Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Alblinsen Salat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse

Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 1


Heute habe ich zum Abendessen mal ein Salat-Rezept für euch.
Die Linsen müssen zuvor für mindestens drei Stunden in Wasser eingeweicht werden – man kann das also schon am Morgen des Zubereitungstages tun.
Man kann zwar Dosenware verwenden, aber frisch zubereitet schmecken die Linsen besser und der Reiz an diesem Salat ist, wenn die Linsen beim Servieren noch lauwarm sind.
Dazu passt ein Glas gekühlter Weißwein, zum Beispiel ein Chardonnay.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 4


Für den Mann im Hause gab es noch Nürnberger Rostbratwürstchen, die passen auch sehr gut dazu…


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 2


Linsensalat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse


Zutaten
(für 4 Personen)
• 150 g Alblinsen
• 500 g Süßkartoffeln
• Salz
• 4 kleine runde Ziegenkäse (Crottin de chèvre)  – je nach Vorliebe Nürnberger Rostbratwürstchen
• 1 große Handvoll Rucola
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 1 Esslöffel Balsamico di Modena
• 1 Knoblauchzehe
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• gemahlene Chiliflocken
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Die Linsen in ein 1 Liter Einmachglas geben, bis 2 cm unter den Rand mit Wasser füllen und mindestens 3 Stunden einweichen. Anschließend in ein Sieb abschütten und mit kaltem Wasser abbrausen. In einen Topf geben und mit frischem Wasser bedecken. Dann ca. 25 bis 30 Minuten garen.
Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Die Süßkartoffeln schälen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden und in kochendem Salzwasser zugedeckt 10 Minuten garen. Die Süßkartoffeln abgießen, kalt abschrecken, abtropfen und abkühlen lassen. Die Ziegenkäse quer halbieren, in die Auflaufform setzen und im vorgeheizten Ofen 10 – 15 Minuten backen.
Den Rucola waschen, putzen und trocken schleudern. Die Linsen in ein Sieb abgießen, kurz abbrausen und gut abtropfen lassen.
In einer Salatschüssel den Zitronensaft mit Essig, Salz, Pfeffer und Chili verrühren. Das Olivenöl kräftig unterschlagen, die Knoblauchzehe dazu pressen. Verrühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Süßkartoffeln, Linsen und den Rucola in die Schüssel geben, alles gut vermengen und den Salat auf Teller verteilen. Die gebackenen Ziegenkäsehälften auf dem Salat anrichten, dann mit einem Bunsenbrenner leicht karamellisieren.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 3


Lentil salad with sweet potato, rocket and goat’s cheese



Ingredients
(serves 4)
150 g green lentils
500 g sweet potatoes
Salt
4 small round goat’s cheeses (Crottin de chèvre) / Nuremberg sausages depending on your preference
1 large handful of rocket
1-2 tablespoons lemon juice
1 tablespoon Melfor vinegar
1 tablespoon Modena balsamic vinegar
1 clove of garlic
black pepper from the mill
ground chilli flakes
6 tablespoons olive oil

Preparation
Put the lentils in a 1 liter mason jar, fill with water up to 2 cm below the rim and soak for at least 3 hours. Then pour into a sieve and rinse with cold water. Put in a saucepan and cover with fresh water. Then cook for about 25 to 30 minutes.
Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F top and bottom heat. Line a baking dish with baking paper.
Peel the sweet potatoes, cut into approx. 2 cm sized cubes and cook in boiling salted water for 10 minutes with the lid on. Drain the sweet potatoes, rinse in cold water, drain and let cool. Halve the goat’s cheeses crosswise, place in the baking dish and bake in the preheated oven for 10-15 minutes.
Wash, clean and spin dry the rocket. Drain the lentils in a colander, briefly rinse and drain well.
  In a salad bowl, mix lemon juice with vinegar, salt, pepper and chilli. Vigorously fold in the olive oil, squeeze the clove of garlic and add. Mix and season again with salt and pepper.
Put sweet potatoes, lentils and rocket into the bowl, mix everything well and arrange the salad on  plates. Place the baked goat’s cheese halves on the salad, then lightly caramelize with a bunsen burner.

