Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln

Gruenkohl Eintopf 2


Es ist ungemütlich kalt draußen. Was gibt es da besseres, als einen wärmenden Eintopf? Zum Beispiel mit Grünkohl, Möhren, Kartoffeln und nach Belieben mit ein paar Stückchen Fleischwurst.

Der Eintopf ist schnell gemacht und ist deshalb auch ein perfektes Feierabend-Gericht, wenn man etwas Warmes im Bäuchlein braucht.
Dazu passt Bauernbrot.


Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
300 g Grünkohl / Federkohl
Salz
1 Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
500 g festkochende Kartoffeln
200 g Möhren
2 Esslöffel Butter
800 ml klare Bio-Gemüsebrühe
frisch gemahlener Pfeffer
ein wenig gemahlener Kreuzkümmel
1 Stück Fleischwurst (250 – 300 g), längs halbiert und Scheiben geschnitten
Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Den Grünkohl gründlich waschen, putzen und in kochendem Salzwasser etwa 5 – 10 Minuten bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Den Grünkohl grob hacken.

Die Knoblauchzehe und die Zwiebel schälen. Die Knoblauchzehe fein hacken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, die Möhren putzen. Beides in 1,5 – 2 cm dicke Würfel schneiden.

Die Butter in einem großen Topf zerlassen und darin die Zwiebelwürfel goldbraun anbraten. Den gehackten Knoblauch, die Kartoffel- und Möhrenwürfel zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Den gehackten Grünkohl zugeben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
Die Fleischwurst dazugeben und einige Minuten in der Suppe wärmen.
Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand servieren.


Gruenkohl Eintopf 1


Kale soup with carrots and potatoes



Ingredients
(For 4 servings)
300 g kale
Salt
1 clove of garlic
1 large onion
500 g waxy potatoes
200 g carrots
2 tablespoons butter
800 ml organic vegetable stock
freshly ground pepper
a little ground cumin
1 piece sausage (250 – 300 g), halved lengthways and sliced
Crème fraîche or sour cream


Preparation
Wash the kale thoroughly, clean and cook in boiling salted water for about 5 – 10 minutes until al dente. Pour into a colander, rinse with cold water and drain well. Roughly chop the kale.
Peel the garlic clove and the onion. Finely chop the garlic clove and finely dice the onion. Peel the potatoes, wash the carrots. Dice both into 1.5 – 2 cm thick cubes.
Melt the butter in a large saucepan and sauté the diced onions in it until golden brown. Add chopped garlic, diced potatoes and carrots and also sauté briefly.
Add the chopped kale and deglaze with vegetable broth.
Simmer for about 20 minutes over medium heat. Season to taste with salt, pepper and cumin.
Add sausage and warm in the soup for a few minutes. Serve with a dollop of crème fraîche or sour cream.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Süßkartoffel-Möhren-Suppe mit Cashews und Giersch

Suesskartoffel Möhren Suppe 1


Obwohl es heute schon sommerlich warm war, gab es bei uns einen vor-österlichen Samstagseintopf.
Ich hatte noch Süßkartoffeln in der Küche liegen – die wurden zusammen mit Möhren zu einem feinen Süppchen gekocht.

In der Suppe sind außerdem frisch geröstete Bio-Cashewkerne verarbeitet und die Garnierung besteht aus jungen Gierschblättern.
Der Giersch wuchert schon wieder in meinem Vorgarten und der muss dringend ein wenig ausgelichtet werden.
Ich habe da noch ein oder zwei neue Rezepte in Planung…

Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und ist auch köstlich als Vorspeise zum Ostermenü.


Suesskartoffel Möhren Suppe 2


Süßkartoffel-Möhren Suppe mit Cashews und Giersch


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 2-3 Süßkartoffeln
• 3 große Möhren
• 1,5 Liter Gemüsebrühe
• 2 Knoblauchzehen, geschält
• 150 g Cashewkerne
• Meersalz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zum Servieren
• Naturjoghurt
• natives Olivenöl extra
• junge Gierschblätter

Zubereitung
Die Süßkartoffeln und die Möhren schälen, grob hacken und in einen großen Topf geben. Die Brühe angießen, alles aufkochen lassen und bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist und die Flüssigkeit leicht eingekocht ist.

In der Zwischenzeit die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun sind. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Die Suppe 5 Minuten abkühlen lassen, dann den Knoblauch und den größten Teil der Cashewkerne dazugeben (etwa eine Handvoll davon für die Garnierung beiseite legen.
Alles mit dem Mixstab zu einer glatten Creme pürieren. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Die Suppe wieder erwärmen und auf Suppenteller verteilen. Je einen Klecks Joghurt und einige Cashewkerne daraufgeben, mit Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit Pfeffer übermahlen. Zum Schluss mit Gierschblättern garnieren.


