Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Apéro, Basel, Dessert, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Schokolade, Schweiz

Apéro und Schokolade – die Confiserie Brändli in Basel

Basel Brändli Schokolade 3


Kürzlich hatte ich in einer Pressemeldung gelesen, dass beim Schokoladenkonsum in Europa die Schweizer an erster Stelle stehen.
Laut der Statistik des Verbands der Schweizer Schokoladenhersteller wurden in der Schweiz in 2020 pro Kopf durchschnittlich 9,9 Kilogramm Schokolade konsumiert, das entspricht etwa 99 Tafeln.
In Deutschland lag zum Vergleich der Pro-Kopf-Konsum im Jahr 2019 bei 9,2 Kilo.
Bedenkt man aber, wie groß der Anteil von privat exportierten Schoko-Süßigkeiten jährlich ist – immerhin ist Schweizer Schokolade eines der beliebtesten Souvenirs, welches Touristen mit nach Hause bringen –  weiß man nicht genau, ob europaweit nun die Schweizer selbst in Europa am meisten Schokolade verzehren.  Besonders wenig Schoki wurde in Griechenland gekauft, dort waren es laut der Statistik 2019 durchschnittlich zwei Kilo pro Kopf.
Das hat mich wieder daran erinnert, dass in meinem Archiv noch Fotos von einem Besuch bei der Confiserie Brändli in Basel schlummern, über den ich hier noch gar nicht berichtet habe.
Und das Thema passt ja – ganz besonders zu Weihnachten!
Es ist schon eine ganze Weile her, dass die Markgräflerin anlässlich eines Apéro zusammen mit Arbeitskollegen Einblick in die Produktion der Confiserie Brändli nehmen durfte – das war noch vor Beginn der Pandemie, die Weihnachtsproduktion war gerade angelaufen.


Basel Brändli Schokolade 4


Die Confiserie Brändli war bei ihrer Gründung im Jahr 1935 das erste Basler Spezialgeschäft für Pralinés. Heute bietet das Traditionshaus in seinen Boutiquen über 90 Praliné- und Truffeskreationen an.


Basel Brändli Schokolade 1


Als Höhepunkt der Führung durch die Produktion durfte jeder Teilnehmer seine eigene Schokolade  kreieren.


Basel Brändli Schokolade 5


Die Basiszutaten Vollmilchschokolade und Bitterschokolade sowie Kakaofrucht und Kakaobutter.


Basel Brändli Schokolade 6


„Werkzeug“ für die Herstellung der Pralinés


Basel Brändli Schokolade 7


Das Herz der Confiserie


Basel Brändli Schokolade 14


In diesen großen Behältern wird die Schokolade langsam geschmolzen und zur Verarbeitug auf konstanter Temperatur gehalten.
Die Verarbeitungstemperaturen für dunkle Kuvertüre liegen bei 28 – 29 °C, für helle und weiße Kuvertüre bei 25 – 26 °C.


Basel Brändli Schokolade 8Basel Brändli Schokolade 9


Für die Herstellung von Tafelschokolade wird eine kleine Portion Schokolade in die Form gegossen, dann wird mit einem Spatel die Oberfläche glatt gestrichen.


Basel Brändli Schokolade 12


Die Form wird sanft auf die Arbeitsfläche geklopft, damit vorhandene Luftbläschen entweichen können.



Dann können nach Belieben weitere Zutaten hinzugefügt werden, karamellisierte Mandeln, Nüsse, Pistazien, Trockenfrüchte, Kakaonibs, Krokant oder Nonpareilles….


Basel Brändli Schokolade 18Basel Brändli Schokolade 17


Während die Schokolade ruht und fest wird, gehen wir weiter durch die Produktionsräume. Wir dürfen auch einen Blick ins gekühlte Pralinenlager werfen und auch nach Herzenslust probieren!



In der Backstube / Patisserie


Basel Brändli Schokolade 30


Kirsch Stängeli
Eine der Hausspezialitäten der Confiserie Brändli. Die Kirschstengeli sind mit feinstem Baselbieter Kirsch gefüllt. Stück für Stück werden sie von Hand gegossen, in Brändli Zartbitterschokolade geschwenkt und in feinstem Cacaopuder gewendet.



Truffe Kirsch
Brändli-Milchschokolade 34% mit Baselbieter Kirsch



Schokoladenmandeln
Für ihre exklusiven Schokoladenmandeln verwendet die Confiserie Brändli die Königsmandel Ramillete. Im optimalen Klima von Murcia, Spanien, reift sie zu einer der qualitativ besten und edelsten Mandeln heran. Mit ihrem intensiven, süssen Geschmack und weißen Farbe eignet sie sich besonders für hochwertige Produkte, wie die Schokoladenmandeln, die nach hauseigenem Rezept karamellisiert, mit edler Brändli-Zartbitterschokolade überzogen und in feinstem Cacaopuder gewendet werden.
Die karamellisieren Mandeln hatte die Markgräflerin unter anderen Zutaten (Kakaonibs, Pistazien, Krokant und gefriergetrocknete Himbeeren) auch in einer ihrer persönlichen Schokoladentafeln verwendet:


Basel Brändli Schokolade 55

Basel Brändli Schokolade 44


Das Basler Dybli
Der Klassiker der Confiserie Brändli. Es ist seit mehr als 50 Jahren die Spezialität des Hauses. Inspiriert vom wunderschönen Taubenmotiv auf den ersten Basler Briefkästen ziert das Basler Dybli noch heute diese exklusive Chocolatier-Kreation:
Eine Kombination von zartschmelzender dunkler oder heller Pralinéfülung mit einem knusprigen, hausgemacthen Krokantplättli aus Ramillete-Mandeln.
Besonders geschätzt wird das Basler Dybli als süsser Gruss aus Basel an Verwandte und Freunde in der ganzen Welt.



