasta-Kochwasser verrührt, dann in die vorgewärmten Teller geben, die Pasta mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und auf das Pesto geben. Mit frisch geriebenem Parmesankäse bestreuen – fertig ist das schnelle Abendessen.
Dazu gab es noch einen Tomatensalat mit Büffelmozzarella. Sehr gut war’s.
Die Pasta vom Pasta König aus Rheinfelden bekommt man übrigens auch bei Hieber’s in Lörrach.

pastakoenig3
Thus forgive me buying a convenience food pasta sauce – I could not make the pesto myself, anyway, due to the lacking of basil from my garden ….. Well, there’s still a pot of basil on the terrace, but not enough – only for a plate decoration.

The pasta takes just 3 minutes in boiling water, the pesto is gently heated in a separate small pot and stirred with a little pasta cooking water – then place the pesto on a preheated plate, lift the pasta with a slotted spoon out of the water, drain it well and put on the pesto. Sprinkle with freshly grated Parmesan cheese – that is a very fast dinner.
On the side there was a tomato salad with mozzarella di bufala. That was very good.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Vegetarisch: Kartoffelgratin mit Gurken-Radieschen Salat

Kartoffelgratin1

Nachdem wir die vergangene Woche geschlemmt hatten, sollte es jetzt etwas einfaches sein. Ein Sonntag ohne Fleisch???? Das ist gar nicht so schwierig, wenn man solch ein leckeres Kartoffelgratin bekommt. Dazu ein Salat aus fein gehobelten Gurken und Radieschen, mit einem Dressing aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer, bestreut mit Schnittlauchröllchen.

Einfach nur köstlich! Es sieht so sehr nach Frühling aus…

Dieses Rezept für Kartoffelgratin habe ich schon ewig. Seit ich etwa 14 Jahre alt bin, wird dieses Kartoffelgratin immer auf die gleiche Art gemacht. Es ist ein Originalrezept aus Frankreich, welches ich damals von meinem Französischlehrer bekommen habe. Ich glaube, es war damals im Rahmen von Projekttagen kurz vor den Sommerferien, in denen er mit einer kleinen Gruppe in die Vogesen auf eine Ferme gefahren ist. Dort haben wir zusammen leckere französische Gerichte gekocht. Einfach zwar, aber sehr gut. Von ihm stammt auch das Rezept für den „Far Breton”. Seinen Namen weiss ich nicht mehr, aber die Rezepte habe ich im Kopf behalten.

Kartoffelgratin7

Kartoffelgratin4

Kartoffelgratin / Gratin Dauphinois
(für 4 Personen)
500 g Kartoffeln schälen und in feine Scheiben hobeln.
3-4 Knoblauchzehen schälen, in kleine Würfel schneiden, oder durch eine Knoblauchpresse drücken und danach mit einem Messer auf einem Schneidebrett zusammen mit etwas Salz zerdrücken, so dass eine feine Paste entsteht.
1 Becher crème fraîche (ca. 200g) mit dem Knoblauch verrühren und in einem Shaker mit
½ Liter Milch mischen.
200-300 g Hartkäse (Comté, Gruyère oder Emmentaler) fein reiben.
Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten und abwechselnd eine dünne Schicht Kartoffelscheiben in die Form legen und geriebenen Käse darüber streuen.
Jede Lage mit etwas Milchmischung übergießen und mit groben Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
Den Auflauf mit etwas Semmelbrösel (Paniermehl) bestreuen und Butterflöckchen darauf setzen.

Kartoffelgratin9
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C – 225°C ca. 1 Stunde goldbraun überbacken.

Kartoffelgratin8

Ein wenig abkühlen lassen – das Gratin ist sehr heiß.

Kartoffelgratin6

Kartoffelgratin5

Dazu passt natürlich auch grüner Salat, Tomatensalat und Karottensalat.

Kartoffelgratin2