Suesskartoffel Möhren Suppe 3


Sweet Potato and Carrot Soup with Cashews and Goutweed (Ground Elder)


Ingredients
(For 4 people)

2-3 sweet potatoes
3 large carrots
1. 5 litres vegetable stock
2 cloves of garlic, peeled
150 g cashew kernels
Salt
freshly ground black pepper

For serving
plain yoghurt
Virgin Olive Oil extra
young goutweed leaves

Preparation
Peel the sweet potatoes and the carrots, chop coarsely and put into a large pot. Add the broth, bring to the boil and simmer at low heat for 30 minutes until the vegetables are cooked and the liquid is slightly reduced.
In the meantime toast the cashew kernels in a pan without fat until they are golden brown.
Leave the soup to cool for 5 minutes, then add the garlic and most of the toasted cashews (set aside about a handful for garnishing) and blend with a handblender to a smooth and cream soup. Season to taste with sea salt and pepper, reheat the soup and fill into soup plates.
Add a dash of yoghurt and a few cashew nuts, drizzle with olive oil and sprinkle with pepper as desired. Finally, garnish with the goutweed leaves.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Geröstete Grünkernsuppe


„Etwas Warmes braucht der Mensch” – so warb ein bekannter Tütensuppen-Hersteller in den 80er Jahren für seine 5-Minuten Terrine.
Wie wahr, bei diesem kalten und ungemütlichen Regenwetter!

Ganz ohne Tüte oder Plastikbecher, in nur 10 Minuten Kochzeit kann man viele köstliche Suppen selber machen und dafür auch noch Gemüsereste verwenden.
Statt Petersilienwurzel kann man auch Knollensellerie oder Pastinake verwenden, statt Frühlingszwiebeln ein kleines Stück Lauch.
Ich habe mich beim heutigen Samstagseintopf für eine vegetarische Grünkernsuppe entschieden.
Man kann statt Grünkernschrot auch Haferflocken verwenden…. (Rezept für geröstete Haferkernsuppe)



Geröstete Grünkernsuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Möhre
• 1 kleines Stück Petersilienwurzel
• 1 Esslöffel Butter
• 60 g Grünkernschrot
• 750 ml Gemüsebrühe
• 2-3 Frühlingszwiebeln/Lauchzwiebeln
• ½ Bund Petersilie
• Salz
• 1-2 Esslöffel Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Möhre und Petersilienwurzel waschen, schälen und in kleine Würfel (Brunoise) schneiden.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen, in feine Ringe schneiden.
In einem Topf die Butter erhitzen. Den Grünkernschrot dazugeben und unter Rühren anrösten, bis er würzig duftet. Dann die weißen Teile der Frühlingszwiebeln und das Gemüse hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Die Gemüsebrühe dazugießen und zum Kochen bringen.
Die Suppe bei schwacher Hitze zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Petersilie waschen, trockenschleudern und feinhacken. Petersilie zur Suppe geben. Nach Belieben mit Crème fraîche verfeinern. Die Suppe mit Salz abschmecken und mit grünen Zwiebelröllchen bestreut sevieren.


Toasted green spelt soup

Ingredients
(for 4 people)

1 carrot
1 small piece of parsley root
1 tablespoon butter
60 g coarasely ground green spelt meal
750 ml vegetable broth
2-3 spring onions
½ bunch of parsley
salt
1-2 tablespoons creme fraiche or sour cream

Preparation
Wash carrot and parsley root, peel and cut into small cubes (brunoise). Clean the spring onions, wash, cut into fine rings.
Heat the butter in a saucepan. Add the green spelt meal and stir-fry until it has a wonderful spicy flavour. Then add the white parts of the spring onions and the vegetables and cook for a few minutes. Add the vegetable stock and bring to a boil.
Cover the soup and simmer on low heat or about 10 minutes, stirring from time to time.
Wash the parsley, spin dry and finely chop. Add parsley to the soup. Refine with crème fraîche as desired.
Season the soup with salt and sprinkle with green onion rolls.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Risotto alle rape rosse e semi di papavero – Rote Bete Risotto alla Milanese

El riss el nass in l’acqua e el moeur in del vin
(Al ris al nas in l´aqua e al mör in dal vin).


Il riso nasce nell’acqua e muore nel vino.

Reis wird in Wasser geboren und stirbt in Wein.

