Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Amerika, Backen, BBQ, Bier, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Wein, Winter

Samstagseintopf mal anders: Outdoor-Küche mit Köstlichkeiten aus dem Dutch Oven

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zu einem ganz  besonderen Neujahrsempfang eingeladen.
An einem Samstagmittag hatte sich die Grillsportgruppe Auggen bei einer nahegelegenen Grillhütte eingetroffen, um das Jahr kulinarisch zu begrüßen.
Drei Hobbygriller aus der Winzergemeinde Auggen hatten einst festgestellt, dass sie nicht nur gerne grillen, sondern auch gerne kochen und so haben sie angefangen, sich regelmäßig zu treffen, um gemeinsam neue Ideen auszuprobieren.

Die Treffen der Hobbyköche finden alle 1-2 Monate statt und anschließend werden immer die Partnerinnen zum gemeinsamen Essen eingeladen.



Inzwischen ist die Zahl der „Grillsportler” auf 5 angestiegen und einmal zu Beginn des Jahres veranstalten sie für ihre Familien, Freunde und gute Bekannte einen Neujahrsempfang, zu dem entweder eine Idee für den Grill oder ein Gericht aus dem Dutch Oven dabei ist.



Übrigens gewannen Erwin Lange, Eberhard Grether und Michael Singer von der Grillsportgruppe Auggen beim „Black Forest Smoke & Wine Festival“ in Schliengen im Juli 2016 den Grill-Wettbewerb der „Badischen-Zeitung„.



Ein Dutch Oven ist ein großer, schwerer Topf aus Gusseisen, der direkt in die Glut oder auf ein Dreibein  gestellt wird.
Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Ausführungen. Der Deckel hat oft einen hochgezogenen Rand, damit dieser zusätzlich noch mit glühender Grillkohle bedeckt werden kann – also fast wie im Backofen, wenn man mit Ober- und Unterhitze gart.
Der Dutch Oven, auch Feuertopf genannt, wurde unter diesem Namen in den USA und in Australien seit dem 18. Jahrhundert sowohl zum Kochen als auch zum Braten und Backen über offenem Feuer verwendet.



Wir waren überrascht, welche Vielfalt an Gerichten – vom Linsenteintopf mit Rotkraut über Birnen-Bohnen-Speck, Kartoffelgratin, köstliches Gulasch mit viel Zwiebeln, Schichtfleisch bis hin zum Kuchen – in diesen Töpfen zubereitet werden kann, alles weit entfernt von der klassischen Gulaschkanone. Dazu braucht es nämlich jede Menge Erfahrung und Geschick.

Auch Brot backen geht darin und sogar ein Kuchenrezept der Markgräflerin wurde im Dutch Oven ausprobiert. Zum Dessert gab es Rosenkuchen mit Apfel-Quark-Füllung.
Denn hin und wieder stöbern die Mitglieder der Grillsportgruppe bei mir im Blog und lassen sich von den Rezepten inspirieren.



Kartoffelgratin


 



Spinat-Lasagne


 


Birnen, Bohnen und Speck



Grillhähnchen auf der Bierdose gegart


 


Zum Aufwärmen gibt es Glühwein und Kinderpunsch
An diesem Tag war es zwar sonnig, aber sehr kalt…



Die Töpfe für die heißen Getränke, die an Dreibeinen aufgehängt sind,  stammen noch aus Pfadfinderzeiten eines Grillsportlers.


Dutch Oven Grillsportgruppe 16


Heubraten
Schweinebraten,der im Dutch Oven – in Heu gepackt – gegart wurde.




Schichtfleisch
Zuerst wird der Dutch Oven mit Bacon ausgekleidet, dann das gewürzte Fleisch abwechselnd mit Zwiebeln eingeschichtet und langsam gegart.