Pralinenlager und Verpackung/Versand



Ruby Schokolade
Was ist Ruby Schokolade?
Die Ruby Schokolade wurde von Experten der belgischen Firma Callebaut entwickelt, die aus den vor etwa 15 Jahren entdeckten Ruby Kakaobohnen hergestellt wird.
Die einzigartige Farbe wird durch ein geheimgehaltenes Verfahren beim Fementieren und Rösten der Kakaobohnen erzielt. Während der Verarbeitung wird ein bisschen Zitronensäure hinzugfügt, damit die Ruby Schokolade ihren Geschmack und ihre schöne Farbe länger beibehält.

Der natürliche Geschmack der Ruby Schokolade ist intensiv fruchtig mit einer leicht sauren Note. Am besten kann man das mit einem leicht sauren Himbeergeschmack vergleichen


Basel Brändli Schokolade 37


Das Apéro mit hausgemachten salzigen und süßen Apéro-Häppchen



Dann war es soweit – unsere selbst kreierten Schokoladentafel waren fest und konnten eingepackt werden. Zum Abschluss gab es für jeden noch ein Beutelchen mit Schokomandeln und einer Informationsbroschüre zum Mitnehmen und einen Rabatt-Gutschein für den nächsten Einkauf – zum Beispiel für Weihnachtsgeschenke – bei Brändli.
Ein rundum gelungener Abend, an den sich die Markgräflerin heute noch gerne erinnert.



Hier gibt es Infos zu den Workshops mit Apéro bei der Confiserie Brändli.

Apéro, Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Wein, Winter

Basler Chäswaie


Heute Morgen um 4 Uhr früh haben mit dem Morgestraich in Basel wieder die „Drey scheenschte Dääg” begonnen.
Deshalb gibt es heute zum Abendessen auch eine der traditionellen Basler Fasnachtsspeisen, die überall angeboten werden. Vor drei Jahren gab es diese bereits im Mini-Format als Schweizer Chäschüechli.



Heute habe ich eine große Wähe-Form mit 32 cm Ø und einen anderen Teig verwendet. Obwohl es sich um einen Hefeteig handelt, muss man ihn nur 10 Minuten ruhen lassen.
Er ist richtig geschmeidig und lässt sich wunderbar gut ausrollen und in Form ziehen.



Dazu gab es einen Salat mit Balsamico-Dressing und den Basler Fasnachtscocktail „Waggis”



Basler Chäswaie


Zutaten
(für eine Wähe Form mit 32 vm Ø)

Für den Teig
• 200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 50 g Butter
• 10 g Hefe
• 100 ml lauwarmes Wasser
• Salz

Für den Belag
• 200 g Gruyère Käse, gerieben
• 100 g Emmentaler Käse, gerieben
• 1 Esslöffel Mehl
• 200 ml Milch
• 180 ml Sahne
• 2 Eier
• Salz
• frisch geriebene Muskatnuss
• Pfeffer

Zubereitung

Mehl und eine kräftige Prise Salz mischen, Butter in kleinen Stücken dazugeben. Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und darin auflösen, zum Mehl geben und alles rasch zu einem Teig kneten. Anschließend den zehn Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.

Den Teig ausrollen und mit Rand in eine runde flache Backform / Wähe-Form einpassen. Anschließend den Boden mit einer Gabel mehrmahls einstechen.

Die Zutaten für den Belag in einer Schüssel vermischen. Mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen. Anschließend auf dem Teig verteilen.

Die Wähe im Backofen bei 220 °C (Umluft 190 °C) circa 25-30 Minuten backen, bis er an der Oberfläche goldbraun ist.
Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und warm servieren.



Basel cheese tart


Ingredients
(For a tart tin with 32 cm Ø)

For the dough
200 g flour
50 g butter
10 g yeast
100 ml tepid water
Salt

For the filling
200 g Gruyere cheese, grated
100 g Emmentaler cheese, grated
1 tablespoon flour
200 ml milk
180 ml cream
2 eggs
Salt
freshly grated nutmeg
Pepper

Preparation
In a bowl, mix flour with a generous pinch of salt. Add the butter in small pieces. Crumble the yeast into the tepid water and dissolve the yeast in it. Add to the flour and knead quickly to a dough. Then let it rest for ten minutes in a warm place.

Roll out the dough and fit into a round flat baking pan (tart tin) building a rim. Then prick the dough with a fork for several times.

Mix the ingredients for the filling in a bowl. Season with salt, nutmeg and pepper. Then distribute on the dough.

Bake in the oven at 220 °C  = 428 °F (circulating air 190 °C = 374 °F) for about 25 – 30 minutes until the surface is golden.

Remove from the oven, allow to cool briefly and serve warm.



siehe auch:

Basler Mehlsuppe zum Morgestraich
Zwiebelewaie – Zwiebelkuchen zum Zewalafascht in Chalampé
Basler Faschtewäije
Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis
Fasnachtsküchli aus der Schweiz
Morgenstraich – Menu zur Basler Fasnacht

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Weihnachtstradition im Markgräflerland: Linzertorte


Kein Weihnachtsfest ohne Linzertorte! Und ich habe es auch dieses Jahr wieder geschafft, eine zu backen. Hier ist nochmal das Rezept, denn falls ihr noch keine gebacken haben solltet – es ist noch nicht zu spät… Sie schmeckt auch noch nach Weihnachten sehr gut. Gut verpackt und kühl gelagert (zum Beispiel im Keller), hält sich die Linzertorte einige Wochen und schmeckt dann sogar noch würziger.