Essen & Trinken, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Vegetarische Pfannenmaultaschen mit Tomaten und Mozzarella

Pfannenmaultaschen vegetarisch 1-1


Weil es heute draußen so heiß ist, gibt es eine ganz schnelle, sommerliche Pasta aus der Pfanne, diesmal vegetarisch. Die vegetarischen Maultaschen nach Packungsanleitung in kochendem Wasser ziehen lassen.
In einer hohen Pfanne ein Stück Butter zerlassen, gewürfelte Tomaten und darin anbraten, eine Knoblauchzehe durch die Presse in die Pfanne geben, kurz mitdünsten. Mit italienischen Kräutern und etwas Salz würzen, dann ein wenig vom Maultaschen-Kochwasser dazugeben, verrühren und die abgetropften Maultaschen hinzufügen.
Mini Mozzarellakugeln dazugeben. Den Herd ausschalten und alles vorsichtig mischen.
Nach Belieben mit Pfeffer aus der Mühle würzen.
Dazu gibt es Rucolasalat.


Pfannenmaultaschen vegetarisch 2-1

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frankreich, Freitagsfisch, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Pasta mit Chili und Sardinen


Ein einfaches Nudelgericht nach einem Rezept von Gordon Ramsey, das auch der Markgräfler eigenständig kochen könnte.
In diesem Fall haben wir das Essen zusammen zubereitet. Es braucht nur wenige Zutaten und die Zubereitung geht schnell.
Rucola und Oregano habe ich derzeit massenhaft im Garten und altbackenes Brot bzw. selbstgemachte Semmelbrösel aus altbackenem Brot habe ich auch immer im Haus.
Statt Sardinen kann man auch Makrelen verwenden. Man sollte dabei unbedingt auf gute Qualität achten.
Seit wir in der Bretagne waren, nehmen wir immer die Ölsardinen von dort, die wir in einem Supermarkt in Mulhouse einkaufen.

Tipp: Das Öl von den Ölsardinen nicht weggießen, sondern zum Rösten von Chili und Knoblauch verwenden.

Dazu passt ein kühles Glas Rosé oder Weißwein.



Pasta mit Chili und Sardinen


Zutaten
( für 2 Personen)

• 200 g Tagliatelle
• Olivenöl
• 2 Knoblauchzehen
• 75 g sehr grobe Semmelbrösel aus altbackenem Brot
• 1 rote Chilischote
• 1 Dose Sardinen in Öl oder Wasser (120 g)
• 5 Oregano-Zweige (nur die Blätter) oder ½ Teelöffel getrockneter Oregano
• 50 g Rucola
• Meersalz
• schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Chilischote entkernen und fein hacken. Die Sardinen abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Die Oregano-Blätter von den Stengeln zupfen. Den Rucola waschen und abtrocknen.

In einer kleinen Pfanne auf mittlerer Hitze einen Schuss Öl erhitzen, die Hälfte des Knoblauchs und die Semmelbrösel hineingeben. Etwa drei Minuten rösten, bis die Semmelbrösel eine goldbraune Farbe haben und der Knoblauch leicht gebräunt ist.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Brösel in der Pfanne schwenken um die Gewürze zu verteilen.

Die Nudeln in  Salzwasser laut Packungsanweisung al dente kochen.

In der Zwischenzeit nochmals etwas Öl in einer größeren Pfanne erhitzen. den restlichen Knoblauch und die gehackte Chilischote darin ein bis zwei Minuten rösten, anschließend die Sardinenstücke in der Chili-Knoblauch-Mischung schwenken.

Die Nudeln abgießen und in die Pfanne zu den Sardinen geben. Anschließend die Oregano-Blätter bzw. den getrockneten Oregano darüber streuen und gegebenenfals nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vor dem Servieren den Rucola unter die Nudeln heben. Anschließend die Pasta auf zwei Tellern verteilen und die gerösteteten Semmelbrösel darüber streuen.