Lombardisches Sprichwort


In meinem Garten habe ich in den vergangenen zwei Wochen die letzten Rote Bete aus dem Hochbeet geerntet.

Der Markgräfler mag kein Risotto, die Markgräflerin aber schon und deshalb kocht sie die Sachen, die er nicht mag immer dann, wenn der Markgräfler am Wochenende nicht zum Mittagessen da ist.
Als wir im Mai in Mailand waren, hatte ich mir ein wunderschönes Kochbuch der Mailänder Küche gekauft. Das darin abgebildete Rote Bete Risotto mit Mohnsamen hatte es mir angetan.
Ich habe es nachgekocht und war begeistert.
Hier ist das Rezept. Es stammt vom Restaurant Ratanà in Mailand.
Als Getränk passt Rotwein.



Risotto alle rape rosse e semi di papavereo


Ingredienti per 4 persone

– 320 g di riso Carnaroli
– 800 ml di brodo vegetale
– mezza cipolla
– 90 g di formaggio grattugiato
– 50 g di burro
– 1 barbabietola cotta e frollata
– 1 cucchiaino di semi di papavero
– 2 cucchiai di olio extravergine d’oliva

Scaldare l’olio, soffriggere mezza cipolla intera e toglierla.
Tostare il riso per 3 minuti e aggiungere, un mestolo per volta, il brodo vegetale.

A cinque minuti dal termine della cottura unire la purea di barbabietola.
Mantecare con il burro e il formaggio grattugiato e cospargere con i semi di papavero.



Beetroot risotto with poppy seeds


Serves 4

  • 320 g (12 oz) Carnaroli rice
  • 800 ml (4 cups) vegetable stock
  • ½ onion
  • 90 g (3 oz) grated cheese
  • 50 g (2 oz) butter
  • 1 cooked, pureed beetroot
  • 1 teaspoon poppy seeds
  • 2 tablespoons of extra virgin olive oil

Heat oil, sauté the half onion and remove.
Toast the rice for 3 minutes and add the vegetable broth a ladleful at a time.
Add the beetroot puree 5 minutes before the rice is fully cooked.
Cream in the butter and grated cheese, and sprinkle with poppy seeds.



Rote-Bete-Risotto mit Mohn


Zutaten
(für 4 Personen)

• 320 g Carnaroli Reis (Risotto Reis)
• 800 ml Gemüsebrühe
• ½ Zwiebel
• 90 g geriebener Käse (ich habe Provolone verwendet – es geht aber auch Parmesan)
• 50 g Butter
• 1 gekochte, pürierte Rote Bete
• 1 Teelöffel Mohn
• 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anbraten und wieder herausnehmen.
Den Reis ins Öl geben und unter Rühren 3 Minuten darin rösten. Einen Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben und rühren. Wenn die Flüssigkeit komplett vom Reis aufgesogen ist, den nächsten Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben, wieder unter Rühren die Flüssigkeit vom Reis aufsaugen lassen und so lange wiederholen, bis die ganze Brühe vom Reis aufgenommen wurde.
Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Das Rote-Bete-Püree 5 Minuten bevor der Reis vollständig gekocht ist dazugeben und einrühren. Der Reis sollte eine cremige Konsistenz haben, aber nicht zu weich sein.
Butter und geriebenen Käse Butter untermischen und mit Mohn bestreut servieren.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Rosenkohlsuppe mit Bratwurst

Rosenkohleintopf 1


Und nun ist der Winter doch im Markgräflerland angekommen! Es schneit in dicken Flocken und ein wenig davon bleibt sogar liegen.

Es ist auch wieder mal Samstag. Zeit für einen wärmenden Samstagseintopf! Ihr habt ihn an dieser Stelle bestimmt schon vermisst.

Diesmal habe ich Wintergemüse satt für euch – mit Rosenkohl, Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln – und auch ein klein wenig Frühling ist mit dabei, in Form von ersten Frühlingszwiebelchen.
Die Bratwurst ohne Pelle ist wieder mal vom Metzger unseres Vertrauens. Wer die Suppe gerne vegetarisch oder vegan mag, lässt einfach die Bratwurst weg.


Rosenkohleintopf 3


Rosenkohlsuppe mit Bratwurst


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1.5 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 4 frische Bratwürste ohne Pelle, ca. 400 g
• 750 g Blumenkohl
• 300 g Rosenkohl
• 200 g Bio-Möhren
• 300 g Bio-Kartoffeln
• 1 kleiner Bund Frühlingszwiebeln
• 2 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Die Brühe in einem Topf aufkochen und vom Herd nehmen. Die Bratwurstmasse in dicke, mundgerechte Stücke schneiden, in die heiße Brühe geben und auf dem ausgeschalteten Herd gar ziehen lassen.
In der Zwischenzeit vom Blumenkohl die Blätter entfernen und den Strunk abschneiden.
Den Blumenkohl in Röschen schneiden, abspülen und abtropfen lassen.