Markgräfler Linzertorte
nach Oma Marthas Rezept


Zutaten
(für ein rundes Blech Ø 26 cm )

• 250 g Mehl
• 250 g Zucker
• 125 g Mandeln, frisch gemahlen
• 125 g Walnüsse, frisch gemahlen
• 250 g Pflanzenmargarine zum Backen (z. B. Sanella)
• 1 Ei
• 2 Teelöffel Kakaopulver
• 1 Teelöffel Zimt
• 1 Messerspitze gemahlene Nelken
• 1 Messerpitze Backpulver
• 1-2 Schnapsgläser Kirschwasser
• die abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
• Himbeermarmelade und Kirschwasser
• 1 Eigelb mit etwas Milch oder Rahm verquirlt zum Bestreichen

Zubereitung
Mehl, Zucker, Gewürze, Backpulver, Mandeln und Nüsse mischen, auf ein Backbrett häufen und in der Mitte eine Mulde machen. Eier, Kirschwasser und Zitrone in die Mitte geben. Die Margarine in Stücken auf den Teigrand geben. Mit den Händen von außen nach innen schnell zu einem Teig verkneten.
Den Teig ca. ½ Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Etwa 2/3 des Teigs in Größe des Blechs auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen, in die mit Backpapier ausgelegte Springform geben.

Den restlichen Teig ausrollen mit einem Teigrad Streifen ausrädeln und zuerst einen Rand auf dem Boden legen, mit einer Gabel leicht festdrücken und mit verquirltem Ei bestreichen.
Die Himbeermarmelade (mit Kernen, kein Gelee verwenden!) mit etwas Kirschwasser verrühren und auf den Teigboden streichen.
Dann aus weiteren Teigstreifen ein rautenförmiges Gittermuster (3+3 oder 4+4) auf den Marmeladenbelag legen.
Das verquirlte Ei mit einem Backpinsel auf das Gitter streichen.

Die Linzertorte im vorgeheizten Backofen bei 155 °C Umluft oder 175 °C Ober- Unterhitze etwa 45 Minuten backen.



Linzer Cake
according to Grandma Martha’s recipe


Ingredients
(for a tart tin Ø 26 cm)

250 g flour
250 g sugar
125 g almonds, freshly ground
125 g walnuts, freshly ground
250 g margarine for baking (eg Sanella)
1 egg
2 teaspoons cocoa powder
1 teaspoon cinnamon
1 pinch of ground cloves
1 knife tip baking powder
1 -2 shot glasses of kirsch
grated peel of an organic lemon
Raspberry jam and kirsch
1 egg yolk whisked with some milk or cream for brushing

Instructions
Mix flour, sugar, spices, baking powder, almonds and nuts, pile on a baking board and make a hollow in the middle. Place eggs, kirsch and lemon in the middle. Put the margarine in pieces on the edge. Quickly knead with the hands from the outside into a dough. Leave the dough in the fridge for about half an hour.
On a slightly floured work surface, roll out about 2/3 of the dough in the size of the tart tin , place it in the tin.

Roll out the rest of the dough. and cut into strips. First place one strip on the edge of the bottom to form a rim, slightly squeeze with a fork and brush with whisked egg.
Mix the raspberry jam (do not use jelly!) with a little kirsch and spread over the bottom of the dough.
Then place a diamond-shaped grid pattern (3 + 3 or 4 + 4) of dough strips onto the jam filling.
Brush the whisked egg onto the grid with a pastry brush. Bake the Linzer cake in a preheated oven at 155 °C = 311 °F (convection heat) for about 45 minutes.

Backen, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

13. Dezember, Santa Lucia: Wie die Schweden das Lucia-Fest und Weihnachten feiern


„Am 13. Dezember, in früher Morgenstunde, wenn Kälte und Dunkelheit auf Värmland lastet, kam noch in meiner Kindheit die heilige Lucia von Syrakus in alle Häuser. Sie ist das Licht, das die Dunkelheit besiegt“, so heißt es in der Legende zum Luciatag, die Selma Lagerlöf niedergeschrieben hat.

In der dunklen Vorweihnachtszeit blicken die Schweden jedes Jahr erwartungsvoll dem 13. Dezember entgegen.


Fotoausschnitt einer Postkarte aus Schweden

In fußlange weiße Gewänder gekleidet, geschmückt mit einer Krone aus brennenden Kerzen, ziehen Lichterköniginnen durch Kindergärten, Schulen und Betriebe. Begleitet werden die Lucia-Züge, die in den frühen Morgenstunden stattfinden, von einem Gefolge aus Sternenknaben und Heinzelmännchen.
Mit feierlichen Gesängen wird die Rückkehr des Lichts verkündet und gleichzeitig die Weihnachtszeit eingeläutet.


Schwedische Gewürzkekse

Glögg – auf dem Bild eine alkoholfreie Variante

Badischer Glögg


Traditionell essen die Schweden an diesem Tag neben Pepparkakor, die schwedische Form der Lebkuchen, auch Saffransbröd, ein gelbliches Hefegebäck mit Rosinen, und Lussekatter, süße Hefebrötchen.
Dazu trinkt man Glögg, ein schwedischer Glühwein, der mit Piment, Zimt Kardamom, Gewürznelken und Ingwer gewürzt ist. Diesess Getränk begleitet die gesamte Adventszeit.