Pasta with chili and sardines


Ingredients
(for 2 persons)

200g tagliatelle or spaghetti
Olive oil
2 cloves of garlic
75 g of very coarse bread crumbs, freshly made from stale bread
1 red chili pepper
1 tin of sardines in oil or water (120 g)
5 oregano sprigs (leaves only) or ½ teaspoon dried oregano
50 g rocket
Sea-salt
black pepper

Preparation

Peel the garlic cloves and finely chop. Core the chili pepper and chop finely. Drain the sardines and cut into small pieces. Pluck the oregano leaves from the stems. Wash the rocket and dry it.

In a small pan on medium heat, heat a dash of oil, add half of the garlic and the breadcrumbs. Roast for about three minutes until the breadcrumbs have a golden brown colour and the garlic is lightly browned. Season with salt and pepper. Turn the breadcrumbs to evenly distribute the spices.

Cook the noodles in salted water according to package instructions until al dente.

In the meantime, heat some oil in a larger pan. roast the remaining garlic and chopped chilli pepper for one to two minutes, then sauté the pieces of sardines in the chili-garlic mixture.

Drain the noodles and place in the pan to the sardines. Then sprinkle the oregano leaves or the dried oregano over it and, if necessary, season with salt and pepper again.


Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Freitagsfisch: Thunfisch-Pizzette mit Rucola aus dem Garten


Die wilde Rauke (Rucola), die ich vor einigen Jahren im Garten gepflanzt habe, hat sich inzwischen an mehreren Stellen im Garten ausgebreitet und ich kann fleißig ernten.
Natürlich kann man die Blättchen als Salat genießen, ich habe mich aber dafür entschieden, den heutigen Freitagsfisch damit zu krönen.
Es gibt Minipizzas bzw. Pizzette, belegt mit Olivenöl, Fetakäse – der wird mitgebacken – und Thunfisch plus roten Zwiebeln.
Passt wunderbar zu einem Feierabendcocktail oder einem Glas Bier oder Wein.



Thunfisch-Pizette


Für den Teig
• 300 g Spezialmehl für Pizza Tipo 00
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Prise Zucker
• ca. 150 ml lauwarmes Wasser
• ½ Würfel = 21 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenbackhefe  = 7 g)

Für den Belag
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 150 g Feta
• ½ rote Zwiebel
• 80 g Rucola zum Belegen
• 1 Dose Thunfisch à 160 g
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Cayennepfeffer

Zubereitung

Den Backofen bzw. Pizzastein nach Anleitung ca. 45 Minuten bei voller Hitze aufheizen.
Mehl, 2 Esslöffel Olivenöl, Salz, Zucker, Wasser und Hefe in eine Schüssel geben und miteinander verkneten. Anschließend gut abgedeckt an einem warmen Ort c.a 30-45 Minuten gehen lassen.

Den Pizzateig auf bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 12 Portionen teilen. Die Portionen zu Teigbällchen rollen, dann auf bemehlter Arbeitsfläche mit dem Handballen zu Fladen drücken. Die Teigfladen mit einer Gabel einstechen und mit Öl bestreichen. Feta daraufbröckeln.

Den Backofen auf Umluft, wenn möglich mit Unterhitze, 220 °C stellen und ca. 12 Minuten backen, bis sich die Teigränder goldbraun gefärbt haben und die Pizette knusprig sind.

Währenddessen die Zwiebeln in feine Streifen schneiden.

Pizette aus dem Ofen nehmen und noch warm mit Zwiebel, Rucola und Thunfisch belegen. Nach Belieben mit Pfeffer übermahlen, mit Cayennepfeffer bestreuen und servieren.