Die Desserts:
Dampfnudeln mit Sauerkirschgrütze
Apfel-Quark-Schnecken-Kuchen


 


Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf oder Silvester auf Italienisch: Cotechino con Lenticchie

Cotechino3
Eigentlich sollte es diesen Eintopf schon am Silvesterabend geben, aber dann hatte ich wieder viel zu viel vorbereitet, aber ich denke, die Linsen bringen auch jetzt noch das erhoffte Glück und Geldregen in 2014  😉
Hier noch mal ein Zitat aus dem Blog Beitrag vom 1. Januar 2012, denn am Silvesterabend 2011 gab es tatsächlich schon einmal Cotechino und Linsen:

…- so begrüßt Italien das neue Jahr: man glaubt, das der Verzehr von Linsen am Silvesterabend Glück und Wohlstand bringt. Ausserdem ist es üblich, rote Unterwäsche zu tragen (!?) – was immer das heißen mag.
Dieses Jahr wollte ich die Sache mit den Linsen einmal ausprobieren. Üblich ist es, eine Cotechino -das ist eine Kochwurst aus Modena- dazu zu servieren. Ausserdem kocht man noch einen Schweinsfuß (mit Cotechino-Wurstmasse gefüllt) – lo zampone, der darf in Italien nicht fehlen.

Cotechino5

Bei uns gab es auch diesmal keinen gefüllten Schweinsfuß, sondern die Cotechino-Wurst. Die Wurst ist in einem Beutel und wird in einen Topf mit warmem Wasser gelegt, dann wird das Wasser aufgekocht und der Beutel mit der Wurst muss nun 25 Minuten kochen. Dann nimmt man den Beutel aus dem Wasser, lässt ihn kurz ruhen, schneidet ihn auf und gibt die Wurst samt Brühe in eine Schüssel.

Cotechino1Die Wurst in Scheiben schneiden

Cotechino2

und mit dem Linseneintopf, der in der Zwischenzeit zubereitet wurde, servieren.

Für die Linsen:
1 kleine, weiße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Olivenöl
2 kurze Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
1 Stück Lauch, fein gehackt
1 Karotte, fein gewürfelt
1 kleine Dose kleine, braune Linsen
2 – 3 Tomaten, überbrüht, gehäutet und in Stücke geschnitten
etwas Weißwein, Prosecco oder Spumante  / Rotwein geht auch
Salz, Pfeffer (nach Belieben Maggi)
etwas Rotweinessig oder Balsamico

Zwiebel schälen, fein würfeln. 1-2 Esslöffel Olivenöl in einem beschichteten Topf erhitzen, die Zwiebeln und gehackten Knoblauch darin andünsten. Dann Staudensellerie-, Karottenwürfel und Lauch hinzufügen, unter gelegentlichem Rühren mit andünsten. Ich hatte vom Raclette noch Pellkartoffeln übrig, davon habe ich 2 Stück in Würfel geschnitten und ebenfalls dazu gegeben. Dann die Linsen aus der Dose, samt Flüssigkeit hineingießen. Die Tomaten hinzufügen, mit wenig Salz und etwas Pfeffer würzen und köcheln lassen, zwischendurch etwas Weisswein angießen. Nach Belieben mit Maggi und Rotweinessig abschmecken.

Cotechino4

Actually this stew is a traditional New Year’s Eve dish in Italy, and I should have made it then, but then I had prepared way too much, as every year… but I think the lentils should still bring the hoped-for happiness and wealth in 2014 😉
Here is another quote from my blog post of 2012, January 1 st  – for New Year’s Eve 2011 there were actually pork sausage and lentils:
… – Italy welcomes the new year like this: It is believed, that eating lentils on New Year’s Eve brings good luck and prosperity. In addition, it is customary to wear red underwear (?) – Whatever that may mean…
This year I wanted to try the lentils thing again. The usual tradition is to serve the lentils together with a pork sausage, a cotechino.
In Italy there is also a pig’s leg, stuffed with Cotechino sausage meat – lo zampone, which should not be missed.
This year, we left the pig’s leg out, again, but we had the cotechino sausage.