Schwedische Lussekatter zum Luciatag – hier geht es zum Rezept
Safranbrot mit Rosinen

noch ein Safrangebäck – Jul-Schlange


Am 23. Dezember stellen auch die Schweden Weihnachtsbäume in ihren Wohnungen auf. Wie der Baum geschmückt wird, entscheidet die Familentradition.
Manche schmücken ihn mit kleinen blaugelben Schweden-Flaggen, andere mit Lametta und Christbaumkugeln. Den Heiligabend feiert man gemeinsam mit Verwandten und Freunden, tanzt um den Baum und packt die Geschenke aus.
Das eigentliche Glanzlicht des Weihnachtsfestes ist jedoch das traditionelle Weihnachtsbuffet Julbord, ein Festmahl bei dem eine große Auswahl schwedischer Spezialitäten aufgetischt wird.
Klassische Weihnachtsleckereien sind u.a. der Weihnachtsschinken, Fleischwurst, Fleischklößchen (Köttbullar) Anchovis-, Herings- und Eier-Salat, eingelegter Hering, hausgemachte Lebepastete, Würzbrot, Kartoffeln und Stockfisch. Abschließend wird in vielen Familien Reisbrei (Milchreis) gereicht, dessen Verzehr mit unterschiedlichen Ritualen verbunden ist.
So wird z. B. in der Milchreis-Schüssel eine Mandel versteckt, und wer die Mandel auf seinem Teller vorfindet, heiratet dem Volksglauben nach im kommenden Jahr.
Die schwedische Weihnachtszeit endet am 13. Januar mit Tjugondag Knut, dem St. Knuts-Tag – benannt nach dem schwedischen König Knut, der diese Anordnung Ende des 11. Jahrhunderts getroffen hat. An diesem Tag werden traditionell die Weihnachtsbäume auf die Straße geworfen.


Reisbrei / Milchreis, der Klassiker mit Zimt und Zucker

Reisbrei

• 1 Liter Milch
• 75 g Zucker
• 25 g Butter
• 1 Vanilleschote
• 1 Prise Salz
• 150 g Rundkornreis (Milchreis)

Zubreitung
Die Milch mit Zucker und Butter heiß werden lassen die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote und dem Salz zur Milch geben und leise kochen lassen. Den Reis in zwei Liter kochendes Wasser schütten, unter gelegentlichem Umrühren 5-10 Minuten leise kochen lassen. Vanilleschote aus der Milch nehmen. Den Reis auf ein Sieb gießen, gut abtropfen lassen und in die kochende Milch schütten. Wieder aufkochen lassen, unter ständigem Rühren 5 Minuten weiterkochen, dann entweder auf schwacher Hitze im zugedeckten Topf 30 Minuten quellen oder im verschlossenen Topf 30 Minuten im auf 200 °C vorgeheizten Ofen garen lassen.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Groundhog Day – La Chandeleur: Buchweizen-Dinkel Crêpes mit Rahm-Rosenkohl

Buchweizen Pfannkuchen Rosenkohl 1


Sonnt sich der Dachs in der Lichtmeß-Woch‘,
so muss er vier Wochen zurück ins Loch

So lautet eine deutsche Bauernregel. Was hierzulande der Dachs verkörpert, ist in Pennsylvania ein Murmeltier namens Phil.
Heute ist Maria Lichtmess (Deutschland) – Groundhog Day (USA) oder La Chandeleur (Frankreich).

Wir warten aber nicht darauf, dass sich ein Murmeltier oder Dachs die Sonne auf den Bauch scheinen lässt, sondern wir hoffen, dass die putzigen Tierchen ihren Schatten nicht zu sehen bekommen und der Frühling ganz, ganz schnell kommt!
Bei uns gibt es wie in jedem Jahr Crêpes, um den nahenden Frühling zu begrüßen – diesmal mit feiner Rahm-Rosenkohl-Füllung. Mjam!


Buchweizen Pfannkuchen Rosenkohl 2


Buchweizen-Dinkel-Crêpes


Zutaten
(für ca. 10-12 Crêpes)

• 3 Esslöffel Buchweizenmehl
• 8-10 Esslöffel helles Dinkelmehl
• etwa 500 ml Flüssigkeit (Mischung aus Wasser und Milch nach Belieben)
• Meersalz
• 4-6 Eier
• Butter zum Ausbacken

Zubereitung
Aus den Zutaten einen dünnen Pfannkuchenteig rühren. Den Teig etwa 20 Minuten quellen lassen, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Zum Ausbacken jeweils ein kleines Stück Butter in einer flachen Pfanne zerlassen und soviel Teig hineingeben, dass der Boden dünn bedeckt ist.
Einige Minuten von beiden Zeiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und warm halten, oder gleich verspeisen.


Rahm-Rosenkohl


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 750 g Rosenkohl
• Salz
• 1-2 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Mehl
• etwas gekörnte Brühe
• frisch geriebene Muskatnuss
• Sahne

Zubereitung
Den Rosenkohl putzen, waschen, am unteren Ende kreuzweise einschneiden. In Salzwasser etwa 15 Minuten kochen.
Den Rosenkohl aus dem Kochwasser nehmen und abtropfen lassen. Das Kochwasser wird für die Sauce benötigt!

In einem Topf 1-2 Esslöffel Butter schmelzen, 1 Esslöffel Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach etwas von dem Kohlwasser dazugeben und immer wieder mit dem Schneebesen glatt rühren, bis die gewünschte Saucenkonsistenz erreicht ist. Mit etwas gekörnter Brühe und Muskatnuss würzen. Dann den Rosenkohl (gut abgetropft) hinzufügen und in der Sauce aufkochen. Mit einem Schuss Sahne verfeinern und ggfs. nachwürzen.


Buchweizen Pfannkuchen Rosenkohl 3


Buckwheat & Spelt Crêpes


ingredients
(For about 10-12 crêpes)

3 tablespoons of buckwheat flour
8-10 tablespoons light spelled flour
approximately 500 ml of liquid (mixture of water and milk to taste)
Sea salt
4-6 eggs
Butter for frying

Ppreparation
Mix the ingredients to a thin pancake batter. Let stand for about 20 minutes. If necessary, add some more water.
For frying, melt a small piece of butter in a shallow pan for each pancake and pour in some batter, so that the bottom of the pan is thinly covered.
Fry for a few minutes on each side until golden.
Stack the finished pancakes on a plate and keep warm – or enjoy immediately.