Den Rosenkohl putzen, waschen, die Strünke kreuzweise einschneiden.
Möhren und Kartoffeln schälen, abspülen, abtropfen lassen und in ca. 1,5 cm dicke Würfel schneiden.
Frühlingszwiebeln putzen, abspülen und abtropfen lassen. Das dunkle Grün etwa 5 cm breit abschneiden und beiseitelegen. Den Rest in etwa 1 cm breite Stücke schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und das vorbereitete Gemüse darin 4−5 Minuten andünsten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Brühe mit den Fleischklößchen dazugießen, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren den Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Das beiseitegelegte Grün der Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden.
Den Eintopf mit den Frühlingszwiebelringen bestreuen und servieren.


Rosenkohleintopf 2


Brussels sprouts soup with sausage meatballs

Ingredients
(for 4 people)

1.5 litres organic vegetable broth
4 fresh sausages without skin, about 400 g
750 g cauliflower
300 g Brussels sprouts
200 g organic carrots
300 g organic potatoes
 1 small bunch of spring onions
2 tablespoons canola oil
Salt
freshly ground black pepper
freshly grated nutmeg

Preparation
In a saucepan, bring the broth to a boil, then remove from heat. Cut the sausages into thick, bite-sized pieces, place in the hot broth and let stand with the stove turned off.
In the meantime, remove the leaves from the cauliflower  and cut off the stalk.
Divide into florets, rinse and drain.

Clean the brussels sprouts, wash, cut the stalks crosswise.
Peel carrots and potatoes, rinse, drain and cut into 1.5 cm thick cubes.
Rinse the spring onions and drain. Cut off about 5 cm of the dark green bits and set aside. Cut the rest in about 1 cm sized pieces.

In a large pot, heat 2 tablespoons canola oil and sauté the prepared vegetables in it for 4-5 minutes. Season with salt and pepper.
Pour broth together with the meatballs, bring to a boil. Then reduce the heat, cover with a lid and and let simmer for about 15 minutes over medium heat.

Before serving, season the soup with salt, pepper and nutmeg.
Cut the leftover green bits of the spring onions into fine strips.
To serve, sprinkle the stew with spring onion rings.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte

Oktoberfest-Schmankerl: Ripperl vom Mangalitza (Woll-) Schwein aus dem RÖMERTOPF®

Ripperl 1


oktoberfest-0011Was soll es bei der Markgräflerin und dem Markgräfler dieses Jahr nur zum Oktoberfest-Auftakt geben?
Die Klassiker wie eine Brotzeit mit Rettich und Obatzda, Brathendl mit Kartoffelsalat, Fleischpflanzerl, Schweinsbraten mit Semmelknödeln,Wiesn Schnitzel und Leberknödelsuppe haben wir schon alle ausprobiert. Sogar Lammhaxn auf Bayrisch Kraut mit Kartoffel-Knödeln gab es schon. Nicht zu vergessen die Karamel-Bier-Bavaroise und den schnell zubereiteten Blätterteig-Apfelstrudel oder die kleinen Schoko-Wiesn-Cakes.

Hier geht es zum Kapitel Oktoberfest.
O. k. es fehlt noch der Steckerlfisch – da hatten wir aber keine große Lust drauf.
Guter Rat musste her. Und neulich, als wir auf einer Veranstaltung eine gute Bekannte trafen, bekamen wir den entscheidenden Hinweis.
Sabine stammt ursprünglich aus Oberbayern. Auf Anhieb fielen ihr auch nur die typischen Oktoberfest-Schmankerl ein, doch dann sagte sie, wie wäre es mit Ripperl und Gröstl?
Ganz einfach: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln auf ein Blech legen, die Ripperl würzen und oben drauf legen. Ab in den Backofen damit.
Das ist ja einfach – und während das Essen gemütlich im Ofen schmort, kann man sich um andere Dinge kümmern….
Also haben wir vom Metzger unseres Vertrauens ein Stück Schweinerippchen vom Mangalitza Schwein besorgt.
Eine halbes Rippenstück mit 6 Rippenknochen reicht für 2-3 Personen, je nachdem wie groß der Hunger ist.
Und da die Markgräflerin stolze Besitzerin eines RÖMERTOPF® ist, wurde dieser mal wieder aus dem Küchenregal geholt.