Mini Pizzas with Tuna and Rocket


For the dough
300 g special flour for pizza Tipo 00
2 tablespoons olive oil
1 teaspoon salt
1 pinch sugar
approx. 150 ml tepid water
½ cube = 21 g fresh yeast (or 1 sachet dry yeast = 7 g)

For the topping
2 tablespoons olive oil
150 g feta
½ red onion
80 g rocket
1 tin of tuna, 160 g
black pepper from the mill
Cayenne pepper

Preparation
Preheat the oven or heat pizza stone according to instructions for approx. 45 minutes at full heat.
Put flour, 2 tablespoons olive oil, salt, sugar, water and yeast in a bowl and knead together. Then leave to rise for 30-45 minutes in a warm place, well covered.
Knead the pizza dough briefly on a floured work surface and divide into 12 portions. Roll the portions into dough balls, then press them with the palm of your hand onto the floured work surface to form flat breads.
Prick the dough with a fork and brush with oil. Place in a fan oven, if possible at bottom heat, 220 °C = 428 °F and bake for approx. 12 minutes until the edges of the dough have turned golden brown and the pizzas are crispy.
Meanwhile cut the onions into fine strips.
Remove the pizette from the oven and cover with onion, rocket and tuna while still warm. Grind with pepper and sprinkle with Cayenne pepper as desired and serve.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Mittwochspasta: Penne al Forno

Penne al forno 2


Es ist wieder mal Mittwoch – und es gibt wieder mal Pasta.
Diesmal ein schnell vorbereitetes Rezept aus dem Backofen.
Das Rezept habe ich von einer Nudelpackung. Die Menge reicht für 4 bis 6 Portionen – ich habe die Mengen halbiert und für zwei Personen einfach jeweils eine kleine Auflaufform gefüllt, die gleichzeitig als Teller dient – quadratisch, praktisch, gut….
Ach ne, das war ja der Spruch mit der Schokolade 😉
Aber der passt hier auch ganz gut, denn die Formen sind ideal für den Feierabend, dann ist hinterher die Küche auch schneller aufgeräumt.
Als Beilage gab es Rucola-Salat.


Penne al forno 1


Penne al Forno


Zutaten
(Für 4-6 Portionen)
• 500 g Penne Pasta
• 30 ml Olivenöl
• 2 x 400 g Dosentomaten
• Salz
• Pfeffer
• 4 frische Basilikumblätter
• 300 g Mozzarellakäse
• 50 g Parmesankäse, frisch geriebne
• 120 g geröstete Semmelbrösel

Zubereitung
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die zerkleinerten Tomaten mit dem Saft hinzugeben. 5-10 Minuten lang kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und den ganzen Basilikumblättern würzen.
Die Pasta nur die Hälfte der auf der Packung angegebenen Zeit kochen lassen und abgießen.
120 ml der Tomatensauce entnehmen und den Rest mit der Pasta und 20 g geriebenem Parmesankäse vermischen.
Die Hälfte der Pasta in eine gebutterte Auflaufform geben  und mit dünnen Scheiben Mozzarella belegen. Darüber die übrige Tomatensauce und weitere 10 g Parmesankäse füllen. Hierauf die restliche Pasta geben. Restlichen Parmesankäse (20 g) mit den Semmelbröseln mischen und über dem Auflauf verteilen.
Den Auflauf 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 220 °C backen.


Penne al forno 3


Penne al Forno


Ingredients
(For 4-6 servings)
500 g Penne Pasta
30 ml olive oil
2 x 400 g canned tomatoes
Salt
Pepper
4 fresh basil leaves
300 g Mozzarella cheese
50 g Parmesan cheese, freshly grated
120 g toasted breadcrumbs

Preparation
Heat the olive oil in a large pan and add the chopped tomatoes with the juice. Cook for 5-10 minutes. Season with salt, pepper and the basil leaves.
Cook the pasta for only half the time indicated on the packet and drain.
Remove 120 ml of the tomato sauce and mix the rest with the pasta and 20 g grated Parmesan cheese.
Put half of the pasta in a buttered casserole dish and cover with thin slices of mozzarella. Fill with the rest of the tomato sauce and another 10 g Parmesan cheese. Add the rest of the pasta.
Mix the remaining Parmesan cheese (20 g) with the breadcrumbs and spread over the casserole.

