Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf oder Silvester auf Italienisch: Cotechino con Lenticchie

Cotechino3
Eigentlich sollte es diesen Eintopf schon am Silvesterabend geben, aber dann hatte ich wieder viel zu viel vorbereitet, aber ich denke, die Linsen bringen auch jetzt noch das erhoffte Glück und Geldregen in 2014  😉
Hier noch mal ein Zitat aus dem Blog Beitrag vom 1. Januar 2012, denn am Silvesterabend 2011 gab es tatsächlich schon einmal Cotechino und Linsen:

…- so begrüßt Italien das neue Jahr: man glaubt, das der Verzehr von Linsen am Silvesterabend Glück und Wohlstand bringt. Ausserdem ist es üblich, rote Unterwäsche zu tragen (!?) – was immer das heißen mag.
Dieses Jahr wollte ich die Sache mit den Linsen einmal ausprobieren. Üblich ist es, eine Cotechino -das ist eine Kochwurst aus Modena- dazu zu servieren. Ausserdem kocht man noch einen Schweinsfuß (mit Cotechino-Wurstmasse gefüllt) – lo zampone, der darf in Italien nicht fehlen.

Cotechino5

Bei uns gab es auch diesmal keinen gefüllten Schweinsfuß, sondern die Cotechino-Wurst. Die Wurst ist in einem Beutel und wird in einen Topf mit warmem Wasser gelegt, dann wird das Wasser aufgekocht und der Beutel mit der Wurst muss nun 25 Minuten kochen. Dann nimmt man den Beutel aus dem Wasser, lässt ihn kurz ruhen, schneidet ihn auf und gibt die Wurst samt Brühe in eine Schüssel.

Cotechino1Die Wurst in Scheiben schneiden

Cotechino2

und mit dem Linseneintopf, der in der Zwischenzeit zubereitet wurde, servieren.

Für die Linsen:
1 kleine, weiße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Olivenöl
2 kurze Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
1 Stück Lauch, fein gehackt
1 Karotte, fein gewürfelt
1 kleine Dose kleine, braune Linsen
2 – 3 Tomaten, überbrüht, gehäutet und in Stücke geschnitten
etwas Weißwein, Prosecco oder Spumante  / Rotwein geht auch
Salz, Pfeffer (nach Belieben Maggi)
etwas Rotweinessig oder Balsamico

Zwiebel schälen, fein würfeln. 1-2 Esslöffel Olivenöl in einem beschichteten Topf erhitzen, die Zwiebeln und gehackten Knoblauch darin andünsten. Dann Staudensellerie-, Karottenwürfel und Lauch hinzufügen, unter gelegentlichem Rühren mit andünsten. Ich hatte vom Raclette noch Pellkartoffeln übrig, davon habe ich 2 Stück in Würfel geschnitten und ebenfalls dazu gegeben. Dann die Linsen aus der Dose, samt Flüssigkeit hineingießen. Die Tomaten hinzufügen, mit wenig Salz und etwas Pfeffer würzen und köcheln lassen, zwischendurch etwas Weisswein angießen. Nach Belieben mit Maggi und Rotweinessig abschmecken.

Cotechino4

Actually this stew is a traditional New Year’s Eve dish in Italy, and I should have made it then, but then I had prepared way too much, as every year… but I think the lentils should still bring the hoped-for happiness and wealth in 2014 😉
Here is another quote from my blog post of 2012, January 1 st  – for New Year’s Eve 2011 there were actually pork sausage and lentils:
… – Italy welcomes the new year like this: It is believed, that eating lentils on New Year’s Eve brings good luck and prosperity. In addition, it is customary to wear red underwear (?) – Whatever that may mean…
This year I wanted to try the lentils thing again. The usual tradition is to serve the lentils together with a pork sausage, a cotechino.
In Italy there is also a pig’s leg, stuffed with Cotechino sausage meat – lo zampone, which should not be missed.
This year, we left the pig’s leg out, again, but we had the cotechino sausage.