Ripperl 2


Ripperl und Gröstl


Zutaten
(für 2-3 Personen)

• 2 Zwiebeln, geschält und geachtelt
• 5-6 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
• 1-2 Möhren, geschält und gewürfelt
• 2-3 Knoblauchzehen, geschält
• 1 Teelöffel Kümmel und 3-4 Wacholderbeeren
• ¼-½ Liter Gemüsebrühe
• Schweine- oder Butterschmalz zum Anbraten
• ein Stück Schweinerippchen (mit 6 Rippenknochen) vom Mangalitza Schwein
• Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Die vorbereiteten Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Möhren in den Boden des gewässerten Römertopfs geben und mischen. Mit Kümmel bestreuen und die Wacholderbeeren ebenfalls dazugeben. Dann etwas Gemüsebrühe angießen.
Das Rippchen mit Salz einreiben. Wenig Schmalz in einer Pfanne zerlassen, dann das Rippchen von allen Seiten einige Minuten anbraten.
Aus der Pfanne nehmen und mit der Fettseite nach oben auf das Gemüse in den Römertopf legen. Das Bratfett darüber geben. Das Fleisch mit Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Den Deckel auflegen und auf die unterste Schiene in den kalten Backofen schieben.
Die Temperatur auf 220 °C einstellen und 45 Minuten schmoren lassen.
Dann den Deckel abnehmen und weitere 15 Minuten backen, bis die Oberseite der Rippchen schön knusprig ist.
Die einzelnen Rippchen vom Stück abschneiden und zusammen mit dem Gemüse servieren.


Ripperl 3
Die Ripperl vor dem Schmoren.

Wer mag, kann als Vorspeise noch ein wenig von der kräftigen Schweinsbrühe mit Gemüse servieren.


Ripperl 4


Ripperl 5


Oktoberfest!Ripperl 6

This is a recipe from Bavaria which I got from a friend who grew up in Bavaria and now lives in my area.
It is very easy to prepare and so delicious!Ripperl 7

Pork Ribs with vegetables – from the RÖMERTOPF® (clay pot)

Ingredients
(for 2-3 people)

2 onions, peeled and cut into eight pieces
5-6 potatoes, peeled and diced
1-2 carrots, peeled and diced
2-3 cloves of garlic, peeled
1 teaspoon cumin and 3-4 juniper berries
¼-½ litre of vegetable broth
lard for frying butter
a piece of pork ribs (6 rib bones) from a Magalitza pig
salt, pepper, paprika

Preparation

Water the Römertopf for 10 minutes.
Pour the prepared onions, potatoes, garlic and carrots into the bottom of the pot and mix. Sprinkle with cumin and also add the juniper berries. Then pour some vegetable stock.
Rub the ribs with salt. Melt little lard in a pan, then sear the ribs on all sides for a few minutes.
Remove from pan and place with the lard side up on the vegetables in the clay pot. Sprinkle with the drippings from the pan. The season the meat with pepper and paprika.
Cover with the lid and place the clay pot onto the bottom rail in a cold oven.
Set the temperature to 220 °C (428 °F) and roast for 45 minutes.
Then remove the lid and bake for another 15 minutes until the top of the ribs is crispy.
Cut the individual ribs off the piece and serve together  with the vegetables.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Gemüsesuppe mit Kohlrabi und Würstchen

Gemueseeintopf mit Würstchen 1


Was ist denn nur mit diesem Juni los? Erst affenheiß und dann wieder regnerisch, kühl, nass und ungemütlich.
Da muss eine Wohlfühl-Suppe mit frischem Gemüse, frischem Schnittlauch aus dem Garten und Würstchen her…. Unbedingt!


Gemüsesuppe mit Kohlrabi und Würstchen
(für 2 -3 Personen)


Zutaten

• 2-3 Kartoffeln
• 1 Kohlrabi
• 1 Möhre
• 1 -2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
• 750 ml Gemüsebrühe
• eine Handvoll TK-Erbsen (oder frische)
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
• 2 Wienerle (Frankfurter Würstchen) oder Debrecziner
• Schnittlauch

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, kleinschneiden. Kohlrabi putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Möhre ebenfalls schälen und in runde Scheiben schneiden.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Die Kartoffeln, Kohlrabi und Möhren dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen bis das Gemüse bedeckt ist. Dann 20 Minuten köcheln lassen.
Die Erbsen und die restliche Brühe dazugeben nochmals 5 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen (nicht kochen!).
Den Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden.
Mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.