The sausage is in a bag and it is placed in a pot of warm water, then the water is boiled and the bag with the sausage must then cook for 25 minutes. Then you take the bag out of the water, let it rest for a short time, then cut the bag open and put the sausage together with the broth into a bowl. Cut the sausage into pieces and serve together with the lentils which you have prepared in the meantime:
Lentils Stew
1 small white onion
1 clove of garlic
some olive oil
2 short sticks of celery , finely diced
1 piece of leek , finely chopped
1 carrot, finely diced
1 small can of brown lentils, pre-cooked
2 – 3 tomatoes, blanched , skinned and cut into pieces
a little white wine , Prosecco or Spumante or red wine
Salt , pepper (Maggi to taste)
a little red wine vinegar or balsamic vinegar 

Peel onion , chop finely. Heat 1-2 tablespoons of olive oil in a coated pot, sauté the onions and chopped garlic. Add celery , carrot cubes and leeks, sauté while stirring occasionally. I also added cooked, potatoes (leftovers from Raclette), of which I have cut 2 into cubes. Then pour the lentils (including the liquid). Add the tomatoes, season with a little salt and pepper and let simmer and pour some wine from time to time. Season to taste with Maggi and red wine vinegar.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 7 – Linseneintopf mit Montbéliard Würsten (Weihnachtmarktfutter)

Linsen Saucisse Montbeliard2
Auch im Adventskalender darf der Samstagseintopf nicht fehlen – schauen wir uns mal auf den Weihnachtsmärkten bei unseren Nachbarn  im Elsass um:
Immer wieder wunderschön ist der Weihnachtsmarkt in Ottmarsheim, von uns aus nur wenige Kilometer über den Rhein.

Lichter Ottmarheim1
Dieses Jahr findet er am Samstag, 7. Dezember von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag, 8. Dezember von 10.00 bis 19.00 Uhr statt. Besonders interessant an diesem Weihnachtsmarkt ist, dass die Museen der Region dort vertreten sind, in der bekannten achteckigen Kirche finden schöne Konzerte statt. Man kann dort leckeres Pain d’Épices mit hohem Honiganteil finden, handgefertigtes Marzipan, Kerzen, Keksdosen aus dem Hansi Museum, Salz von der Salins-les -Bains…. Und in Frankreich gibt es natürlich auch feine Sachen zum Essen. Linseneintopf mit Saucisses de Montbéliard (dort gibt es übrigens auch einen schönen Weihnachtsmarkt), Fleischschnäcka, Knöpfla und Choucroute, Weihnachtsbier, weißen Glühwein…..Saucisse Montbeliard1
Naja, Linseneintopf habe ich wirklich schon oft gemacht, aber hier ist trotzdem nochmal das Rezept:

Linseneintopf mit Mömpelgard (Montbéliard) Würsten

Rezept für 4 Personen

1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Karotte
2 Kartoffeln
1 Scheibe Sellerie
1 Stange Lauch
etwas Butterschmalz
1 Dose vorgegarte Linsen
3 Tassen Bio-Gemüsebrühe
Gewürztraminer (Weisswein)
Balsamico-Essig
grobes Meersalz
schwarzer Pfeffer
Cayennepfeffer, nach Belieben
4 Saucisses de Montbéliard

Die Zwiebel, den Knoblauch, die Karotte und die Kartoffelnund Sellerie schälen und fein würfeln.
Den Lauch putzen und ebenfalls klein schneiden.
Die Zwiebel- und die Knoblauchwürfelchen in Butterschmalz glasig dünsten. Karotten, Kartoffeln, Sellerie und Lauch hinzugeben.
Danach die Linsen untermischen und kurz anrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, so dass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Etwa 20 Minuten nicht zu weich kochen.
Zwischendurch etwas Gewürztraminer zugeben und umrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und nach Belieben mit Balsamico- Essig und Wein abschmecken.
Für ein wenig Schärfe kann etwas Cayennepfeffer zugegeben werden.
Die Saucisses de Montbéliard in heissem Wasser (kurz vor dem Siedepunkt)  erwärmen. Herausnehmen und noch 5 Minuten im fertig gegarten Eintopf ziehen lassen.

Spätzle oder Knöpfle

4 Portionen

250 g Mehl
3 mittelgroße Eier
1/2 Tasse Wasser
1 gestrichener Teelöffel Salz
Muskat

Zubereitung:

Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben. Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.
Wenn man die Spätzle nicht mit der Hand vom Brett schaben möchte, füllt man eine Spätzlepresse bis 3 cm unter den Rand mit Teig. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken.

Die Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser. Dann die Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen.

In einer Pfanne mit Butter anbraten.