Bake in a preheated oven at 220 °C = 428 °F for 20 minutes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Blätterteig-Quiche mit Lachs und Spargel


Nach unserem Besuch der Landesgartenschau in Lahr sind wir auf dem Rückweg eine Autobahnausfahrt früher runter und noch beim Hardthof Pfrengle in Hartheim vorbeigefahren.
Neben weißem Spargel habe ich auch einen Bund grünen Spargel mitgenommen.
Den weißen Spargel gab es klassisch, aus dem grünen Spargel habe ich zusammen mit etwas Räucherlachs und Rucola bzw. wilder Rauke aus dem Garten eine Quiche gezaubert.
Die geht schnell und schmeck sagenhaft – besonders, um den Abend auf der Terrasse zusammen mit einem Gläschen Wein – trockner Weißwein oder Rosé – ausklingen zu lassen.



Blätterteig-Quiche mit Lachs und grünemSpargel


Zutaten
(Für eine Tarteform von 26 cm Ø)

• 1 Blätterteigboden
• 250 g Sahne
• 2 Eier
• 250 g Räucherlachs
• 2 Esslöffel Rucola, fein gehackt
• 1 Teelöffel geriebener Meerrettich
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 500 g grüner Spargel
• Rucola zum Garnieren

Zubereitung
Räucherlachs fein hacken.
Eine Tarteform einfetten und mit dem Blätterteig auslegen. Den Rand oben so nach innen einschlagen, dass er nicht überlappt.

Sahne und Eier miteinander verquirlen.Lachs mit dem Rucola unter die Eimasse heben. Mit Meerrettich, Salz und Pfeffer würzen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Spargel putzen und in reichlich Salzwasser etwa 8-9 Minuten garen. Herausnehmen und gut abtropfen lassen.

Den Blätterteigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Sahne-Lachs-Masse hineingeben und glatt streichen.
Den Spargel strahlenförmig auf der Masse anrichten.

Im heißen Backofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen.
Etwas auskühlen lassen, dann lauwarm mit Rucola garniert servieren.



Puff pastry quiche with salmon and green asparagus


Ingredients
(For a tart tin of 26 cm Ø)

1 puff pastry, rolled out
250 g cream
2 eggs
250 g smoked salmon
2 tablespoons rocket, finely chopped
1 teaspoon grated horseradish
Salt
Pepper
500 g green asparagus
Rocket for garnish

Instructions
Finely chop smoked salmon.
Butter a tart tin and line with the puff pastry. Tuck in the puff pastry at the edge so that it does not overlap.

Whisk cream and eggs. Fold in salmon and rocket under the egg mass. Season with horseradish, salt and pepper.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Clean the asparagus and cook in plenty of salted water for about 8-9 minutes. Remove and drain well.

Prick the puff pastry with a fork for several times. Add cream and salmon mixture and smooth.
Arrange the asparagus on top of the quiche.

Bake in a preheated oven for about 25-30 minutes until it is golden brown.
Let cool slightly, then serve, still warm, garnished with rocket.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Für die schnelle Feierabendküche: Cremiges Rucola-Pesto mit Pecorino


Die Osterfeiertage sind jetzt vorbei und wir müssen schon wieder arbeiten.

Abends ist es seit der Umstellung auf die Sommerzeit schon wieder richtig hell, und man möchte vom Tageslicht so viel wie möglich mitbekommen.
Wenn es draußen trocken ist, ruft der Garten. Da bleibt für’s Kochen wenig Zeit.
Deshalb habe ich heute wieder mal etwas aus der schnellen Feierabendküche für euch.

Es gibt cremiges Rucola Pesto. Das passt hervorragend zu Pasta, kann aber auch als köstlicher Brotaufstrich verwendet werden. Das Pesto kann – in saubere Gläser gefüllt und gut verschlossen – etwa 3-5 Tage aufbewahrt werden. Am besten ist es natürlich ganz frisch!

Bei uns gab es das Pesto mit Orecchiette (3-Minuten Pasta).

Für die Sauce vermischt man vor dem Servieren das Pesto mit 2-3 Esslöffeln des heißen Pastawassers.
Nach Belieben mit gehobeltem Pecorino oder Parmesan bestreuen – fertig.