For the vegetable stuffing /
Creamed brussels sprouts

Ingredients
(For 4 servings)
750 g Brussels sprouts
Salt
1-2 tablespoons butter
1 tablespoon flour
a little granulated vegetable stock
freshly grated nutmeg
Cream

Preparation
Clean and wash the Brussels sprouts, cut crosswise at the bottom. Cook in salted water for about 15 minutes. Drain, collecting the cooking water.
Melt 1-2 tablespoons of butter in a saucepan, add 1 tablespoon of flour and stir with a whisk.Gradually add some of the cooking water and stir with a whisk until the sauce is smooth and the consistency becomes thick and creamy. Season with a little granulated vegetable stock and freshly grated nutmeg.
Then add the Brussels sprouts (well drained) and bring to the boil.
Refine with a dash of cream and adjust seasoning if necessary.


Und das gab es bisher zum Murmeltiertag
Annual-Groundhog-s-Day-Ritual-Held-In-Punxsutawney-Pennsylvania
Crepes1
Bierpfannkuchen5
buttermilk pancakes4-018
Muesli Pancakes 2

Pfannkuchen Sonne

Habt ihr noch mehr Lust auf Pfannkuchen?
Wie wäre es mit einer typisch bretonischen Galette, pikant belegt?
Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Groundhog Day – La Chandeleur – Maria Lichtmess: Die Tage werden wieder länger, die Nächte kürzer!

Pfannkuchen Sonne
Pfannkuchen- Sonne

Gibt’s an Lichtmess Sonnenschein, wird’s ein spätes Frühjahr sein!
– oder: Wenn am Groundhog Day = Murmeltiertag in der Kleinstadt Punxsutawney, Pennsylvania

Murmeltier Phil seinen Schatten sieht (weil die Sonne scheint) bleibt es noch 6 Wochen Winter!
(Ihr kennt doch sicherlich den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier”)

Na, dann hoffen wir mal, dass sich die Sonne heute nicht blicken lässt, aber dafür dann am Wochenende unermüdlich vom Himmel scheint und der Frühling Einzug hält.

In Frankreich isst man an diesem Tag immer Crêpes / Pfannkuchen / Eierkuchen, und das in allen möglichen Variationen.
Klassiker der französischen Küche sind die Galettes aus der Bretagne, die mit Buchweizenmehl gemacht werden.


Crêpe bzw. Galette complète - mit Schinken, Käse und Ei
Crêpe bzw. Galette complète – mit Schinken, Käse und Ei

Ein Eierkuchen als Zeichen des Lichts

La Chandeleur (=Lichtmess) ist in Frankreich eine sehr alte Tradition. Sie markiert das Ende der Weihnachtszeit und somit auch das Ende des Winters.
Ursprünglich war es ein heidnischer Brauch, ein Lichtfest. Aber später haben es sich die Christen zu eigen gemacht, um mit dem Licht Jesus zu ehren, der ja auch „Licht der Welt“ genannt wird.

Für das Essen am Tag von ‚La Chandeleur‘ haben die Leute früher die Teigreste aus der Weihnachtszeit benutzt. Daraus haben sie dann Crêpes hergestellt, die eine gold-gelbe Farbe haben.
Sie sehen so  rund und gelb wie die Sonne aus.

Am 2. Februar wird gefeiert, dass die Sonne den Winter vertreibt und das Licht über die Finsternis siegt.
Und man sagt, wer ein Goldstück in der linken Hand hält, während er seine Crêpes in der Pfanne schwenkt, der wird im kommenden Jahr mit Wohlstand gesegnet.

Und deshalb gibt es heute hier im Blog Pfannkuchen! Das mit dem Goldstück habe ich leider noch nicht ausprobiert… 😉

Die Kohlrabi-Cremesuppe mit Möhrenjulienne vom Samstag hat mich dazu inspiriert, einfach mal wieder Kohlrabi-Gemüse mit Möhren dazu zu machen. Lecker.

Ihr findet weitere Ideen für Pfannkuchen hier…


Pfannkuchen Kohlrabi Möhrengemüse 2


Pfannkuchen mit Kohlrabi-Möhren-Gemüse


für 4 Personen

Kohlrabi-Möhren-Gemüse

• 1-2  Kohlrabi
• 2 Möhren
• etwas Butter
• etwas Gemüsebrühe
• Schmand, Sahne oder Crème fraîche zum Verfeinern
• gehackter Kerbel oder Petersilie

Kohlrabi und Möhren waschen und schälen. Zuerst in Scheiben, dann in feine Stifte schneiden.
In einem Topf etwas Butter zerlassen und das Gemüse darin andünsten. Ein wenig Gemüsebrühe angießen.
In ca. 15 – 20 Minuten weich garen.
Mit etwas Schmand, Sauerrahm, Sahne oder Crème fraîche und fein gehacktem Kerbel oder Petersilie verfeinern.

Pfann- oder Eierkuchen

• 500 g Mehl
• 750 ml Milch
• Salz
• 4-6 Eier
• Butterschmalz zum Ausbacken

Mehl, Salz, Milch und Eier zu einem glatten Teig rühren.
In einer Crêpes Pfanne ein wenig von dem Fett erhitzen. Dann etwas von dem Teig hineingeben und in der Pfanne verteilen.
Nach Geschmack kann man die Pfannkuchen dünner oder dicker zubereiten.
Den Pfannkuchen auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.

Zusammen mit dem Kohlrabi-Möhrengemüse servieren.