The sausage is in a bag and it is placed in a pot of warm water, then the water is boiled and the bag with the sausage must then cook for 25 minutes. Then you take the bag out of the water, let it rest for a short time, then cut the bag open and put the sausage together with the broth into a bowl. Cut the sausage into pieces and serve together with the lentils which you have prepared in the meantime:
Lentils Stew
1 small white onion
1 clove of garlic
some olive oil
2 short sticks of celery , finely diced
1 piece of leek , finely chopped
1 carrot, finely diced
1 small can of brown lentils, pre-cooked
2 – 3 tomatoes, blanched , skinned and cut into pieces
a little white wine , Prosecco or Spumante or red wine
Salt , pepper (Maggi to taste)
a little red wine vinegar or balsamic vinegar 

Peel onion , chop finely. Heat 1-2 tablespoons of olive oil in a coated pot, sauté the onions and chopped garlic. Add celery , carrot cubes and leeks, sauté while stirring occasionally. I also added cooked, potatoes (leftovers from Raclette), of which I have cut 2 into cubes. Then pour the lentils (including the liquid). Add the tomatoes, season with a little salt and pepper and let simmer and pour some wine from time to time. Season to taste with Maggi and red wine vinegar.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstageintopf: Winzersuppe mit Riesling und Fleischwurst

Winzersuppe1

Es ist ein grauer November-Samstag – und es gibt wieder mal einen wärmenden Eintopf. Einen Winzereintopf mit Fleischwurst, aus dem Kochbuch „Fleischwurst und Lyoner” von Eckart Witzigmann, bei dem ich auch mitgewirkt habe. Ich hatte damals mein Rezept für Linsenteintopf mit Fleischwurst und Spätzle kochen und im Buch vorstellen dürfen.

It is a gray November Saturday – and again there is a warming stew.  A wine stew with sausage, from the cookbook „Sausage of Lyon“ by Eckart Witzigmann in which you can find one of my recipes. I was happy that I got the opportunity to cook my recipe for Linsenteintopf (lentils‘ stew) with  sausage and spaetzle and to introduce it in the book.

Mein Fleischwurstrezept

Selbstverständlich habe ich auch schon andere Rezepte aus dem Buch nachgekocht, damals hatte ich aber gerade mit meinem Blog angefangen und nur wenige Artikel geschrieben.
Of course, I already had cooked other recipes from the book, but at that time I had just started my blog and had only written a few posts.

Das Buch bei Amazon bestellen!
Das Buch bei Amazon bestellen!

Dieses Rezept stammt also von einer Mitköchin und Co-Autorin, Carmen Reinders. Winzersuppe – da ist doch bestimmt Wein drin?!
Aber sicher doch, und da nach einem Riesling verlangt wurde, bin ich mal fremdgegangen und habe einen Durbacher Riesling (Weingut Laible, Durbacher Plauelrein, Alte Rebe) statt eines Markgräfler Weines verwendet.
So this recipe comes from another cook and co-author, Carmen Reinders. Winemaker’s Soup – isnt’t there wine in it?!
Definitely – and as it required for a Riesling, I have been untrue and took a Durbacher Riesling instead of a regional one (winery Laible, Durbacher Plauelrein, Old Vine).

Winzersuppe2
Winzersuppe
von Carmen Reinders
(für 4 Personen)

4 kleine Kartoffeln
1 große Karotte
2 Stangen Lauch
300 g Fleischwurst
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Olivenöl
1 ½ Liter Fleischbrühe
½ Liter Riesling
300 g Frischkäse
Pfeffer aus der Mühle

Kartoffeln schälen und waschen. Die Karotte und den Lauch waschen und putzen. Kartoffeln, Karotte, Lauch und Fleischwurst in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Beides in einem Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Gemüse und Fleischwurst hinzufügen, kurz mitdünsten und mit der Fleischbrühe und 250 ml Weisswein ablöschen.
Ca. 25-30 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen. Zum Schluss den restlichen Wein sowie den Frischkäse zugeben und nochmals kurz aufkochen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Winzersuppe3

Winemaker’s Soup
by Carmen Reinders
(4 servings)

4 small potatoes
1 large carrot
2 leeks
300 g pork sausage
3 onions
2 cloves of garlic
1 tablespoon olive oil
1 ½ litre of beef broth
½ litre Riesling (white wine)
300 g cream cheese
Pepper

Peel and wash potatoes. Wash and clean the carrot and leek. Cut the potatoes, carrot, leeks and pork sausage into bite-sized pieces. Peel the onions and the garlic and chop finely. Sauté both in a pan with some olive oil. Add vegetables and pork sausage, briefly sauté and deglaze with the beef broth and 250 ml of white wine.
Simmer on low heat for about 25-30 minutes. Finally, pour the remaining wine, add the cream cheese and bring to the boil again. Season with freshly ground pepper.