Rucola Pesto


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 50 g Pinienkerne
• 50 g Walnusskerne
• 2 Knoblauchzehen
• 50 g Rucola
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Pecorino oder Parmesan
• 50 g Crème fraîche
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Pinienkerne und Walnusskerne in einer Pfanne ohne fett goldbraun rösten. Die Knoblauchzehen abziehen.
Rucola waschen und gut trocken schütteln. Alles in etwa 5 Esslöffeln Öl fein pürieren.
Pecorino oder Parmesan fein reiben. Zusammen mit Crème fraîche unterrühren.
Das Rucola Pesto mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.



Rocket pesto

Ingredients
(For 4 servings)

50 g pine nuts
50 g walnut kernels
2 cloves of garlic
50 g rocket
5 tablespoons olive oil
50 g pecorino or parmesan
50 g creme fraiche
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Preparation

Roast pine nuts and walnut kernels in a frying pan without fat until golden brown. Peel the garlic cloves.
Wash the rocket and shake dry. Puree everything together with about 5 tablespoons of olive oil.
Finely grate pecorino or parmesan. Stir into the rocket pesto together with crème fraîche.
Season with salt, pepper and a pinch of sugar.



To serve with pasta

Cook pasta according to package instructions.
To serve, add 2-3 tablespoons of the hot pasta water to the pesto and sprinkle with pecorino to taste.

The pesto can be kept in the refrigerator for 3-5 days (fill into clean jars and close well).
It is also delicious used as a sandwich spread.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Rezepte, Sommer

Hamburger auf Italienisch: Salsiccia-Burger


Heute mal ein Rezept an dem bestimmt auch Apicius seine Freude gehabt hätte: ein Salsiccia-Burger. Wir haben uns vom „Burger Italiano” von Cakes, Cookies and more inspirieren lassen, haben aber darauf verzichtet die Buns mit einem Foccacia-Teig selbst zu backen, sondern haben auf Ciabatta vom Bäcker zurückgegriffen.

Wer keine Salsiccia beim Metzger seines Vertrauens bekommen kann, kann alternativ grobe Bratwurst verwenden und die Fülle mit etwas Knoblauch, Cayennepfeffer und fein zerstoßenen Fenchelsamen würzen.



Salsiccia-Burger


Zutaten (für 2 Personen):

• 300 g Salsiccia
• 2 Scheiben Provolone Käse (alternativ Mozzarella)
• 1 Ciabatta-Brot (alternativ 2 Ciabatta-Brötchen)
• 1-2 Handvoll Rucola (alternativ 2 Salatblätter)
• Tomate
• ½ Zwiebel
• Tomatenketchup
• etwas Thymian und Rosmarin
• ein paar Basilikum-Blätter
• etwas Butter

Zubereitung

Die Salsiccia-Würste aus der Pelle in eine Schüssel drücken, verkneten und anschließend aus der Wurstmasse zwei Patties formen.

Rucola-Salat waschen und mit Küchentuch abtrocknen, Tomaten und Zwiebel in Scheiben/Ringe schneiden.

Für die Soße etwas Ketchup in eine Schüssel geben, mit der Kräutermühle Thymian und Rosmarin hinzugeben und verrühren.

Das Ciabatta-Brot halbieren und die beiden Hälften aufschneiden. Das Brot mit etwas Butter bestreichen und in der Pfanne kurz antoasten.

Die Patties auf in der Grillpfanne anbraten oder auf dem Grill legen. Nach dem Wenden den Provolone-Käse auf die Patties legen und anschmelzen lassen.

Auf die untere Hälfte des Ciabatta-Brots ein paar Rucola-Blätter und darauf den Pattie legen. Soße, Tomatenscheiben und Zwiebelringe sowie ein paar Basilikum-Blätter obendrauf legen und mit der oberen Brothälfte abdecken.



Salsiccia Burger


Ingredients
(for 2 persons)

300 g salsiccia
2 slices of Provolone cheese (alternatively mozzarella)
1 Ciabatta bread (alternatively 2 Ciabatta bread rolls)
1-2 handful of arugula/rocket (alternatively 2 lettuce leaves)
Tomato
½ onion
Tomato ketchup
some thyme and rosemary
a few basil leaves
some butter

Preparation:

Squeeze the filling of the salsiccia sausages into a bowl. Knead and then form two patties out of the filling.