Gemueseeintopf mit Würstchen


This is a warming soup with fresh vegetables and chives. We’re not having very nice weather at the moment!
In June it is supposed to be warm and sunny, but the last few day’s it’s been rainy and cool…

Warming Vegetable Soup
(for 2-3 people)

ingredients
2-3 potatoes
1 kohlrabi
1 carrot
1 -2 tablespoons olive oil
1 onion and a clove of garlic, finely chopped
750 ml vegetable stock
a handful of frozen green peas (or fresh peas)
salt, pepper, nutmeg
2  frankfurter/wiener sausages
chives

preparation

Wash and peel the potatoes, cut into small pieces. Peel kohlrabi and cut into small cubes. Peel carrot and cut into slices.
Heat the olive oil in a large pot, sauté onions and garlic in it. Add the vegetables and briefly sauté. Pour vegetable stock, so that the vegetables are just covered. Then simmer for 20 minutes.
Add the peas and the remaining broth and  cook for another 5 minutes. Season with salt, pepper and nutmeg.
Cut the sausages into slices and heat in the soup (do not cook).
Serve sprinkled with chives.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

„Kirschen rot – Spargel tot!” – Das letzte Spargelrezept der Saison

Spargel tot
Eine Bauernweisheit – old saying: „When the cherries are red, asparagus is dead“

Neulich las ich in einem Kalender die alte Bauernweisheit: „Kirschen rot – Spargel tot”, was wohl soviel heißen soll, dass der Spargel dann langsam holzig, bitter und somit ungenießbar wird?! Jedenfalls habe ich am Wochenende die ersten Kirschen am Spargelstand (!) gekauft, und heute bin ich auf dem Heimweg sogar an einem Baum mit roten Kirschen vorbeigefahren.

Und so soll es nun sein – es gibt das letzte Spargelrezept für diese Saison hier auf meinem Blog. Neulich hatte ich in Lörrach auf dem Markt ein Töpfchen Brunnenkresse gekauft – und sie hat sogar überlebt und es wurde etwas davon für eine Soße zum Spargel geerntet.

Zum Spargel gab es Parmaschinken vom italienischen Supermarkt unseres Vertrauens und neue Kartoffeln, frisch vom Markt. Die dünne Schale von neuen Kartoffeln kann und sollte man auch unbedingt mitessen. Deshalb habe ich daraus im Backofen Fächerkartoffeln gemacht.


Spargel Brunnenkresse neue Kart 4


Spargel mit neuen Kartoffeln, Prosciutto di Parma, und Brunnenkresse-Sauce


Für die Kartoffeln

• Pro Person 2-3 neue Kartoffeln
• Olivenöl
• grobes Meersalz

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen, mit einem Küchentuch trocken reiben.

Jede Kartoffel auf einen Löffel legen und längs mit einem Messer tief einschneiden. Der Löffel verhindert, dass man die Scheiben ganz durchschneidet.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln in eine Schüssel geben und mit etwas Olivenöl beträufeln, dann wenden, bis sie rundum mit Olivenöl benetzt sind.

Auf ein Backblech legen, mit grobem Meersalz bestreuen und in der Mitte des Backofens ca. 30 Minuten goldbraun rösten.


Spargel Brunnenkresse neue Kart 1


 Für die Spargeln

• 1 kg weißer Spargel
• Wasser
• Salz
• 1 Prise Zucker
• 1 Esslöffel Butter

Zubereitung

Den Spargel schälen, ein kleines Stück von den Enden abschneiden und in kochendem Salzwasser mit Zucker und 1 Esslöffel Butter bissfest garen.

Für die Kressesauce

• 2 Schalotten
• 2 Esslöffel Butter
• 75 ml trockener Weißwein
• 4 cl Noilly Prat
• 400 ml Gemüsebrühe
• 200 g Crème fraîche
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 4 Esslöffel grob zerkleinerte Brunnenkresse

Zubereitung

Die Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden.
2 Esslöffel Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schalotten darin andünsten.
Mit Wein, Noilly Prat und Gemüsebrühe ablöschen und die Sauce bis auf ein Drittel einkochen lassen.
Die Sauce mit Crème fraîche und Zitronensaft verfeinern. Vom Herd nehmen und die Kresse einrühren.
Dann die Sauce mit einem Schneebesen schaumig schlagen.


Spargel Brunnenkresse neue Kart 3


Only recently, I read this old saying in a calendar: „cherry red – asparagus dead“, which is probably supposed to say that the asparagus  will become woody and bitter, soon and therefore inedible ?!