Pfannkuchen Kohlrabi Möhrengemüse 1


A pancake as a sign of light

La Chandeleur (=Candlemas) is a very old tradition in France. It marks the end of the Christmas period and hence the end of winter.
Originally it was a pagan custom, a festival of light.
But later, the Christians have made it their own, to honor Jesus, who is so called „light of the world“.

For the meal on the day of ‚La Chandeleur‘ people formerly used the leftover dough from the Christmas season. They prepared crepes, which have a golden color.
They look as round and yellow as the sun.

On 2 February people celebrate, that the sun drives away the winter and light wins over darkness.
And they say, those who hold a gold coin in their left hand while swinging their crepes in the pan, will be blessed with prosperity in the coming year.

And therefore we’re having pancakes today! The one with the gold piece I have not tried yet … 😉

The kohlrabi soup we had on Saturday inspired me, to make kohlrabi vegetables with carrots to go with the pancakes.
Delicious!

Pancakes with kohlrabi and carrots

For 4 people

Kohlrabi and carrots

1-2 kohlrabi
2 carrots
some butter
some vegetable broth
Sour cream, cream or crème fraîche
chopped chervil or parsley

Wash and peel carrots and kohlrabi. Then first cut into slices, then cut into thin sticks.
In a saucepan, melt some butter and sauté the vegetables in it. Pour a little vegetable broth.
Cook for about 15 – 20 minutes until soft.
Refine with a little sour cream, cream or crème fraiche and finely chopped chervil or parsley.

Pancakes

500 g flour
750 ml milk
salt
4-6 eggs
Ghee or butter for frying

Mix flour, salt, milk and eggs and stir to receive a smooth batter.
In a pan, melt little of the fat and pour in some of the batter and spread in the pan. You can prepare the pancakes to your favourite thickness.
Fry the pancakes on both sides until golden.

Serve with the kohlrabi and carrots.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Winter

Jahrmarkt-Weggen aus dem Markgräflerland

Jahrmarkt 2


Jedes Jahr, am ersten Donnerstag und Freitag des Monats November findet in meiner Heimatstadt Müllheim im Markgräflerland der traditionelle Jahrmarkt statt.
Die Leute kommen von nah und fern. Der Müllheimer Jahrmarkt bietet aber nicht nur die Gelegenheit, sich mit Gewürzen für die Weihnachtsbäckerei und anderen nützlichen Dingen einzudecken, sondern er ist vor allem ein Treffpunkt für Jung und Alt.


Jahrmarkt 1


Neben einem kleinen Vergnügungspark mit Autoscootern („Boxautos”), Karussell und Schießbude gibt es natürlich allerlei Leckereien.

So bleiben während der Jahrmark-Tage die Küchen der Müllheimer und anderer Markgräfler aus dem Umland meist kalt.
Es gibt feine Bratwürste, Pommes, einen Raclette-Stand, Striebele, Glühwein, heiße Schokolade (auf Wunsch mit „Schuss”) von Konditormeister Krauss in der Hebelstraße, gebrannte Mandeln, Magenbrot, Liebesäpfel, heiße Maroni….

Die Gasthäuser rund um den Marktplatz bieten natürlich auch typische Herbstgerichte an, wie zum Beispiel „Metzgete” / Schlachtplatte…


Jahrmarkt 3


Rezepte rund um die Metzgete:

Metzgete/Schlachtplatte

Weiße Rüben mit Speck


Weitere herbstliche Rezepte aus dem Markgräflerland:

Schäufele mit Kartoffelsalat

Feldsalat mit Speck und Kracherle

Ochsenbrust oder Suppenfleisch mit Meerrettichsauce


Als ich vor zwei Wochen an einer Stadtführung „Bäckertour” teilgenommen habe, in der es um die Bäckerzunft in Müllheim ging, erzählte uns Zunft- und Bäckermeister Martin Magnus von den Jahrmarkt-Weggen, die es schon seit langer Zeit immer zum Jahrmarkt gibt.
Über die Bäckertour in Müllheim werde ich demnächst in einem separaten Beitrag ausführlich berichten.

Jedenfalls wusste ich bis dahin nichts von den Jahrmarkt-Weggen und ich hatte sie bisher auch noch nicht auf dem Müllheimer Jahrmarkt gesichtet.
Heute, beim Metzger unseres Vertrauens in Müllheim-Hügelheim habe ich dieses traditionsreiche Gebäck entdeckt.
Er erzählte mir, dass die Jahrmarktweggen in unserer Gegend wirklich eine lange Tradition haben. So bäckt man sie auch zum jährlichen Augge Märt (im benachbarten Weinort Auggen).
Und so gab es zum Mittagessen eben diese Jahrmarkt-Weggen.
Das Wort Weggen kommt vom Brot oder Brötchen, die im Alemannischen Weggli, Weckli oder Wegg/Weck genannt werden.

Sie bestehen aus Blätterteig und sind mit aromatisch gewürzter Bratwurst-Masse/Brät gefüllt.


Jahrmarkt 5


Bäckermeister Magnus sprach von einer gewürzten Hackfleischmasse und meinte, die Jahrmarkt-Weggen seien vermutlich  die aus der Schweiz bekannten Wurstweggen, die aber keinesfalls mit Wurst, sondern ebenfalls mit einer Fleischmasse gefüllt sind.
Um die Füllung wurde immer ein großes Geheimnis gemacht, denn jeder Bäcker oder Metzger hatte sein eigenes Hausrezept.

Ich habe daraufhin in mehreren alten Kochbüchern recherchiert und habe tatsächlich ein Rezept gefunden, das diesen Angaben entsprechen könnte.
Eigentlich ein typisches Rezept zur Resteverwertung, denn es können Braten- Wurst oder Fleischreste dafür verwendet werden.
Oder man nimmt Hackfleisch.