Wash the rocket salad and dry with kitchen paper. Cut tomatoes and onion into slices / rings.

For the sauce, give some ketchup into a bowl, add chopped thyme and rosemary and mix.

Cut the Ciabatta bread in to pieces then slice each one horizontally to receive two halves. Spread the bread with butter and fry in the pan until slightly browned.

Put the patties onto a grill or fry in a grill pan. After turning, place the Provolone cheese on top of the patties and let melt.

Put a few arugula leaves onto the bottom half of the Ciabatta bread  and then the patties. Top with ketchup sauce, tomato slices and onion rings as well as a few basil leaves and cover with the second half of the bread.


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

1. August Tomatentarte in Sbrinzteigboden

Tomatentarte Sbrinz 5


Morgen ist der erste August und Nationalfeiertag in der benachbarten Schweiz.

Hier kommt schomal eine Rezeptidee: Eine Tarte in Rot (Tomaten) und Weiß (Mozzarella) um die Feierlichkeiten am morgigen Montag schon ein wenig vorzubereiten.
Als Grundlage habe ich einen Käse-Mürbeteig verwendet und darin Sbrinz, einen Schweizer Hartkäse, verarbeitet.
Der Sbrinz ist dem italienischen Parmesankäse sehr ähnlich. Wer keinen Sbrinz bekommen kann, verwendet einfach stattdessen frisch geriebenen Pamesan.

Natürlich darf auch die Rütli-Wiese (Rucola Salat und Schweizer Flagge) nicht fehlen!

In Basel findet schon am Vortag, also heute, das traditionelle Feuerwerk auf dem Rhein statt. Und wir feiern mit dieser Tarte einfach mit.



Tomatentarte in Sbrinzteigboden


Zutaten
(für eine Tarteform mit 25 cm Ø, am besten mit herausnehmbarem Boden)
plus Linsen, Bohnen oder Reis zum Blindbacken

Knusper-Teigmantel

• 200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 100 g Sbrinz Käse, frisch gerieben
• 200 g kühle, weiche Butter
• 1 Esslöffel Butter für die Tarteform

Tomatenfüllung

• 3-4 Fleischtomaten oder 8-10 kleine Tomaten
• ½ Esslöffel grobes Meersalz oder Fleur de Sel
• 1 Rolle Mozzarella XXL
• Basilikum
• 1 große Knoblauchzehe
• Kräuter der Provence, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Für den Teig Mehl, Parmesan und Butter in die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Flachrührer so lange mischen, bis sich eine Teigkugel bildet.
Den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Silikonmatte geben. Den Teig falten und leicht mit der Handfläche flach drücken. Nochmals falten und flach drücken.
Den Vorgang vier- bis fünfmal wiederholen.
Der Teig sollte die Konsistenz von Knetmasse haben. Flachgedrückt in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
Den Teig auf bemehlter Silikonmatte ausrollen (ca. 29 cm Ø).
Die Tarteform buttern und den Teig mit Hilfe der Silikonmatte kopfüber in die Tarteform fallen lassen.
Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, dann Backpapier auf den Teig legen und mit Hülsenfrüchten zum Blindbacken füllen.
Ca. 20 Minuten backen. Verwendet man eine Tarteform aus Keramik, benötigt man eine etwas längere Backzeit.
In der Zwischenzeit die Tomaten vorbereiten:
Ein großes Backblech mit Küchenkrepp auslegen.
Die Tomaten waschen, abtrocknen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. nebeneinander auf das Backblech legen, ohne dass sie sich überlappen.
Mit grobem Meersalz/Fleur de Sel bestreuen und etwa 20 Minuten Flüssigkeit ziehen lassen.
Nach etwa 20 Mintuen die Tarteform aus dem Ofen nehmen und die Blindback-Füllung samt Backpapier entfernen.
Den Teig einige Minuten auskühlen lassen.
Den Backofen auf 200 °C hochschalten.
Mit einer Lage Küchenkrepp leicht auf die Tomaten drücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
Dann die Tomatenscheiben dachziegelartig auf dem Teigboden verteilen.
Die Knoblauchzehe schälen und durch die Presse drücken, auf den Tomatenscheiben verteilen. Schwarzen Pfeffer und Kräuter der Provence darüber mahlen.
Von der Mozzarella Rolle längs zwei Streifen abschneiden und als Kreuz in die Mitte legen.
Dann etwa 20 Minuten Backen, bis der Teigmantel goldbraun ist.
Die Tarte gut auskühlen lassen. Noch leicht warm oder kalt servieren. Nach Belieben mit Basilikumblättchen garnieren.
Dazu passt Rucola Salat.