Anyway, the past weekend I bought the first cherries at an asparagus stand(!) and today, driving on my way back home I actually saw a tree with red cherries…

And so, here it is – the last asparagus recipe on my blog for this year’s season.

The other day I bought a potted watercress at the weekly market – and harvested it now for a sauce to serve with the asparagus. There was also Parma ham from the Italian supermarket we trust and new potatoes, fresh from the market. The skin of new potatoes is very thin and you do not have to peel them – or shall I rather say: you should not peel them and eat the potatoes with the delicions peel. That’s why I prepared it in the oven.


Asparagus with new potatoes, Prosciutto di Parma, and watercress sauce

For the potatoes

2-3 new potatoes per person
Olive oil
coarse sea salt

preparation
Wash the potatoes, dry it with a kitchen towel. Place each potato onto a spoon and cut lenghtwise with a knife.
The spoon will prevent that the slices are cut off completely.

Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Put the potatoes into a bowl and drizzle with a little olive oil, then turn until they are thoroughly moistened with olive oil.
Place on a baking sheet, sprinkle with coarse sea salt and bake in the middle of the oven for about 30 minutes, until the potatoes are golden brown .

For the asparagus

1 kg of white asparagus
Water Salt
1 pinch of sugar
1 tablespoon butter

Peel the asparagus, cut a small piece off the ends. Cook in salted water, together with a pinch of sugar and 1 tablespoon of butter until al dente.

For the watercress sauce

2 shallots
2 tablespoons butter
75 ml dry white wine
4 cl Noilly Prat
400 ml vegetable stock
200 g crème fraîche
2 tablespoons lemon juice
4 tablespoons coarsely chopped watercress

Peel the shallots and finely dice. Heat 2 tablespoons of butter in a pan and sauté the shallots in it.
Deglaze with wine, Noilly Prat and vegetable broth and let the sauce boil down to one third.

Refine the sauce with crème fraîche and lemon juice. Remove from the heat and stir in the watercress.
Then whisk the sauce until frothy.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Spargelgratin mit Räucherlachs

Spargel Gratin Lachs 1
Spargelgratin mit Räucherlachs

Bei unserem Besuch auf dem Hardthof Pfrengle in der vergangenen Woche haben wir je ein Pfund (500 g) grünen und weißen Spargel gekauft.
Daraus haben wir ein leckeres Gratin mit einer sahnigen Sauce und feiner Käsekruste gebacken.


 Spargelgratin mit Räucherlachs
(für 4 Personen)


Zutaten

• je 500 g weißer und grüner Spargel
• Salz
• 2 Esslöffel Butter
• 1 Teelöffel Zucker

• 1 Zwiebel
• 100 ml Weißwein (Gutedel)
• 100 ml Gemüsebrühe
• 200 g Sahne
• 1 Teelöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
• 100 g Bio-Räucherlachs
• 150 g Gruyère Käse


Zubereitung

Den weißen Spargel waschen und schälen, den grünen Spargel waschen und im unteren Drittel schälen. Die holzigen Enden abschneiden.
Dann die Spargelstangen in mundgerechte Stücke schneiden.

Den weißen Spargel in reichlich Salzwasser mit 1 Esslöffel Butter und einer Prise Zucker etwa 15 Minuten garen. Aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.
Anschließend den grünen Spargel etwa 8 Minuten garen. Ebenfalls aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.

Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die restliche Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
Mit dem Weißwein ablöschen und einkochen lassen.
Gemüsebrühe und Sahne aufgießen und bei schwacher Hitze etwa 3 Minuten kochen lassen.
Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, in die Sauce rühren und noch einmal aufkochen lassen Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Den Lachs in Streifen schneiden. Den Käse reiben. Eine Auflaufform mit Butter einfetten und den Spargel darin verteilen.
Den Räucherlachs daraufgeben und mit der Sauce übergießen.

Den Käse darüberstreuen. Das Gratin im Backofen auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten goldbraun überbacken.
Nach Belieben mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen.



***

Asparagus gratin with smoked salmon
(serves 4)

500 g white asparagus
500 g green asparagus

Salt
2 tablespoons butter
1 teaspoon sugar
1 onion
100 ml white wine (Chasselas)
100 ml vegetable stock
200 g cream
1 teaspoon starch (potato flour or cornstarch)
Salt, freshly ground pepper
100 g organic smoked salmon
150 g Gruyère cheese

Wash the white asparagus and peel. Wash the green asparagus and peel the bottom third. Cut off the woody ends. Then cut the asparagus into bite-sized pieces.