Jahrmarkt 4


Jahrmarkt-Weggen oder Wurstwecken


Zutaten
Für 6 Personen
(10-12 Stück)

• 400 g ausgerollter Blätterteig

Für die Füllung:

• 250 g Hackfleisch, Bratenreste, Wurst, Schinken oder Speck
• ½ Bund Petersilie
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Nelkenpulver
• ½ Handvoll getrockente Rosinen oder Weinbeeren
• 1-2 Esslöffel Rahm
• 1-2 Esslöffel Bratensaft- oder sauce
• 1 Esslöffel Essig
• 1 Prise Zucker

• verquirltes Ei zum Bestreichen

Zubereitung

Den ausgerollten Blätterteig in 12-15 cm lange und breite Vierecke schneiden. Die Teigränder leicht mit Wasser befeuchten.

Für die Füllung Fleischreste und Petersilie fein hacken.
Mit Salz, Pfeffer, Nelkenpulver, Rosinen, Rahm, Bratensaft- oder Sauce und Essig verrühren. Mit einer Prise Zucker abschmecken.
Die Fleischmasse soll saftig, aber nicht flüssig sein.
Aus der Fleischmasse längliche, fingerdicke Würstchen formen und auf die Vierecke legen. Den Teig darüberklappen und die Teigränder festdrücken.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas verquirltem Ei bepinseln.
Den Backofen auf 200 – 220 °C vorheizen und 15-20 Minuten backen, bis der Teig aufgegangen und goldgelb ist.
Warm oder kalt servieren.
Dazu passt Salat.


Jahrmarkt 6


These puff-pastry rolls can be filled with leftover roast meat, ham or sausage mass.
The recipe comes from Switzerland. In my area they are sold on fairs and markets.

Swiss Sausage Rolls

Ingredients
For 6 people
(10-12 pieces)

400 g rolled out puff pastry

For the filling:

250 g ground beef, roast leftovers, sausage, ham or bacon
½ bunch parsley
Salt
Pepper
1 pinch ground cloves
½ handful sundried raisins or grapes
1-2 tablespoons cream
1-2 tablespoons gravy or sauce
1 tablespoon vinegar
1 pinch of sugar

beaten egg for brushing

Preparation

Cut the rolled out pastry into 12-15 cm long and wide squares. Brush the edges with a bit of water.

For the stuffing, finely chop parsley and meat leftovers.
Season with salt, pepper, cloves and add raisins, cream, gravy or sauce and vinegar and add a pinch of sugar to taste.
Mix well.  The meat mixture should be juicy but not too liquid / runny.
Form the meat mixture into oblong, finger-thick sausages and place them on the pastry squares. Fold the pastry over it and firmly press the edges together.
Put on a baking sheet lined with baking paper. Slighly brush with beaten egg.
Preheat the oven to 200-220 ° C (392 – 428 °F) and bake for 15-20 minutes until the pastry is golden brown.
Serve warm or cold.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Schweiz, Suppe, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 20: Samstagseintopf….Papet vaudois

Adventskalender 2014_20
Dieser Blog Beitrag war eigentlich schon für einen früheren Zeitpunkt vorgesehen, aber die Markgräflerin kam einfach nicht dazu…
Gekocht wurde dieser deftige Eintopf mit Lauch, Kartoffeln und Würsten aus dem Waadtland schon kurz nach meinem Besuch auf dem Martinsmarkt in Vevey.
Es ist Tradition, diesen Eintopf anlässlich des Markts zu essen. Ich hatte vor etwa zwei Jahren schonmal eine andere Variante davon gekocht, aber nur mit einer Sorte der üblicherweise verwendeten Würste.

Adventskalender 2014_20_1
Es sollte nämlich unbedingt eine Saucisses aux choux mit dabei sein. Und vom dem Markt habe ich dann auch beide Wurstsorten mit nach Hause gebracht.
Die Wadtländer Kohlwurst hat mich geschmacklich und von der Konsistenz her an die italienische Cotechino, die es dort am Silvesterabend gibt, erinnert.

Vevey 31 Und dann ging es zu Hause ans Kochen dieses typisch traditionellen Gerichts aus der Welschschweiz (französische Schweiz)….

Adventskalender 2014_20_2

Adventskalender 2014_20_4

Papet vaudois
Lauch-Eintopf mit Würsten aus dem Waadtland
(für 4 Personen)

2 Liter Wasser, gesalzen
1 kg Lauch
½ Esslöffel Butter
500 g Kartoffeln
1 dl (=100 ml) Weißwein
(Fendant, Chasselas oder Gutedel)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Saucisse au chou (ca. 300 g)
1 Saucisse au foie (ca. 300 g )

1 kg Lauch putzen, waschen und in 2 cm breite Streifen schneiden. Kartoffeln waschen, dünn schälen und in Würfel schneiden.
2 Liter gesalzenes Wasser aufkochen, den lauch beigeben und 3-4 Minuten kochen. 2 dl (=200 ml) Kochwasser beiseite stellen, den Rest abgießen.
½ Esslöffel Butter in einer Pfanne warm werden lassen, den abgetropften Lauch, die Kartoffeln hinzufügen, 1 dl (=100 ml) Weisswein und das beiseite gestellte Kochwasser hineingießen und aufkochen. 15 Minuten auf kleinem Feuer köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen, 1 saucisse au chou und 1 saucisse au foie auf Lauch und Kartoffeln legen und zugedeckt weitere 30-45 Minuten köcheln, gegen Ende der Kochzeit evtl. den Deckel wegnehmen und die Flüssigkeit etwas einkochen.