Tomatentarte Sbrinz 4


Tomato Tart

Ingredients
(for a pie tin with 25 cm in diameter with removable bottom)
plus pulses (lentils, beans, peas) or rice for blind baking

For the crust

200 g flour
100 g Sbrinz or Parmesan cheese, freshly grated
200 g cool, softened butter
1 tablespoon butter for the tart tin

Tomato filling
3-4 big tomatoes or 8-10 small tomatoes
½ tablespoon coarse sea salt or fleur de sel
1 XXL roll of mozzarella
Basil
1 large clove of garlic
Herbes de Provence, black pepper from the mill

Preparation
For the pastry, give flour, Parmesan and butter into the bowl of a food processor and mix with the beater until a dough ball forms.
Put the dough on a floured silicone mat. Fold the dough and flatten slightly with your palm. Again, fold and press flat.
Repeat the process four or five times.
The dough should have the consistency of modeling clay. Wrap flattened in plastic wrap and let rest in the refrigerator for an hour .
Preheat the oven to 190 °C = 374°F).
Put the dough on a floured silicone mat and roll out (29 cm Ø).
Butter the tart tin and let the dough fall into the tart tin by turning the silicone mat upside down.
Prick the pastry with a fork, then place baking paper onto the dough and fill with pulses or rice for blind baking.
Approximately bake for 20 minutes. If using a ceramic tart form, it takes a slightly longer baking time.
In the meantime, prepare the tomato filling.
Line a large baking sheet with kitchen paper towels.
Wash, dry and cut the tomatoes into about 1 cm thick slice. Place onto the baking sheet next to each other without overlapping.
Sprinkle with sea salt / Fleur de Sel and let stand for about 20 minutes to make the tomatoes loose liquid.
After about 20 minutes, to take the tart tin from the oven and lift out the baking paper with the blind-baking pulses or rice.
Let the dough cool down for a few minutes.
Turn up the oven to 200 ° C 0 392 °F.
Pad the tomatoes dry using a kitchen paper towel and slightly press down to remove excess liquid.
Then spread the tomato slices imbricated onto the dough base.
Peel the garlic and press through the press, spread over the tomato slices. Grind black pepper and Herbes de Provence and sprinkle it over the tomatoes.
Cut the mozzarrella into two long two strips and place in the middle of the tomatoes, forming a cross.
Then bake for another 20 minutes in the oven until the crust is golden brown.
Let the tart cool well.
Serve still slightly warm or cold. Garnish with basil leaves to taste.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Panino mit Cheddar, Salami, Tomaten und Rucola

Panino Cheddar 1


Bei dieser Affenhitze, wie wir sie derzeit erleben, mag man nicht gerne lange in der Küche stehen, um etwas zu kochen.
Machen wir es doch einfach wie die Italiener: Ein Sandwich mit dem belegen, was gerade im Kühlschrank ist – in meinem Fall etwas Butter, Cheddar Käse, Salami, Tomaten und etwas Rucola oder wilde Rauke aus dem Garten, dann in den Sandwichgrill legen und einige Minuten backen. Fertig.
Dazu gibt es italienische Limonade aus Bitterorangen: Chinotto.


Panino Cheddar 2


In this scorcher, as we are currently experiencing, no one wants to spend much time cooking.
Let’s do it just like the Italians: Prepare a sandwich with only a few ingredients from the refrigerator – in my case: Some butter, Cheddar cheese, salami, tomatoes and some rocket or wild arugula from the garden. Then put in the sandwich grill and bake for a few minutes. Done.
To drink there is an Italian lemonade made from bitter oranges: Chinotto.