Cook the white asparagus in salted water, together with 1 tablespoon of butter and a pinch of sugar for about 15 minutes. Remove from the cooking water and drain.
Then cook the green asparagus for about 8 minutes. Also lift out of the water and drain.

Peel the onion and chop into small cubes. Heat the remaining butter in a saucepan and fry the onions until glassy.
Deglaze with white wine and boil until the liquid has evaportaed.
Add vegetable broth, pour cream and cook for another 3 minutes over low heat.
Stir the starch with a little cold water until smooth, the pour into the sauce and bring to a boil again while stirring. Season with salt and pepper.

Preheat the oven to 220 °C (428 °F). Cut the salmon into strips. Grate the cheese. Butter a dish and spread the asparagus in it.
Place the smoked salmon on the asparagus and pour the sauce over it. Sprinkle with grated cheese.
Bake on the middle rack of the oven for 15-20 minutes until golden brown .

Sprinkle to taste with coarsely ground pepper.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Feierabend-Küche: Dinkelreis mit Champignon- und Paprika-Rahmsauce

Dinkel Champignons 1
Die Markgräflerin hat diese Woche wohl ihre Dinkel-Woche…. Heute gibt es Dinkelreis mit einer feinen Champignon-Rahmsauce. Um ein wenig Farbe auf den Teller zu bekommen, habe ich Spitzpaprika mit in die Sauce getan. Ein unkompliziertes, sättigendes Gericht, das auch recht schnell geht. Also wieder mal was für die lässige Feierabend-Küche.

Zuerst den Dinkelreis aufsetzen:

Dinkelreis

1 Tasse Dinkelreis
2 Tassen Wasser oder Gemüsebrühe

Den Dinkelreis in einen Topf mit zwei Tassen Wasser oder Gemüsebrühe geben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit im Topf ist.

In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten:

Dinkel Champignons 2

Champignon-Paprika-Rahmsauce

200 g braune Champignons
1 rote Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 rote Spitzpaprika
etwas Butter
etwas Weisswein (Chardonnay)
…oder Gemüsebrühe
1 Becher Sahne
Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie

Die Champignons mit einer Pilzbürste säubern und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und in feine Würfel hacken.
Spitzpaprika waschen, abtrocknen, Strunk und Kerne entfernen und quer in feine Streifen schneiden.
Etwa 1 bis 2 Esslöffel Butter in einer Pfanne zerlassen, die Zwiebel und Knoblauchzehen darin sanft andünsten, dann die Pilze und Paprikastreifen dazugeben, anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, dann mit etwas Wein (oder Gemüsebrühe) ablöschen. Einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne angießen und eindicken lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss reichlich gehackte Petersilie darüber streuen und einrühren.
Zusammen mit dem Dinkelreis servieren.

Dinkel Champignons 3

Today I’ve got another very easy and quickly prepared dinner  – so delicious but still healthy!
Spelt rice with creamed chestnut mushrooms and red peppers…

Spelt rice

1 cup spelt
2 cups of water or vegetable broth


Put the spelt in a pot with two cups of water or vegetable stock, bring to the boil, then reduce the heat and let swell for about 15 – 20 minutes until no more liquid is left in the pot.

Meanwhile, prepare the mushrooms:

Chestnut Mushroom and Red Pepper Sauce

200g chestnut mushrooms
1 red onion
1-2 cloves of garlic
1 red pointed peppers
some butter
a little white wine (Chardonnay)
or vegetable broth
1 cup of cream
salt, pepper, chopped parsley


Clean the mushrooms with a mushroom brush and cut into slices. Peel the onion and garlic and chop into small cubes.
Wash red peppers, dry, remove stem and seeds and cut crosswise into thin stripes.
Melt about 1 to 2 tablespoons of butter in a frying pan, gently sauté the onion and garlic in it, then add the mushrooms and peppers. Sauté until the liquid has evaporated, then deglaze with some wine (or vegetable stock). Let simmer for a few minutes, then pour in the cream and allow to thicken. Season with salt and pepper.
Finally, sprinkle with plenty of chopped parsley and stir.
Serve with the spelt rice.

Weitere Rezepte mit Dinkelreis / more recipes with spelt:

Dinkelsuppe 2Zuppa di Farro – Dinkelsuppe aus der Toskana
(Spelt Soup from Tuscany)

Rondinis 2Rondini Dinkelreis2Rondinis mit Dinkelreis-Gemüse-Feta-Füllung
(Rondinis stuffed with spelt, vegetables and feta cheese)

Dinkelreis2Dinkelreis, mit orientalischer Würze

Ratatoulle Knusperdinkel1Ratatouille aus dem Römertopf mit Dinkelreis