In my Advent calendar a classic Saturday stew should not be missed – let’s look at the Christmas markets of our neighbours in Alsace:
I love to go to the beautiful Christmas market in Ottmarsheim, from us only a few kilometres across the Rhine.
This year it will be held on Saturday, 8 December from 10.00 to 20.00 clock and on Sunday 9 December, from 10:00 to 19.00 clock. Particularly interesting about this Christmas market is, that the museums of the region are represented there. There you can find delicious Pain d’Épices with a high proportion of honey, handmade marzipan, candles, cookie jars from the Hansi museum, salt of the Salins-les-Bains …. And after all – we are in France – obviously there must also be fine things to eat. Lentil stew with Saucisses de Montbéliard (where there’s also a very beautiful Christmas market), Fleischschnäcka, Knöpfla and Choucroute, Christmas beer, white mulled wine ….. Furthermore there will be very good concerts in the famous octagonal church

Well,  I’ve really cooked the lentil stew many times before, but here is the recipe in English:

Lentil stew with sausages from Mömpelgard (Montbéliard)

Recipe (serves 4)

1 onion
1 clove of garlic
1 carrot
2 potatoes
1 slice of celery
1 leek
some clarified butter
1 can of pre-cooked lentils
3 cups of organic vegetable broth
Gewurztraminer ( white wine )
Balsamic vinegar
coarse sea salt
black pepper
Cayenne pepper, to taste
4 Saucisses de Montbéliard

Peel and , finely chop the onion , garlic, carrot, celery and potatoes. Clean the leeks and also chop finely.
Heat the butter in a pot, add the onion and garlic and fry until glasy. Add carrots, potatoes, celery and leeks.
After that add the lentils, mix and fry briefly. Deglaze with vegetable stock , so that everything is covered with liquid.
Cook for about 20 minutes (not too soft).
Stir in some Gewürztraminer after 10 minutes, heat again and season with salt and pepper and to taste with balsamic vinegar and some more wine.
If you like it a bit more spicy or hot,  you can additionally season with cayenne pepper.
In the meantime warm the Saucisses de Montbéliard in hot water (just before the boiling point). Lay the sausages on the cooked stew.

Spaetzle or Knöpfle

4 servings

250 g of flour
3 medium eggs
1/2 cup water
1 teaspoon salt
nutmeg

preparation:

Mix flour , eggs and salt in a bowl and mix with a wooden spoon or mixer ( dough hook ) to process the ingredients to a tough dough until it bubbles .
If the Spätzle batter sticks to the wooden spoon, it has the right consistency.
If it is too liquid, add some flour, if it is too hard , add a bit of water. Season with nutmeg. The more eggs you use, the less water needs to be added to the dough and the better the taste. Let the dough rest, and bring salted water to a boil.
If you do not want to make the Spaetzele by hand (with a knife from the the spaetzle board), you fill a spaetzle press with some the batter (leave a rim of 3 cm) and press it into the boiling water. When the spaetzle have risen to the surface, they are ready. Take out of the water with a slotted spoon, drain well and set aside until you have finished the batter. Fry in a pan with butter .

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstageintopf: Winzersuppe mit Riesling und Fleischwurst

Winzersuppe1

Es ist ein grauer November-Samstag – und es gibt wieder mal einen wärmenden Eintopf. Einen Winzereintopf mit Fleischwurst, aus dem Kochbuch „Fleischwurst und Lyoner” von Eckart Witzigmann, bei dem ich auch mitgewirkt habe. Ich hatte damals mein Rezept für Linsenteintopf mit Fleischwurst und Spätzle kochen und im Buch vorstellen dürfen.

It is a gray November Saturday – and again there is a warming stew.  A wine stew with sausage, from the cookbook „Sausage of Lyon“ by Eckart Witzigmann in which you can find one of my recipes. I was happy that I got the opportunity to cook my recipe for Linsenteintopf (lentils‘ stew) with  sausage and spaetzle and to introduce it in the book.

Mein Fleischwurstrezept

Selbstverständlich habe ich auch schon andere Rezepte aus dem Buch nachgekocht, damals hatte ich aber gerade mit meinem Blog angefangen und nur wenige Artikel geschrieben.
Of course, I already had cooked other recipes from the book, but at that time I had just started my blog and had only written a few posts.

Das Buch bei Amazon bestellen!
Das Buch bei Amazon bestellen!