Adventskalender 2014_20_3

Papet vaudois
Leek stew with sausages from Vaud
(for 4 people)

2 litres of water, salted
1 kg leek
½ tablespoon butter
500 g potatoes
1 dl (= 100 ml) white wine
(Fendant or Chasselas)
salt, freshly ground pepper
1 saucisse au chou (about 300 g)
1 saucisse au foie (about 300 g)

Clean, wash the leeks and cut into 2 cm wide strip. Wash the potatoes, peel them thinly and cut into cubes.
Bring 2 liters of salted water to a boil, add the leeks and cook for 3-4 minutes. Set aside 2 dl (= 200 ml) of the leek broth, drain the rest of it.
Melt ½ tablespoon of butter in a pan, add the drained leeks and the potatoes. Pour 1 dl (= 100 ml) white wine and the leek broth and bring to a boil. Simmer over low heat for 15 minutes.
Season with salt and pepper, place 1 saucisse au chou and 1 saucisse au foie onto the leeks and potatoes, cover with a lid and simmer for another 30-45 minutes.
Remove the cover a few minutes before the end of cooking time, and reduce the liquid a bit.

Adventskalender 2014_20_5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schweiz, Wandern, Winter

Ein Besuch in Vevey am Genfersee

Vevey 1
Würde man es nicht dazu schreiben, dass wir hier am Genfersee, bzw. dem Lac Léman sind, würde man meinen, man sei irgendwo am Meer.

Vevey 4
Vevey ist nicht nur der Ort, an dem sich der Hauptsitz des Nestlé Konzern befindet, sondern er ist auch die Partnerstadt von Müllheim/Baden, meiner Heimatstadt.

Vevey 21

Auf den ersten Blick haben die beiden Orte nicht viel gemeinsam – aber wenn man genauer hinsieht….
O. k. wir haben nur einen kleinen Teich im Bürgerhaus-Park, aber wir sind auch von Reben umgeben und aus der Gegend um Vevey hat unser Markgraf von Baden einst den guten Wein mitgebracht: Den Gutedel, der am Genfersee auch Chasselas oder Fendant genannt wird.
Weitere Gemeinsamkeiten: Hier gibt es Berge, ein mildes Klima und gutes Essen.

Die Markgräflerin hatte diesen Besuch schon lange auf ihrer „To See” – Liste, denn einmal im Jahr, am zweiten Dienstag im November findet ein bunter Jahrmarkt statt – der Martinimarkt.

Diese Tradition in Vevey aus dem Mittelalter, die von den Savoier Herzögen eingeführt wurde, bot den Anwohnern des Léman-Sees die Möglichkeit, auf dem Markt einen Tag lang zu handeln, ohne einer Steuer unterworfen zu sein. Das Fest Sankt Martin – ein Fest des Teilens und der Solidarität, aber auch ein Fest der guten Geschäfte und des Wiedersehens unter den Erdarbeitern, den Arbeitern auf dem Flachland, am Berg und denen im Weinberg – kündigt bei uns den Winter mit Überfluss, Feiern und guter Laune an. Heute ist der Sankt-Martinsmarkt eine Veranstaltung des Veveyer Herbsts. Es kommen immer mehr Händler und Kunden und die Atmosphäre ist sehr gemütlich. Neben den traditionellen Küchlein gibt es dort viele kulinarische Spezialitäten (…)
Quelle: http://www.myswitzerland.com

Dieses Jahr fiel der 11. November, der Tag des Heiligen Sankt Martin sogar auf diesen Tag. Der örtliche Busunternehmer in Müllheim, die Firma Will, bietet diese Fahrt jedes Jahr in seinem Ausflugsprogramm an. Die Markgräflerin hatte sich dieses Jahr endlich einmal einen Tag frei genommen, um teilzunehmen.

Vevey 30
Mit dem Bus fuhren wir dann also in Richtung Basel und dann auf der A1, dem Schild Lausanne folgend und zum Schluss auf der A12, vorbei an Fribourg und am Lac de Gruyère (dort kommt auch der berühmte Käse her).
Unterwegs weist ein Schild darauf hin, dass ab dort Rhein und Rhône in verschiedene Richtungen fließen. Nämlich der Rhein, der irgendwann in der Nordsee endet und die Rhône, die später ins Mittelmeer fließt.

Vevey 6

Kurz vor Vevey:

Vevey 5
Das Wetter war recht gut und zwischendurch kam sogar die Sonne raus…

Vevey 10

Vevey 11

Mittagspause macht man hier am See…

Vevey 8
Über den Martini-Markt werde ich separat berichten. Denn zuerst habe ich einen ausgiebigen Spaziergang am Seeufer gemacht.

Vevey 9

Die Schiffsstation am Marktplatz

Vevey 7

Dieses Motiv mit den Seepferdchen findet man an mehreren Stellen wieder.

Vevey 2Vevey 3
Die Uferpromenade. Von den Wohnungen rechts hat man bestimmt einen traumhaften Blick über den See.

Vevey 12
Der Promenadenabschnitt, welcher der Partnerstadt Müllheim gewidmet ist:

Vevey 17

Vevey 15

Vevey 20
Blick auf den Hauptsitz der Firma Nestlé

Vevey 19

Vevey 18

Und in die entgegengesetzte Richtung:

Vevey 22Statuen der bekanntesten Personen, die in Vevey gelebt haben:

Mihai Eminescu, bedeutendsder rumänischer Dichter – „The Last Romantic”

Vevey 25
Nicolas Gogol, einer der wichtigsten Vertreter der russischsprachigen Literatur in der Ukraine

Vevey 26Und natürlich noch ….

Vevey 27In einem Ortsteil am Rande Veveys sind ihm zu Ehren Hochhäuser mit seinem Porträt bemalt.

Was es im Alimentarium, dem Ernährungsmuseum von Nestlé alles zu sehen gibt, erzähle ich euch in einem weiteren Beitrag…

Vevey 28

Vevey 29