Dieses Rezept stammt also von einer Mitköchin und Co-Autorin, Carmen Reinders. Winzersuppe – da ist doch bestimmt Wein drin?!
Aber sicher doch, und da nach einem Riesling verlangt wurde, bin ich mal fremdgegangen und habe einen Durbacher Riesling (Weingut Laible, Durbacher Plauelrein, Alte Rebe) statt eines Markgräfler Weines verwendet.
So this recipe comes from another cook and co-author, Carmen Reinders. Winemaker’s Soup – isnt’t there wine in it?!
Definitely – and as it required for a Riesling, I have been untrue and took a Durbacher Riesling instead of a regional one (winery Laible, Durbacher Plauelrein, Old Vine).

Winzersuppe2
Winzersuppe
von Carmen Reinders
(für 4 Personen)

4 kleine Kartoffeln
1 große Karotte
2 Stangen Lauch
300 g Fleischwurst
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Olivenöl
1 ½ Liter Fleischbrühe
½ Liter Riesling
300 g Frischkäse
Pfeffer aus der Mühle

Kartoffeln schälen und waschen. Die Karotte und den Lauch waschen und putzen. Kartoffeln, Karotte, Lauch und Fleischwurst in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Beides in einem Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Gemüse und Fleischwurst hinzufügen, kurz mitdünsten und mit der Fleischbrühe und 250 ml Weisswein ablöschen.
Ca. 25-30 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen. Zum Schluss den restlichen Wein sowie den Frischkäse zugeben und nochmals kurz aufkochen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Winzersuppe3

Winemaker’s Soup
by Carmen Reinders
(4 servings)

4 small potatoes
1 large carrot
2 leeks
300 g pork sausage
3 onions
2 cloves of garlic
1 tablespoon olive oil
1 ½ litre of beef broth
½ litre Riesling (white wine)
300 g cream cheese
Pepper

Peel and wash potatoes. Wash and clean the carrot and leek. Cut the potatoes, carrot, leeks and pork sausage into bite-sized pieces. Peel the onions and the garlic and chop finely. Sauté both in a pan with some olive oil. Add vegetables and pork sausage, briefly sauté and deglaze with the beef broth and 250 ml of white wine.
Simmer on low heat for about 25-30 minutes. Finally, pour the remaining wine, add the cream cheese and bring to the boil again. Season with freshly ground pepper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Mein Fleischwurstrezept für Eckart Witzigmann

Deftiger Linseneintopf mit Fleischwurst und Knöpfle

Was Männer lieben: Samstags gibt’s deftigen Eintopf!

Linseneintopf mit Fleischwurst und Knöpfle

Rezept für 4 Personen

• 100 g Bauchspeck
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Karotte
• 1 Petersilienwurzel
• 1 Scheibe Sellerie
• 1 Stange Lauch
• etwas Butterschmalz
• 1 Tasse Pardina-Linsen
• 3 Tassen Bio-Gemüsebrühe
• trockener Rotwein (Spätburgunder)
• Balsamico-Essig
• grobes Meersalz
• schwarzer Pfeffer
• Cayennepfeffer, nach Belieben
• 300 g Schinkenfleischwurst

Zubereitung
Den Bauchspeck in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel, den Knoblauch, die Karotte und die Petersilienwurzel schälen und fein würfeln.
Den Sellerie in etwas größere Stücke schneiden. Den Lauch putzen und in feine Ringe schneiden.
Die Zwiebel- und die Knoblauchwürfelchen mit dem Bauchspeck in Butterschmalz glasig dünsten. Karotten, Petersilienwurzel, Sellerie und Lauch hinzugeben.
Danach die trockenen Linsen untermischen und kurz anrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, so dass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Etwa 30 Minuten nicht zu weich kochen.
Zwischendurch etwas Rotwein zugeben und umrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und nach Belieben mit Balsamico- Essig und Rotwein abschmecken.
Für ein wenig Schärfe kann etwas Cayennepfeffer zugegeben werden.
Die Fleischwurst der Länge nach halbieren, in Scheiben schneiden und in dem Eintopf erwärmen.

Dazu gibt es Knöpfle, garniert wird das Ganze mit Selleriekraut oder etwas Liebstöckel.

Die Knöpfle sind natürlich handgeschabt vom Brett.